• Keine Ergebnisse gefunden

2. WeltAnästhesietAg in DeutschlAnD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. WeltAnästhesietAg in DeutschlAnD"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kostenfreier Aktionskoffer – Materialien für erfolgreiche Vorträge und Pressearbeit

Um Anästhesisten in Klinik und Praxis bei der Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen rund um den Weltanästhesietag zu unter stützen, stellen BDA und DGAI ab Juli einen Aktionskoffer zum kostenfreien Download unter www.weltanästhesietag.de bereit. Darin befinden sich zum Beispiel Vorträge für Patienten zu Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Ankündigungen für die lokale Presse oder auch Vorlagen für Poster und Flyer, auch für die Teilnahme an der bundesweiten Telefonaktion oder für die Durchführung einer eigenen Telefonsprechstunde.

Am 16. Oktober jeden Jahres wird in vielen Ländern der Welt mit dem Weltanästhesietag die Durch führung der ersten Äthernarkose gefeiert.

Mit Patientenvorträgen und einer bundesweiten Telefon aktion wollen der Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA) und die Deut- sche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, den Weltanästhesietag auch in diesem Jahr wieder in Deutschland in die Öffentlichkeit rücken.

Für alle teilnehmenden Kliniken und Praxen stellen wir ab Juli unter www.weltanästhesietag.de kostenfreie Servicematerialien für öffentlichkeitswirksame Aktionen zum Download bereit. Wir laden Sie ein, den Weltanästhesietag auch in Deutschland gemeinsam mit uns zu etablieren. Dabei setzten wir spannende Impulse für lokale Aktionen, wie zum Beispiel Vortragsveranstaltungen für Patienten und Angehörige rund um die Themen Anästhesie und Intensivmedizin. Da an diesem Tag auch der European Cardiac Arrest Awareness Day stattfindet, wollen wir als drittes Thema die Notfallmedizin in die Öffentlichkeit bringen.

„Damit der Weltanästhesietag ein großer Erfolg wird, sollten möglichst viele Anästhesisten den 16.10.2013 aktiv vor Ort mitgestalten“

(Götz Geldner, Präsident des BDA). „Jeder, der teilnimmt, hat die Chance, Patienten und Angehörige zu informieren, aufzuklären und letztlich von unseren hohen Qualitätsstandards zu überzeugen“ (Christian Werner, Präsident der DGAI).

Innerhalb der einzelnen Themen wollen wir die Schwerpunkte „Sichere Narkose“, „Patientenver fügung“ und „Laienreanimation“ be- setzen und stellen Ihnen hierzu vielfältiges Informationsmaterial zur Verfügung. Zudem wird eine zentrale, bundesweite Telefonaktion in Tageszeitungen initiiert, an der sich Kliniken und Praxen beteiligen können.

Machen Sie m it !

16. Oktober 2013

Kommunikations-Preise für den

„1. Weltanästhesietag in Deutschland“

Der von BDA und DGAI veranstaltete Weltanästhesietag 2012 wurde mit dem Health Media Award in der Rubrik „Patientenkommunikation“

ausgezeichnet! Der unter der Schirmherrschaft des derzeitigen Gesundheitsministers Daniel Bahr stehende Preis zeichnet innovative Leistungen im Bereich Gesundheitskommunikation aus. Darüber hinaus gehören wir auch zu den Finalisten des PR Report Awards 2013 im Bereich Healthcare.

Diese Auszeichnungen unterstreichen einmal mehr unser erfolgreiches Konzept: Bundesweit haben Anästhesisten an über 200 Kliniken den ersten Weltanästhesietag in Deutschland zum Leben erweckt. Mit eigenen, kreativen Einzelaktionen und außergewöhnlichen Events nahm die Anästhesie in den Augen der Öffentlichkeit Gestalt an.

Das direkte, positive Feedback der Teilnehmer zeigt, dass es gelungen ist, zum richtigen Zeitpunkt einen mitreißenden Impuls mit größt- möglichem Mobilisierungseffekt zu setzen und einen zukunftsträchtigen Meilenstein ins Rollen zu bringen.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre rege Beteiligung beim diesjährigen Weltanästhesietag am 16. Oktober 2013!

www.weltanästhesietag.de

2. WeltAnästhesietAg in DeutschlAnD

© Anästh Intensivmed 2013;54:423 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leider hatte ich beim Lesen Ihres Beitrags so gar nicht den Eindruck eines für das Wohl seiner ärmeren Patienten engagierten Arztes – nein, es hinterließ eher den schalen

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Sektion Paläobotanik, Königsbrücker Landstraße 159, 01109 Dresden,

Lipowsky,  F.  (2012).  Was  macht  Fortbildung  für  Lehrpersonen  und  Schulen  effektiv  und  nachhaltig? . Vortrag  auf  dem  regionalen 

Das System übernimmt weitere Parameter-Berech- nungen: Mittelung des 0 2 -und N 20-Gehalts der zirku- lierenden Luft, die alveolar- arteriellen Gasdruckgradien- ten für p0 2 und pCO

Obligat ist, dass in der Auswerte-Datenbank alle Informationen des Produktiv- systems abgebildet sind, da erfahrungsgemäß eine Entschei- dung über Einschränkungen nicht getroffen

Constructing a financial case for a computerized patient data management system (PDMS) in a cardiothoracic intensive care unit?. Grundsätze zur Dokumentation als Instrument

Den vorliegenden Daten liegt keine systematische, repräsentative Stichprobe zugrunde. Eine derartige Stichprobenanalyse wurde nicht durchgeführt, da davon auszugehen war, daß

Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung bei uns erfolgt dann ein ausführliches Gespräch (ca. 60 min Dauer) in dem unter anderem auf den Verlauf Ihres Schmerzprob- lems, die Art