• Keine Ergebnisse gefunden

Katalog des Nachlasses von Josef Wolfgang von Deschwanden: Professor für darstellende Geometrie und erster Direktor des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Katalog des Nachlasses von Josef Wolfgang von Deschwanden: Professor für darstellende Geometrie und erster Direktor des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Other Publication

Katalog des Nachlasses von Josef Wolfgang von Deschwanden Professor für darstellende Geometrie und erster Direktor des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich

Author(s):

Deschwanden, Joseph Wolfgang <<von>>

Publication Date:

1985

Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-a-000330551

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.

ETH Library

(2)
(3)

Anlüsslich der Zentenarfeier der Eidgenössischer, 'Ilechnischen IIochschule irn Jahre 1955 s t e l l t e die Ilauptbiblioihek das Material f ü r eine grcsse Aus- stellung zusammen, E s w a r angebracht, dass auch die Persönlichkeit des er- s t e n Direktors der Schule, Josef Volfgang von Jeschwanden, einen ~ : ~ . ~ = - p l n . t z i n dieser rück?dickenden Ausstellung e r h i e l t . Die Iiibliothek s e t z t e sich

darum mit den beiden l e t z t e n noch lebenden Ihchkommen Deschwündens, Frgulein Edith und Dr,Ctto Gurdi i n Luze.m, i n Verbindung und e r h i e l t von diesen zu- e r s t als Leihgabe, spi,ter a l s Gescherk eine grössere Anzahl von Dokumenten, d i e i n JaJme 1957 noch durch den Pziliauf von Familienporträts und anderen wertvollen Gegsrist5nder aus den BesiLze von J.ii,v,Deschwmden ergänzt werden konnten. Dieser bis mf einige Plöbelstiscke ~md Gem2,lde wohl vollstSndige Deschwanden-lTaclilms wwde, nachderi eine von der ETILBiblio thek geplante De- s chwanden-Gedenl~s t5 t t e i;n Hause wegen rXwalicher Beengung nicht verwirklicht werden konnte, gesmthaft der 'lhdschriften-ilbteilung der Bibliothek einver- l e i b t ,

Der vorliegende Katalog bricgt das vollständige Inventar der an die Ri- bliothek gelangten Dokumente, wobei die Briefsammlung bereits i n Regesten- form erschlossen wurde. Auch beiden Skizzenbüchern und den einzelnen bild- liehen Darstellungen wurden fehlende Ortsangaben so weit a l s möglich er- schlossen. Der nearbeiter s t a d x i t dem s e i t h e r verstorbenen Geschwister- paar Gurdi i n persö~lichem I<or_takt und konnte so manche F'ragen, welche die Bearbeitiing des Materials aufwarf, m i t der Familie abklären.

Wir bieten damit der ETW ~ m d ihren Fremden e i n archivalisches Denkmal jener hervorragenderi Persönlic,'nkeit, die, wie ijirektor P.Scherrer bei der Ansprache anl2sslich der Eröffnung der Jubil5umsausstellung hervorhob,

"nicht nur der beste Renner des teclmischen Sildungswesens seiner Zeit war, den d i e Schweiz besass, nicht n w ein f . h i g e r Organisator, ein gründlicher Redaktor amtlicher Eingaben und Erlasse, sondern auch e i n Inivistlerisch iiber- durchschnittlich begabter Kensch. Josef dolfgang von Deschwanden verkörpelc t e das Ziel, m das s i c h umere Eochschule von Anfmg an bemiihte: nicht nur den Techniker, sondern den ganzen iilenschen heranzubilden, wie i'rmcesco de S m c t i s es i n seinen klzssischen Vorte einige Jahre spgter formuliertett:

(4)

I N H A L T

Lebenslauf von J. FJ. vor^ i)eschwmden

Briefe Deschwandens

Briefe an Deschw,mden und seine Gattin 14anuskri~te

Skizzenbücher Zeichnungen Aquarelle Oelbilder

*

Gegenstände Biographisches

*

Unter den Oelbildern befinden s i c h einige, die dem IVialer Theodor von Descbanden zugeschrieben werden.

(5)

L e b e n s l a u f

Josef Volfgmg von Deschwanden wurde am 21.Juli

1813

a l s ä l t e s t e r Sohn des H¿?uptmanns Victor Josef Louis (1795-1878) und der Caroline von Deschwan- den (1794-1870) i n S t m s (~t.Ridwalden) geboren. Sein Vater war Offizier i n spanischen Oiensten und kehrte bei M l ö s u n g des Schweizer Regiments Traxler i n die Heiinat zurü-ck, wo e r nun als FCrsprech und Geometer wirkte. Uebenbei betätigte e r s i c h a l s Historiker Genealoge und war e i n guter Zeichner, bei dem auch der bekannte ICirchenmder Bielchior Paul von Deschwmden dein er- s t e n Zeichenunterricht e r h i e l t .

Josef Dllolfgang von Deschwänden besuchte die Primarschule i n Stans, genoss dann Lateinunterricht beim Klosterkaplan Franz Anton Odermatt und t r a t

1834

i n das katholische Gymnasium i n Xt.Gallen über. Schon dort zeigte s i c h seine Begabung i n der Iviathematik und i h r e r Anwendung i n der l!lechanik, 1838 t r a t e r i n die Zürcher Industrieschule ein, wo Professor Ferdinancl R e d t e n b a ~ ~ e r sei- ne künftige Laufbahn wesentlich bestirnte. Schon 1841 avancierte e r zu2 ililfs- lehrer f ü r höhere Eathematik 1843 wurde e r provisorischer Zchfolger von Redtenbacher, a l s dieser einem Ruf an d3s Polytechnikum i n Karlsnhe folgte.

