• Keine Ergebnisse gefunden

Kameradschaftsabend der Feuerwehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kameradschaftsabend der Feuerwehr"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Städtische Informationen

Bildungsberatung im Rathaus

Im Rahmen des Projektes „Lernen vor Ort“ im Landkreis Elbe-Elster bietet das Regionale Lernforum e.V. für alle Interessierten kostenfreie Bildungs- beratungen an. Dabei kann uns unter anderem um folgende Fragen gehen:

· Wie und wo finde ich einen/meinen Ausbildungsplatz?

· Reicht meine Ausbildung oder kann ich durch eine Qualifizierung einen höheren Abschluss erzielen?

· Welche Weiterbildungsmaßnahmen zum beruflichen Wiedereinstieg sind möglich?

· Wie können sie finanziert werden?

· Sollte ich mich völlig neu orientieren?

Beratungen finden statt:

- Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1, Zi. 9a Dienstag 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

- Elsterwerda, Regionales Lernforum, Elsterstr. 1b Montag 13:00 – 16:00 Uhr Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr Individuelle Beratungstermine sind nach Absprache möglich.

Telefonische Terminvereinbarungen:

Regionales Lernforum Elsterwerda, Tel.: 03533 4034

Montag. 8:00 – 16:00 Uhr Dienstag-Freitag. 8:00 – 12:00 Uhr Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds.

Schützengilde mit neuem Königshaus

Die Bad Liebenwerdaer Schützengilde 1387 e.V. hat ein neues Königshaus.

Am 14. August wurden die Besten des diesjährigen Königsschießens, das am 4. Juli stattgefunden hatte, vor den Schützenbrüdern und – schwestern im „Haus des Gastes“ im Rahmen des Schützenfestes proklamiert: Schüt- zenkönig 2010 ist Klaus Buschatz, der bereits 2007 diesen Titel erringen konnte. Schützenkönigin wurde Mariola Lienert. Den Titel Erster Ritter und Erste Dame tragen Roland Wedler und Monika Müller. Zweiter Ritter wurde Kurstadt-Bürgermeister Thomas Richter, Zweite Dame wurde Roswitha Richter. Knapp 30 Schützen hatten sich am Königsschießen beteiligt, bei dem ein Schuss mit einer eigens und nur für diesen Zweck von der Gilde zur Verfügung gestellten Waffe abgegeben wird.

Mit dem traditionellen, von Böllerschüssen eröffneten Frühschoppen am Sonntagmorgen, an dem auch Schützenbrüder und - schwestern der Gilden Döllingen, Kirchhain, Rückersdorf, Uebigau und Belgern teilnahmen, feier- te die Schützengilde 1387 e.V. ihr neues Königshaus und ließ das diesjährige Schützenfest ausklingen.

Die nächsten wichtigen Veranstaltungen sind, die Vereinsmeisterschaft im Oktober und die Mitgliederversammlung im November.

Das neue Königshaus: Erste Dame Monika Müller, Zweite Dame Roswitha Richter, Vereinsvorsitzender Frank Seifert, Zweiter Ritter Thomas Richter, Erster Ritter Roland Wedler und Schützenkönig Klaus Buschatz (v.l.). Nicht im Bild: Schützenkönigin Mariola Lienert.

Kameradschaftsabend der Feuerwehr

Einen „Rathaus-Brand“ löschten am 4. September die Mitglieder der Jugendfeuerwehr während des Kameradschaftsabends der Freiwilligen Feuerwehr. Damit zeigten die angehenden Kameraden ihre jüngst in einem Feuerwehrlager erworbenen und vertieften Kenntnisse. Rund 150 Men- schen verfolgten ihre Vorführung auf dem Gelände am Feuerwehrdepot, bei dem ein Papp-Modell des Rathauses gelöscht wurde. Zu ihrem Kameradschaftsabend hatte die Bad Liebenwerdaer Wehr den Worten ihres Wehrführers Karl Schlegel zufolge alle eingeladen, die sie in den letzten Monaten unterstützt haben. Dazu zählten neben den Mitglieder des Feuerwehrvereins und anderer Feuerwehren sowie Mitarbeitern der Stadtverwaltung einschließlich des Bürgermeisters auch zahlreiche Unter- nehmer und Gewerbetreibende, die als Sponsoren die Arbeit der Wehr unterstützen, und die Nachbarn, die, so Schlegel mit Blick auf den Lärmpegel, „es manchmal nicht leicht mit uns haben.“ Symbolisch über- geben wurde während der Veranstaltung auch eines von zwei neuen Schlauchbooten, die dank der Unterstützung durch Volksbank, enviaM und Jagdgenossenschaft angeschafft werden konnten und für deren An- schaffung sich der Feuerwehrverein stark gemacht hatte.

Symbolisch übergeben wurde während des Kameradschaftsabends auch ein Schlauchboot, dessen Anschaffung maßgeblich durch Spenden der Volksbank Elsterland und der enviaM ermöglicht wurde.

Freiwilliges Soziales Jahr im Katholischen Altenpflegeheim St. Marien

Das Katholische Altenpflegeheim St. Marien in Bad Liebenwerda bietet wieder die Möglichkeit eines freiwilligen sozialen Jahres. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein zwölfmonatiger Freiwilligendienst in sozialen Aufgabenfeldern, der jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance bietet:

- soziale Berufe in der Praxis zu erleben - neue Erfahrungen zu sammeln

- eigene Fähigkeiten und Grenzen kennenzulernen - Verantwortung zu übernehmen - für sich und für andere

Der Beginn des FSJ im St. Marienstift kann zum nächstmöglichen Zeit- punkt erfolgen.

Bewerbungen und Informationen:

Katholisches Altenpflegeheim St. Marien - Herr Gehrmann Hag 31-33 • 04924 Bad Liebenwerda

Tel.: 035341 / 641-0 • Fax.: 035341 / 641-20

E-Mail: liebenwerda@ctm-magdeburg.de •Internet: www.ctm- magdeburg.de

(3)

Gesundheit wird in der Kurstadt ganz groß geschrieben

Gemeinsam mit der Fontana Klinik lud das Team vom Haus des Gastes zum 6. Brandenburgischen Gesundheitstag und 7. Deutschen Reha-Tag am 18. September 2010 in die Fontana Klinik ein und hunderte Besucher kamen.Gleichzeitig fanden der Tag der offenen Tür und eine Gesundheits- messe statt.Mit einem umfangreichen Gesundheitsangebot warteten alle Akteure auf. Die Fachvorträge, die von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr angeboten wurden, fanden großes Interesse. So konnte man sich über Osteoporose, chronische Rückenschmerzen, gesunde Ernährung bei entzündlichen rheu- matischen Erkrankungen und vieles mehr informieren.

Die Angebote an Gruppengymnastik im Bewegungsbad, Gymnastik im Gymnastiksaal sowie Moorkneten und Moortreten fanden ebenfalls regen Zuspruch.

An allen Ständen bildeten sich schnell Warteschlangen, denn die meisten Besucher wollten natürlich die tollen Angebote nutzen.

Beispielsweise die dynamische Fußdruckmessung am Stand von Medizin- technik & Sanitätshaus Kröger, den kostenlosen Sehtest von Aktiv-Optik Doreen Weizsäcker, die Venenmessung beim Sanitätshaus Jäffke, der Muskelfunktionstest am Stand von Epikur Zentrum für Gesundheit oder am Stand der Lausitztherme Wonnemar seinen Body-Maß-Index bestim- men lassen. Eigens für diesen Tag hatten die Mitarbeiter vom Haus des Gastes einen Präventionspass vorbereitet, in dem der Besucher seine Messergebnisse festhalten konnte.

Am Stand von Frau Naglatzki - Naturkosmetik, die eine Beratung zur Haut anbot, gab es 10 % Ermäßigung auf eine Kosmetikbehandlung. Die Fa.

Amplifon Ost GmbH hatte einen Gutschein für einen Hörtest vorbereitet.

Bei der BARMER GEK konnte der Besucher seinen Blutdruck überprüfen lassen und am Stand der AOK wurde man über den Zuckergehalt in so manchem Lebensmittel aufgeklärt. Natürlich konnte man sich auch über die verschiedenen Leistungen der Krankenkassen informieren. Die Firma Mi- neralquellen Bad Liebenwerda GmbH und Bauer Fruchtsaft GmbH boten allen Anwesenden Kostproben aus ihren reichhaltigen Produktsortimenten an.

Für die gelungene Veranstaltung bedankt sich das Team von Haus des Gas- tes bei allen Gesundheitsanbietern und ganz besonders bei der Verwaltungs- leiterin der Fontana Klinik, Frau Buse und Ihrem Team.

Volksinitiative zum Erhalt der Polizei- strukturen

Derzeit läuft eine Volksinitiative, die sich für den Erhalt der Polizei- strukturen im Land Brandenburg einsetzt. Dazu liegen jetzt offizielle Listen im Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung aus. Die Unter- schriftenlisten, die zuvor in den Geschäften auslagen, entsprachen nicht den rechtlichen Voraussetzungen, die für eine Volksinitiative notwendig sind.

