• Keine Ergebnisse gefunden

FAX L360

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FAX L360"

Copied!
380
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAX L360

Bedienungsanleitung

(2)

Copyright

Copyright © 2002 Canon, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Canon Inc. darf diese Anleitung weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in Datenerfassungssystemen gespeichert oder in andere Landes- bzw. Computersprachen übersetzt werden. Dies gilt für jede Form und jedes Mittel, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf andere Art und Weise. Inhaltliche/

technische Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten.

WICHTIG !

Anhang D enthält wichtige Informationen speziell für bestimmte Länder. Wenn Ihr Land in Anhang D

aufgeführt ist, lesen Sie den Anhang bitte unbedingt durch.

Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EG.

Hiermit wird erklärt, daß dieses Produkt die EMV- Anforderungen der EG-Richtlinien 1999/5/EG bei einer nominalen Netzeingangsspannung von 230 V, 50 Hz, erfüllt, obwohl die Nennbetriebsspannung 200 V bis 240 V, 50/60 Hz, beträgt.

Wenn Sie in ein anderes EU-Land umziehen und danach am Gerät Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Canon Help Desk.

(nur für Europa)

H12249 (FAX-L360) Modellbezeichnung

(3)

Warenzeichen

Canon® ist ein eingetragenes Warenzeichen und UHQ™ ist ein Warenzeichen von Canon Inc.

IBM® ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Microsoft® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.

Andere Produkt- und Markennamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Hersteller sein.

Als ENERGY STAR® -Partner setzt sich Canon dafür ein, daß das FAX-L360 den Energy-Star- Richtlinien für Energieeffizienz entspricht.

Super G3 bezeichnet eine neue Generation von Faxgeräten, die der ITU-T V.34V-Norm

entsprechende 33,6 Kbit/s*-Modems benutzen.

Diese schnellen Super G3-Faxgeräte benötigen zum Übertragen einer Seite nur etwa 3 Sekunden*, was zu einer deutlichen Senkung der

Verbindungskosten beiträgt.

* Bei einer Modemgeschwindigkeit von 33,6 Kbit/s dauert die Übertragung der Daten für eine Faxseite etwa 3 Sekunden. Dieser Wert basiert auf Canon Fax

(4)

Informationen zur Sicherheit

Information zur Lasersicherheit

Laserstrahlung kann für den menschlichen Organismus gefährlich sein.

Aus diesem Grund ist die Laserstrahlung innerhalb dieses Systems hermetisch durch Schutzgehäuse und äußere Abdeckungen abgeschirmt.

Aus diesem System kann bei normaler Bedienung des Produkts durch den Anwender keine Strahlung austreten.

Dieses System ist als Laserprodukt der Klasse 1 unter der Europanorm EN 60825-1: 1994 klassifiziert worden.

Modell mit 200V–240V

Der unten abgebildete Aufkleber ist an der Laserscaneinheit des Faxsystems angebracht.

Dieses System ist in der Europanorm EN 60825-1: 1994 der folgenden Klasse zugeordnet worden:

CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1

APPAREIL A RAYONNEMENT LASER DE CLASSE 1 APPARECCHIO LASER DI CLASSE 1

PRODUCTO LASER DE CLASE 1 APARELHO A LASER DE CLASSE 1

WENN SIE AN DIESEM SYSTEM ANDERE ARBEITEN VORNEHMEN, ALS IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN, KÖNNEN SIE SICH GEFÄHRLICHER LASERSTRAHLUNG AUSSETZEN.

(5)

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Einleitung zum FAX-L360...1-1 Willkommen! ...1-2 Die Hauptfunktionen des FAX-L360...1-3 Normalpapierfaxfunktionen...1-3 Druckfunktionen ...1-5 Kopierfunktionen ...1-5 Telefonfunktionen ...1-6 Verwenden des FAX-L360 mit dem Druckertreiber...1-7 Systemvoraussetzungen...1-7 Zu Ihrer Dokumentation...1-9 Zu dieser Bedienungsanleitung ...1-9 Konventionen in dieser Anleitung...1-10 Kundendienst ...1-11 Wichtige Sicherheitshinweise...1-12 Kapitel 2 Einrichten Ihres FAX-L360...2-1 Auswahl eines Standortes für Ihr FAX-L360 ...2-3 Abmessungen ...2-4 Auspacken Ihres FAX-L360 ...2-5 Ist der Lieferumfang vollständig?...2-5 Anheben des FAX-L360...2-6 Entfernen der Transportsicherungen ...2-7 Austauschbare Teile...2-9 Zusammenbauen des FAX-L360...2-10 Anbringen der Komponenten ...2-10 Anbringen des Aufklebers für das Papierfach ...2-10 Installation der ausziehbaren Ablage ...2-11 Ausrichten des Mehrzweckfachs...2-11 Anbringen der Dokumentablagen ...2-12 Anschlüsse ...2-13 Anschluß des FAX-L360 an Ihren PC...2-13 Anschluß an die Telefondose ...2-15 Anschluß des Handapparats ...2-15 Anschluß eines Zusatztelefons oder eines Anrufbeantworters...2-16 Anschluß des Netzkabels ...2-17

(6)

Innenansicht ...2-23 Rückansicht ...2-24 Das Bedienfeld ...2-25 Sonderfunktionstasten (Zielwahltastenfeld offen) ...2-28 Die Tonerpatrone ...2-30 Handhabung und Lagerung von Patronen ...2-30 Installieren/Austauschen der Tonerpatrone ...2-32 Einlegen von Empfangspapier...2-38 Einlegen von Papier in die Papierkassette...2-40 Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach...2-45 Probelauf des FAX-L360 ...2-47 Kapitel 3 Speichern von Informationen im FAX-L360...3-1 Hinweise zur Eingabe von Informationen über das Bedienfeld...3-2 Eingabe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen ...3-2 Textbearbeitung Ihrer Eingabe ...3-4 Zielwahltasten/Zielwahltastenfeld ...3-5 Die Sonderfunktionstasten...3-5 Verwenden des Menüs ...3-6 Absenderinformationen ...3-8 Kopfzeile...3-8 Eingabe von Datum und Uhrzeit...3-9 Speichern Ihrer Faxnummer und Ihres Namens ...3-10 Einstellen des Wahlverfahrens ...3-12 Umstellung auf Sommerzeit ...3-13 Kapitel 4 Verwendung von verschiedenen Druckmaterialien...4-1 Richtlinien für die Wahl des Druckmaterials ...4-2 Normalpapier...4-4 Umschläge ...4-4 Etiketten ...4-5 Folien...4-5 Der Papierpfad ...4-6 Auswahl der Papierausgabe...4-8 Schrift-nach-unten-Ausgabe ...4-9 Schrift-nach-oben-Ausgabe...4-10 Einlegen von Papier...4-12 Die Papierkassette ...4-12 Das Mehrzweckfach...4-12 Einlegen von Umschlägen in das Mehrzweckfach ...4-13 Ändern der Papierformateinstellung...4-16 Das Mehrzweckfach...4-16

(7)

Kapitel 5 Automatische Wahl...5-1 Automatische Wahlverfahren ...5-2 Zielwahl...5-3 Speichern von Zielwahlnummern ...5-3 Ändern von unter Zielwahltasten gespeicherten Nummern und

Namen ...5-7 Benutzen der Zielwahl...5-10 Kurzwahl...5-12 Speichern von Kurzwahlnummern ...5-12 Ändern von unter Kurzwahl gespeicherten Nummern und

Namen ...5-17 Benutzen der Kurzwahl...5-20 Gruppenwahl...5-22 Einrichten von Gruppen für die Gruppenwahl...5-22 Benutzen der Gruppenwahl ...5-26 Kapitel 6 Senden von Dokumenten...6-1 Sendevorbereitungen ...6-3 Geeignete Dokumente ...6-3 Einlesebereich...6-5 Auswahl des Dokumenteinzugs (mehrseitig / einseitig) ...6-6

Einlegen von Dokumenten bei Einstellung

des Dokumenteinzugs auf mehrseitig ...6-7 Einlegen von Dokumenten für den Einzelblatteinzug...6-11 Einstellen der Auflösung und des Kontrastes ...6-13 Einstellen der Einleseauflösung ...6-13 Einstellen des Scan-Kontrasts ...6-14 Die zwei Sendemethoden...6-16 Manuelles Senden über den Handapparat ...6-16 Speicherübertragung...6-16 Wählmethoden ...6-17 Senden von Dokumenten ...6-18 Manuelles Senden ...6-18 Speicherübertragung ...6-20 Hinzufügen von Seiten während einer Übertragung...6-22 Abbrechen einer Übertragung ...6-23

Entfernen eines Dokumentes aus dem automatischen

Dokumenteinzug (ADF) ...6-24 Wahlwiederholung ...6-26

(8)

Einstellen der automatischen Wahlwiederholung ...6-29 Rundsenden ...6-31 Senden an mehr als eine Gegenstelle ...6-31 Benutzen der Gruppenwahl ...6-33 Programmiertes Senden...6-34

Senden anderer Dokumente, während das FAX-L360 auf

programmiertes Senden eingestellt ist...6-36 Kapitel 7 Empfangen von Dokumenten...7-1 Die verschiedenen Empfangsmethoden...7-2 FAX/TEL UMSCHALT ...7-2 AUTOMATISCHER EM ...7-2 Einstellen des EMPFANGSMODUS...7-4 Einstellen des Empfangsmodus ...7-5 Dokumente und Anrufe automatisch empfangen: Der Modus