Ws das St.Galler Gymnrsiwn Deschwmden eine Lehrstelle anbot, e r h i e l t e r die definitive Anstellvag als Professor f'ir iiaschinenlehre, I-iaschinenzeichnen und Geometrie an der Zkcher Industrieschule. 1847 wurde e r deren Xektor, e i n h t , das e r b i s zu seinem Uebertritt i n das neugegründete eidgenössische Polytechni-

kum i m Jahre

1855

m i t grosser Zingabe versah.

I

Schon bei den Gründungsvorbereitungen des Polytechnikums wurde Deschwmden vom Zürcher Regierungspr2sidenten und Nationalrat Alfred Escher a l s Fachberater beigezogen,

Dank

seinen uinfassenden Xenntnissen auf pädagogischem Gebiet und

I

i n den technischen tTissenschaften, die e r durch zahlreiche technologische Stu- dienreisen nach Belgien, Deutschland, Engl,md, Schottland und I ' r d r e i c h ver- t i e f t e , wurde D e s c h ~ ~ d e n z m eigentlichen Organisator der neuen Bundeshoch- schule, deren Gesetze und Reglemente wohl f a s t gänzlich 2us seiner Feder stam- men. A l s das Polytechnikum 1855 eröffnet wurde, iibernahm Deschwanden dort das h t des Direktors (iiektors), musste aber aus gesundheitlichen Gründen diese schwere 13ill.de 1859 a n Professor Bolley abtreten. Reben seinem h t a l s Leiter der Hochschule versah e r auch die Professur fiir darstellende Geometrie, an Polytechn,ikum b i s zu seinen: frühen Tode i m Jdire 1846, an der Zbcher Univer- s i t a t b i s 1863.

(6)

iim

12,April 1858 verheiratete sich Deschwanden m i t O t t i l i e Grossbach, der Tochter des Luzerner Krtntonsscha~professors Ernst Grossbach-Fabri. Dieser Ehe entspross eine Tochter, die später m i t dem Luzerner Juristen Alfred Gurdi ver- h e i r a t e t , Desch~mndens Nachlass auf ihre s i e überlebenden Kinder Otto und Edith Gurdi vererbte* Von diesen gelangte der Nachlass i n Jahre 1957 t e i l s durch Schenlwg, t e i l s durch Kauf, an die Bibliothek der Eidgenössischen Techischen Hochschule i r i Zürich,

Deschwanden war, wie die Obwaldner Zeitung bei seinem Ableben schrieb, e i n hochgeschätzter Lehrer i n den mathematischen Vissenschaften, Sein Vortrag

war

klm und gediagen und sein H ö r s d w a r o f t SO gedrängt voll, dass e r s i c h z m Lehrstuhl Bahn brechen musste, Für seine Schüler w ? s Deschwanden i n hohem Grade zugänglich, Gusserst freundlich und mit väterlichem Rat bereit, Überh2upt v o l l Rücksicht m d Toleranz. Eingedenk seiner g o s s e n Verdienste m das hö'nere Schul- wesen schenkte ihm die Stadt Z:¿rrich das Bürgerrecht.

Obwohl Deschwanden e i n gutes Talent i m Zeichnen besass, versuchte e r sich e r s t i n spiiteren Jahren i n der Oelmalerei, wobei i h m sein Bruder Theoclor (13,21er, 1826-1861) und der Tiermaler h d o l f Koller m i t praktischen Ratschlägen beistan- den. Deschwandens Oelstudien erzielten ,7;n ' X u n s t a a s ~ t e l l ~ g e n gute Preise.

Er

befasste s i c h hmptsächlich m i t >Motiven, i n denen seine Vorliebe füs p e r s p k t i - ' vische Probleme z m hsdruck kam.

Bei der jiingern Generation i n seiner li'cmilie w a r die h g e n t u b e r h l o s e ver- b r e i t e t . I h r erlagen sein Bruder Theodor und seine Sclivrester Anna. Auch e r selber wurde von dem Brustleiden befallen. In seinen l e t z t e n Lebensjahren w a r e r deshalb rinmer häufiger genötigt, lkingere Uriaube zu verlnngen und I k a u f e n t - h a l t e i n den Bergi:n zu nehmen, w:is ihm s t e t s nur vorübergehend Linderung seines Leidens brachte. Am 1l.Apri.l 1866 s t a r b e r , noch nicht 47 jiihrig, an einen Grippeanfall.

Der Nxne Deschwmden bleibt m i t der GrÜndungsgescl:ichte der Eidgenössischen Seclmischen Hochschule suf s Engste v~rlrYl;pf t

,

w ~ n n 3uch !<ein Ueldmal cus b r m o r oder Erz m ihn erinnert.

(7)

B. 141

B r i e f e D e s c h w a n d e n s

1

1850 Juni 20, Z'irich, An seinen Vater ELptm, Victor Josef Louis von Desch~mn- den

*

(1795-1878) i n Stans. 2 Seiten u.Afircsse, sign, o Joseph.

*

Sohn des Hphn. Heriiigi von Deschwanden (1753-1814) von Kerns und der Xagda- lena huw (1764-1855) von St8xis.

= Bemerkungm über d i e aussergewörinliche E l t e i n Ziirich

..,

Gratuliert s e i - nem Vater zum 17an;enstag

.. .

Verhältnisse an der Zürcher Industrieschule „, K r i t i k an Alfred Escher ( ~ ä s i d e n t des ZYicher ~ i e ~ i e r u n g s r a t e s )

. .