Stadt schreibt Ausbildungsstelle aus

Die Stadt Bad Liebenwerda schreibt zum 01.09.2011 die Ausbildungs- stelle „Verwaltungsfachangestellte/r -Fachrichtung Kommunalverwaltung“

aus. Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Die theoretische Ausbil- dung erfolgt am OSZ Elbe-Elster in Elsterwerda und wird weiterhin durch den dienstbegleitenden Unterricht durch das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung ergänzt. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Von unseren Auszubildenden erwarten wir ein großes Interesse an städti- schen und öffentlichen Angelegenheiten, Einsatzbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit.

Inhalt der Ausbildung

· Verwaltungsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe

· Haushaltswesen u. Beschaffung

· Informations- und Kommunikationssysteme

· Kommunikation und Kooperation

· Verwaltungsbetriebswirtschaft

· Personalwesen

· Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren;

allgemein und speziell Staats- u. Privatrecht

· Sozialrecht

· Kommunalrecht

Voraussetzungen für die Ausbildung

· mindestens Fachoberschulreife (guter bis sehr guter Abschluss)

· gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,

· Sicherheit in der Rechtschreibung

· gutes mathematisches Verständnis

· Sprachkenntnisse Englisch

· Grundfertigkeiten im Maschineschreiben

· Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem PC

· hohes Leistungs- und Konzentrationsvermögen

· gute Umgangsformen, Kontaktfähigkeit, Teamfähigkeit

· Neigung zu systematischer, ordentlicher, kontinuierlicher Arbeit

· Bereitschaft zu dienstleistungsorientiertem Handeln

· Interesse am Umgang mit Gesetzen

· Interesse am Umgang mit Kommunikationstechnik Perspektiven

Mit dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf des Verwaltungsfachan- gestellten im öffentlichen Dienst können Sie sowohl in öffentlichen Ver- waltungen als auch in privatrechtlich organisierten Einrichtungen tätig werden. Darüber hinaus bestehen die Möglichkeiten zur Qualifizierung und Spezialisierung, aber auch zur Aufstiegsfortbildung, beispielsweise zum Verwaltungsfachwirt.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit- Anschreiben - tabellarischem Lebenslauf

- Kopie der letzten beiden Halbjahreszeugnisse

- Nachweise aller vorhandenen Praktika / Qualifikationen richten Sie bitte bis zum 31.12.2010 an folgende Adresse:

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau Obenaus unter der Telefon- nummer 035341 / 155-113 oder unter der E-Mail-Adresse:

petra.obenaus@badliebenwerda.de gern zur Verfügung.

Stadt Bad Liebenwerda

Markt 1 • 04924 Bad Liebenwerda

Haus des Gastes

(4)

Hunderte Besucher beim 20. Gedenk- treffen am Lager Mühlberg

Mit den Worten „Das Schweigen ist vorbei“ hatte der damalige Mühlberger Pfarrer Matthias Taatz 1990 das erste Mahn- und Gedenktreffen am Lager Mühlberg eröffnet. Mehrere hundert Menschen aus allen Teilen der Bundesrepublik trafen am 4. September zur inzwischen 20. Veranstaltung dieser Art zusammen. Am Hochkreuz am ehemaligen Lager gedachten sie der über 6700 Toten des früheren sowjetischen Speziallagers Nr.1.

Vor der Veranstaltung am Hochkreuz wurde in kleinerem Rahmen am Friedhof Neuburxdorf der Toten des Kriegsgefangenenlagers der Deut- schen Wehrmacht gedacht, das von 1939 bis 1945 am gleichen Standort existiert hatte. Hier waren mehr als 3000 Menschen zu Tode gekommen.

„An Krankheiten und an den Folgen von Verwundungen, aber auch durch Willkür und Vernachlässigung“, wie Pfarrer Matthias Taatz, Vorsitzender der Initiativgruppe, sagte. Auch bei den Beisetzungen habe es Unterschiede gegeben: Während man einen Teil der verstorbenen Kriegsgefangenen ehrenhaft bestattete, wurden vor allem die sowjetischen Kriegsgefangenen – wie später die Opfer des Speziallagers – ohne jede Zeremonie in Massengräbern verscharrt.

Bad Liebenwerdas Bürgermeister Thomas Richter (CDU) bezog sich in seiner Rede am Mahnmal für die Toten des Kriegsgefangenenlagers auf den jüngsten Besuch des polnischen Botschaftsrates Piotr Golema in Neuburxdorf anlässlich des 71. Jahrestages des Überfalls auf Polen. Er hatte daran erinnert, welche Wunden der Zweite Weltkrieg in Polen riss, aber auch betont, dass an Gedenkstätten wie der am Friedhof in Neuburxdorf die deutsch-polnische Partnerschaft wachse. Richter betonte, dass die Stadt Bad Liebenwerda als Rechtsträger des ehemaligen Lagerareals zu ihrer Verantwortung stehe, einen würdigen Rahmen für das Erinnern und Gedenken zu schaffen. Dies habe man über Jahre getan, etwa mit dem Aufstellen von Namenstafeln der Toten sowohl am Soldatenfriedhof als auch am Gräberfeld der Opfer des Speziallagers am Hochkreuz. Derzeit

werde ein Konzept für ein Informationsangebot auf dem Gelände erarbei- tet. Ein weiterer Schritt ist die während des Treffens erfolgte Enthüllung einer Bronzetafel, auf der sich Erklärungen zum Gräberfeld und den Namenstafeln der Toten des Speziallagers befinden. Damit wolle man denen, die den Zusammenhang bisher nicht kennen, die notwendigen Informationen zum Verständnis geben, sagte Pfarrer Taatz. Er wies zugleich darauf hin, dass es lange gedauert habe, Konsens über den Text zu erreichen.

Nach den ehemaligen Landesministern Jörg Schönbohm und Johanna Wanka in den vergangenen beiden Jahren, trat während der diesjährigen Gedenkveranstaltung der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Günter Nooke als Redner auf. Nooke, der bis vor kurzem Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung war und derzeit die Funktion des Afrikabeauftragten ausfüllt, bezeichnete den Begriff „La- ger“ als eine Metapher für die politi- schen Verbrechen des 20. Jahrhunderts.

Doch auch heute würden in manchen Ländern der Welt noch Menschen aus ideologischen und politischen Gründen festgehalten. „Und die schlimmsten die- ser Lager kennen wir noch nicht“, so Nooke. Ähnlich wie über das Spezial- lager Mühlberg, werde von den dafür Verantwortlichen auch über diese Lager bewusst der Mantel des Schweigens ausgebreitet, denn „Diktaturen ertra- gen es nicht, wenn über ihre Verbrechen gesprochen wird.“ Daher rede man so oft über Menschenrechte, daher seien die Freiheit der Wissenschaft und die Freiheit der Meinungsäußerung und der Medien so elementar, denn sie garan- tierten, dass die Wahrheit ans Licht käme.

Auch das vor 20 Jahren beendete aufge- zwungene Schweigen über das Lager Mühlberg, einschließlich des Verschweigens der Schicksale der darin eingesperrten Menschen, „war eine elementare Verletzung der Menschen- rechte“, sagte der Politiker, der seine Rede mit dem Jesuswort „Und die Wahrheit wird euch frei machen“ abschloss.

Hochkreuz: Mit einer Kranzniederlegung am Hochkreuz wurde der über 6700 Toten des Speziallagers gedacht.

Bronzetafel: Eine am Sonnabend enthüllte Bronzetafel erklärt die Zusammenhänge am Gräberfeld des Lagers Mühlberg.

Nooke: Der ehemalige Menschenrechts- beauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke, erinnerte daran, dass nach wie vor in manchen Ländern Menschen in Lagern eingesperrt seien.

Land fördert modellhaften Mietwohnraumumbau

Noch bis zum 15. Oktober können beim Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Fördermittel für Projekte des modellhaften Mietwohnungs- neubaus beantragt werden. Damit will das Ministerium den infolge des demografischen Wandels veränderten Anforderungen an den Stadtumbau gerecht werden. Ziele des Fördermittelwettbewerbs sind unter anderem die Schaffung barrierefreien Wohnraums und die Schaffung energetisch innova- tiver und umweltgerechter Gebäude. Möglich ist die Förderung in bestimm- ten Gebietskulissen etwa im Sanierungsgebiet Kernbereich. Details und nähere Informationen beim Bauamt der Stadtverwaltung oder

unter www.mil.brandenburg.de

Offenlegung der Planunterlagen für den Bau der Ortsumfahrung

Bis zum 26. Oktober liegen die Planunterlagen für die Ortsumfahrung der B183 im Rathaus zur öffentlichen Einsicht aus. Von der Baumaßnahme Betroffene haben die Möglichkeit, Einwände geltend zu machen. Träger öffentlicher Belange können ebenfalls Stellung nehmen. Die Möglichkeit zur Einsichtnahme besteht während der Dienstzeiten der Stadtverwaltung.