FAX/TEL SCHALTER ...7-5 Einstellen des Modus FAX/TEL SCHALTER ...7-5 Was passiert, wenn der Modus FAX/TEL SCHALTER

eingestellt ist?...7-7 Dokumente manuell empfangen: Der Modus

MANUELLER EMPF...7-10 Dokumente automatisch empfangen: Der Modus

AUTOMATISCHER EM ...7-11 Einen Anrufbeantworter verwenden: Der Modus ANRB/FAX

SCHALT ...7-12 Verwenden des FAX-L360 mit einem Anrufbeantworter ...7-12 Speicherempfang...7-13 Displaymeldungen während des Speicherempfangs ...7-13 Empfangen von Dokumenten, während gleichzeitig gespeichert,

kopiert oder gedruckt wird ...7-14 Abbrechen eines Empfangsvorgangs...7-15 Kapitel 8 Die Speicherfunktionen...8-1 Dokumente im Speicher...8-2 Drucken einer Speicherliste ...8-2 Drucken von Dokumenten im Speicher...8-3 Methode 1 ...8-3 Methode 2 ...8-4 Senden von Dokumenten aus dem Speicher...8-5 Löschen eines Dokuments im Speicher...8-7 Methode 1 ...8-7 Methode 2 ...8-8

(9)

Kapitel 9 Konfigurieren und Verwenden des Faxabrufs...9-1 Was bedeutet Faxabruf?...9-2 Vorbereitungen für den Abrufempfang...9-2 Abrufempfang zum Empfangen von Dokumenten...9-3 Abrufen eines Dokuments an einem anderen Faxgerät ...9-3 Abbrechen eines Abrufempfangs ...9-5 Konfigurieren für eine Abrufsendung...9-6 Vorbereitungen für eine Abrufsendung ...9-6 Konfigurieren einer Abrufbox...9-6 Einlesen eines Dokuments für die Abrufsendung ...9-9 Ändern der Konfiguration der Abrufbox ...9-11 Löschen einer Abrufbox ...9-13 Kapitel 10 Sonderfunktionen...10-1 Spezielle Wählfunktionen...10-2 Wählen über eine Telefonzentrale ...10-2

Registrieren des Zugangstyps und der Nummer

der Amtsleitung auf der R-Taste...10-2 Ausländische Rufnummern...10-4 Eingabe von Pausen ...10-4 Freizeichenerkennung ...10-5 Benutzen des Tonwahlverfahrens bei einem Telefonanschluß

mit Impulswahlverfahren...10-6 Sperren des FAX-L360...10-8 Eingeschränkter Empfang ...10-10 Kapitel 11 Erstellen von Kopien...11-1 Erstellen von Kopien ...11-2 Kapitel 12 Berichte und Listen...12-1 Journal...12-2 Übertragungsberichte...12-4 Berichte über Übertragungsfehler ...12-4 Sendebericht...12-5 Mehrf. SE/EM Bericht ...12-6 Empfangsbericht ...12-7 Speicherlöschbericht...12-8 Gespeicherte Rufnummern...12-9 Zielwahlliste...12-11

(10)

Dokumentenspeicherliste ...12-16 Kapitel 13 Häufig auftretende Probleme...13-1 Wenn Sie das Problem nicht lösen können ...13-2 Häufig auftretende Probleme...13-3 Papierstau ...13-5 Papierstau im automatischen Dokumenteinzug (ADF)...13-5 Papierstau in den Ausgabeschächten ...13-7 Papierstau in der Papierkassette ...13-8 Papierstau im Gerät...13-10 Papierstau im vorderen Bereich des Geräts...13-15 Papierstau an der hinteren Abdeckung des Geräts ...13-18 Nach Beseitigung eines Papierstaus ...13-20 Probleme mit dem Nachlegen von Papier in das FAX-L360 ...13-21 Sende- und Empfangsprobleme...13-24 Sendeprobleme...13-24 Empfangsprobleme ...13-27 Probleme mit der Verbindung ...13-31 Kopierprobleme...13-32 Druckprobleme...13-33 Probleme mit der Druckqualität ...13-35 Andere Probleme...13-36 Bei einem Stromausfall...13-37 Fehlernummern, -meldungen und Lösungen ...13-38 Kapitel 14 Pflege und Wartung Ihres FAX-L360...14-1 Reinigen des FAX-L360 ...14-2 Reinigen des Gehäuses des FAX-L360 ...14-2 Reinigen des Geräteinneren des FAX-L360 ...14-3 Reinigen der Scannerteile...14-6 Transport des FAX-L360 ...14-9 Kapitel 15 Das Menüsystem...15-1 Das Menüsystem ...15-2 Zugriff auf BEDIENEREINGABEN ...15-3 Zugriff auf BERICHTEINST...15-6 Zugriff auf SENDEEINST. ...15-8 Zugriff auf EMPFANGSEINST. ...15-10 Zugriff auf DRUCKEREINST...15-13 Zugriff auf ABRUFBOX ...15-15 Zugriff auf SYSTEMEINST...15-17

(11)

Anhang A Spezifikationen...A-1 Allgemeines ...A-2 Normalpapierfax...A-3 Kopierer...A-5 Telefon ...A-6 Drucker ...A-7 Druckbereich: Papier ...A-8 Druckbereich: Umschläge ...A-9 Dokumentformate...A-10 PC-Schnittstelle ...A-12 Druckertreiber ...A-12 Anhang B Anschließen des zusätzlich erhältlichen

Handapparats an das FAX-L360... B-1 Handapparat... B-2 Anbringen des Handapparats am Gerät ... B-3 Einstellen des Schalters für die Ruftonlautstärke... B-6 Umgang mit dem Handapparat... B-7 Anhang C Standardeinstellungen für die einzelnen Länder ... C-1 Standardeinstellungen für die einzelnen Länder... C-2

GROSSBRITANNIEN, DEUTSCHLAND, FRANKREICH,

IRLAND ... C-3 AUSTRALIEN, NEUSEELAND, HONGKONG, MALAYSIA,

SINGAPUR ... C-4 Anhang D Länderspezifische Merkmale...D-1 Großbritannien ...D-2 Anschluß externer Geräte ...D-2 Anschlußwert (Ringer Equivalence Number - R.E.N.)...D-2 Deutschland ...D-3 Geltende Standards...D-3 Anschluß an die Telefonleitung ...D-3 Anschluß eines Telefons...D-4 Anschluß eines Anrufbeantworters...D-4 Canon-Hotline ...D-5 Australien...D-6 Sicherheitshinweise...D-6 Telstra FaxStream™ Duet ...D-6

(12)

Vorsicht ...D-9 Telecom FaxAbility ...D-10 Einstellen des FAX-L360 auf ein Vermittlungssystem...D-10 Funktionsweise beim Vermittlungssystem...D-11 Glossar...G-1 Index... I-1

(13)

Einleitung zum FAX-L360

Kapitel 1 Einleitung zum FAX-L360

In diesem Kapitel werden die Merkmale des FAX-L360 vorgestellt. Um alle Vorteile Ihres neuen FAX-L360 umfassend nutzen zu können, sollten Sie dieses Handbuch und alle anderen mit dem Gerät gelieferten

Unterlagen sorgfältig lesen. Das Handbuch enthält außerdem wichtige Sicherheitshinweise.

❏ Willkommen! ... 1-2

❏ Die Hauptfunktionen des FAX-L360... 1-3

• Normalpapierfaxfunktionen ... 1-3

• Druckfunktionen ... 1-5

• Kopierfunktionen... 1-5

• Telefonfunktionen ... 1-6

❏ Verwenden des FAX-L360 mit dem Druckertreiber... 1-7

• Systemvoraussetzungen ... 1-7

❏ Zu Ihrer Dokumentation... 1-9

• Zu dieser Bedienungsanleitung ... 1-9

• Konventionen in dieser Anleitung ... 1-10

❏ Kundendienst ... 1-11

❏ Wichtige Sicherheitshinweise... 1-12

(14)

Willkommen!

Danke, daß Sie sich für das neue FAX-L360 von Canon entschieden haben. Das FAX-L360 ist ein hochwertiges Gerät zum Faxen, Telefonieren, Drucken und Kopieren, das Ihnen mit seinen benutzerfreundlichen und durchdachten Funktionen die Arbeit im Büro erleichtern soll. Wir hoffen, daß das Gerät Ihre Erwartungen in vollem Umfang erfüllen wird.

FAX-L360

(15)

Einleitung zum FAX-L360

Die Hauptfunktionen des FAX-L360

Das FAX-L360 ist ein Multifunktionsgerät für kleine Firmen oder das Büro zu Hause. Es bietet die Funktionen eines Normalpapierfaxgeräts, eines Kopierers, eines Druckers und eines Telefons*, kombiniert in einem einzigen, platzsparenden Desktop-Gerät.

Das FAX-L360 ist mit einer Multitasking-Funktion ausgestattet, das heißt, Sie können mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen. Beispielweise können Sie ein Dokument ausdrucken oder Kopien anfertigen, während Sie ein Fax senden oder das Gerät ein Fax empfängt und in den Speicher stellt.