, Hat vor,

irgendwo s t i l l e Ferien zu machen, um seine Roisebesc-ireribung vom vorgmgenen Jahre fortzusetzen.

>

Ifess 31. 1 [ ~ r s t a Hess, Notizen aus der Korrespondenz von J,W,v.~schwan-

den

-

Hs. 140:

51.

2 1851 Jmi 22, Stiiich. An seinen Vater. 1 S e i t e vL.Adresse, s i s , : Josoph.

= E r ist s e i t einiger Zeit m i t m t l i c h e n Geschäften überhäuft

„,

Aifrod Escher ist m i t dem S e ~ c h l u s s der E-Iochsch~llcomrIiission i n Bern über eine zu errichtcade polytecimische Schule g?nzlich unzufrieden

„.

E r habe neue VorschlZp fkr Cscher ausmarbei ten.

>

Hess B1, 1 (unter falschem Datum "21,Juli 1851").

3

11351

J u l i 21 [ ? I , London ( ~ u f ~ a b e s t e r n p e l : N [ ~ I J ] ~ [ o r t , Vales] July 26).

An

seinen Vater. 3 Seiten umAdresse, sign.: Joseph D.

= Bericht über seine Reiso nach London ,

.

, Eindriiclce von d e r ~ ~ e l t a u s s t c l l u n g

. .

, E n r ä h t , dass c r s i c h hauptsä.chlich fiir d i e ausgestellten Maschinen i n t e r e s s i e r e ( ~ o t i z e n u . ~ e i c h u n ~ e n )

, .

, K i l l n i c h t vor d r e i Wochen ab- reisen.

>

Fehlt b e i Hess, Siehe Bernerhmg unter

Kr.

2.

Vergl. Skizzenbuch von der Cng1,zndreise

1851 -

Hs, 143:

5

4

1851

November 21, Ziirich. An den Regierxgpprasidenten Aifrcd Escher i n Zürich. 1 S e i t e , sign,:: J,\d,v,Deschvmnden, Frofessor, Photokopie nach dem Original im Schweiz .Bundesarchiv Eern

scher-Archiv D).

= Verdankt d i e i'm zugestellten Berichte Gber d i e Errichtung e i n e r eidge- nössischen 'sHochschtile un6 polytechnischen Schule".

$a 1851 Dezer-ber 31, [Zürich], A n s e i n e Eltern i n Stans, 2 Seiten ~ ~ . A d r c s s e , sign.: Joseph.

= Glü-ch- und Euldigungssciu'eiben zum Sdwemechsel.

5

1852 M5rz 21, Ziirich, Bn seine Nutter Caroline von Deschwanden

*

(17'94-1870) i n S t m s , 1 S e i t e u.Adresse, sign,: J.

*

Tochter des Miclaus R m i g i von Deschwznden (ges'¿.1840) und der Verena Lu- t i g e r (1770-1838).

= Mi11 %er Ostern nach Zause kommen

,.,

Freut s i c h , düss s e i n Bruder Theo- dor (1826-1061) m i t dem Malen Erfolg hat und h o f f t , s e i n l e t z t jahriger Auf- e n t h d t i n BelHen werde n i c h t oine IJutzengeweser s e i n

.. ,

Eigene Schul- t a t i g k e i t den dinter Eber

. . .

E r habe von der 2rziehungsdirektion nachtrzg-

(8)

lich einen Zuschuss von

Fr,

400

.-

zur Londoner Reise erhalten, d i e zum T e i l i m Interesse der Industrieschule unternommen worden sei.

>

Hess BI, 1 (unter falschem Datum "21, Mai 1852~'). I

1852 Juni 20, Zilrich, An seinen Bruder Theodor. 6 Seiten, sign.: J.

= Spricht von Theodors Bild Wa,@alenai' i

Eindrücke von der Winterthurer Kuns tausstellixng

.

Kirchenmalerei f a s t nur durch Paul

'

s

*

a'Engelstur'z "

v e r t r e t e n

„.

K r i t i k an einem historischen Gemälde David Eduard S t e h e r s (1811-1860)

„.

Macht s i c h iiber eine zUscherische & s a r i g ~ a u f f ~ g l u s t i g ("ein Uebemms rtiagner' scher Theorie ! ")

*

Nelchior Paul von Deschwar'den (1811-1881), Overbeck-Schüler, Neffe des Briefschreibers.

>

Hecs 131, 1.

1852 J u l i 21, Milano ( ~ b ~ a n g s s t e m ~ e l 22,7,52). An seine EUxrn.

3

Seiten U.

Adresse, sign,: J,W.v,Deschwai?den.

c Reise über den Gotthard nach Mailand. k J i l l am 25, oder 26.7, nach Sesto Calende und Üher Domo dtOssola zurückkehren,

Vgl, Skizzenbuch aus dem Jahre 1852

- Hs.

143: 6,

[1853] J u l i 8, Zürich, An Alfred Escher. 2 Seiten, sign.: J.W,v.Deschwanden, Professor, Photokopie nach dem Original i n Schweiz. Bwdesarchiv

scher-Arch, )

= E r i s t m i t den redaktionellen Aendemgen des Gesetzesentwurfes b e t r , d i e eidgenössische polytechnische Schule einverstanden

. ..

IJh-it Stellung zu Einzelheiten.

1854 April 8, Zürich, An Alfrcd Escher. 1 S e i t e , sign.2 J,V,v.Deschwaaden.

Photokopie n x h dem Original im Schweiz.?hndesarchiv Bem

scher-Archiv),

= Kurzes Beglaitschreiben zu einem Fgcherverzeichnis des ?olytechnikums.

