• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Hallo Tamina, Tyra und Josi, hier findet ihr Lernstoff – Theorieteil – und Arbeitsaufträge – der Praxisteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Hallo Tamina, Tyra und Josi, hier findet ihr Lernstoff – Theorieteil – und Arbeitsaufträge – der Praxisteil"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hallo Tamina, Tyra und Josi,

hier findet ihr Lernstoff – Theorieteil – und Arbeitsaufträge – der Praxisteil.

Ihr habt den Wochenplan, den ich erstellte und kopierte – so gibt es bereits für jede Woche Themenschwerpunkte, die ich so bestehen lasse.

Ihr wisst hoffentlich, dass die Termine der schriftlichen Prüfungen verschoben wurden (ab 13.05.) – es ist zeitlich sehr gut machbar, sich vorzubereiten.

Mir ist es wichtig, dass ich von euch Aufgaben zurück erhalte – um mir so ein Bild von eurem Stand zu machen und um frühzeitig reagieren zu können, falls etwas noch nicht so gut klappt. Deshalb bitte ich euch, mir fertig Bearbeitetes (z.B. auch aus den mitgegebenen Altklausuren) abzufotografieren und zu senden, oder Worddokumente per Mail. Adresse: sabrina@werkschuleberlin.de

Englisch, 16. – 20.03.2020, Wochenschwerpunkt – Übersetzen Grundlegendes zum Übersetzen

 Warum machen wir das? In der MSA-Klausur ist ein Reading-Part. Eine Aufgabe besteht darin, dass ihr kurze Alltags- und Infotexte (Hinweisschilder, Infos von Verpackungen…) erhaltet und zu diesen Fragen beantwortet werden müssen. Ihr habt also den Inhalt zu verstehen, um die Fragen richtig beantworten zu können.

 Es können Übersetzungsaufgaben dran kommen. Dann ist die Aufgabenstellung besonders zu beachten – ist Wort für Wort oder sinngemäß erfordert?!

a. Translate – übersetze

b. Summary / main ideas – Hauptgedanken sinngemäß wiedergeben

Tipps zum Übersetzen:

 Schaut euch das Bild mit dem Text an – hier werden schon erste Informationen gegeben, z.B.

dass es ein Warnschild ist

 Schaut euch die Infos der BVG / Bahn an – diese sind immer Deutsch und Englisch

 Im Alltag lässt sich mit manchen Verpackungen üben – es ist oft bei Pflegeprodukten auf Deutsch und Englisch alles an Infos drauf

Tipps zum Übersetzen von Texten:

 Es gilt die Grundregel – so eng wie möglich am Original, aber doch so frei, wie nötig, denn manche Ausdrücke lassen sich nicht wörtlich übersetzen. Wichtig ist bei einer Übersetzung, dass sie nicht nach einer sperrigen 1 zu 1 Kopie klingt, sondern dass der Text in der

Zielsprache gut lesbar ist.

 Man kann Wort für Wort übersetzen, aber dies macht selten Sinn. Das Vorgehen Satz für Satz ist das gängige Schema, der Mittelweg. Die dritte Möglichkeit ist, den zu übersetzenden Text als Ganzes zu betrachten.

 1. Schritt – den Inhalt eines Textes verstehen

 2. Schritt – die Zeitformen der Verben eines Textes beachten, evtl. markieren

 3. Schritt – keine eigene Meinung im übersetzten Text einbringen, es ist nur der vorhandene Inhalt wiederzugeben

(2)

1. Übung zum Einstieg – Sinngemäßes Übersetzen

Hier geht es darum, nicht Wort für Wort, sondern sinngemäß vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen und umgekehrt. Dies ist zugleich eine Leseübung. 

Die Aufgabe ist schriftlich zu lösen. Versuche, zunächst nicht (online-) Wörterbücher und Übersetzungshilfen hinzuzuziehen. Wenn du einen Begriff nicht kennst, versuche, diesen zu umschreiben. Zur Selbstkontrolle kannst du Übersetzungstools nutzen.

a. Aufgabe: Suche dir online den Text eines englischen Lieblingslieds und übersetze diesen nach seinem Sinn ins Deutsche!

b. Aufgabe: Suche dir online den Text eines deutschen Lieblingslieds und übersetze diesen sinngemäß ins Englische!

2. Übung zum Übersetzen

a. Notiere in Stichpunkten den Ablauf eines Tages in der JW Buch auf Deutsch, suche dir dazu einen bestimmten Tag in der Woche aus!

b. Übersetze nun deine eigenen Notizen schriftlich ins Englische!

3. Übung zum Übersetzen II

a. Übersetze folgende Sätze schriftlich:

 Der Park schließt um 18:00 Uhr.

 Wir essen heute Hamburger.

 Morgen gehe ich nicht in die Schule.

 Es ist zu laut!

 Er wird zu spät kommen.

 Warum hast du das nicht gehört? Weil die Kinder Lärm machen.

 Please listen to me, it is important.

 I don’t have enough money to buy the shoes.

 He travels by plane.

 Why is exercising so difficult?

 It is not secure to stay in the park after sunset.

 We believe that the excursion should be fun.

 He went by bike and not by train.

 It is very expensive because it’s rare.

 One adult person is admitted free per 20 students.

 Mountain Park offers discounts for a class trip.

 The statement is wrong.

 The book is about an adventure on the sea.

 Her grandfather moved to Berlin.