Dank seiner geringen Größe ist das FAX-L360 ideal für den Schreibtisch oder für beengte Platzverhältnisse, in denen sich große Geräte nur schwer unterbringen lassen.

Normalpapierfaxfunktionen

Bildverarbeitungssystem UHQ

Canon setzt beim FAX-L360 sein Bildverarbeitungssystem UHQ (Ultra High Quality Image Processing System) ein, um bei gefaxten Fotos eine bessere Bildqualität zu erzielen.

Fehlerkorrekturmodus

Im Fehlerkorrekturmodus (Error Correction Mode - ECM) laasen sich beim FAX-L360 Übertragungsfehler beim Senden und Empfangen von Faxen reduzieren, sofern das andere Faxgerät ebenfalls über eine Fehlerkorrekturfunktion verfügt.

❏ Normalpapierfaxgerät ❏ Drucker

❏ Kopierer ❏ Telefon*

(16)

Automatische Umschaltung zwischen Fax- und Telefonmodus Das FAX-L360 erkennt automatisch, ob ein Fax ankommt oder ein Telefonanruf eingeht. Sie benötigen für beide Funktionen also nur eine einzige Telefonleitung.

Anschluß eines Anrufbeantworters

Sie können an das FAX-L360 einen Anrufbeantworter anschließen, so daß das Gerät telefonische Nachrichten und Faxe auch in Ihrer Abwesenheit entgegennehmen kann.

Übertragungsgeschwindigkeit

Das FAX-L360 verwendet die G3-Datencodierungsverfahren. Diese ermöglichen eine Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 3 Sekunden* pro Seite.

Speichersendung und -empfang

Der integrierte Speicher des FAX-L360 kann bis zu 400* Faxseiten (empfangene oder zu sendende) aufnehmen. Außerdem kann das Gerät im Speicher eingehende Faxe empfangen, während gerade ein

Druckvorgang läuft.

Verkleinerte Ausdrucke

Das FAX-L360 paßt die Größe eingehender Faxseiten automatisch an das Format des Papiers in der Papierkassette oder im Mehrzweckfach an.

Wenn zum Beispiel ein Fax im Format A4 eintrifft und im Mehrzweckfach Papier im Format Letter liegt, wird das Fax verkleinert und auf Papier im Format Letter ausgedruckt.

Automatische Wahl und Rundsendefunktion

Um Ihnen das Senden von Faxen zu erleichtern, bietet das FAX-L360 mehrere automatische Wählverfahren: Zielwahl, Kurzwahl und Gruppenwahl. Darüber hinaus steht Ihnen beim FAX-L360 eine Rundsendefunktion für Faxe zur Verfügung, und Sie können Faxe zu einer voreingestellten Zeit an bis zu 133 Empfänger auf einmal schicken.

Flexible Vorlagenzufuhr

Zum FAX-L360 gehört ein automatischer Vorlageneinzug (Automatic Document Feeder - ADF), den Sie nach Bedarf auf automatische Vorlagenzufuhr oder manuelle Vorlagenzufuhr einstellen können. Auf diese Weise können Sie die unterschiedlichsten Dokumente mühelos faxen.

* Basierend auf Canon FAX Standardbrief Nr. 1 im Standardmodus.

(17)

Einleitung zum FAX-L360

Druckfunktionen

Hervorragende Druckqualität

Das FAX-L360 ist mit einer Laser-Druckfunktion ausgestattet, die bei einer Auflösung von 600 × 600 dpi den Ausdruck von Textvorlagen und Grafiken in hoher Qualität erlaubt.

Problemlose Wartung

Die FX-3 Tonerpatrone für das FAX-L360 enthält Toner und Trommel, was das Einlegen und den Austausch sehr erleichtert.

Ökonomische Toner-Sparfunktion

Das FAX-L360 bietet eine Tonersparfunktion, mit der sich der Tonerverbrauch um etwa 30 % bis 40 % reduzieren läßt.

Kopierfunktionen

Bis zu 99 Kopien

Mit dem FAX-L360 können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokuments in einem Arbeitsgang anfertigen, und zwar mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 Kopien pro Minute.

Auflösung

Mit dem FAX-L360 können Sie Dokumente im Direktkopiermodus mit einer Auflösung von 400 × 300 dpi und im Speicherkopiermodus mit einer Auflösung von 200 × 300 dpi scannen. Die Druckauflösung beträgt 600 × 600 dpi.

Verkleinerte Kopien

Das FAX-L360 kann Kopien in 90, 80 oder 70 % der Originalgröße ausgeben. So lassen sich zum Beispiel Vorlagen im Format Legal auf Papier im Format A4 kopieren.

(18)

Telefonfunktionen*

Automatische Wahl

Das FAX-L360 bietet drei verschiedene automatische Wählverfahren (Zielwahl, Kurzwahl und Gruppenwahl). So können Sie Telefon- und Faxnummern speichern und schnell und bequem anwählen.

Anschlußmöglichkeit für einen zusätzlich erhältlichen Handapparat, einen Anrufbeantworter oder ein Telefon

Wenn Sie an das FAX-L360 einen zusätzlich erhältlichen Handapparat oder ein Telefon anschließen, können Sie über das Gerät telefonieren bzw.

Telefonanrufe entgegennehmen. Darüber hinaus können Sie einen Anrufbeantworter anschließen, so daß das Gerät telefonische

Nachrichten und Faxe auch in Ihrer Abwesenheit entgegennehmen kann.

* Die Funktion steht nur in bestimmten Ländern zur Verfügung.

(19)

Einleitung zum FAX-L360

Verwenden des FAX-L360 mit dem Druckertreiber

Mit dem FAX-L360 wird ein Druckertreiber geliefert, über den Sie die Druckfunktionen des FAX-L360 direkt vom PC aus steuern können.

❏ Verwenden des FAX-L360 als Standarddrucker für Windows- Anwendungen

Weitere Informationen zur Verwendung des Druckertreibers für das FAX- L360 finden Sie im Handbuch zum Druckertreiber, das sich ebenfalls auf dieser CD-ROM befindet.

Der mitgelieferte Druckertreiber kann unter Windows 98, Windows Me, Windows 2000 oder Windows XP eingesetzt werden.

Systemvoraussetzungen

Folgende Hardware- und Softwarevoraussetzungen sind erforderlich, um den Druckertreiber zusammen mit dem FAX-L360 einsetzen zu können. Dabei handelt es sich um Mindestvoraussetzungen.

Windows-Betriebssystem

Microsoft Windows 98, Windows Me, Windows 2000 oder Windows XP.

USB-Anschluß

Computer-Prozessor

• Windows 98: Pentium-Prozessor mit mindestens 90 MHz

• Windows Me: Pentium-Prozessor mit mindestens 150 MHz

• Windows 2000: Pentium-Prozessor mit mindestens 133 MHz

• Windows XP: Pentium-Prozessor mit mindestens 233 MHz

(20)

Hauptspeicher

• Windows 98/Me: 32 MB RAM. Mindestens 64 MB RAM empfohlen.

• Windows 2000/XP: 64 MB RAM. Mindestens 128 MB RAM empfohlen.

Festplattenplatz

15 MB freier Platz auf Festplatte

Laufwerk

CD-ROM-Laufwerk (Zugriff direkt oder über eine Netzwerkverbindung)

Monitor

Mindestens SVGA-Monitor mit 256 Farben.

Druckerkabel

USB-Kabel von bis zu 5 m Länge.

Wenn Sie weitere Informationen zum Kauf des richtigen Kabels benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

(21)

Einleitung zum FAX-L360

Zu Ihrer Dokumentation

Das FAX-L360 wird zusammen mit den folgenden Unterlagen geliefert, die Ihnen als Leitfaden für eine leichte und effiziente Bedienung des Geräts dienen sollen:

Schnelleinstieg – In dieser Anleitung finden Sie grundlegende Informationen zum Konfigurieren und Bedienen des FAX-L360.

FAX-L360 Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)–Dieses Handbuch enthält nicht nur detaillierte Einzelheiten über Einrichtung, Betrieb und Wartung des Geräts, sondern gibt auch wertvolle Tips zur Fehlersuche.

Druckertreiberhandbuch–Dieses Handbuch befindet sich ebenfalls auf dieser CD-ROM. Es beschreibt, wie Sie mit dem FAX-L360 von der Windows-Umgebung eines PCs aus drucken können. Schlagen Sie in diesem Handbuch nach, wenn Sie Informationen zum Drucken vom PC aus benötigen.

Zu dieser Bedienungsanleitung

Um alle Vorteile Ihres neuen FAX-L360 umfassend nutzen zu können, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

❏ Lesen Sie zunächst dieses Kapitel. Hier werden die wichtigsten Funktionen und Merkmale des FAX-L360 erläutert und Richtlinien zum sicheren Betrieb des Geräts beschrieben.

❏ Beachten Sie die Hinweise in Kapitel 2, um Ihr Gerät ordnungsgemäß auszupacken und aufzubauen.

❏ In Kapitel 3 erfahren Sie, wie Sie Daten in das FAX-L360 eingeben und Ihre Bedienerangaben speichern.

❏ In Kapitel 4 wird erläutert, welche Druckmaterialien für das FAX- L360 geeignet sind, welche Einstellungen Sie bei der Wahl des Ausgabefachs vornehmen müssen und wie Sie Papier einlegen.