(5)

Evangelische Kirche

Gottesdienste im August

• 03.10.10 10:00 Uhr Erntedankfest Gottesdienst mit Abendmahl

• 10.10.10 10:00 Uhr Gottesdienst mit Sinfonieorchester

• 17.10.10 10:00 Uhr Gottesdienst

• 24.10.10 10:00 Uhr Gottesdienst

• 31.10.10 10:00 Uhr Reformationstag - Literaturgottesdienst Gemeindeveranstaltungen

• Frauen 50+: Mi, 06.10.10 - 19:30 Uhr Gemeindehaus

„Mein Leben mit schwerer Krankheit“, Karin Neumann aus Finsterwalde“

• Frauenhilfe: Mi, 06.10.10 um 14:30 Uhr Pfarrhaus

• Besuchsdienstkreis: Mi, 06.10.10 um 17:00 Uhr nach Absprache

• Eine-Welt-Gruppe: Mi, um 19:30 Uhr Pfarrhaus

• Gebetskreis: Di, 12.10.10 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus

• Treff after eight: Di, 26.10.10 um 20:00 Uhr Gemeindehaus Vortrag: „Unsere Reise nach Israel“

• Bibelgesprächskreis: Do, 28.10.10 um 19:30 Uhr Pfarrhaus

• Kantorei: montags um 19:30 Uhr Gemeindehaus

• Posaunenchor: dienstags um 19:00 Uhr bei Stockmann

Kirche im Dorf

• Dobra: Sonntag, den 03.10.10 um 14:00 Uhr in der Kirche Erntedankfest mit Abendmahl

• Maasdorf: Donnerstag, den 07.10.10 um 19:00 Uhr im Natoureum Gesprächskreis

• Zeischa/ Zobersdorf: Mittwoch, den 27.10.10 um 19:30 Uhr bei Voigt, Gesprächskreis

• Möglenz: Sonntag, den 10.10.10 um 14:00 Uhr in der Kirche Erntedankfest mit Abendmahl

Gottesdienstordnung Oktober 2010 Kirche Herz Jesu, Bad Liebenwerda Sonntag: jeweils 09.00 Uhr Heilige Messe

Sonntag, 03. 10.: 09.00 Uhr Hl. Messe zum Erntedank

• Fr., 01.10.: 09.00 Uhr Hl. Messe in der Kirche

• Di., 05.10.: 07.30 Uhr: Hl. Messe im Altenpflegeheim St. Marien (APH)

• Do., 07.10.: 07.30 Uhr: Hl. Messe für im APH

• Fr., 08.10.: 09.00 Uhr: Hl. Messe in der Kirche

• Di., 12.10.: 07.30 Uhr: Heilige Messe im APH

• Do., 16.09.: 10.00 Uhr: Heilige Messe besonders für Demenzkranke im APH

• Fr., 15.10.: 09.00 Uhr: Hl. Messe in der Kirche

• Di., 19.10.: 07.30 Uhr: Heilige Messe im APH

• Do., 21.10.: 07.30 Uhr: Heilige Messe im APH

• Fr., 22.10.: 09.00 Uhr: Hl. Messe in der Kirche Sonntag, 24.10.: 09.00 Uhr Hl. Messe 15.00 Uhr: Rosenkranzandacht für die Pfarrei

• Di., 26.10.: 07.30 Uhr: Heilige Messe im APH

• Do., 28.10.: 07.30 Uhr: Heilige Messe im APH

• Fr., 29.10.: 09.00 Uhr: Hl. Messe in der Kirche

DANKE! -

Die evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenwerda dankt sehr herzlich allen Spendern, die unser Projekt „Barrierefreie Umgestaltung des Gemeindezentrums Bad Liebenwerda“ unterstützen! Ebenso gilt der Dank auch allen anonymen Spendern und allen Gottesdienstbesuchern, die mit ihren Kollektengaben zur Finanzierung beitragen! Es wird immer wieder durch gehbehinderte Besucher des Gemeindehauses und der Kirche deut- lich gemacht, wie wichtig dieses Anliegen ist! Derzeit erwarten wir den Baubeginn für den ersten Bauabschnitt Markt 23, in dem ein barrierefreier Zugang von der Kirche zum Südring 15 entstehen wird. Wir freuen uns auf den Besuch des Sinfonieorchesters Lübbecke, das am 9.Oktober 19 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten des Projektes geben wird und laden herzlich dazu ein!

Der Gemeindekirchenrat

Benefizkonzert mit dem Sinfonieorchester Lübbecke

Am Samstag, den 09.10., findet um 19 Uhr in der Nikolaikirche ein Sinfonie–Konzert mit dem Sinfonieorchester Lübbecke unter Leitung von Kantor Heinz-Hermann Grube statt, dessen Einnahmen der barriere- freien Umgestaltung des Gemeindezentrums zugute kommen sollen.

Auf dem Programm des Sinfoniekonzertes stehen Werke von W. A.

Mozart und J. Haydn. Von Joseph Haydn erklingt dessen letzte Sinfonie.

Unbändige Spielfreude und tiefer Ernst liegen in dieser Sinfonie dicht beieinander. Sie gehört zu den so genannten „Londoner Sinfonien“, in denen Joseph Haydn mit seiner sinfonischen Sprache weit in die Zukunft weist.

Solistin des Abends ist Anja Vehling, die das vielleicht berühmteste Solokonzert der Musikliteratur überhaupt spielen wird, das Klarinetten- konzert in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Sein intimer Charakter, vor allem im langsamen Mittelsatz hat immer wieder die Menschen verzaubert. Das Sinfonieorchester Lübbecke wurde 1949 gegründet. Seit den siebziger Jahren probt und spielt das Orchester in sinfonischer Besetzung. Seit 1992 leitet Heinz-Hermann Grube, Kantor an der St.- Andreas-Kirche Lübbecke das Orchester.

Kartenvorverkauf im Café Beeg (Tel. 10324) und im Haus des Gastes

(Tel. 6280)

Weitere Spenden können unter dem Stichwort „Spende Bau Gemeinde- zentrum Bad Liebenwerda“ auf das folgende Konto überwiesen werden:

Ev. Kirchengemeinde Bad Liebenwerda, Kto. Nr.: 3300103095

BLZ 1805 1000 • Sparkasse Elbe-Elster. Wenn Sie nicht im Stadtschreiber genannt werden möchten, vermerken Sie im Betreff der Überweisung bitte:

„kein Eintrag“. Bei Angabe ihrer Adresse erhalten Sie natürlich auch eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung!

Zeugen Jehovas

Gottes Wort, die Bibel hat sich bis in unsere Zeit stets als wahr und zuverlässig erwiesen. Lernen auch Sie ihren Wert schätzen.

Wir laden Sie herzlich zu einem biblischen Vortrag am Sonntag, den 03. Oktober, 9:30 Uhr in den Königreichssaal Schilda ein.

Thema: Mit Jehovas vereinter Organisation dienen 10. Oktober Wer ist befähigt, Gottes Diener zu sein 17. Oktober Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren?

24. Oktober Die Augen von Wertlosen Dingen abwenden

31. Oktober Die Versammlung Bad Liebenwerda besucht den Tages- sonderkongress in Glauchau

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Keine Kollekte!

Katholische Kirche

Im Folgenden die Spenderliste bis zum 10. September 2010.

• Familie Walter und Ursula Haas • Elisabeth Schäfer

• Familie Susanne Melchior • Familie Karin u. Günter Manig

• Karsten Schlegel • Familie Wilfried u. Ingrid Merkel

• Familie Oswald Schönherr, Potsdam • Familie Michael Lubk

• Elfriede Kleinert • Familie Susann Kaulisch

• Familie Ralf Hellriegel, Uebigau • Karl Schlegel

• Familie Erwin u. Ulrike Rohleder • Gisbert Voigt u. Ursula Kleint

• Familie Wolfgang Fischer, Hamburg • Ingeburg Apitz

• Familie Dieter u. Birgit Rosenhahn • Gisela Schmidt

• Familie Detlef u. Marianne Kamke • Frau Heide

• Familie Dr. Michael Kreher • Gisela Heda

• Karl-Heinz Götze • Familie G. u. M.-Luise Schmidt

• Ingetraud Teinze

• Familie Werner u. Herta Baumgartner

• Familie Martin u. Angelika Ohse, Güstrow

• Dr. Christoph Hoffmann u. Hannelore Grewe, Baunatal

(6)

Haus des Gastes

Bad Liebenwerda

Tel. 035341/ 628-0

Die Hobbymalerin Frau Margrit Eulzer aus Bad Liebenwerda widmet sich in ihrer Freizeit der Malerei.Ihre Arbeiten sind vom 01. bis 31.

Oktober im Foyer und Wintergarten vom Haus des Gastes ausgestellt.

