• Keine Ergebnisse gefunden

1.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V2 – Optische Aufheller 1

1.1 V 2 – Optische Aufheller

Gefahrenstoffe

Wasser - -

Verschiedene Waschmittel - -

Materialien: Zwei Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Waschmittel, Geschirrspülmittel, Wasser

Durchführung: Die Reagenzgläser werden bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. In ein Reagenzglas wird eine Spatelspitze Waschmittel gegeben, in das andere eine Spatelspitze Geschirrreiniger. Anschließend wird in einem dunklen Raum eine UV-Lampe auf die Mischungen gehalten.

Beobachtung: Das Wasser wird beim Mischen mit den Reinigern etwas trübe. Beim beleuchten mit der UV-Lampe leuchten die Lösungen intensiv blau.

Es wird gezeigt, dass Waschmittel und Spülmittel Zusätze enthalten die die Farben der Wäsche leuchtender machen sollen. Dazu werden ein Spülmittel und ein Waschmittel in Wasser gelöst und anschließend mit einer UV-Lampe bestrahlt. Es ist eine Fluoreszenz zu erkennen.

(2)

V2 – Optische Aufheller 2

Abb. 2 - von links: Wasser, Wasser und Vollwaschmittel, Wasser und Geschirrreiniger Deutung: Um die Farbwirkung der Wäsche zu verstärken enthalten Waschmittel

UV-Aktive Stoffe. Das blaue Fluoreszieren ergibt mit dem Gelbton von Wäsche ein strahlendes Weiß. Die optisch aktiven Stoffe werden auf die Fasern gezogen und verleihen der Wäsche über längere Zeit ein frischeren Farbton.

Bemerkung: Die SuS dürfen nicht in das UV-Licht gucken, daher eignet sich der Versuch eher als Lehrerversuch.

Literatur: http://www.chemiedidaktik.uni-jena.de/chedidmedia/Seifen_Waschmit tel.pdf Autor: Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Uni Jena (Stand: 28.07.2013)

(3)

V2 – Optische Aufheller 3

Unterrichtsanschlüsse: Die SuS lernen, dass in Waschmitteln nicht nur waschaktive Substanzen enthalten sind sondern auch andere chemische Bestandteile die die Wäsche strahlender wirken lassen. Hier kann eine Verknüpfung zum Thema „Farben und Licht“ gemacht werden.

Abbildung

Abb. 2 -  von links: Wasser, Wasser und Vollwaschmittel, Wasser und Geschirrreiniger  Deutung:    Um  die  Farbwirkung  der  Wäsche  zu  verstärken  enthalten  Waschmittel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

selbst seine Reisen beschreiben wollte und dass er während der¬. selben nicht einmal daran gedacht hat, etwas

Auf eine Auswertung in Form einer Reaktionsgleichung wird verzichtet, weil das Aufstellen von Reaktionsgleichungen erst in den Klassen 7/8 behandelt wird. 1 Auch darauf, dass

Deutung: Waschmittel enthalten neben Seife noch viele weitere Bestandteile, die für ihre Waschwirkung von großer Bedeutung sind. (Weitere Bestandteile sind Enthärter, Bleichmittel,

Der Effekt wird einerseits durch Konfetti gezeigt welches durch die Zugabe verdrängt wird und andererseits durch eine kleine Papierrakete die über die

Zum Vergleich kann auf dieselbe Weise ein zweites Rohr präpariert werden, welches jedoch nur mit Wasser und nicht mit Rohrreiniger befüllt wird.. Dieser Versuch demonstriert

Zu beachten: Nicht alle RohstJffe, die zur Zeit importiert werden, lassen sich bei uns anbauen (Klima!). Al,Jch stellt der Export für viele Länder des Südens eine

Befinden sich in einem Gefäß Fette und Wasser, bzw. allgemein hydrophile und lipophile Substanzen, so können diese durch Tenside verbunden werden. Das lipophile Tensidende steckt

16. Vollwaschmittel entfärben Kaliumpermaganatlösung. Nach seinem großem Filmerfolg kann Borat nun auch in Waschmittel nachgewiesen werden. Nenne mindestens 10 Inhaltsstoffe