❏ Kapitel 5 können Sie entnehmen, wie Zielwahlnummern gespeichert und geändert werden und wie Sie das Zielwahlverfahren zum Versenden von Dokumenten einsetzen können.

❏ In den Kapiteln 6 bis 11 werden die Funktionen des FAX-L360 erklärt

(22)

❏ Kapitel 12 enthält Informationen über Berichte und Listen, die Sie mit Ihrem FAX-L360 automatisch oder manuell ausdrucken können.

❏ Wenn Ihr FAX-L360 nicht mehr richtig arbeitet, können Sie das Problem möglicherweise mit Hilfe von Kapitel 13 beheben.

❏ Lesen Sie Kapitel 14, um sich mit den Reinigungsvorgängen und dem Ersetzen der Tonerpatrone vertraut zu machen.

❏ In Kapitel 15 erfahren Sie, wie die Einstellungen des FAX-L360 über das Bedienfeld geändert werden können.

❏ Im Anhang A finden Sie technische Daten zum FAX-L360.

Sollten Sie weitere Fragen zu Ihrem FAX-L360 haben, wenden Sie sich an Ihren Canon-Fachhändler oder die Canon-Hotline. Dort wird man Ihre Fragen gerne beantworten.

Konventionen in dieser Anleitung

In dieser Anleitung werden für bestimmte Informationen die folgenden Symbole verwendet, um Ihnen die ordnungsgemäße und sichere Benutzung Ihres FAX-L360 zu ermöglichen:

Achtung, so können Sie Verletzungen bzw. Beschädigungen am Gerät vermeiden.

Gibt Ihnen Hinweise, wie Sie Ihr FAX-L360 effizienter verwenden können. Sie erhalten Informationen zu Betriebseinschränkungen sowie darüber, wie Sie eventuelle Probleme verhindern können.

Außerdem werden in dieser Anleitung die Namen von Tasten und Schaltern am FAX-L360, wie z. B. Stop, Abspeichern und Start/Kopie, in Fettdruck dargestellt. Die Darstellung von Anzeigen oder

Displaymeldungen erfolgt in normalen Großbuchstaben, z. B. EMPFANG OK.

In Anhang C und D werden länderspezifische Merkmale beschrieben.

(23)

Einleitung zum FAX-L360

Kundendienst

Ihr FAX-L360 wurde mit Hilfe neuester Technologie für einen

störungsfreien Betrieb entwickelt. Falls einmal ein Problem beim Betrieb des Gerätes auftritt, sollten Sie versuchen, es mit Hilfe der in Kapitel 13 aufgeführten Informationen zu lösen. Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können oder der Ansicht sind, daß Ihr FAX-L360 fachmännisch gewartet werden muß, wenden Sie sich an Ihren Canon-Fachhändler oder die Canon-Hotline.

(24)

Wichtige Sicherheitshinweise

Bevor Sie Ihr FAX-L360 benutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig lesen. Dies gilt auch, falls zu einem späteren Zeitpunkt Fragen auftreten sollten.

Von den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Fällen abgesehen, sollten Sie niemals versuchen, Ihr FAX-L360 selbst zu reparieren.

Zerlegen Sie das Gerät niemals selbst, da sonst stromführende Teile im Inneren des Gerätes freiliegen und bei Berührung zu einem Stromschlag führen könnten. Wenden Sie sich bei Problemen grundsätzlich an Ihren Canon-Fachhändler oder die Canon-Hotline.

❏ Beachten Sie alle am Gerät angebrachten Hinweise und Warnungen.

❏ Stellen Sie das FAX-L360 auf eine stabile, ebene Fläche. Wenn das FAX-L360 herunterfällt, könnte es schwer beschädigt werden.

❏ Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Sollte Flüssigkeit auf oder in das Gerät gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren Canon-Fachhändler oder die Canon-Hotline.

❏ Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich Schlitze und Öffnungen zur Lüftung. Diese Öffnungen sollten nicht abgedeckt werden, damit das Gerät nicht überhitzt (Überhitzung kann zu Funktionsstörungen bzw. Brandgefahr führen). Stellen Sie das FAX-L360 weder auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder einen ähnlichen Untergrund noch in die Nähe von Radiatoren oder Heizkörpern. Weiterhin sollte das Gerät nicht in einem Schrank, in einem Einbauelement oder auf einem Regal installiert werden, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Lesen Sie die Richtlinien unter „Auswahl eines Standortes für Ihr FAX-L360“ auf Seite 2-3, um zu erfahren, wieviel Raum das FAX-L360 zur Belüftung benötigt.

❏ Die Anschlußspannung muß den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Energieversorgungsunternehmen.

❏ Überlasten Sie den Stromanschluß nicht. Die angeschlossenen Verbraucher dürfen den Stromwert (Ampere) der Haussicherung nicht überschreiten.

❏ Stellen Sie nichts auf das Netzkabel, und stellen Sie das FAX-L360 so auf, daß niemand auf das Netzkabel treten kann. Achten Sie darauf, daß das Kabel nicht geknotet oder geknickt ist.

(25)

Einleitung zum FAX-L360

❏ Stecken Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen Ihres FAX-L360, da sonst stromführende Teile berührt werden können. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages bzw. Brandgefahr durch

Kurzschluß.

❏ Achten Sie darauf, daß keine kleinen Gegenstände, z. B.

Büroklammern, Heftklammern etc., in das FAX-L360 fallen. Sollte ein Fremdkörper in das Faxgerät gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und wenden Sie sich an Ihren Canon-Fachhändler oder die Canon-Hotline.

❏ Schließen Sie das FAX-L360 nicht an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung an.

❏ Ziehen Sie jedesmal den Stecker, wenn Sie das FAX-L360 bewegen oder reinigen.

❏ Wenn Sie das FAX-L360 vom Netzstrom trennen, warten Sie mindestens fünf Sekunden, bevor Sie es erneut anschließen.

❏ Setzen Sie das FAX-L360 niemals direkter Sonneneinstrahlung aus, da dies zu Beschädigungen führen kann. Sollte sich der

Aufstellungsort neben einem Fenster befinden, bringen Sie bitte Vorhänge oder Jalousien an.

❏ Vermeiden Sie Aufstellungsorte mit extremen

Temperaturschwankungen. Die Temperatur sollte zwischen 10 ˚ C und 32,5 ˚ C betragen.

❏ Bei schweren Gewittern sollten Sie immer den Netzstecker ziehen.

❏ Vor einem Transport sollten Sie grundsätzlich die Tonerpatrone entfernen.

❏ Halten Sie das FAX-L360 immer wie unten dargestellt an beiden Seiten fest. Heben Sie das Gerät auf keinen Fall am Mehrzweckfach oder anderen Zubehörteilen an.

(26)

In folgenden Fällen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich

umgehend an Ihren Canon-Fachhändler oder die Canon-Hotline wenden:

❏ Wenn das Stromkabel beschädigt oder ausgefranst ist.

❏ Wenn Flüssigkeit in das FAX-L360 eindringt oder wenn es auf irgendeine Art und Weise Regen oder Flüssigkeiten ausgesetzt ist.

❏ Wenn Sie am Gerät Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche wahrnehmen.

❏ Wenn das FAX-L360 nicht einwandfrei funktioniert, obwohl Sie alle Hinweise beachtet haben. Betätigen Sie nur diejenigen Regler, deren Funktion in diesem Handbuch erläutert wird. Unsachgemäßes Betätigen anderer Regler kann zu Beschädigungen führen. Unter Umständen kann das Gerät dann nur von einem Techniker wieder instand gesetzt werden.

❏ Wenn Ihr FAX-L360 heruntergestoßen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist.

❏ Wenn Funktionsstörungen auftreten und diese Störungen nicht durch in Kapitel 13, „Häufig auftretende Probleme“, beschriebene

Maßnahmen behoben werden können.

❏ Dieses Produkt sendet schwache elektromagnetische Wellen aus.

Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen und Unregelmäßigkeiten bemerken, halten Sie sich bitte von diesem Produkt fern, und wenden Sie sich an Ihren Arzt.

(27)

Einrichten Ihres FAX-L360

Kapitel 2 Einrichten Ihres FAX-L360

Dieses Kapitel beschreibt das Auspacken und Einrichten Ihres FAX-L360, Einsetzen der Canon FX-3 Tonerpatrone und Einlegen des Papiers, kurz:

alles, was Sie wissen müssen, um Ihr FAX-L360 betriebsbereit zu machen.