• Spaß an Handarbeiten jeden Dienstag von 18-20 Uhr im Haus des Gastes für alle Interessierten

• Öffentliche Chorprobe den 1.; 2.; 3. und 4. Donnerstag im September von 19 bis 21 Uhr im Haus des Gastes

01.10. -20:00 bis 24:00 Uhr Lausitztherme Wonnemar: Langer Sauna- abend - Saunieren und FKK Baden bis nach Mitternacht! Specials:

Saunaaufgüsse der besonderen Art

• 03.10. bis 28.11. - "800 Jahre Schradenwald" im Kreismuseum Der Schraden bezeichnet heute ein Niederungsgebiet im Breslau- Magdeburger Urstromtal zwischen den Städten Elsterwerda, Lauchhammer und Ortrand, Eintritt: 2 Euro, erm.1,50 Euro

• 07.10. • 19:00 Uhr "Liebenwerdaer Vorträge: Erich Walther

(1903 - 1948) im Kreismuseum, mit Zeitdokumenten wird der Lebensweg Erich Walthers vom Bauernsohn zum Berufssoldaten nachgezeichnet.

Preise: 2 Euro

• 08.10. - 18:00 Uhr „Geschichten rund um den Hollerbusch“

nur mit Voranmeldung im Kreismuseum, der Holunder begleitete einst die Menschen vom ersten bis zum letzten Atemzug. Preise: 3 Euro

• 09.10. - 19:00 bis 21:00 Uhr Konzert in der St. Nikolai-Kirche Konzert mit dem Sinfonieorchester Lübbecke Wolfgang Amadeus Mozart, für Klarinette und Orchester A-Dur (KV 622), Anton Bruckner, Sympho- nie d-Moll, „Nullte“, Anja Vehling, Klarinette Leitung: Heinz-Hermann Grube

• 09.10. bis 21.11.2010 - Gertraude Schlappa zum 90. - Kunstausstellung im Kreismuseum, geboren 1920 in Landsberg bei Halle, fördert bereits ihr Kunstlehrer an den Franckeschen Stiftungen ihre zeichnerischen Fähigkei- ten und ermutigt sie auszustellen.

• 09.10. - 10:00 Uhr Entdeckertour mit Genuss, Kulinarische Kartoffel- tour durch das Elbe- Elster- Land. Per Fahrrad erkunden Sie unter sach- kundiger Leitung die geschichtlichen, kulturellen und kulinarischen Beson- derheiten des südlichsten Zipfels des Landes Brandenburg. Eine vorherige Buchung ist erforderlich!, Treff: 10.00 Uhr, am Haus des Gastes in Bad Liebenwerda, Preise: 24,50 EUR p/P. Buchung: Gästeservice Carola Meiß- ner, Tel.: 03533/ 819-825

• 10.10. - 14:00 bis 18:00 Uhr Herbstfest im Haus des Gastes

Das nun schon traditionelle Herbstfest im Haus des Gastes der Kurstadt wird wieder viele Anregungen zum Selbstbasteln schaffen. Entdecken Sie diese wunderschöne Jahreszeit in all der Vielfalt und Farben.

• 10.10. - 14:00 bis 16.00 Uhr Erlebnisführung durch die historische Alt- stadt- mit Nora Günther, Begeben Sie sich mit Adelheid von der Harigfeste auf eine Zeitreise. Sie berichtet vom Marktvogt und der Münze, vom Büttel und den Herren der Burgen – bietet anschließend die Einkehr in ein gastliches Haus, den Genuss eines echten Labsals an. Treffpunkt: Rathaus Bad Liebenwerda, Markt 1, Preise: 3,00 EUR/P. zzgl. ca. 4,00-6,00 Euro für Essen/Getränke max. 20 Pers. Voranmeldung bis 06.10.2010

• 10.10. - 11:00 bis 17:00 Uhr Tag der offenen Tür bei der Bauer Frucht- saft GmbH - auch Apfeltag genannt, wird es folgende Höhepunkte geben:

- Apfelkuchen-Backwettbewerb (Prämierung vor Ort mit attraktiven Prei- sen, - Saftverkostung,- Betriebsführung, Schaupressen, Tombola – tolle Preise,- Essensstände, Getränkespezialitäten –Apfelsaft-Cocktails, Apfelweinbowle…Kinder- viele Spiele- Überraschungen

• 14.10. - 14:30 bis 16:00 Uhr Spürnasenferienaktion im Naturparkhaus

„Von der Blüte zum Apfelschmaus“ , Naturerlebnisprogramm in den Herbst- ferien für Kinder zwischen 6-11 Jahren. Äpfel schmecken fast jedem Kind.

Aber Apfel ist nicht gleich Apfel? Preise:2.50 EUR / Kind

• 16.10. - 15:30 Uhr Stadtführung durch den Altstadtkern von Bad Lie- benwerda, Stadtführer: Herr Burghardt, Treffpunkt: Eingang Fontana-Kli- nik , Dauer:: 1,5- 2,5 Std., Preis: 1,50 EUR/Std./Pers. Bad Liebenwerda

• 16.10. - 07:00 Uhr Wanderung in Wittenberg mit Stadtführung, Treff- punkt: Bahnhof Bad Liebenwerda, Leitung: Fam. Ludwig Tel. 03533/ 2578

Veranstaltungen und Termine im Oktober

10873, Anmeldung 1 Woche vorher, Abfahrtszeit erfragen, Preis: 2,00 EUR

• 17.10. - 15:00 bis 17:00 Uhr Diavortrag im Haus des Gastes - Afrika- Mythos und Faszination, Preis: Eintritt: 9,50 Euro, erm. 7,50 Euro für Kurgäste, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte

• 21.10. - 14:30 bis 16:00 Uhr Spürnasenferienaktion im Naturparkhaus Naturerlebnisprogramm in den Herbstferien für Kinder zwischen 6-11 Jah- ren, Preis: 2.50 EUR / Kind

• 24.10. - 10:00 Uhr Radtour- Schlacht bei Mühlberg, auf den Spuren der Schlacht bei Mühlberg, Streckenlänge: 25 km, Treffpunkt: Refektorium im Kloster Güldenstern, Leitung: Walter Beyer, Tel. 035342/ 70422 Preise: 15,00 EUR pro Person

• 27.10. - 07:30 bis 17:00 Uhr Kranich- Erlebnistour-Wanderung mit dem Ranger zur Kranichrast, auf den abgeernteten Feldern im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft kann man nun immer häufiger Kraniche beobachten, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sowie Verpflegung und Fernglas oder Spektiv mitbringen. Alle Teilnehmer erhalten eine Natur- wacht ErlebnisCard bzw. einen Eulen Stempel in die bereits vorhandenen Cards. Treff: 7.30 - 17.00 Uhr; Naturparkhaus Bad Liebenwerda Unkostenbeitrag: Erwachsene: 15,00 EUR, Kind: 5,00 EUR für Führung Naturwacht und Transfer, Anmeldeschluß: 25.Oktober, (begrenzte Teilnehmerzahl), Preise: Erwachsene 15,00 EUR, Kind 5,00 EUR für Führung Naturwacht und Transfer, Buchung: Naturwacht Brandenburg Tino Gärtner, Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda Tel.: 035341 102-13

• 31.10. - 10:00 Uhr Wanderung im Raum Sonnewalde, Streckenlänge:

5, 10 und 20 km, leicht, Treffpunkt: Marktplatz Sonnewalde Leitung: Karl Herbig, Tel. 035341/ 10873, Anmeldung 1 Woche vorher, Abfahrtszeit er- fragen, Preise: 2,00 EUR

Ausstellung im Wintergarten vom Haus des Gastes

DIA- Vortrag von Manfred Hoffmann am 17.10.2010 im Haus des Gastes

15:00 bis 17:00 Uhr Mythos und Faszination Afrika Entlang der großen Ströme Afrikas führen mich meine Reisen bis in die entlegensten Winkel des noch immer geheimnisvollen Kontinents. In diesem Vortrag zeige ich einen Querschnitt meiner Afrikareisen entlang der Flüsse Niger und Nil mit dem Motorrad, Buschtaxi, Boot und zu Fuß.

Mit dem Einbaum auf dem Niger, dem Buschtaxi durch Mali und zu Fuß in das gefährliche Grenzgebiet in Guinea zu der heiligen Quelle des Nigers- immer im Ungewissen, ob ich je die bewachte Quelle im abgeschirmten Grenzgebiet in Guinea erreichen würde. Der Nil, die Lebensader Ostafrikas war anschließend das nächste große Ziel: Mit dem Motorrad von Dresden bis zur Quelle des Nils in Äthiopien. Diese mehrere Monate dauernde Tour führte mich über den Balkan, durch den Orient bis nach Ägypten;

der Lebensader Ostafrikas folgend, durch die Kornkammer der alten Pharaonen, die Gluthölle des Sudans bis zur Quelle des Blauen Nils im Hochland von Äthiopien. Preise: Eintritt: 9,50 Euro Erm. 7,50 Euro für Kurgäste, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte

Bis bald Euer Kurli

Kurli wird zum Wasservogel

Das war wohl nix mit dem Sommer in diesem Jahr. Bei sooo viel Wasser von überall, werde ich mich wohl noch zur Ente umoperieren lassen. Die Tage, an denen ich übers Land fliegen konnte, habe ich an einem

Flügel abgezählt. War ich froh, dass da im Elster-Natoureum beim Gartenbahntreffen das Wetter mitgespielt hat. Es war einfach toll die Lokomotiven fahren zu sehen und wie sich die Ausstellung verändert, somit immer wieder ein Besuch wert ist. Dann besuchte ich noch das traditionelle

Weinfest der Kurstadt. Ich hätte das letzte Glas Wein nicht mehr verkosten sollen. Der Rückflug ist mir gerade noch so gelungen. Es hat aber auch Spaß gemacht mit den vielen Besuchern zu Feiern. Aber beim 6. Brandenburg- ischen Gesundheitstag im Foyer der Fontana-Klinik ließ ich mich ausgiebig beraten und durchchecken, was meine Flügel angeht. Ich muss ja fit sein zum Herbstmarkt im Haus des Gastes. Dort hole ich mir wieder viele Anregungen, meinen Bau schön herbstlich zu schmücken. Beim Tanz mit den Marionetten zum 12.Internationalen Puppentheaterfestival hatte ich auch viel Spaß. Von wegen, ist bloß was für Kinder. Die Vorstellungen für Erwachsene haben mir ganz toll gefallen. Nun muss ich mir aber noch ein paar Reserven anfuttern, denn der Winter kommt in diesem Jahr bestimmt schneller als geplant.