1855 Februar 24, Ziirich. An seine Eltern, 2 Seiten ~ , ~ 4 d r e s s e , sign.: J.

= Der Schulrat

*

habe ihn zum Professor a;n Folytechnikum vorgeschlagen. Der Entscheid des Bundesrates stehe noch aus

„,

Klc?gt über seinen Gosundheits- zuSta1d.

*

Der Schweiz,Xchulrat bestand damals aus: S t b d e r a t Johann Konrad Kern, von Berlingen TG (Fr2icident 1 8 5 4 - 1 8 ~ 7 ) ~ ~ a t a a l r a t U f r e d Escher, Zürich ( ~ i z e - präsident 1854-1882), Hationalrat Abraham Tourte, Genf ( ~ i t ~ l i e d 1854-1864), Professor Ber~ihard Studer, Bern (Nitglied 1854-1869), Nationalrat Augustin Keller, Aarau (Nitg-lied 1854-1881).

>

IIess B1, 2, ( T r ä f e k t Kernit i s t dort zu lesen: " ~ [ e r r ] ~ ä s f ident] ~ e r n : ' ) .

1856 Januar 6, Zürich. seinen Bruder ~ h e o d o r ]

,

6 Seiten, sign. : Joseph v.Des chwanden

.

Berichtet ausführlich über das H i s t o r i e n b a d von J.C, Bosshardt

*

"Meister Hämnerlins Gef ,mgennahme

. . .

Paui

'

s Glück (vgl

,

Brief vom 20. Juni 1852 ) f r e u t

ihn .„

Spricht von seinem körperlichen Befinden

..,

D a n k t f ü r Vaters Brief und bedauert Grossmutters Brustleiden ( ! )

.

*

Joh- Caspar Bosshmdt (1823-1887), Zürcher Historienmaler, D a s beschrie- bene ~ e d l d e , von 1855, i n der Sammlung der Zürcher Kunst-Gesellschaft.

(9)

1856

Februar

= Aongstigt

B r i e f e D e s c h w a n d e n s

3 [h

seinen Bruder ~baodor]. 6 Seiten, sign.: Joseph.

s i c h über Theodors schwere &krankwig

„.

Soinr eigenen täglichen Sorsen „ , Tisc!igesellschaf't, i h r e Unterhaltungen „

,

V i l l auf komenden Sonn- t a g ~ a c h Zug kamen (dohnort i h r e r Schwester h n a Zürcher-von ~ o s c h ~ ~ a n d e n ) .

>

Hess B1, 2 (unter falschen Datum u m 1 5 , ~ e 5 r . l ~ j ~ q 1 ) ,

1856 August 22, Stut'¿gart. An s a h e n Bruder [~heodor].

5

Seiten, sign,: J.

= Reiseroute von Zürich über Pavensburg

-

U l m nach S t u t t g a r t .

>

Hess 31. 2 z i t i e r t unter diesem Datum eine Reihe von 3 i i e f e n aus Ileutschland und 3elgien

-

Hs. 141: 13

-

18,

[1856] August 22/23, fiankfurt a.E. An seinen Sruder [~heodor] , 4 Seiten, sign,: J,

= S t u t t g a r t und Umgebmg

. ,

, Balmfdirt Eber Bruchsal nach fiCznkfmt ,

. .

Ein

Predigterlebnis i n S t u t t g a r t .

[1856] August 23/24, Bemagen, Ar2 seinen Bruder [Theodor].

3

Seiten, sign.: J.

P Besuch der Frankfurter Kunstausstellung

. . .

Judengasss, n e u Synagoge

, Schiffahrt rheimbwästs b i s Rernagen.

[1856] A c g ~ t 25, Aachen. An seinen Bruder [~heodor], 4 Ssiten, sign,: J,

= Eesichtigung der Kirche von iiemagen

...

Weiterfahrt auf den Rhein

„,

Köln

. . ,

Aaxhen.

[1856] August 26, Lüttich, An seinen Bruder [Theodor],

5

Seiten, sign.: J.

= Festlichkeiten zum 25 jiihrigen Krönungs jubiläum von König Leopold

„ ,

Umge- bung von Luttich.

[1856] August

31,

BP&.sel, Place de S,Gudule l$,l3, An seine Eltern,

4

Seiten, sign.: J,

= Besuch e i n e r t e c h i s c l l r n Schule in LGttich und einer Anstalt für Kunst und Industrie in Brüssel, Letztere s e i o r i g i n e l l

und

verspreche gute EntwicUung,

...

Eine private qtGesellschaft zur Fördemg und Vervollkomung der indu- s t r i e l l e n EZwlsteH vom König protegiert

...

StadtsirrdrGcke,

[1856] September

4/6,

Briissel. An sein9 Eltern. 12 Seiten, sign. : Joseph.

= Stadteindrücke

...

Exposition dl&onornle domestique

„.

Atelier des Malers Louis G a l l a i t (1810-1887, Ekp'inder der neueren belgischen His toriemnalerei [~hieriie-~ecker ~111/1920 ~ , l @ l ] )

„.

Besuch des h;chlschtfeldes von Jaterloo, C18563 September

7,

htwerpen

-

Sept, 8/9, Gent. Ja. seine Eltern, 9 Seiten, sign,: J.

1 Antwerpen im Vergleich zu Bfissel eine a l t e r t ' h l i c h e Stadt

...

Pflege d e r flämischen Sprache „, D i e Skizzen Theodors nach Gemälden i n An'cwerpen dienen i h m a l s Wegweiser i n den Galerien. I n Gent: Botanischer Gmten, Beginenhof, Ostende

...