❏ Auswahl eines Standortes für Ihr FAX-L360 ... 2-3

• Abmessungen ... 2-4

❏ Auspacken Ihres FAX-L360 ... 2-5

• Ist der Lieferumfang vollständig? ... 2-5

• Anheben des FAX-L360... 2-6

• Entfernen der Transportsicherungen ... 2-7

• Austauschbare Teile... 2-9

❏ Zusammenbauen des FAX-L360... 2-10

• Anbringen der Komponenten ... 2-10 Anbringen des Aufklebers für das Papierfach... 2-10 Installation der ausziehbaren Ablage... 2-11 Ausrichten des Mehrzweckfachs ... 2-11 Anbringen der Dokumentablagen... 2-12

❏ Anschlüsse ... 2-13

• Anschluß des FAX-L360 an Ihren PC ... 2-13

• Anschluß an die Telefondose ... 2-15

• Anschluß des Handapparats ... 2-15

• Anschluß eines Zusatztelefons oder

eines Anrufbeantworters ... 2-16

• Anschluß des Netzkabels... 2-17

❏ Einstellen von Anzeigesprache und Land... 2-20

(28)

❏ Hauptkomponenten Ihres FAX-L360 ... 2-22

• Vorderansicht... 2-22

• Innenansicht... 2-23

• Rückansicht... 2-24

• Das Bedienfeld... 2-25 Sonderfunktionstasten (Zielwahltastenfeld offen)... 2-28

❏ Die Tonerpatrone ... 2-30

• Handhabung und Lagerung von Patronen... 2-30

• Installieren/Austauschen der Tonerpatrone... 2-32

❏ Einlegen von Empfangspapier... 2-38 Einlegen von Papier in die Papierkassette ... 2-40 Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach ... 2-45

❏ Probelauf des FAX-L360... 2-47

(29)

Einrichten Ihres FAX-L360

Auswahl eines Standortes für Ihr FAX-L360

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie Ihr FAX-L360 auspacken und aufstellen.

Bitte lesen Sie nochmals die Informationen in „Wichtige

Sicherheitshinweise“ auf den Seiten 1-12 bis 1-14 um sicherzustellen, daß das FAX-L360 an einem sicheren und geeigneten Ort aufgestellt wird.

❏ Wählen Sie einen trockenen, kühlen und sauberen Aufstellungsort mit ausreichender Luftzufuhr:

• Der Aufstellungsort muß staubfrei sein.

• Vermeiden Sie Aufstellungsorte mit extremen

Temperaturschwankungen, und die Temperatur sollte zwischen 10 ˚ C und 32,5 ˚ C betragen.

• Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 20 % und 80 % liegen.

❏ Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

❏ Wenn möglich, stellen Sie das FAX in der Nähe eines bereits vorhandenen Telefonanschlusses auf. Dies erleichtert den Anschluß per Telefonkabel, und Sie sparen die Kosten für die Installation einer neuen Telefonanschlußbuchse.

❏ Wählen Sie einen Aufstellungsort in der Nähe einer Wandsteckdose mit 200 bis 240 V Wechselstrom (50–60 Hz).

❏ Stellen Sie das FAX-L360 in der Nähe des PCs auf, an den Sie es anschließen wollen. Achten Sie darauf, daß das FAX-L360 leicht zugänglich ist, damit Sie es problemlos als Drucker, Faxgerät, Kopiergerät und Telefon benutzen können.

❏ Schließen Sie Ihr FAX-L360 nicht an einen Stromkreis an, an den Geräte wie Klimaanlage, elektrische Schreibmaschine, Fernseher oder Kopierer angeschlossen sind. Diese Geräte erzeugen Störfrequenzen, die den Betrieb Ihres FAX-L360 beeinträchtigen können.

❏ Wählen Sie eine ebene, stabile und vibrationsfreie Stellfläche für Ihr FAX-L360. Die Stellfläche muß so beschaffen sein, daß sie das Gewicht des FAX-L360 (etwa 13 kg) tragen kann.

(30)

Abmessungen

Wählen Sie den Aufstellort für das FAX-L360 so aus, daß um das Gerät genügend Platz frei bleibt, so daß eine ausreichende Belüftung

gewährleistet ist und die Papierzufuhr oder Papierausgabe nicht behindert wird. Die Abbildung unten zeigt den Mindestplatzbedarf für das Gerät.

Wenn Sie bei der Installation des FAX-L360 Hilfe brauchen oder Fragen zu dem Gerät haben, wenden Sie sich an Ihren Canon-Fachhändler oder die Canon-Hotline.

DRAUFSICHT

SEITENANSICHT

UNTERSEITE

773 mm 483 mm

380 mm

448 mm 303.5 mm

773 mm 483 mm 361 mm

380 mm

(31)

Einrichten Ihres FAX-L360

Auspacken Ihres FAX-L360

Bitte achten Sie beim Auspacken darauf, daß alle Komponenten und alle Teile der Dokumentation vorhanden sind.

Ist der Lieferumfang vollständig?

Wenn Sie das FAX-L360 ausgepackt haben, sollten Sie das

Verpackungsmaterial für einen eventuellen Transport aufbewahren.

Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus dem Karton. Dies ist am einfachsten, wenn der Karton beim Herausziehen des Gerätes von einer zweiten Person gehalten wird.

Prüfen Sie, ob folgende Teile vorhanden sind:

NETZKABEL TELEFONKABEL DOKUMENTATION

AUFKLEBER FÜR DAS PAPIERFACH ZIELWAHLAUFKLEBER

Sollte die Lieferung unvollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich

GERÄT AUSZIEHBARE ABLAGE DOKUMENTABLAGEN

FX-3 TONERPATRONE

(32)

❏ Die mitgelieferten Teile können sich in Form und Menge von den auf Seite 2-5 abgebildeten unterscheiden.

❏ Beachten Sie, daß das FAX-L360 je nach dem Land, in dem es

erworben wurde, mit unterschiedlichen Zubehörteilen geliefert wird.

❏ Wichtig! Heben Sie unbedingt die Quittung auf. Sie dient als Kaufnachweis für den Fall, daß Sie Garantieleistungen für das FAX- L360 in Anspruch nehmen müssen.

❏ Wenn Sie den zusätzlich erhältlichen Handapparat erworben haben, schlagen Sie bitte in Anhang B nach, welche Teile mitgeliefert werden.

❏ Wenn Sie das FAX-L360 auch als Drucker einsetzen wollen, benötigen Sie zusätzlich zu den mit dem FAX-L360 gelieferten Teilen ein USB- Kabel, das Sie bei Ihrem Canon-Fachhändler erwerben können. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Kabel, das maximal 5 m lang ist.

Anheben des FAX-L360

Wenn Sie das FAX-L360 transportieren möchten, achten Sie bitte auf folgendes:

❏ Halten Sie das Gerät gut fest, und halten Sie es waagerecht.

❏ Halten Sie das Gerät immer an den Seiten fest. Die Aussparungen an den Seiten des Geräts dienen als Griffe.

(33)

Einrichten Ihres FAX-L360

Entfernen der Transportsicherungen

Entfernen Sie alle Transportsicherungen, bevor Sie mit der Einrichtung Ihres FAX-L360 beginnen. Befolgen Sie dazu folgende Anweisungen:

1. Entfernen Sie alle Klebestreifen an der Außenseite des FAX-L360.

2. Öffnen Sie das Bedienfeld, indem Sie es mit beiden Händen vorsichtig zu sich ziehen.

Nehmen Sie das Schutzblatt aus dem automatischen

Dokumenteinzug (ADF) heraus, und schließen Sie dann behutsam das Bedienfeld, indem Sie in der Mitte darauf drücken, bis es mit einem Klicken einrastet.

(34)

Die Transportsicherungen können sich in Form, Anzahl und Beschaffenheit von den oben dargestellten Transportsicherungen unterscheiden.

3. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie die Entriegelung auf der rechten Seite des Geräts anheben.

❏ Heben Sie die Abdeckung nach vorne in die geöffnete Position hoch.

4. Entfernen Sie alle Transportklebestreifen im Inneren des FAX-L360.

(35)

Einrichten Ihres FAX-L360

5. Heben Sie die Papierkassette leicht an, und ziehen Sie sie heraus.

6. Entfernen Sie die Transportklebestreifen und die

Transportsicherungen aus Pappe im Inneren der Papierkassette.

Austauschbare Teile

Das einzige Teil des FAX-L360, das regelmäßige Wartung benötigt und hin und wieder ausgetauscht werden muß, ist die FX-3 Tonerpatrone.

Canon stellt eine ganze Reihe von Patronentypen her. Die FX-3 Tonerpatrone wurde speziell für das FAX-L360 konzipiert. Sie können diese Patrone bei jedem autorisierten Canon-Fachhändler erwerben.

(36)

Zusammenbauen des FAX-L360

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Ihr FAX-L360 aufzubauen.

Unter „Hauptkomponenten Ihres FAX-L360“ auf Seite 2-22 können Sie sehen, wie das FAX-L360 aussieht, wenn es vollständig aufgebaut ist.

Anbringen der Komponenten

Anbringen des Aufklebers für das Papierfach

Der Aufkleber für das Papierfach wird mit dem FAX-L360 geliefert.

Kleben Sie den Aufkleber links vom Mehrzweckfach, wie unten abgebildet, auf.

(37)

Einrichten Ihres FAX-L360

Installation der ausziehbaren Ablage

Zum Anbringen der ausziehbaren Ablage setzen Sie wie in der Abbildung unten dargestellt den Vorsprung in die entsprechende Öffnung. Ziehen Sie das Innenteil der ausziehbaren Ablage auf sich zu.

Achten Sie darauf, daß der Vorsprung ganz in die Öffnung eingeführt ist, so daß er nicht herausrutscht.

Ausrichten des Mehrzweckfachs

Um die Papierablage gerade auszurichten, ziehen Sie sie am mittleren Vorsprung so weit wie möglich nach oben. Klappen Sie dann die angebrachte Klappe auf.