(7)

5. Gaudilauf von Schweinfurth über BaLi nach München

Am 3. Oktober führt der Lauf und Walkingverein 05 Bad Liebenwerda den 5. Gaudilauf von Schweinfurth über BaLi nach München zum Oktoberfest durch. Sollten Sie sich jetzt fragen: „Wie soll das denn gehen, ohne gleich eine Weltreise zu unternehmen?“, so kann ich Ihnen gleich die Erklärung dafür liefern. Schweinfurth (am Ende mit h) gibt es auch in Sachsen im Landkreis Meißen und BaLi ist die Abkürzung für unsere Kurstadt Bad Liebenwerda. Ja und selbstverständlich gibt es auch ein München im Land Brandenburg im Elbe- Elster Kreis. Somit bieten wir die einmalige Chance von Schweinfurth nach München zu laufen und das auch gleich noch über BaLi. Diese Strecke beträgt insgesamt ja nur 27 km und nicht 282 km wie zwischen den bekannten größeren Metropolen. In den letzten Jahren wurden die Strecken immer öfter von Läufern in Kostümen zurückgelegt, denn schließlich veranstalten wir ja einen Gaudilauf. In diesem Jahr werden deshalb auch die schönsten und lustigsten Kostüme von uns prämiert.

Attraktive Preise warten auf die einfallsreichsten Läufer. Die Prämierung findet dann im Rahmen des Oktoberfestfrühschoppens statt. Der 5.

Gaudilauf ist für uns schon ein kleines Jubiläum und jeder Teilnehmer des Laufes kann deshalb ein Gaudilauf- T-Shirt für 5,00 € erwerben. Die Anmeldung für den Gaudilauf kann unter www.elsterlauf.de oder per Post an den Lauf- und Walkingverein 05 Bad Liebenwerda e.V., Dorfstr.76a, 04924 Zobersdorf erfolgen. Infos können auch unter der Telefonnummer 0163-2063131 erfragt werden. Eine Nachmeldung ist am 03.10.2010 ab 7:00 Uhr in Uebigau / Elster in der örtlichen Turnhalle noch möglich. Von dort werden auch die Sportler dann per Bus der Firma Biebach zu den Startorten gebracht. Abfahrt nach Schweinfurth ist um 8:00 Uhr und um 9.00 Uhr fährt der Bus nach Bad Liebenwerda. Der Start in Schweinfurth (Sachsen) erfolgt dann 9:00 Uhr. Hier können sich auch noch Radfahrer bis kurz vor dem Start anmelden, um die 27 km nach München (Brandenburg) per Fahrrad zu bewältigen. 10:00 Uhr starten dann Läufer und Walker in Bad Liebenwerda am Haus des Gastes, um die kürzere Strecke über 14 km nach München zu bewältigen. Für den Rücktransport der persönlichen Sachen der Sportler von den beiden Startorten bis zum Zielort nach München ist gesorgt. Versorgungspunkte für Läufer, Walker und Radfah- rer finden sich ca. aller 5 km auf der Strecke. Nach dem Zieleinlauf in München im Oktoberfestzelt erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde mit Zeitangabe, wobei keine Wertung durchgeführt wird, einen Gutschein für eine Maß Bier oder ein anderes Getränk. Kleinbusse im Pendelverkehr bringen dann die Sportler zum Duschen nach Uebigau in die Turnhalle.

Alle Leistungen sind in den 13,00 € Startgebühren für die 27 km Strecke und in den 10,00 € Startgebühren für die 14 km Strecke enthalten. Weiterhin sind 3,00 € Pfand für den Maßkrug in den Startgebühren inklusive, welche sich jeder Teilnehmer zurückerstatten lassen kann.

Der Lauf ist ein Ereignis, welches auch die Verbindung der Orte in Sachsen und Brandenburg fördert. Wir möchten die Laufveranstaltung bei vielen Laufinteressierten bekannt machen und bitten Sie darum, dieses Ereignis bei Ihren Veröffentlichungen zu berücksichtigen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.elsterlauf.de unter der Rubrik Gaudilauf. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns über eine Antwort von Ihnen.

Lutz Jentzsch. LWV 05 BaLi

Haus des Gastes am 18.10. geschlossen

Aus technischen Gründen bleiben die Tourist- Information im Haus des Gastes und die Minigolfanlage am Montag, den 18. Oktober 2010 geschlos- sen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Team vom Haus des Gastes

Auch ab BaLi ist, wie in den vergangenen Jahren, ein Start zum Oktoberfest nach München möglich.

Der „Wettergott“ ist ein Gartenbahner!

Bei strahlendem Sonnenschein war der Erlebnisgarten im Elster-Natoureum Maasdorf am 11. und 12. September zum 9. Gartenbahntreffen das Eldorado der Gartenbahnfreunde aus Nah und Fern. Da diese Veranstal- tungen immer im Freien stattfinden, gingen die Blicke der Veranstalter in der heißen Phase der Vorbereitung immer öfter zum Himmel. Und das Daumendrücken hat sich gelohnt. Bei wolkenlosem Himmel und Tempe- raturen nahe 25 Grad kamen alle Beteiligten und Besucher voll auf ihre Kosten. Dabei konnte man über die große Vielfalt an verschiedenen Gartenbahnen aus mehreren Epochen und vielen Regionen staunen.

Der Kreis der Gartenbahner, der zweimal im Jahr im Elster-Natoureum zusammen kommt, wird von Gartenbahntreffen zu Gartenbahntreffen größer. Anfahrtswege von Berlin, Leipzig, Chemnitz, Dresden und Cott- bus werden dabei nicht gescheut.

Neben der Präsentation des eigenen Fuhrparks steht der Erfahrungsaus- tausch an erster Stelle. Es wird immer wieder bekundet, dass die Garten- bahnanlage im Elster-Natoureum Maasdorf weit und breit eine der Schöns- ten ist. Welcher Gartenbahner verfügt schon über eine 320 Meter lange Strecke und derart weite Radien. Und viele Anregungen wurden und werden vom Team des Elster-Natoureums in die Tat umgesetzt.

Alle Beteiligten sind nun schon bei der Vorbereitung des „10. Gartenbahn- treffens“, dass am 09. und 10. April 2011 stattfinden wird.

Das Team vom Elster-Natoureum Maasdorf möchte sich auf diesem Wege bei allen Aktiven und den zahlreichen Gästen für das schöne und erfolg- reiche Wochenende bedanken!

Termine Verkehrsteilnehmerschulung

• 11.10. 18:30 Uhr Schraden, Gasthaus

• 18.10. 19:30 Uhr Stolzenhain, Röderschänke

• 19.10. 19.30 Uhr Winkel, Gaststätte `` Zu den drei Rosen``

• 21.10. 19.30 Uhr Dobra, Gudrun´s Oase

• 29.10. 19.00 Uhr Prischka, FFW-Depot

Prestewitzer Bauernmarkt

• 02. Oktober • 06. November 2010 jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr Prestewitzer Agrarmarkt e.V. • Tel.: 035341/ 9126

Tel.: 0151 11 64 39 11

(8)

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren zum Geburtstag im Oktober