W i l l über St.Quentin

-

Reims

-

Chalons

-

Strassburg i n d i e Schweiz zurückreisen,

>

Hess 331, 2.

(10)

- 4 -

Hs,

141

B r i e f e D e s c h w a n d e n s

1856 September 27/28, Ebnat [Toggenbtulg], An seinen Bruder [Theodor], 18 Sei- ten, sign. : Joseph.

ss E r komt n o c h a l s auf seine Eindrücke i m Atelier Gallait zurück. Gemä,lde-

C18571 September 2, Poschimo [GR]. h O t t i l i e Grossbach

*.

4 Seiten, s i g . : J.

W, V. Dcs ch'tranden.

*

Seine künftige Gattin, Tochter des Kmtonsschulprofessors Ernst Grossbach i n Luzcrn und der O t t i l i e geb. Fa,Sri, Dcr Brief ist offenbar nach Cbnat gerichtet, wo O t t i l i e i m Hause des Arztes Dr. ihgner einen Kuraufcnthdt nahm. Deschwmden, der nUt D r . lJaqer befreundet war, h i e l t s i c h nach den Datcn im Skizzenbuch 1357 vor seiner Hcise nach Grau.b;&den ebenfalls i n Ebnat auf.

Die Jahreszahl

im

3riefdatLun 0 2 ~ Septbr. 75" i s t Verschieb fYr 57,

=J Deschwanden wirbt um die Hmd Ottiliens.

>

Hess B1. 3,

[1857 Sept.

]

An O t t i l i e Grossbach, 4 Seiten, sign. : Joseph W.v.Deschwa.nden.

= E r dankt für

ihr

Jawort und b i t t e t , ihn kvyiftig bei seinem Rufnamen Joseph

ZU nennen*

>

Hesa 31.

3.

[1857] Sept. 13/14, Bern, An O t t i l i e Grossbach. 12 Seiten, sign.: Joseph 1 1 , ~ . Deschmnden, i n der Machschrift vom

14,:

Joseph,

= E r i s t soeben i n Bern eingetroffen und w i l l morgez die ~ ~ . b i l ä ~ ~ ~ ~ t e I l u n g besuchen

.,.

Poetische Schklderung seiner Fussreise von Davos über den Sca-

lettapass (2611 m ü.14,) i n s Engadin

...

Erwiikr,t einen Reisebrieb aus Davos an ihren gemeinsamen Fremd '~~[agner i n ~ b w t ] .

>

Hess B1.

4,

C18571 Sept.

15,

Born. An O t t i l i e Grossbach. 3 Seiten, sign.: Joseph v.De- schwanden,

Auf

Briei'bogen des ssH6tel des Gentilshomes & Bernes',

= Begleitschreiben zu einem Brief f t b ihre Eltern. Wagner s e i heute i n

&rn

eingetroffen, ur;i m i t ihm d a s Khore wegen der o f f i z i e l l e n Schritte bei i b n Eltern zu besprechen.

= ET t e i l t m i t , dms e r O t t i l i e Grossbach stzixr Frau nehmen wW.scheit. Beschrei- bung Ottiliens, die e r i n Ebnat kennen gelernt habe. ( i n der Nachschrift vom 17. : ) Der Schulrat habe ihn t r o t z seinem ~ t l a s s u n g s g e s u c h

für

zwei weitere Jahre a l s Direktor des Polytechnikums bestätigt und ihm eine Sonder- gehaltszulage bewilligt.

>

Eess 31, 3.

1857 Sept. 17, aern, An Professor Ernst Grossbach i n Luzern, 5 Seiten, sign.:

J.ji.J.v.Des~hwanderi,

= Er wirbt wn die Hand seiner Tochter O t t i l i e , Einkünfte und Vermögensverhält- n i s s s ,

(11)

B r i e f e D e s c h w a n d e n s

1857 Sept. 19, Solothurn. An O t t i l i e Grossbach. 1 2 Seiten, sign.: Joseph,

= Persönliches

. . .

Kinweis auf das Violinspiel O t t i l i e w ,

>

Hess B I , 4/5.

1857 Sept, 23, Stans. Ai? O t t i l i e Grossbach, z,Zt. bei D r . 'fagner i n Elmat, 16 Seiten, sign.: Joseph.

= Deschwanden w a r m Vorabend des Eidg.Betta:ges i n Luzern

..,

P 0 1 y t e c ~ i h . m :

, .

, "3a t r a t das T 3 3 1 ~ I _ d ~ ~ & & t , der ich y o ~ , t ~ h ~ , h ^ ~ $ * v o ~ ~ e i n e

Au-

genJ.--ri& ~ ~ e y ~ a y l - z ~ ~ _ ~ ~ d ~ ~ ~ ~ ~ _ i ~ ~ f ~ @ - ~ ~ ~ e ~ ~ @ ~ ~ ~ i z ~ ~ i - g c ~ ~ ~ ~ - V - a ~ ~ l g d , ini&

clll dem Chu_t-eenJ das s i e i n den Geist unserer s c h w e i z z r i s c & n J ~ ~ d zu gies- sen bemf en ist ; und di-lld hob mein Gemüth mmUd Wäf e s

zu

dem nächstens be-enden neuen T'psv;er3ce

. . .

Iiückbliclr auf seine Reise ,

Smaden, SieNoritz, Pontrosiza, ~4orUeratschgletsc~~er, Berninapass

,

Puschlav

„.

Wagner habe ikr von der Zusagx? ihres Vaters gmchrieben.