(38)

Anbringen der Dokumentablagen

Es gibt zwei gleich große Dokumentablagen. Die eine hält die

Dokumente, die nach dem Empfang oder dem Kopiervorgang mit der Schrift nach unten aus dem Ausgabeschacht geleitet werden. Um diese Ablage zu installieren, stecken Sie die Vorsprünge in die entsprechenden Öffnungen über dem Schrift-nach-unten-Ausgabefach, wobei sich der kleinere Vorsprung auf der linken Seite befinden sollte.

Die andere Dokumentablage hält Dokumente, die eingelesen werden.

Um diese Ablage zu installieren, stecken Sie die Vorsprünge in die entsprechenden Öffnungen über dem automatischen Dokumenteinzug (ADF), wobei sich der kleinere Vorsprung auf der linken Seite befinden sollte.

(39)

Einrichten Ihres FAX-L360

Anschlüsse

❏ Der Gebrauch der Buchsen kann je nach Land unterschiedlich sein.

Näheres finden Sie in „Anhang D“.

❏ Schließen Sie externe Geräte immer an, bevor Sie das FAX-L360 einschalten.

❏ Angesichts der Vielfalt möglicher Spezifikationen kann Canon nicht garantieren, daß alle Anrufbeantworter mit dem FAX-L360

kompatibel sind.

❏ Wenn Sie ein externes Gerät an das FAX-L360 angeschlossen haben, müssen Sie den richtigen Empfangsmodus einstellen. (Siehe Kapitel 7.)

❏ Wenn Sie ein zusätzliches Telefon und einen Anrufbeantworter anschließen wollen, verbinden Sie das zusätzliche Telefon mit dem Anrufbeantworter und dann den Anrufbeantworter mit dem FAX- L360.

❏ Wenn Sie ein Datenmodem an das FAX-L360 anschließen und dieses intensiv benutzen oder andere Benutzer häufig über das

Datenmodem auf Ihren PC zugreifen, empfiehlt sich unter

Umständen die Installation eines eigenen Telefonanschlusses für das Datenmodem.

Anschluß des FAX-L360 an Ihren PC

Ihr FAX-L360 verfügt über einen USB-Anschluß, über den Sie es an einen PC anschließen können. Dazu benötigen Sie ein USB-Kabel, das Sie bei Ihrem Händler erwerben können.

Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Kabel, das maximal 5 Meter lang ist.

Schließen Sie das FAX-L360 wie folgt an Ihren Computer an:

1. Achten Sie darauf, daß der Computer ausgeschaltet und das FAX- L360 nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.

(40)

2. Schließen Sie das USB-Kabel während der Software-Installation an das FAX-L360 und den PC an, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Druckertreibers zu gewährleisten. (Schlagen Sie dazu bitte im Software-Benutzerhandbuch nach.)

(41)

Einrichten Ihres FAX-L360

Anschluß an die Telefondose

Gehen Sie beim Anschluß des FAX-L360 an die Telefonleitung wie nachfolgend beschrieben vor:

1. Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die mit markierte Buchse an der linken Seite des FAX-L360.

2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Telefondose.

Anschluß des Handapparats

Verbinden Sie das Ende des Telefonkabels für den gesondert erhältlichen Handapparat mit der Buchse .

(42)

Anschluß eines Zusatztelefons oder eines Anrufbeantworters

Verbinden Sie das Ende des Telefonkabels für das Zusatztelefon oder den Anrufbeantworter mit der Buchse .

❏ Wenn Sie einen Anrufbeantworter an das FAX-L360 anschließen möchten, lesen Sie bitte unbedingt auch die

Bedienungsanleitung zum Anrufbeantworter.

Sie können das Zusatztelefon auch an die Buchse anschließen, wenn Sie keinen zusätzlich erhältlichen Handapparat anschließen möchten.

(43)

Einrichten Ihres FAX-L360

Anschluß des Netzkabels

Beachten Sie bitte folgende Hinweise, wenn Sie das FAX-L360 mit einer Stromquelle verbinden:

❏ Das FAX-L360 ist auf den Gebrauch innerhalb des Landes ausgelegt, in dem es erworben wurde. Es benötigt eine Stromversorgung mit 200-240 V Wechselstrom. Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb des Landes, in dem es erworben wurde.

❏ Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. Ein längeres Kabel oder ein Verlängerungskabel kann beim FAX-L360 zu Fehlfunktionen führen.

❏ Wenn Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen möchten, ziehen Sie bitte unbedingt am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.

❏ Schließen Sie das FAX-L360 nicht an eine Mehrfachsteckdose an, die bereits eine Klimaanlage, einen Computer, eine elektrische

Schreibmaschine, ein Kopiergerät o. ä. mit Strom versorgt. Solche Geräte erzeugen elektrische Störfelder, die den Betrieb des FAX-L360 stören können.

❏ Achten Sie darauf, nichts auf das Netzkabel zu legen. Achten Sie auch darauf, das Netzkabel so zu verlegen, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.

❏ Überlasten Sie den Stromkreis nicht. Achten Sie darauf, daß der Ampere-Wert aller Geräte zusammen, die an den entsprechenden Stromkreis angeschlossen sind, den auf der Sicherung für den Stromkreis angegebenen Ampere-Wert nicht überschreitet.

❏ Schließen Sie das Gerät nicht an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) an.

(44)

Das Netzkabel wird wie folgt angeschlossen:

1. Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten Netzkabels in den Anschluß an der Rückseite des FAX-L360.

2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Steckdose.

Das FAX-L360 hat keinen Netzschalter und ist daher immer eingeschaltet, wenn das Netzkabel angeschlossen ist. Warten Sie jetzt einen Moment, bis Ihr Telefax sich aufgewärmt hat und betriebsbereit ist.

❏ Während der Aufwärmphase erscheint die Meldung BITTE WARTEN im LCD-Display des FAX-L360:

❏ Wenn Sie das Netzkabel nach dem Erwerb des Geräts zum ersten Mal an eine Steckdose anschließen, erscheint zunächst BITTE WARTEN und dann DISPLAYSPRACHE im LCD-Display.

Stellen Sie die Sprache für das LCD-Display sowie das Land* ein.

(Näheres dazu finden Sie unter „Einstellen von Anzeigesprache und Land“ auf Seite 2-20.)

❏ Wenn Datum, Uhrzeit, Empfangsmodus und Auflösung angezeigt werden, befindet sich das FAX-L360 im Bereitschaftsmodus und ist damit einsatzbereit:

* Die Funktion zum Auswählen des Landes steht nur in bestimmten Ländern zur Verfügung.

B I T T E W A R T E N

3 1 / 1 2 2 0 0 2 D I 1 0 : 0 0 A U T O . E M S T A N D A R D

(45)

Einrichten Ihres FAX-L360

Ist die Tonerpatrone noch nicht installiert, erscheinen abwechselnd die Meldung ABDECK./PATR. PRÜFEN und die aktuelle Zeit im Display.

Installieren Sie in diesem Fall die Tonerpatrone (siehe „Installieren/

Austauschen der Tonerpatrone“ auf Seite 2-32).

A B D E C K . / P A T R . P R Ü F E N

3 1 / 1 2 2 0 0 2 D I 1 0 : 0 0 A U T O . E M S T A N D A R D

(46)

Einstellen von Anzeigesprache und Land*

Wenn Sie das Netzkabel zum ersten Mal an eine Steckdose anschließen, müssen Sie die Sprache für das LCD-Display einstellen. Bei einigen Ländern müssen Sie außerdem das Land auswählen, in dem Sie das FAX- L360 benutzen. Das FAX-L360 setzt die auswählbaren Einstellungen und die Voreinstellungen in den Menüs automatisch auf die richtigen Werte für das ausgewählte Land.

Geben Sie zum Einstellen von Anzeigesprache und Land folgendermaßen vor.

Nach dem Anschließen des Netzkabels erscheint zunächst BITTE WARTEN und dann das Menü DISPLAYSPRACHE im Display.

1. Öffnen Sie das Zielwahltastenfeld.

2. Wählen Sie mit oder die Sprache für das LCD-Display aus.

3. Drücken Sie Abspeichern.

❏ Wenn nach der Anzeige von EINGABE OK nicht LANDESAUSWAHL erscheint:

Die Einstellung ist abgeschlossen und das FAX-L360 wechselt in den Bereitschaftsmodus.

❏ Wenn LANDESAUSWAHL nach der Anzeige von EINGABE OK erscheint:

Fahren Sie mit Schritt 4 fort.

* Die Funktion zum Auswählen des Landes steht nur in bestimmten Ländern zur Verfügung.

D I S P L A Y S P R A C H E D E U T S C H

Abspeichern

(47)

Einrichten Ihres FAX-L360

4. Wählen Sie mit oder das Land aus, in dem Sie das FAX-L360 benutzen.

❏ Wenn das gewünschte Land nicht angezeigt wird, wählen Sie ANDERE aus.

5. Drücken Sie Abspeichern.

Sobald Sie die Sprache und das Land ausgewählt haben, erscheinen diese Einstellmenüs nicht mehr, wenn Sie das nächste Mal das Netzkabel anschließen.

❏ Um die durch die Auswahl des Landes vorgenommenen

Einstellungen zu prüfen, können Sie die BEDIENERDATENLISTE drucken lassen. (Näheres dazu finden Sie unter „Bedienerdatenliste“

auf Seite 12-14.)

❏ Über das SYSTEMEINST.-Menü können Sie eine andere

Anzeigesprache bzw. ein anderes Land auswählen. (Näheres dazu finden Sie unter „Zugriff auf SYSTEMEINST.“ auf Seite 15-17.)

