• Keine Ergebnisse gefunden

(Einführungsbeispiel) Mediator E-Learning

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(Einführungsbeispiel) Mediator E-Learning"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Learning

mit dem Autorensystem

Mediator

(Einführungsbeispiel)

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Beethovenstraße 26

66125 Saarbrücken

(2)

Inhalt

1. Produktbeschreibung...2

2. Programmoberfläche ...3

3. Aufgabe ...3

3.1 Die Seite „Start“ ...4

3.2 Die Seite „Millionaer“...8

3.3 Die Seite „Hotspots“ ...10

3.4 Die Seite „Animation“ ...14

3.5 Die Seite „Ende“ ...18

3.6 Erstellen einer Runtime-Version...20

(3)

1. Produktbeschreibung

Mediator von Matchware ist ein einfach zu bedienendes, seitenorientiertes Autorensystem. Inter- aktive Präsentationen, die in PowerPoint gar nicht oder in scriptbasierenden Programmierspra- chen nur mit sehr hohem Aufwand zu lösen sind, erledigt Mediator im Handumdrehen. Aber auch komplexere Anwendungen lassen sich mit dieser Software realisieren.

Ein echtes Highlight ist dabei die Art der „Programmierung“ von Anwendungen in Mediator.

Ereignisse werden bequem per Mausklick definiert. Ohne eine einzige Zeile zu programmieren, legt der Anwender dabei fest, ob das Ereignis automatisch, nach einem Mausklick oder erst nach dem Loslassen der Maustaste eintreten soll. Dieses Grundkonzept der Programmierung bietet die Möglichkeit innerhalb kürzester Zeit fertige Programme zum Beispiel auch für den Unter- richtseinsatz zu entwickeln.

Einsatzbereiche: - Interaktive Lernprogramme - Multimedia-Präsentationen - Elektronische Kataloge - Bildschirmschoner - Web-Seiten

Leistungsmerkmale: - Sehr übersichtliche Arbeitsoberfläche mit Drag & Drop Bearbeitung - Zahlreiche Designwerkzeuge

- Unterstützung vielfältiger Medientypen

- ODBC-Datenbank-Unterstützung (ab Pro-Version)

- Erzeugen von Flash®, HTML, CD-ROM Präsentationen und Bild- schirmschonern

- Einbindung von VB-Scripts und Java möglich (nur in der EXP- Version)

Weitere Informationen und eine Demoversion finden Sie unter:

http://www.matchware.net

(4)

2. Programmoberfläche

Die Oberfläche von Mediator besteht aus folgenden Bereichen und wichtigsten Leisten. Die Leisten können individuell per Drag & Drop überall angedockt werden.

Fehlende Leisten können über den Menüeintrag ANSICHT aktiviert werden.

Mit Hilfe der Schaltflächen DOKUMENT/SEITE TESTEN können Sie Ihr aktuelles Pro- gramm in einen Modus versetzen, welcher der späteren Runtime-Version entspricht. Durch Drü- cken der Taste ESCAPE gelangen Sie wieder in den Bearbeitungsmodus.

3. Aufgabe

In der folgenden Übung werden wir ein Dokument mit Mediator erzeugen, das drei verschiedene Konzepte bietet ein Lernprogramm zu gestalten. Es wird eine seitenbasierende Interaktionsmög- lichkeit und eine Lösung mit so genannten Hotspots demonstriert. Im dritten Beispiel wird auf die technischen Möglichkeiten von Animationspfaden eingegangen.

Objektliste

Werkzeugbox Standardleiste

Seitenliste

Dokument/Seite testen

Arbeitsbereich

(5)

3.1

Die Seite „Start“

Das Programm „E-Learning mit Mediator“ soll mit einem kurzen Intro zur Darstellung des Soft- waretitels starten. Von dieser Seite soll durch Anklicken des Pfeils rechts unten die Seite MIL- LIONAER aufgerufen werden.

Die Seite besteht aus folgenden Objekten, die über die Werkzeugbox und den Multimediakatalog eingefügt werden können:

Überschrift-Text (E-Learning mit Mediator) aus der Werkzeugbox, Bild (Einstein.bmp) aus der Werkzeugbox,

Schaltfläche („gelber Pfeil“) aus dem Multimediakatalog.

(6)

Arbeitschritte

(1) Erzeugen der Schaltfläche „Gelber Pfeil“

Ein großer Fundus verschiedener Schaltflächen (aber auch anderer Objekte) befindet sich im so genannten MULTIMEDIAKATALOG, den Sie über die Menüeinträge AN- SICHT MULTIMEDIAKATALOG erreichen:

Um die Schaltfläche GELBER PFEIL (YELLOW RIGHT) zu erhalten, wechseln Sie in die Register SCHALTFLÄCHEN (oben) und PFEILE (unten) und ziehen per DRAG

& Drop den Pfeil in den Arbeitsbereich.