>

Hess B I , 5.

[1857] Oktober 9/10, Zürich, O t t i l i e Grossbach,

7

Seiten, si@. : Joseph.

= Persönliches

...

Verlobwigskarten

...

R&toratsarbeiteni "Ich habe gegen 50 Bcsuche abgenommen, dem die eintretenden Sch:iler mussten s i c h m i r vor- s t e l l e n , Russerdcm waren v ~ r s c l i i e d e n a r t i Verzeichnisse anzufertigen, S h - denpl5ne f 5 r die A~fnahrneprüfungen~ die niichsten Nontag beginnen,

zu

ent- m r f en und drmcken[zu] lassen.

. . s'.

>

Hess B1.

5.

C18571

O M ,

15, Ziirich, An O t t i l i e Grossh:ich. 2 Seiten, sign.: Joseph.

= Persönliches „, Siicht ~ o c h immr eine Wohmmg.

[1857]

Okt,

B,

Zikich.

An

0 t ; t i l i e Grossbnch, 12 Seiten, sign,: Joseph.

= Persönliches

. . .

Last ssines Jhtes, t r o t z Sonntag Sesuch v i e l e r Schtiler und Lehrer ,

.

, 3at oino Ijrohvlui~g ge3mden

. , .

Setzt sic'i. I'ur einsn Schiiler

.

[Fratz J ; ~ J . ~ I ] aw dem Belcwnterkreis Ottilieiis ein.

>

Ihss B l . 5 / 6 .

[1857] G!&. 22, [ ~ ü r i c h ] . An 04btilie Grossbach, 4 Seiten, sign, : Josef

(!).

= Persönliches

.„

Amtsgeschäfte lasgren ihm wenig f r e i e Zeit.

[1857] Gkt, 24, [zürich], h O t t i l i e !kossbach, 9 Seiten, sign, : Josef.

t Zerwiirfnis m i t einem Eollcgen

,..

Einteilung des Ar'oeitstages

...

Sein

Bureau i n einer ehemaligen Klosterstube

*

*

Verwaltung wid Unterrichtssäle des Polytechaikuns waren b i s zum Bezue des Serlper-Baues ( e r s t e l l t 1861-1604) i n verschi~denen Lokalitüten der Altstadt v e r t e i l t : im ehemaliger, A u - y tinerklos t e r

,

i n dor

Utif

tsverwsltwig nn der Kirchgasse, im Iiappelerhof, i n der alten U3iversität an W6schengraben und i n der Ii;lntonsschule.

>

Hess 51, 6/7,

(12)

B r i e f e D e s c h w a n d e n e

1857 Okt, 28, Zürich. An O t t i l i e Grossbach.

4

Seiten, sign,: Josef.

= Fersönliches

. . .

Vorbereitungen wegen seines Besuches bei der Familie Gross- bach i n Luzern.

>

Hess B1.

7.

L857

Novenber 4, ZCrich. An O t t i l i e Grossbach. 7 Seiten, sign. : Jose9h.

= S t h u n g nach der Rcckkehr von Luzzrn

...

In Zug habe ihn seine Schwester (Anna Ehilie ~ ü r c h e r ) und i b s Gatte auf der Post erwartet, um i h r Portrat zu sehen

...

E r habe sich heute photopaphisren lassen und werde auch an Wagner eine Kopie senden

.

Erwähnt den Schüler fianz Jahn (V@, Xr. 32).

>

Hess B10

7.

1857 Nov, 6, ZVrich. An O t t i l i e Grossbach. 3 Seiten, sign.: Josef.

= Erwähnt den Besuch seines Vaters bei Grossbachs

„,

Nissbilligt den Inhalt eines Briefes von Dr. Wagner.

1857 Nov. 7 [ ~ ü x i c h ]

. ALL

O t t i l i e Grossbach, 1 Seite, sig.. : Josef.

= Kurzer Bog1eitgrv.s~ m i t einem Porträt.

1857 Nov, 8, Zürich. An O t t i l i e Grossbach. 10 Seiten, sign,: Josef.

= Ueber die Portr2itphotographien

.. ,

Sein verschlossenrr Gesichtsausdruck

..,

Erwähnt eine goldene U h r , die

b,

\'vJagner a l s Geschenk f ü r die I h r Ottiliens erhalten hat

.„

Komnt nochmals eingehend auf Wagner's l e t z t e n Brief zmiick, [1857] Eov, 11, Ziirich, An O t t i l i e Grossbach.

7

Seiten, sign.: Josef.

= Spaziergang

am

S t .Martinstag

. . ,

j3egegnung mit dem Nusiker Baumgartner

*

M t i k

am

Zürcher ?Iusikbotrieb

„.

Krmkheitsrückfall von Prof, Grossbach

„.

Der Standort des "neuen Gebäudesu fiir das Polytechnilcum j e t z t f a s t ge- wiss (Gerneint ist der Semper-Bau an der ~eonhardstrasse) ,

*

Vilhelm Baumgartner (1820-1867), Pianist und Liederkomponist, bekannt durch d i e Vertonung von Gottfried Kellers Gedicht "An mein Vaterland".

[1857] Nov. 13, [Zürich]. An O t t i l i e Grossbach. 3 Seiten, sign. : Josef,

= Persönliches.

1857

TJov. 15, [~:¿ii.ich]. An O t t i l i e Grossbach. 6 Seiten, sign. : Josef

.

3 Ueber seine Familie

...

K r a r a e i t der Eltern Grossbach.

>

Hess B1. 8.