L A N D E S A U S W A H L

F R A N K R E I C H

3 1 / 1 2 2 0 0 2 D I 1 0 : 0 0 A U T O . E M S T A N D A R D

Abspeichern

(48)

Hauptkomponenten Ihres FAX-L360

Wenn Sie Ihr FAX-L360 aufgebaut haben, sollten Sie sich die Abbildungen auf den folgenden Seiten genau anschauen, um sich mit den

Komponenten des FAX-L360 vertraut zu machen.

Vorderansicht

AUSZIEHBARE ABLAGE PAPIERKASSETTE

VORDERE ABDECKUNG SCHRIFT-NACH- UNTEN-

AUSGABESCHACHT ENTRIEGELUNG DOKUMENTABLAGEN

AUTOMATISCHER DOKUMENTEINZUG (ADF)

DOKUMENTEN- FÜHRUNGEN

BEDIENFELD

WAHLSCHALTER FÜR PAPIERAUSGABE

SCHRIFT-NACH-OBEN-AUSGABESCHACHT PAPIERFÜHRUNGEN

MEHRZWECKFACH PAPIERABLAGE

(49)

Einrichten Ihres FAX-L360

Innenansicht

FACH FÜR DIE FX-3 TONERPATRONE

VORDERE ABDECKUNG PAPIERFREIGABEHEBEL

ÜBERTRAGZYLINDER (NICHT BERÜHREN)

FIXIEREINHEIT

(50)

Rückansicht

FERNSPRECHBUCHSE ZUSATZTELEFONBUCHSE

HANDAPPARATBUCHSE HINTERE ABDECKUNG

STROMANSCHLUSS

USB-ANSCHLUSS

(51)

Einrichten Ihres FAX-L360

Das Bedienfeld

Kurzwahl-Taste

Drücken Sie diese Taste, um eine Fax-/Telefonnummer zu wählen, die Sie zuvor für die Kurzwahlfunktion registriert haben.

R-Taste

Dient zur Amtsholung im Nebenstellenbetrieb. Einzelheiten siehe Seite 10-2.

Wahlhebel für die Papierzuführung

Für den automatischen Mehrfacheinzug ( ) schieben Sie diesen Hebel nach links; für den manuellen Einzelblatteinzug ( ) schieben Sie diesen Hebel nach rechts.

01 02 03 04

05 06 07 08

09 10 11 12

13 14 15 16

17 18 19 20

21 22 23 24

WXYZ TUV PQRS

MNO JKL GHI

DEF ABC

1 2 3

4 5 6

7 8 9

0

Kurzwahl

Wahlwiederholung /Pause

R

Abspeichern Alarm Betrieb/

Dok. im Speicher

Empfangsmodus Auflösung

T

FAX-L360 Kurzwahl-Taste

R-Taste

Wahlhebel für die Papierzuführung

LCD-Display

Betrieb/Dok. im Speicher- Anzeige

Alarm-Anzeige Zielwahltasten

Zielwahltastenfeld Abspeichern-Taste (Stop)-Taste Auflösung-Taste (Start/Kopie)-Taste

Empfangsmodus-Taste (Hörer)-Taste

Wahlwiederholung/Pause-Taste Numerische Tasten

Tontaste

(52)

LCD-Display

Anzeige von Nachrichten und Meldungen während des Betriebs.

Zeigt Auswahl, Text, Ziffern und Namen, wenn Informationen gespeichert werden.

Betrieb/Dok. im Speicher-Anzeige

Leuchtet, wenn die Telefonleitung besetzt ist oder ein Dokument im Speicher empfangen wurde.

Alarm-Anzeige

Blinkt, wenn ein Fehler aufgetreten ist oder wenn Papier oder Toner aufgebraucht ist.

Zielwahltasten

Verwenden Sie diese Tasten für die Zielwahl.

Tontaste

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät vorübergehend auf Mehrfrequenzwahl umzuschalten, wenn es eigentlich auf

Impulswahl eingestellt ist. Nähere Erläuterungen finden Sie auf Seite 10-6.

Numerische Tasten

Zur Eingabe von Telefonnummern. Diese Tasten werden auch bei der Speicherung von Informationen zur Eingabe von Buchstaben, Nummern und Sonderzeichen verwendet.

Wahlwiederholung/Pause-Taste

Mit dieser Taste können Sie die zuletzt mit den Zahlentasten eingegebene und gewählte Nummer erneut wählen oder beim Registrieren von Faxnummern Pausen zwischen den Ziffern eingeben.

(Hörer)-Taste

Mit dieser Taste können Sie wählen.

Empfangsmodus-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie den Modus zum Empfangen von Dokumenten aus.

(Start/Kopie)-Taste

Mit dieser Taste starten Sie den Übertragungs- bzw. Kopiervorgang.

(53)

Einrichten Ihres FAX-L360

Auflösung-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie die Auflösung, die das FAX-L360 beim Übertragen bzw. Kopieren verwendet.

(Stop)-Taste

Drücken Sie diese Taste, um einen Vorgang abzubrechen.

Abspeichern-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie beim Eingeben von Informationen eine Menüoption aus bzw. bestätigen Sie eine Eingabe.

Zielwahltastenfeld

Öffnen Sie dieses Feld, um auf die Speichertasten zuzugreifen.

(54)

Sonderfunktionstasten (Zielwahltastenfeld offen)

Dateneingabe-Taste

Mit dieser Taste speichern Sie Bedienerdaten, Daten für die automatische Wahl und andere wichtige Einstellungen für das Senden und Empfangen.

Prog. Senden-Taste

Zum Speichern der Uhrzeit für das programmierte (zeitversetzte) Senden.

Abruf-Taste

Mit dieser Taste leiten Sie das Einlesen eines Dokument zur Abrufsendung ein oder leiten einen Abrufempfang von einer anderen Gegenstelle ein.

Speicherzugriff-Taste

Mit dieser Taste können Sie Dokumente aus dem Speicher löschen, erneut senden oder eine Liste der gespeicherten Dokumente ausdrucken.

Protokoll-Taste

Drücken Sie diese Taste, um Aktivitätsberichte auszudrucken.

Einzelheiten siehe Kapitel 12, „Berichte und Listen“.

25 26 27 28

29 30 31 32

Dateneingabe Prog.Senden AbrufSpeicherzugriff

Protokoll

Leerstelle

Löschen

D.T.

(55)

Einrichten Ihres FAX-L360

D.T.-Taste*

Drücken Sie diese Taste, um den Wählvorgang für eine

Freizeichenerkennung kurz zu unterbrechen. Nähere Erläuterungen finden Sie auf Seite 10-5.

+-Taste

Mit dieser Taste geben Sie ein +-Zeichen ein, wenn Sie die Fax-/

Telefonnummer registrieren.

Leerstelle-Taste

Mit dieser Taste geben Sie beim Eingeben von Informationen ein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Zahlen ein.

Löschen-Taste

Dient zum Löschen eines ganzen Eintrags beim Eingeben von Informationen.

Suchtasten

Dienen zum Blättern in der Anzeige im Display, so daß beim Eingeben von Daten in den Menüs weitere Optionen und Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden.

-Cursortasten

Mit diesen Tasten bewegen Sie den Cursor beim Eingeben von Daten nach links oder rechts. Mit diesen Tasten können Sie außerdem die gespeicherten Dokumente überprüfen.

(56)

Die Tonerpatrone

Handhabung und Lagerung von Patronen

❏ Achten Sie darauf, daß die Patrone nicht länger als fünf Minuten dem direkten Sonnenlicht oder anderen hellen Lichtquellen ausgesetzt ist.

❏ Öffnen Sie niemals die Belichtungsklappe der Trommel. Wenn die Trommeloberfläche direktem Licht ausgesetzt wird, kann sie so beschädigt werden, daß die Druckqualität leidet.

❏ Stellen Sie die Patrone niemals hochkant oder mit der Oberseite nach unten ab. Wenn der Toner innerhalb der Patrone

verklumpt, kann er auch durch Schütteln der Patrone nicht mehr aufgelockert werden.

❏ Halten Sie die Patrone von Monitoren, Festplatten und Disketten fern. Der Magnet im Inneren der Patrone könnte diese Geräte beschädigen.

❏ Achten Sie beim Halten der Patrone immer darauf, die Belichtungsklappe nicht zu berühren.

❏ Lagern Sie die Patrone niemals in direktem Sonnenlicht.

❏ Vermeiden Sie Orte mit hoher Temperatur, hoher

Luftfeuchtigkeit und mit Temperaturschwankungen. Lagern Sie die Patrone bei 0 bis 35 ˚ C.

❏ Halten Sie die Patrone wie abgebildet, damit Sie die Belichtungsklappe der Trommel nicht berühren.

HDD

(57)

Einrichten Ihres FAX-L360

❏ Lagern Sie die Patrone in ihrer Schutzverpackung. Öffnen Sie die Verpackung erst dann, wenn Sie die Patrone installieren möchten.

❏ Bewahren Sie die Verpackung auf. Eventuell benötigen Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt, um die Patrone zu transportieren.

❏ Lagern Sie die Patrone nicht an Orten mit salzhaltiger Luft oder ätzenden Gasen, z. B. aus Spraydosen.