(2) Festlegen der Hintergrundfarbe

Über den Menüeintrag SEITE FARBE kann die Hintergrundfarbe der Startseite fest- gelegt werden.

(3) Eigenschaften des Bildes „Einstein“

Beim Starten der Seite ist das Bild EINSTEIN zunächst unsichtbar. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Bild und deaktivieren Sie im Kontextmenü OBJEKT ZEI- GEN.

Nach einer gewissen Zeit soll das Bild „Einstein“ selbständig erscheinen. Über den Me- nüeintrag SEITE EREIGNIS erreichen Sie folgendes Fenster:

Ereignisse

Aktionen

(7)

Wählen Sie per Drag & Drop auf der linken Seite das Ereignis WENN SEITE BEREIT und auf der oberen Leiste die Aktion ZEIGEN. Beim Herunterziehen der Aktion ZEI- GEN öffnet sich das folgende Dialogfenster:

Wählen Sie oben links durch Drücken der Schaltfläche OBJEKT aus der erscheinenden Listbox das Objekt EINSTEIN (entspricht dem Bild „Einstein.bmp“) aus:

Nach dem Schließen der Listbox können Sie im unteren Teil des Fensters den Effekt ein- stellen, mit dem das Bild EINSTEIN erscheinen soll (im Beispiel der Effekt SCHNEE im Register AUFDECKEN).

(4) Erzeugen und Verknüpfen der Folgeseite „Millionär“

Legen Sie über den Menüeintrag SEITE NEU die neue Seite MILLIONAER an.

Um den Seitenwechsel mit einer Schaltfläche zu verknüpfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt GELBER PFEIL und wählen im Kontextmenü EREIGNIS- SE. Sie erhalten folgendes Fenster:

(8)

Wählen Sie das Ereignis MAUSKLICK und die Aktion SEITENWECHSEL.

Beim Herunterziehen der Aktion SEITENWECHSEL öffnet sich das folgende Dialog- fenster:

Wählen Sie links oben durch Drücken auf die Schaltfläche SEITE aus der erscheinenden Listbox die vorher neu erstellte Seite MILLIONAER aus.

Nach dem Schließen der Listbox können Sie im unteren Teil des Fensters den Effekt ein- stellen, mit dem die neue Seite aufgedeckt werden soll (im Beispiel der Effekt DIA- MANTEN im Register WEICH AUFDECKEN).

(9)

3.2 Die Seite „Millionaer“

Mit den folgenden drei Seiten soll eine seitenbasierende Lösung für das Konzept von „Wer wird Millionär?“ demonstriert werden.

Die Seite besteht aus folgenden Objekten, die über die Werkzeugbox und den Multimediakatalog eingefügt werden können:

Überschrift-Text (Wer wird Millionär?), Bild (Lissabon.png),

Text (Wie heißt die Hauptstadt von Portugal?), vier Schaltflächen (aus dem Multimediakatalog), vier Textobjekte (London, Lissabon, Paris, Berlin)

(10)

Arbeitschritte

(1) Erzeugen der beiden Seiten RICHTIG und FALSCH

Erzeugen Sie zwei neue Seiten mit den Seitennamen RICHTIG und FALSCH, die Sie mit den Textobjekten Richtig! bzw. Falsch! versehen.

(2) Verknüpfen der Seiten RICHTIG und FALSCH

Wechseln Sie durch Linksklick in der Seitenliste auf die Ausgangsseite MILLIONAER.

Durch Klicken auf die Schaltfläche neben LONDON soll der Anwender auf die Seite FALSCH gelangen. Um den Seitenwechsel zu definieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Schaltfläche und wählen im Kontextmenü EREIGNIS- SE. Wie bereits beschrieben, können Sie nun im Ereignisfenster das Ereignis MAUS- KLICK und die Aktion SEITENWECHSEL (zur Seite FALSCH) einstellen.

Verfahren Sie ebenso bei den Schaltflächen zu den Textobjekten PARIS und BERLIN.

Generieren Sie einen Seitenwechsel zur Seite RICHTIG für die Schaltfläche neben LIS- SABON.

Die Seite FALSCH muss nun noch eine Schaltfläche mit Verknüpfung zurück zur Seite MILLIONAER und die Seite RICHTIG eventuell zu einer neuen Frage erhalten.