 Make a picture from us, please.

 My sister changed the school last year.

4. Ich werde hier keinen gesamten Text kopieren (Copyright ;)), den ihr zu übersetzen habt. Bitte kümmert euch selbst um Onlineübungen zum Übersetzen – es gibt etliche Internetseiten, die auch gleich das Ergebnis kontrollieren.

(3)

5. Grammar – Aktiv / Passiv

Das Beste zum Schluss  - eine kleine Grammatiklektion. Gerade bei den

Übersetzungsaufgaben habt ihr darauf zu achten, ob ein Satz im aktiv oder passiv formuliert ist. Aber was ist das eigentlich?

Mit einem Beispiel lässt sich das viel leichter erklären:

Aktiv-Form: Ich koche Tee.

Passiv-Form: Der Tee wird gekocht.

An diesem Beispiel lässt sich schon gut erkennen – der Handelnde tritt in den Hintergrund, es geht darum, was getan wird. Dementsprechend wird auch das Verb verändert.

Ein weiterer Satz im Aktiv:

Mein Bruder wäscht das Auto.

S V O

Der Satz besteht aus einem Subjekt S (Satzgegenstand), einem Verb V (Satzaussage) und einem Objekt O (Satzergänzung). Der Satzgegenstand (Mein Bruder) tut etwas mit der Satzergänzung (dem Auto). Der Handelnde spielt m Aktivsatz eine große Rolle.

Dieser Satz sieht im Passiv so aus:

Das Auto wird gewaschen (von meinem Bruder).

Der Handelnde tritt im Passiv in den Hintergrund, er kann sogar weggelassen werden. Wichtig ist im Passiv, was getan wird und worauf diese Handlung ausgerichtet ist.

Im Englischen wird das Passiv viel häufiger verwendet, als im Deutschen.

 Wie wird es gebildet?!

Auch hier wieder ein Beispiel: (Aktiv) They opened the tower in 1789. → (Passiv) The tower was opened in 1789.

Ihr braucht also eine Form von (to) be – diese wird verändert nach Person und Zeit (z.B She was, they are…) und die 2. Vergangenheitsform des Verbs (Partizip Perfekt), das die Tätigkeit beschreibt/anzeigt.

Das Partizip Perfekt bleibt immer unverändert, nur das erste Verb – die Form von (to) be – wird angepasst!

 An dieser Stelle wird es wichtig, dass ihr wisst, dass es regelmäßige und unregelmäßige Verben gibt! Schaut euch online Listen an mit englischen Verben! Die unregelmäßigen sind zu lernen!

 Alle anderen Verben verändert ihr, indem die Endung –ed angehängt wird. Beispiel: (to) watch – wird zu watched

Noch ein Beispiel, damit es anschaulicher wird: (Aktiv) Goethe wrote many books. → (Passiv) Many books were written by Goethe.

An diesem Beispiel sieht man gut, dass die handelnde Person in den Hintergrund rückt. Das wird im Englischen so gelöst, dass am Ende des Satzes …by Goethe / … by me, usw. angegeben wird, oft fällt die Person in Passivsätzen aber ganz weg.

Probiert es einmal aus:

a. The grammar lesson _________________________________ by the pupils today. (to explain - Simple Present)

b. A new cinema __________________________________next week. (to open - willfuture)

(4)

c. My sister _____________________________ to the party yesterday. (not/to invite - Simple Past) d. The dishes _________________________________________ by my father. (to do – Present Perfect)

e. This bike _____________________________________. It's too dirty and old. (not/to steal - willfuture)

f. Unfortunately I __________________________________ by her. (not/to ask out - will-future) g. The small button _____________________________. (can/not/to see - Simple Present) h. The test ___________________________________ by the pupils. (to take – Simple Past)

i. This shops ________________________________________ due to Corona Virus. (already/to close - Present Perfect)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Soz~lfondl (zur Unterstützung sozial schwkherer Studierender] • SOmmerprllfungstennine [ouch die sind nicht selbstverstJIndllch] • ein offenes Ohr [für alle mOglichen Probleme

Die SiK hat die Gelegenheit gehabt, zum ersten Mal mit Frau Steinegger und Frau Krenger die beiden Jahresrechnungen des Lotterie- fonds und des Sportfonds anzuschauen.. Wir

Suche in jeder Zeile das doppelte Obst und Gemüse und schreibe es

Kind, Glocke, Küche, Kichererbse, Kanne, Glas, geben, Gas, Kante, Katze, Grube, Gans, Gardine, Gedicht, Kiosk, Kranz, Graben, Kerze, Gabel, Gries, gut, Kutsche, Geld,

Um dieses Spiel auch noch für die Klassenstufen 3 und 4 interessant zu gestalten, kann man vor Spielbeginn mit den Kindern ausmachen, dass man nur Wörter aus einem Wortfeld

bin binidinbinbinbndndinbindinbinbibindindndibibinbin bist Istbistbibistdidistbistdistbistdstbtsbsbistbibistbstdistbist sind

bin binidinbinbinbndndinbindinbinbibindindndibibinbin bist Istbistbibistdidistbistdistbistdstbtsbsbistbibistbstdistbist sind isidsindsinbsindsidsibsindsinbsindsnsdsbsindsindsinbsi

Es ist nun in deinem Gedächtnis so gut abgespeichert, dass du immer wissen wirst, wie das Wort..