1857 Nov. 16/17, Zürich, An G t t i l i e Grossbach.

5

Seiten, sign,: Josof.

= Klara Schmaan

*

wird ,uS:mgs Dezember i:i Zlkich enaartet, wo s i e einige Konzerte geben w i r d

...

E r h b e Aristoss zu einem Verein ge@ben, der die Lehrer des Polytechnikums m i t den praktischen Technikern &her zwmnen- f'ühren s o l l , Gründungsversa~mlung

16.

Movernber 1857. Des ckiwanden zua Präsi- dentea erkoren,

*

Klara Xchummn geb, Wieck (l819-1896), Pianis t i n , Gattin des Kompords ten

Robert Schumann,

>

Hess B1. 8.

(13)

Hs.

44

45

46

47

48

49

50

51

52

14.1 B r i e f e D e s c h w a n d e n s

1857 Movexiber 20, Zürich. An O t t i l i e Grossbech. 8 Seiten, sign.: Josef.

= Persönliches

...

Aufopfemde Pflege der erkrankten Z l t e r n Grossbach durch O t t i l i e .

>

Eess 331. 8.

1857 Nov, 23, [Zürich]. An O t t i l i e Grossbach. 3 Seiten, s i q . : Josef.

= E r hörte gestern z m c r s t e n Tkle den “Postillen von L." i m 'Theater.

*

Kritik.

*

I f & r Pos t i l l o n von Lon jwneautl, koniische Oper von Adolyhe Adam, Text von

L4mL6vy Ermswick, Pzxis 1836.

1857 Nov, 25, [ziirich]. An O t t i l i e Grossbach. 6 Seiten, sign.: Josef.

= E r sorgt s i c h m die &smdheit s e i n e r Braut. I m E r n s t f a l l w i l l e r

I>r.

bdagner b i t t e n , m i t ihrem Arzte i n Luzern Verbindung auf zunelmen, 1857 Nov. 26, Zikich. An O t t i l i e Grossbzch. 2 Seiten, sign. Josef.

= Persönliches

. .

, Freut s i c h ü-ber d i e guten Nachrichten aus Lzzern.

1857 Nov. 27, [Zürich]. An O t t i l i e Grossbach, 2 Seiten, sign. : Josef.

= Sein Vetter Pm1 (lYelchior Pm1 von Desch~mnden, der ~ i r c h e r m a l e r ) w i l l a l s 2ochaeitsgeschenk e i n Gemälde schicken.

1857 Eov. 29, Zürich. An 0ttilj.e Grossbach, 10 Seiten, s i g . : Josef,

= Persönliches

„.

Ueber D r , GJagmer

. .

, Othello-Auffühning

. . .

Ankunft von Klara Schumm s t e h t noch nicht f e s t ,

1857 Dezember 2, Siirich. An O t t i l i e Grossbach.

9

Seiten, sign.: Josef, ohne Anrede.

= Persönliches

.. .

Spmnungen m i t Dr. Wagner

. ..

E r weYde f ü r Alle E i n t r i t t s - karten f ü r den Schumann-Abi?nd besorgen.

>

Hess B1. 9.

[1857] Dcz. 2,

uri ich],

ili? O t t i l i e Grossbach. 2 Seiten, s i e , : Josef. F i t B l e i s t i f t i m Foyer des T'neaters geschrieben.

= Erklärung, warWil e r iiil vorangehenden S r i e f e d i e imirede wegLgelassen habe.

C1857 Dez. 4, ZLirich]. An O t t i l i e Grossbach. 4 Seiten, sign.: Josef, Datum von a l t e r Hand m i t B l e i s t i f t nachge-kragen.

= Persönliches

...

Hofft, seinen Somtagsbesuch i n Luzern um e i n pazr Tage verlzngern und m i t O t t i l i c nach ZtLU.ich reisen zu können.

...

"Ich l a s s e so gerne den Direktor i n Zürich zurück, wann i c h anderswo hingehe; und vollends aber i n Deinem Hause" (wo m,m i h n i m e r noch als Direktor be~,.rüsst).

>

Hess 31, 10.

(14)

- 8 -

I

Hs, 141 B r i e f e D e s c h w a n d e n s

I

53

[1857 Dez. 10 ?, ~ b i c h ] . An 0-ktilie Grossbach, 1 S e i t e , sign.: Josef. M i t

der sonst nicht ge3rauchten Anrede s~Silchon'f. I

I

Das B i l l e t i s t d n t i c r t : t'Aui meinen Gesch2ftszimer, Dom, 2 Uhr naclrim."

und e n t h i e l t a l s Beilage zwei E i n t r i t t s k a r t e n f ü r den g l e i c h m Abend, Da d i e Grossbnchs (Nutter und ~ o c h t e r ) e i n Klavierl.;onzsrt von YJ_ara Sch~mann i n Ziirich besuchen wollten, das um den 8.Dozember herum vorgesehen w a r , er- g i b t s i c h a l s 9riefdab.m der l@.lkzember

1857.

Daschwander? ko,mtc, durch

Amtsgeschäfte verhindert, nicht dnrm teiheizrien. I I

% 1857 Dez, 1 6 , Zikich.

An

O t t i l i e Grossbach. 6 Seiten, sigx.: Josef, I

= Bezugnahe auf Ottilie-W Besuch, Sendct m i t gleicher Post eine von Zürich und g i b t Ratschläge fiir den Rahmen.

55

1857 Dez, 18, Zürich. An O t t i l i e Grossbach.

4

Seiten, sign.: Josef.

= P e r s ö ~ l i c h e s

„.