❏ Entfernen Sie die Patrone nur aus dem FAX-L360, wenn es wirklich notwendig ist.

VERSUCHEN SIE NIE, DIE PATRONE ZU VERBRENNEN. DER TONER IST ENTFLAMMBAR.

(58)

Installieren/Austauschen der Tonerpatrone

Der FAX-L360 arbeitet mit einer Canon FX-3 Tonerpatrone. Wie die Patrone zum ersten Mal installiert und gebrauchte Patronen ausgetauscht werden, ist nachfolgend beschrieben.

Wenn die Meldung PATRONE ERSETZEN im Display erscheint, ist der Toner vielleicht nur nicht richtig in der Patrone verteilt. Bevor Sie die Patrone austauschen, lesen Sie daher bitte die Hinweise auf Seite 13-35, um den Toner richtig zu verteilen. Bleibt die Meldung bestehen oder ist die Druckqualität schlecht, ersetzen Sie die Patrone auf die nachfolgend beschriebene Weise.

Canon stellt eine ganze Reihe von Patronentypen her. Canon empfiehlt jedoch nur die FX-3 Tonerpatrone für den Gebrauch mit dem FAX-L360.

1. Entfernen Sie sämtliche Dokumente und/oder gedruckte Seiten aus dem Gerät.

2. Vergewissern Sie sich, daß das FAX-L360 an das Stromnetz angeschlossen ist.

3. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie die Entriegelung auf der rechten Seite des Geräts anheben.

❏ Ziehen Sie die Abdeckung nach vorn.

(59)

Einrichten Ihres FAX-L360

Versuchen Sie niemals, die vordere Abdeckung mit Gewalt zu öffnen;

betätigen Sie immer die Entriegelung, sonst könnte das Gerät beschädigt werden.

4. Wenn Sie die Patrone ersetzen müssen, entfernen Sie zunächst die alte, wie unten dargestellt.

❏ Entsorgen Sie Ihre Tonerpatrone ordnungsgemäß oder folgen Sie den Recycling-Anweisungen, die Ihrer neuen FX-3 Tonerpatrone beigefügt sind.

GRIFF

(60)

5. Nehmen Sie eine neue FX-3 Tonerpatrone aus der Verpackung.

❏ Bewahren Sie die Verpackung für einen eventuellen Transport auf.

6. Schütteln Sie die Patrone einige Male vorsichtig, damit sich der Toner gleichmäßig in der Patrone verteilt.

❏ Wenn der Toner ungleichmäßig in der Patrone verteilt ist, kann dies zu schlechter Druckqualität führen.

(61)

Einrichten Ihres FAX-L360

7. Legen Sie die Patrone auf einen glatten, sauberen Untergrund, und halten Sie sie mit einer Hand fest. Entfernen Sie dann mit der anderen Hand vorsichtig den Dichtungsstreifen, indem Sie ihn gerade herausziehen.

❏ Ziehen Sie kräftig und gleichmäßig an dem Dichtungsstreifen.

Wenn Sie ruckartig ziehen, kann er abreißen.

DRAUFSICHT SEITENANSICHT

IN DIESE RICHTUNG ZIEHEN

IN DIESE RICHTUNG ZIEHEN

(62)

8. Setzen Sie die Tonerpatrone in das Gerät ein.

❏ Vergewissern Sie sich, daß die Kanten an beiden Seiten der Patrone an den Führungen im Gerät ausgerichtet sind.

❏ Lassen Sie die Patrone in ihre Position gleiten.

❏ Halten Sie die Patrone beim Einsetzen in das Gerät immer am Griff fest.

9. Setzen Sie die Patrone ein, und bewegen Sie sie dann vorsichtig hin und her, bis sie hörbar einrastet.

❏ Drücken Sie den Griff der Patrone nach unten und nach hinten.

GRIFF

(63)

Einrichten Ihres FAX-L360

10. Schließen Sie die vordere Abdeckung.

❏ Benutzen Sie beide Hände, um die Abdeckung zu schließen.

(64)

Einlegen von Empfangspapier

Wenn die Meldung PAPIER EINLEGEN im LCD-Display erscheint, müssen Sie Papier in die Papierkassette oder das Mehrzweckfach nachlegen. Im folgenden finden Sie einige Tips, die Sie beim Einlegen von Papier in die Papierkassette bzw. das Mehrzweckfach beachten sollten.

❏ Verwenden Sie unbedingt Papier mit einem für das FAX-L360 empfohlenen Format und Gewicht, und legen Sie nicht mehr Papier als zulässig ein. (Siehe Kapitel 4, „Verwendung von verschiedenen Druckmaterialien“.)

❏ Stapeln Sie das Papier so, daß die Kanten der Blätter gerade und bündig ausgerichtet sind, bevor Sie es in die Papierkassette bzw. das Mehrzweckfach einlegen.

❏ Bedrucken Sie nie beide Seiten des Papiers, weil dadurch mehrere Blätter gleichzeitig in das Gerät eingezogen werden könnten.

❏ Legen Sie Papier erst nach, wenn die Papierkassette oder das Mehrzweckfach ganz leer ist.

❏ Legen Sie nach Möglichkeit kein neues Papier auf bereits in die Papierkassette oder das Mehrzweckfach eingelegtes Papier. Wenn Sie Papier in die Kassette oder das Mehrzweckfach nachlegen müssen, nehmen Sie das bereits in der Kassette bzw. im Fach enthaltene Papier heraus, und legen Sie es dann zusammen mit dem neuen Papier erneut ein. Andernfalls kann es zu Papierstaus kommen.

(65)

Einrichten Ihres FAX-L360

❏ Verwenden Sie nie feuchtes, geknittertes, gewelltes oder gerissenes Papier, weil dies Papierstaus und schlechte Druckqualität zur Folge hat.

❏ Sehr rauhes, äußerst glattes oder glänzendes Papier ist zum Drucken nicht gut geeignet.

❏ Das Papier muß der Fixiertemperatur des Gerätes von 170 ˚ C ohne Beeinträchtigungen standhalten können. Verwenden Sie Papier, das bei dieser Temperatur nicht schmilzt, verdampft, verfärbt oder gefährliche Dämpfe verströmt. Sie können in einem Laserdrucker z. B. kein Pergamentpapier verwenden. Vergewissern Sie sich, daß Briefkopfpapier oder farbiges Papier, das Sie bedrucken möchten, den hohen Temperaturen standhalten kann.

❏ Vergewissern Sie sich, daß das Papier staub-, fussel- und fettfrei ist.

❏ Damit sich das Papier nicht wölbt, sollten Papierpakete erst kurz vor der Verwendung geöffnet werden. Nicht benötigtes Papier aus geöffneten Paketen sollte kühl und trocken in der

Originalverpackung gelagert werden.

❏ Ihr FAX-L360 ist werkseitig so eingestellt, daß Papier des Formats A4 in die Papierkassette bzw. das Mehrzweckfach eingelegt werden kann.

Wenn Sie Papier in unterschiedlichen Größen verwenden wollen, müssen Sie die Einstellung im Menü DRUCKEREINST. ändern.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 15-13.

❏ In Kapitel 4 finden Sie weitere Einzelheiten zu den Druckmaterialien, die Sie in die Papierkassette bzw. das Mehrzweckfach einlegen können.

Legen Sie kein Papier in das Mehrzweckfach, während das Gerät druckt.

(66)

Einlegen von Papier in die Papierkassette

Gehen Sie zum Einlegen von Papier in die Papierkassette wie im folgenden erläutert vor.

1. Heben Sie die Papierkassette leicht an, und ziehen Sie sie heraus.

❏ Achten Sie beim Herausziehen und Herausnehmen der Papierkassette darauf, sie nicht fallen zu lassen.

❏ Wenn Sie die Papierkassette nicht ganz aus dem Faxgerät

herausnehmen und Papier einlegen, kann es zu Papierstaus kommen.

Nehmen Sie die Papierkassette vor dem Einlegen von Papier also ganz heraus.

(67)

Einrichten Ihres FAX-L360

2. Bevor Sie Papier einlegen, stoßen Sie die Kanten des Stapels vorsichtig gerade, so daß die Vorderkante und die Seitenkanten bündig ausgerichtet sind.

3. Legen Sie den Papierstapel in die Papierkassette ein.

(68)

❏ Achten Sie darauf, daß der Papierstapel nicht über die

Grenzmarkierungen ( ) an der Seite der Kassette hinausragt.

❏ Sehen Sie an allen Ecken und Kanten des Papierstapels nach, ob sie eben und bündig ausgerichtet sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rückgabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf der

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rück- gabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rückgabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf der

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rück- gabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf

Auslagern Lagere Variablen in den Hauptspeicher aus, falls nicht genug Register verfügbar sind.. Verschmelzen Eliminiere unnötiges Kopieren von Variablen im Programm (Kopien

In Zusammenarbeit mit den Partnerdistrikten und -spitälern hat SolidarMed im Jahr 2019 eine breite Palette von Dienst- leistungen erbracht: Ausbau der Infrastruktur, Beschaffung

Auftragsgemäss haben wir als Revisions- stelle die beiliegende Jahresrechnung der SolidarMed, Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika, bestehend aus Bilanz,

ботки нового уголовного законодательства. Но проект Основ содержит и ряд недостатков, которые должны быть устранены в дальнейшей работе над