Gratulationen

Bad Liebenwerda

Herrn Erhard Kupplich am 01.10. zum 72. Geburtstag Herrn Heinz Schirrmeister am 01.10. zum 78. Geburtstag Frau Gertrud Schwarz am 02.10. zum 79. Geburtstag Frau Margareta Sprewitz am 03.10. zum 85. Geburtstag Herrn Dr. Heinrich Bauer am 04.10. zum 90. Geburtstag Frau Roslinde Edlich am 04.10. zum 72. Geburtstag Frau Ursula Richter am 04.10. zum 84. Geburtstag Herrn Helmuth Scholz am 05.10. zum 71. Geburtstag Herrn Ernst Städtler am 05.10. zum 78. Geburtstag Frau Brigitta Jakob am 06.10. zum 77. Geburtstag Frau Paula Quasnitschka am 07.10. zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Kotte am 10.10. zum 81. Geburtstag Herrn Lothar Naumann am 11.10. zum 75. Geburtstag Herrn Werner Teinze am 11.10. zum 74. Geburtstag Herrn Peter Kozlik am 12.10. zum 70. Geburtstag Frau Inge Steinke am 12.10. zum 72. Geburtstag Herrn Alfred Fromm am 13.10. zum 75. Geburtstag Frau Jutta Paul am 13.10. zum 73. Geburtstag Frau Marianne Krause am 14.10. zum 81. Geburtstag Frau Hannelore Schirrmeister am 14.10. zum 71. Geburtstag Herrn Jürgen Belitz am 15.10. zum 72. Geburtstag Frau Edita Forberger am 15.10. zum 74. Geburtstag Frau Hildegard Pogoda am 15.10. zum 87. Geburtstag Herrn Frank Schmidt am 15.10. zum 71. Geburtstag Frau Irma Großöhmig am 16.10. zum 86. Geburtstag Herrn Franz Janke am 16.10. zum 80. Geburtstag Frau Gisela Neumann am 16.10. zum 77. Geburtstag Herrn Kurt Strotzer am 18.10. zum 70. Geburtstag Frau Hilda Seemann am 20.10. zum 89. Geburtstag Frau Johanna Stoy am 20.10. zum 77. Geburtstag Herrn Rolf Glöckner am 21.10. zum 71. Geburtstag Frau Annemarie Manig am 21.10. zum 72. Geburtstag Frau Brigitte Reichelt am 21.10. zum 77. Geburtstag Frau Gerlinde Hönicke am 24.10. zum 73. Geburtstag Herrn Helmut Rostin am 24.10. zum 73. Geburtstag Frau Johanna John am 25.10. zum 89. Geburtstag Herrn Rolf Klemm am 25.10. zum 71. Geburtstag Herrn Reiner Schönfelder am 25.10. zum 70. Geburtstag Herrn Hartmut Ferdinand am 26.10. zum 74. Geburtstag Herrn Willi Lehmann am 26.10. zum 80. Geburtstag Frau Ursula Throne am 27.10. zum 87. Geburtstag Frau Antonie Buballa am 31.10. zum 90. Geburtstag Frau Maria Odparlik am 31.10. zum 91. Geburtstag Burxdorf

Frau Alice Marth am 09.10. zum 71. Geburtstag Herrn Joachim Kuntzsch am 10.10. zum 71. Geburtstag Frau Berta Schmidt am 15.10. zum 89. Geburtstag Herrn Rudolf Ernert am 16.10. zum 73. Geburtstag Dobra

Frau Gerda Rümpel am 06.10. zum 91. Geburtstag Kröbeln

Herrn Dieter Marth am 16.10. zum 71. Geburtstag Lausitz

Frau Käthe Richter am 11.10. zum 76. Geburtstag Frau Renate Schulz am 18.10. zum 73. Geburtstag Maasdorf

Frau Agnes Markschat am 01.10. zum 83. Geburtstag Frau Frieda Steiger am 23.10. zum 90. Geburtstag Herrn Klaus Milde am 24.10. zum 70. Geburtstag Möglenz

Frau Helga Klodner am 05.10. zum 79. Geburtstag Frau Anneliese Richter am 08.10. zum 83. Geburtstag Frau Erika Heide am 12.10. zum 71. Geburtstag Herrn Siegfried Lehmann am 30.10. zum 71. Geburtstag Neuburxdorf

Herrn Hans Weser am 07.10. zum 81. Geburtstag Frau Brigitte Hantel am 17.10. zum 70. Geburtstag Frau Margot Hänsel am 20.10. zum 82. Geburtstag Oschätzchen

Frau Elfriede Platz am 01.10. zum 77. Geburtstag Herrn Gerhard Preibisch am 08.10. zum 76. Geburtstag Frau Anni Richter am 11.10. zum 86. Geburtstag Frau Gisela Grefrath am 13.10. zum 72. Geburtstag

Prieschka

Frau Milda Stuhlmacher am 05.10. zum 71. Geburtstag Frau Melanie Kohl am 22.10. zum 83. Geburtstag Herrn Kurt Lehmann am 23.10. zum 70. Geburtstag Herrn Gerhard Schmidt am 25.10. zum 81. Geburtstag Herrn Siegfried Kolodzik am 29.10. zum 75. Geburtstag Thalberg

Herrn Heinz Kretzschmann am 06.10. zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Teinze am 14.10. zum 90. Geburtstag Frau Annerose Braun am 20.10. zum 78. Geburtstag Herrn Fritz Herzog am 23.10. zum 74. Geburtstag Frau Gerda Arlt am 27.10. zum 84. Geburtstag Herrn Peter Knof am 27.10. zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Paul am 31.10. zum 81. Geburtstag Zeischa

Frau Waltraut Otto am 24.10. zum 84. Geburtstag Zobersdorf

Herrn Herbert Heide am 04.10. zum 77. Geburtstag Herrn Horst Pohlmann am 16.10. zum 77. Geburtstag Frau Anneliese Weber am 23.10. zum 76. Geburtstag

Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür!

Die Tage werden wieder merklich kürzer und der Herbst mit seinen Stür- men und feuchten Nebeln macht sich bemerkbar. Es ist wieder die Zeit für gemütliche Stunden vor dem Kamin und einer dampfenden Tasse Tee.

Wohl dem, der diese Zeit ohne trübe Stimmung übersteht. Die Sonne fehlt und die Wärme. Es gibt immer mehr Menschen, die dieses Wetter in ernste Depressionen stürzen lässt. Die Sorgen des Alltags lasten doppelt so schwer auf den Schultern, und die Zeit, die durch den dunklen Tunnel hin zum hoffnungsvollen Licht des nächsten Frühlings führt, dehnt sich ins Unend- liche. Wenn heißer Tee und ein offener Kamin nicht mehr ausreichen, gibt es eine andere, längst bekannte Möglichkeit, um sich wieder von dieser Schwere zu lösen. Sanfte, gleichmäßig streichende Berührungen mit körperwarmem Johanniskrautöl über den ganzen Körper. Leise fließende Musik spielt im Hintergrund und wiegt die Seele in beruhigendem Klang. Die Massagegriffe passen sich dem Rhythmus der Musik an und der Körper fließt mit den Händen des Masseurs mit und wird getragen in Wohlbehagen. Nach einer guten Stunde endet eine solche Slow-Stroke-Massage und nach weiteren 15 – 20 Minuten Nachruhezeit fühlt man sich wie neu geboren und den Wehen des Herbstes gewappnet. Das von alters her für seine gemütsauf- hellende und sonnenlichtspeichernde Wirkung bekannte Johanniskrautöl lässt die Wirkung dieser Massage Tage später noch nachschwingen.

Daniel Eberle, Masseur und Reikimeister

Tag der offenen Tür

Am Sonntag, den 03.Oktober 2010 findet

von 10.00 - 18.00 Uhr für alle Neugierigen und Interessierten einen „Tag der offenen Tür“ in der Villa Vitalis,

mit Vorträgen, Probebehandlungen und vielen spirituellen Überaschungen, auch für Skeptiker statt.

Bahnhofstr. 26, 04924 Bad Liebenwerda

Tel.: 03 53 41/ 47 22 21

www.villa-vitalis-bali.de

Nachträgliche Gratulation zur Eisernen Hochzeit

am 15.09.2010

von Lisbeth und Walter Schreiber

aus Thalberg

(9)

Ein malerisches Domizil

Willkommen im Atelier Brigitte bei einer ungewöhnlichen Künstlerin aus Bad Liebenwerda. Schon die einladenden gestalteten Schaufenster lassen den Betrachter erahnen und neugierig machen, auf ein malerisches Domizil.

Stimmungsvoll hat sie Ihr Atelier eingerichtet. Kaum ein Platz an den Wän- den ist frei, märchenhafte farbenprächtige Bilder schmücken sie. Ein Ge- spür für Farben und Formen. „Farben erwecken alle meine Sinne zum Leben“, sagt sie. Nicht nur der Malerei hat sich die passionierte Malerin verschrieben, sondern auch andere ideenreiche kreative Arbeiten entstehen in ihrem Atelier. Zum Beispiel aus Papier, aus Stoffen und aus Schafwolle.

Tolle dekorative und gebrauchsfähige Gegenstände entstehen dabei.

Nebenbei arbeitet die Künstlerin alte Möbel auf und lässt sie im neuen Licht erscheinen. Kreatives Schaffen erfüllt mein Herz mit Freude, meint sie und es ist ein Lebensgefühl, welches Harmonie und Stärke bringt. So hat sie auch liebevoll zusätzlich einen Raum in ihrem Atelier geschaffen, der geradezu in Harmonie schwingt. Raum der Klänge, dort kann man sich von ihr mit ihren Klangschalen verwöhnen lassen, um wieder zur eigenen Mitte zu finden. Und haben Sie Lust selbst kreativ zu sein, Ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen? Dann steht Ihnen die Künstlerin gern bei einem Malkurs oder Filzkurs zur Verfügung. Schöne Dinge bereichern unser Leben, so lautet ihre Devise. Somit kann man all die von ihr hergestellten Dinge in Ihrem Atelier erwerben. Auch andere schöne Sachen, welche sie noch zu- sätzlich liebevoll für sie ausgesucht hat, lassen begeistern. So sind in ihrem Sortiment toller Designer Silberschmuck, wertvolle Naturkosmetik (Sei- fen, Creme, Bade-, Dusch-, und Körperöle) sowie Keramikarbeiten zu finden. Schauen Sie einfach mal hinein.