(11)

3.3 Die Seite „Hotspots“

Oft will man einen Text nur dann anzeigen, wenn der Mauszeiger sich über einem ganz be- stimmten Bereich eines Bildes befindet (um das Objekt zu benennen, über dem sich der Maus- zeiger befindet). Eine unsichtbare, aber „anklickbare“ Fläche innerhalb eines Bildes nennt man

„Hotspot“.

Die Seite besteht aus folgenden Objekten, die über die Werkzeugbox und den Multimediakatalog eingefügt werden können:

Überschrift-Text (Hotspots), Bild (Skelett.gif),

Text (Das menschliche Skelett - Bewege den Mauszeiger über …), Eingabeobjekt ,

Schaltfläche („roter Pfeil“ aus dem Multimediakatalog).

(12)

Arbeitschritte

(1) Erzeugen der Hotspots

Markieren Sie zuerst mit der linken Maustaste das Bild SKELETT und klicken Sie an- schließend auf die rechte Maustaste. Im erscheinenden Kontextmenü wählen Sie HOTSPOT HINZUFÜGEN.

Der erzeugte Hotspot hat zunächst die Form eines Rechtecks. Er kann mit gedrückter lin- ker Maustaste an die gewünschte Stelle im Bild gezogen werden. Außerdem kann seine Form über ein Werkzeug verändert werden, das man durch Doppelklick auf den Hotspot erhält:

Decken Sie in der beschriebenen Weise die gewünschten Bereiche des Skeletts, die vom Anwender benannt werden sollen, mit Hotspots ab.

Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf einen Hotspot (z.B. OBERARMKNO- CHEN) kann über den Menüeintrag EREIGNISSE das bereits bekannte Fenster aufge- rufen werden:

Hotspot

(13)

Wählen Sie als Ereignis MAUS HEREIN und im Register MULTIMEDIA die Ak- tion EIGENSCHAFT ÄNDERN.

Durch das Herunterziehen der Aktion EIGENSCHAFT ÄNDERN öffnet sich das oben rechts eingeblendete Fenster. Die Listenbox zur Objektauswahl erreichen Sie wiederum über die Schaltfläche OBJEKT. Wählen Sie dabei das Objekt EINGABE (das Eingabefeld auf der Seite) aus. Über eine Listbox wählen Sie die Eigenschaft TEXT aus und geben nach Aktivieren des Optionsfeldes KONSTANTER WERT im Eingabefeld darunter den Ausdruck Oberarmknochen ein.

In analoger Weise ziehen Sie unter das bereits vorhandene Ereignis MAUS HEREIN das Ereignis MAUS HERAUS und die Aktion EIGENSCHAFT ÄNDERN:

Wählen Sie diesmal im Fenster EIGENSCHAFT SETZEN folgende Einstellungen:

(14)

Das Eingabefeld unter KONSTANTER WERT bleibt frei.

Verfahren Sie mit den anderen Elementen des Skeletts analog.

(2) Anlegen und Verknüpfen der Seite „Animation“

Legen Sie die neue Seite ANIMATION an und verknüpfen Sie die Schaltfläche ROTER PFEIL mit einem Seitenwechsel dorthin.

(15)

3.4 Die Seite „Animation“

Mediator bietet die Möglichkeit sämtliche Objekte auf einem vordefinierten Animationspfad gleiten zu lassen.

Die Seite besteht aus folgenden Objekten, die über die Werkzeugbox und den Multimediakatalog eingefügt werden können:

Überschrift-Text (Animation),

Text (7 * 8 = ? Klicke die richtige …),

Text (56; außerhalb des Dokumentes zu positionieren), Text (52; außerhalb des Dokumentes zu positionieren),),

Animationspfad (für das Textobjekt 56; Beschreibung auf der folgenden Seite), Animationspfad (für das Textobjekt 52; Beschreibung auf der folgenden Seite), Schaltfläche („roter Pfeil“ aus dem Multimediakatalog).

(16)

Arbeitschritte

(1) Ändern von Objektnamen

Nachdem Sie die Textobjekte zu den Zahlen 56 und 52 angelegt haben, sollten Sie die von Mediator vorgeschlagenen Objektnamen (Text, Text01, Text02,…) ändern, um die Objekte später besser an Hand ihres Namens identifizieren zu können.

Klicken Sie dazu zweimal leicht verzögert (kein Doppelklick!) mit der linken Maustaste auf den zu ändernden Objektnamen (im Bild: Text01) und schreiben Sie den gewünsch- ten Objektnamen über die Markierung. Benennen Sie auf diese Weise die Objekte zu den Zahlen 56 und 52 mit A56 und A52.