„Traumreise mit Klängen“

Welche Mamas und Papas mit ihren Kindern von bis zu drei Jahren haben Lust mit uns „ …auf eine zauberhafte Reise mit tibetischen Klangschalen“

zu gehen? Ihr alle seid herzlich am Mittwoch, dem 6.Oktober von 10.00- 11.00 Uhr ins Regenbogenhaus Bad Liebenwerda eingeladen, wo uns Frau Zehmisch genaueres über den „Zauber“ von Klangschalen erzählen möch- te. Ab Oktober wird sie für interessierte Eltern mit ihren Kindern, an einem Tag in der Woche, in unserer Eltern-Kind Gruppe diesen Kurs anbieten.

Haben wir Euch neugierig gemacht? Dann kommt doch einfach mal an diesem Tag unverbindlich vorbei, oder meldet Euch unter: 035341 2951 zwischen 9.00 und 10.00 Uhr an.

Auch freuen wir uns über neue Kids mit ihren Mamas und Papas, die uns jeden Mittwoch im Regenbogenhaus in Bad Liebenwerda oder an den ande- ren Tagen in Möglenz von 9.00 bis 13.00 Uhr besuchen wollen. Euch erwarten viele Spielgefährten für die Kleinen und Erfahrungsaustausch für die Großen! Die Eltern-Kind-Gruppe ist jetzt jeden Mittwoch auch im Regenbogenhaus in Bad Liebenwerda von 9.00-12.30 Uhr. Ihr seid herzlich willkommen! Schaut Euch mal die Bilder an auf www.Regenbogenhaus.com.

oder www.möglenz.de.

Leiterin der Eltern-Kind-Gruppe Rena Gums

Kita in Zeischa vorübergehend geschlossen

In der Kneipp-Kindertagesstätte „Pfiffikus“ Zeischa finden derzeit Bau- maßnahmen statt, die im Rahmen der Förderung für den Krippenausbau durch Bundesmittel kofinaziert werden. Während dieser Baumaßnahmen wurden bauliche Mängel festgestellt, die möglicherweise zu einer Gefähr- dung der Kinder hätten führen können. Deshalb hat der Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda, Thomas Richter, am 6. September Woche eine sofortige vorübergehende Schließung der Einrichtung bis zur Beseitigung der Mängel verfügt.

Hofkonzert mit Freunden

Der Wettergott muss ein Sänger gewesen sein.

Mit diesen Worten begrüßte Ansagerin Brunhild Engelmann vom Kur- stadt-Singkreis Bad Liebenwerda den Männergesangverein 1836 Schlieben und das erschienene Publikum zu einem Hofsingen auf dem Freigelände der Freiwilligen Feuerwehr Zeischa. Nach einem ersten Kontakt beider Chöre anlässlich des traditionellen Pfingstsingens am Spring in Schlieben im Jahre 2007 kam es am 11. September 2010, bei bestem Spätsommerwetter, zu einem erneuten freundschaftlichen Zusammentreffen beider Klangkörper in Zeischa. Freunde der Chormusik kamen sicherlich voll auf ihre Kosten, zählt doch der Männergesangverein Schlieben zu den besten im Landkreis Elbe Elster. Nach dem reichlich einstündigen Konzertprogramm saßen die Sängerinnen und Sänger beider Chöre und das erschienene Publikum gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen, tauschten Erfahrungen aus und erfreuten sich an einem schönen Sonntagnachmittag in besonderem Ambiente. Ohne die Unterstützung der Kameraden der Freiwilligen Feu- erwehr Zeischa, die ihr Gelände für diese Veranstaltung zur Verfügung stellten und dem Kurstadt-Singkreis auch anderweitig geholfen haben, wäre dieser Nachmittag nicht möglich gewesen.

Ihnen und den vielen Helfern danke ich ganz besonders!

Klaus Rymer • 1. Vorsitzender Kurzfristig wurde die Unterbringung aller Kinder in anderen Einrichtungen innerhalb der Stadt Bad Liebenwerda organisiert. Dabei wurden jeweils ganze Gruppen in anderen Häusern untergebracht, um den Kindern so weit wie möglich ein gewohntes Umfeld zu erhalten.

Der Bürgermeister bedankt sich sehr herzlich bei allen, die sofort und unproblematisch ihre Unterstützung gaben, insbesondere bei den Leiterin- nen der Kindertagesstätten „Waldhaus“ und „Sankt Martin“ in Bad Liebenwerda sowie der Einrichtungen in Möglenz und Thalberg, wobei in letzterer außerdem auch die Funktionsräume der Freiwilligen Feuerwehr mit genutzt werden. Der Transport von Mobiliar und Spielzeug von Zeischa nach Thalberg wurde bis in die späten Nachmittagsstunden durch den Bauhof übernommen. Auch die Erzieherinnen waren engagiert im Einsatz. Ein herzlicher Dank gilt darüber hinaus den Eltern der Kita-Kinder, die diese kurzfristige Entscheidung mit viel Verständnis aufnahmen.

In einem kurzweiligen und unterhaltsamen Liedprogramm stellten beide Chöre Kostproben aus ihrem Repertoire vor.

Atelier & Wellness

04924 Bad Liebenwerda Bahnhofstraße 53 Tel: 035341/ 472303 www.atelierundwellness.de

(10)

Heimatverein ’’Weinberge’’

Bad Liebenwerda e.V.

Ein Dankeschön von den Mitgliedern des Heimatverein ’’Weinberge’’ Bad Liebenwerda e. V. an die Stadtverwaltung für den nun komplett ausgebau- ten Radweg am ehemaligen Wasserwerk, am Fuße des Sandbergs.

Bereits im Jahr 2007 war es in Abstimmung zwischen dem Heimatverein und der Stadtverwaltung in einer unbürokratischen Blitzaktion gelungen, den oberen und unteren Abschnitt dieses unbefestigten Weges als Radweg auszubauen. Die ständigen Bemühungen des Heimatvereins, den mitllerren Abschnitt ebenfalls in dieser Form auszubauen sind nun belohnt worden.

Dieser Weg ist gern und viel genutzter Verbindungsweg (leider nicht nur für die zugelassenen Fußgänger und Radfahrer) zwischen der Weinberge und dem Neubaugebiet nördlich der Bahnlinie und darüber hinaus. Er ist auch Bestandteil des innerstädtischen touristischen Radwanderwegenetzes.

Wir hoffen im Interesse aller, dass dieser Weg auch recht lange gut benutz- bar bleibt. Am Mittelabschnitt dieses Weges wird ein Findling mit einer Info-Tafel an den ehemaligen Wasserturm und das dazugehörige Wasser- werk erinnern. Mit der Errichtung dieser Stätte hat der Verein einen weite- ren Schritt zur touristischen Aufwertung der Region Weinberge getan.

Bei der Verwirklichung dieser Maßnahme wird der Heimatverein ebenfalls vom Bauamt der Stadt und darüber hinaus von Sponsoren unterstützt.

Die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins werden auf folgende Termi- ne hingewiesen:

• 16. Oktober 2010

Eine Herbstwanderung zum Heideturm in Gröden.

Die Hin- und Rückfahrt nach Gröden wird durch PKW abgesichert. Inter- essierte möchten sich bitte bis zum 04.10.2010 bei Vorstand des Heimat- vereins melden. Abfahrt: 12.30 Uhr ab der ehemaligen Gaststätte ’’ Deut- sches Haus’’.

• 21. Oktober 2010

Gemeinsam mit der Volkssolidarität wurde ein Vortrag zum Thema ’’ Wund- los glücklich’’ organisiert. Treffpunkt: 14.00 Uhr im ’’Schweizer Haus’’, Wäldchen

• 13. November 2010

Jahresabschlußveranstaltung des Heimatvereins für alle Mitglieder und Interessierte. Treffpunkt: 19.00 Uhr in der Waldbadgaststätte in Zeischa.

Schulgeschichte Maasdorf im Spiegel der Gesellschaft

Die Schulgeschichte von Maasdorf nimmt in der Ortschronik von Maasdorf ein breiten Raum ein. Insbesondere wurden die geschichtlichen Daten bis 1945 durch die Ortschronisten Frau Bestek gründlich recherchiert. Es gibt jedoch Fotos etwa vor 1930, bei denen die Personen und der Anlaß der Aufnahme nicht mehr zugeordnet werden können. Der Heimatverein Maasdorf e.V. hat das Thema „Schulgeschichte Maasdorf im Spiegel der Gesellschaft“ jetzt in einem speziellen Projekt aufgegriffen. Es werden zahlreiche Fotos und Dokumente zusammengetragen und Zeitzeugen be- fragt, um die Personen auf den Fotos und die näheren Umstände jener Zeit beschreiben zu können. Für die nachfolgenden Generationen möchten wir mit diesem Projekt vor allem die Zeit darstellen, für die noch Personen befragt werden können. Dabei werden die Nachbarorte Prestewitz, Rothstein, Thalberg, Theisa und das nördliche Gebiet von Bad Liebenwer- da mit einbezogen, da die Schüler aus diesen Orten zeitweise gemeinsam unterrichtet wurden. Wichtig ist dabei die Wechselwirkung zu gesellschaft- lichen Entwicklungen.

Inhalte sind u.a. Schulstruktur, Verwaltung, Gebäude

Übergang vom mehrklassigen zum einklassigen Unterricht nach 1945, Bildung der Schulverbände, Schulkombinate, Arbeitsmaterialien, ab wann gab es neue Schulbücher und ausreichend Hefte ?

Schuljahresbeginn Wechsel von April auf September wann ? Lehrer: Wer unterrichtete wann welche Fächer ?

Lehrerpersönlichkeiten wie Karl Drechsler und Grete Schindler

Klassenfotos: Möglichst mit namentlicher Nennung der Schüler und Leh- rer und Zeitbezug

Freizeitgestaltung: z. B. Gemeindebibliothek , Arbeitsgruppe Zeichnen und Malen von Frl. Schindler, Theateraufführungen, Ausflüge, Klassen- fahrten, Sportfeste, Schwimmlager, Pionierarbeit

Sonstiges: Schulanfang, Zeugnisse, Jugendweihe, Konfirmation, Kom- munion, Klassentreffen, Poesiealben

Gern nehmen wir noch Anregungen und Fotos (leihweise), Zeitungsaus- schnitte u. ä. Material zu den o.g. Themenkomplexen entgegen. Bitte mel- den Sie sich unter der Tel.-Nr. 035341/49736 oder 035341/13869.

Das Ergebnis der Recherchen soll interessierten Bürgern in Form einer Broschüre und einer Ausstellung zugänglich gemacht werden. Das Projekt

„Schulgeschichte Maasdorf im Spiegel der Gesellschaft“ wird gefördert durch das Regionalbudget IV. Es handelt sich dabei um eine Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Branden- burg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, Bundesmitteln und kom- munalen Mitteln des Landkreises Elbe-Elster.

Matthes

Comenius-Projekt

an der Robert-Reiss-Oberschule

Eifrig und phantasievoll arbeiten die Schüler der Robert-Reiss-Oberschule Bad Liebenwerda an der Gestaltung eines Logos. Hintergrund des Eifers ist die Bewilligung des Kultusministeriums für das COMENIUS-Projekt im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen. Gemeinsam werden die Schüler zwei Jahre lang mit acht anderen Ländern zum Thema „Gesunde Kräuter Europas“ recherchieren, experimentieren, gestalten und Wissen erweitern und bekommen dafür Fördermittel von der EU. Zu den Partner- ländern gehören unter anderem Finnland, Großbritannien, Türkei, Slowa- kische Republik, Polen und Ungarn. Seit Beginn des Schuljahres gestalten sie mit viel Phantasie unter der

Leitung von der Kunstlehrerin, Frau Schraplau, ein Logo, wel- ches später in einem Kräuter- kalender seinen Platz finden soll.

Gleichzeitig findet ein weiterer Wettbewerb statt, bei dem krea- tive Kräuterarrangements per Foto festgehalten werden. Eile ist angesagt, denn schon Ende Oktober wird der Schulbeste er- mittelt werden, denn dieser Schü- ler oder diese Schülerin erhält die Chance, zum ersten Arbeits- treffen in Portugal mit dabei zu sein.

(11)

Der nächste Stadtschreiber erscheint am 27.10.2010

Redaktionsschluss: 15.10.2010

Dienstag, den 05.10./ 09.11.10

• Thalberg 15.45 - 16.15 Uhr

• Theisa 16.30 - 17.00 Uhr

• Maasdorf 17.15 - 17.35 Uhr

Donnerstag, den 07.10.10/11.11.10

• Lausitz 14.30 - 15.00 Uhr

• Möglenz 15.15 - 15.45 Uhr

• Neuburxdorf 16.00 - 16.30 Uhr

• Kosilenzien 16.45 - 17.15 Uhr

• Burxdorf 17.30 - 18.00 Uhr

Der Bücherbus kommt....

Montag, den 25.10.10/15.11.10

• Zobersdorf/Schule

14.10 - 14.40 Uhr

• Zeischa 14.45 - 15.05 Uhr

• Prieschka 15.20 - 15.45 Uhr

• Oschätzchen 16.00 - 16.30 Uhr

• Kröbeln 16.45 - 17.30 Uhr

• Dobra 17.50 - 18.10 Uhr

Dienstag, den 02.11.10/23.11.10

• Langenrieth 17.30 - 17.50 Uhr

Blutspenden:

Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda • Der Bürgermeister, Markt 1 04924 Bad Liebenwerda • Fax: (03 53 41) 1 55-4 20

E-mail: stadtverwaltung@badliebenwerda.de

Verantwortlich für den Inhalt von Veröffentlichungen nichtstädtischer Mitteilungen sind die Verfasser der jeweiligen Informationen. Es gilt die Richtlinie für Bekanntmachungen der Stadt Bad Liebenwerda vom 31. März 2005.

Satz und Druck: Werbung & Druck Rosenhahn / verantwortlich Frau Birgit Rosenhahn, Torgauer Str. 14, 04924 Bad Liebenwerda • Tel.: 035341/ 10471 • Fax: (03 53 41) 1 04 46, E-mail: stadtschreiber@badliebenwerda.de

Vertrieb: City-Post Torgau GmbH & Co. KG • Solarstraße 27 • 04860 Torgau

Den Stadtschreiber erhält jeder Haushalt der Stadt Bad Liebenwerda kostenlos zugestellt.

Zusätzliche Exemplare sind bei der Stadt Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1 04924 Bad Liebenwerda, Zimmer 1, erhältlich.

• 12.10. Hohenleipisch Grundschule 15.00 - 19.00 Uhr

• 18.10. Prösen Rathaus 15:30 - 18:30 Uhr

• 30.10. Bad Liebenwerda DRK Sozialstation 14.00 - 18.00 Uhr

• 11.11. Elsterwerda Oberschule 15.00 - 19.00 Uhr

• 17.11. Elsterwerda Krankenhaus 12.00 - 15.00 Uhr

&

• Einfassungen • Grabmale

• Fensterbänke • Arbeitsplatten

• Treppenstufen

Löbus

Tischlerei Jost GmbH & Co. KG

• Treppenbau

• Fenster- und Türen in Holz, Aluminium, Kunststoff

• Innenausbau, Einzelmöbel

• Rolladen, Fliegenschutzfenster 04931 Möglenz

Poststraße 12 - 13

Tel.: 035341/ 122 53 Fax: 035341/ 12250

Dorfstraße 14 • 04924 Dobra Tel.: 035341/ 29 48

e-mail: jost-bau-dobra@t-online.de

Bausanierung Neubau

Ausbau

JOST

Fax: 035341/ 47838 • email: wbmgmbh@aol.com

in Bad Liebenwerda • Torgauer Str. 79

Vermietung u. Verkauf

Dienstleistungen

Tiefbau

Industriegascenter Wertstoffhof des AEV

von Baumaschinen, Gartengeräte und Profi - Werkzeugen

z.B. Reparatur von Baumaschinen, Rasenmähern, Gartengeräten usw.

Industriegasvertrieb

Annahme von Wertstoffen u. Bauschuttentsorgung

Tiefbau- u. Pflasterarbeiten aller Art auch Abwasserhausanschlüsse

Wir bieten an:

- Annahme von Baumverschnitt - Rasenmäherservice

- Grundstückspflege - Pflaster- und Natursteinarbeiten Wuerth’s Baumaschinen GmbH Tel.: 035341/ 47820

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Februar 2013, haben beide Hallenbäder

Familienzentrum Bredl, Azra Tageselternverein Schmidt, Maike Tageselternverein Blumhofer, Dr., Martin Internationaler Bund Hasenfuß, Hermann Villa Kunterbund Gissel, Renate

Private, berufliche, dienstliche Entbehrungen und Ein- schränkungen prägen unseren Alltag.“ Schreck erläuterte zum Thema der Corona-Impfung: „Um als Feuerwehren handlungsfähig

Das hierzu entwickelte Konzept zur Um- setzung des Gender Mainstreaming Ansatzes in der Stadtverwaltung und in den städti- schen Gesellschaften (Gliederungspunkt 8)wird

Nach Nummer 5.12 der Bekanntmachung über Dienstgrad- und Funktionsabzeichen können nun anstelle von Dienstgradabzeichen auf dem linken Ärmel, die Dienstgradabzeichen auf geeigneten

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14095 (aktuellste Fassung inkl. Änderungen) Ergänzende Hinweise, Merkblatt für die Stadt Ostfildern, Stand September 2016..

Von der Kommune Cattenom eingeladen bekamen die deutschen Schüler die Chance, die Welt der Comics, die in Frankreich ihren Ur- sprung hat, in einem Film in der kommunalen Mediathek