(2) Anlegen der Animationspfade

Die Animationspfade werden über die Schaltfläche ANIMATIONSPFAD in der Werk- zeugbox angelegt. Nach Aktivierung der Schaltfläche wird in folgende Ansicht gewech- selt:

(17)

Durch einen Klick auf die linke Maustaste können Sie den Startpunkt (1) unter dem Textobjekt A56 festlegen und in derselben Weise den Endpunkt (2). Schließen Sie das ANIMATIONSPFAD-WERKZEUG über die Schaltfläche .

Benennen Sie den automatisch vergebenen Objektnamen des eben erstellten Animations- pfades in AniPfad56 um.

Beim Start der Seite ANIMATION sollen die beiden Textobjekte (A56 und A52) über die entsprechenden Animationspfade nach unten fallen. Über den Menüeintrag SEITE EREIGNIS erreichen Sie wie schon beschrieben folgendes Fenster:

Verknüpfen Sie das Ereignis WENN SEITE BEREIT mit der Aktion ANIMIEREN.

Sie erhalten folgendes Fenster:

Wählen Sie über die Listbox ZU ANIMIERENDES OBJEKT das Textobjekt zu A56 und auf die gleiche Weise über die Listbox ANIMATIONSPFAD den entsprechenden A56 gehörenden Animationspfad. Als Dauer für die Animation ist hier 4000 ms vorge- schlagen.

(18)

Verfahren Sie analog mit dem zweiten Textobjekt A52.

(3) Seitenwechsel zur folgenden Seite

Durch rechtzeitiges Klicken mit der Maus auf das Textobjekt A56 soll die nächste Seite aufgerufen werden.

Um den Seitenwechsel mit dem Textobjekt A56 zu verknüpfen, klicken Sie mit der rech- ten Maustaste auf das Objekt A56 und wählen im Kontextmenü EREIGNISSE. Sie er- halten das bekannte Fenster:

Wählen Sie das Ereignis MAUSKLICK und die Aktion SEITENWECHSEL zur Seite

@NEXT.

Hinweis: Die Seite @NEXT ist eine so genannte Spezialseite und bewirkt einen Seiten- wechsel zu der Seite, die in der Seitenliste unter der aktiven Seite steht. So kann die Seite

@NEXT zum Beispiel einen Platzhalter für eine später erzeugte neue Seite darstellen.

(19)

3.5 Die Seite „Ende“

Die Seite ENDE dient später dazu die fertige Software zu verlassen.

Die Seite besteht aus folgenden Objekten, die über die Werkzeugbox und den Multimediakatalog eingefügt werden können:

Überschrift-Text (Herzlichen Glückwunsch), Bild (Einstein.bmp)

Schaltfläche („Beenden“ aus dem Multimediakatalog)

(20)

Arbeitschritte

Um das Beenden der Software mit der Schaltfläche zu verknüpfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt BEENDEN und wählen im Kontextmenü EREIG- NISSE. Sie erhalten folgendes Fenster:

Wählen Sie das Ereignis MAUSKLICK und im Register STANDARD die Aktion BE- ENDEN.

(21)

3.6 Erstellen einer Runtime-Version

Wenn Sie Ihre Mediator-Präsentation fertig gestellt haben, wollen Sie sie wahrscheinlich auch an andere Anwender weitergeben, sodass diese sie auf ihrem eigenen PC abspielen können, ohne dass eine Version von Mediator installiert ist. Dazu muss man eine so genannte „Runtime“

erstellen.

Speichern sie zunächst Ihr Projekt ab und wählen nacheinander die Menüeinträge DA- TEI RUNTIME ERZEUGEN SCHNELL.

Das weitere Vorgehen hängt vom herzustellenden Speichermedium, der Art der zu erstel- lenden Runtime usw. ab und wird durch interaktive Dialogfenster geleitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Markov-Prozesse erster Ordnung werden durch das Konzept von Markov- Prozessen zweiter Ordnung erweitert, die auch als Semi-Markov-Ketten bezeichnet werden: die Erweiterung

Zu den fixen Kosten gehören alle Planungs-, Entwurfs- und Produktionskosten für einen Online-Kurs, da diese nach der Erstellung des Kurses durch die Anzahl der Nutzer oder

The findings indicated statistically significant difference between high and low goal setter undergraduate distance learners academic performance (t = 4.01 <

Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Four interrelated results were envisioned: Improved capacity of the leadership and management of 19 higher education institutions to meet standards of excellence

between Colleague objects. It is aware of all the  Colleagues and their purpose with regards to inter Colleagues and their purpose with regards to inter 

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Mitarbeiter/Lehrpersonal. Ebenen der

Für die GMW als Fachgesellschaft sind sol- che Diskussionen aber existenziell: So ist derzeit off en, welchen Phänomenen, Problemen und Gegenständen sie sich nach dem