An 19. Dezember wird die Schwntm wieder spielen. Er könne l e i d e r e r s t d i e zweite I Z l f t e des Konzertes anhören ++

. ..

Am Xonntag (20.12.) w i l l e r auf den Uetliberg steigen, um wiedor einmal über der Nebeldecke den blauen Iiimmel zu geniessen

,..

Versand eines Ofens nach Luzern,

*

Das Sch¿unann-Konzert brachte d i e C-dur Sonate von Beethoven und Scl?wnmntsche Kompositionen

56

1857

Dez. 20, Zürich, An Ottii-ie Grossbach. 9 Seiten, sign.: Josef.

1

= Persönliches

. . .

Berufsethos

. . .

Uetlibei.gspaziergaqg wegen Regen unterblie- ben

...

Y i l l nach Luzcrn kommen.

>

Hess 31. 10.

57

1857 Dez. 23, Zürich, An O t t i l i e Grossbach.

4

Seiten, sign.: Josef. I

=

.

,

.

"Dass w i r d i e Schule b i s Donners t s g Abends [B . ~ b e n d ] fortfiiixen müssen i s t mir sehr unangenehm, weil m i r dadurch v i e l e Verdliiesslichkeiten i n meiner Stellung zu meinen Kollegen ~ r ~ d Schiilern entstehen1:.

>

Hess 51, 10 g i b t d i e z i t i e r t e S t e l l e sinristörend wieder ( % e i l i c h m i r da- durch „, schaffe").

58

1857 Dez. 24, 0.0. An O t t i l i e Grossbach, 1 S e i t e , sign, : Josef.

= Einladung an O t t i l i e , bei ihrem nzchsten Aufenthait i n Zürich e i n seidenes Ii'l-eid auszuwählen.

59 1858 J m l a r 3, Zürich. An O t t i l i e Grossbmh. 5 Seiten, sign.: Josef

= lIat auf der Rückreise von

Luzern

noch seino Schwester Aiuia Zikcher i n Zug besucht

„.

X i m m t auf e i n Leiden ( l m g e mdauernde

schmerzen)

O t t i l i e n s Bezug

. . .

P e r s o l i c h e s ,

. .

Sein h6usliches 14ilieu.

60 1858 J m w 6 , Zürich, Pa. G t t i l i e Grossbach. 6 Seiten, s i p . : Josef.

= Pers önli ches

.

,

.

Verdriesslicha Sage wegen Reibmgen zwische9% einigen Schü- l e r n und der Polizei

. . .

14Öbelbestellmg

.

Deschwandens E l k r n lassen

Pi

i h r P o r t r ä t danlken.

>

Hess B1, 10.

(15)

61

1858 J m u n 7, Zürich.

h

O t t i l i e Grossbnch.

4

Seiten,

sim.

: Josef.

= Persönl.iches

.

62 1858 J<znuar 8, Zürich, An O t t i l i e Gross'mch.

4

Seiten U. 1 Einlageblättclclen.

Si@.: Josef.

= &zu,gnahme auf O t t i l i e n s Schmerzen (1~iigrane ?). E r s e l b e r s e i n i e leidend gewesen s e i t dem l e t z t e n Spätsomer

...

i'Iobiliar

.„

E n M r f e Paur's f ü r e i n Sofa.

63 1858 Jrmur,r 9 , Zirich. Acli O t t i l i e Grossbnch. 2 Seiten, sign.: Joscf.

= Bememing des Eefindeiis von O t t i l i e

...

I h r Schreibtisch i s t i n Zürich ein- / getroffen.

I

64 1555 Jwiuar 10, Ziirlch. h- O t t i l i e Grossbach.

4

Seiten, sign. : Josef.

I

65 1858 Januar 11, Zü-ich. An O t t i l i e Grossbuch. 5 Seiten, sign. : Josef.

= Er l i e s s d i e Neujfihrsrechnungen mszahlen

* .,.

Gedanken Eber ökonomische

1

Haushaltung.

!

*

Ein Hinweis darauf, dass d m a l s d i e Iimdh~erker und Kaufleute j&lich m i t ihren Kunden abrechneten,

>

Hsss B1. 10/11, I

66 1858 J m u a r 14, Zürich. An O t t i l i e Grossbach. 1 S e i t e , s i e . : Josef. Sehr

i

I fluchtige Hmdschrif t

.

= E r macht Andeutungen von einem Vorfall, der

ihn

s t a r k berühre. W i l l dariiber

am

Sarnstag mündlich berichten,

67 1858 Januar 16, Zürick, ih O t t i l i e Grossbaoh. 4 Seiten, slgn. i Josef.

I

I

= Der im letzteri Brief angedeutete Vorfall: Operation e i n e r Fettgeschwulst am

1

l i r k e n Schulterblatt

,

ohne ba~iendung von Chloroform

. 1

I

68 1858 Jzn7~zr 18, Z-irich. An O t t i l i e Grossbach.

4

Seiten, si,gn. : Josef.

i

I

= UeSer Ii&ld um1 Geist" von Jeremias Gotthelf

.

,

.

Persönliches ,

I

69 1858 Jnnuar 20, Zürich. ihi O t t i l i e Grossbnch. 5 Seiten, sign.: Josef.

= Persönliches

...

Blumenstickerei G t t i l i e n s .

70 1858 Jmuar 21, Ziirich. Iln O t t i l i e Grossbach. 4 Seiten, sign.: Josef.

= O t t i l i e wieder leidend

,..

Persönliches

,..

Erstaunt, dass seine Eltern i n Staxs nicht a ~ 8 seine Operation renzieren,

71 1858 J a u z 22, ZiCrich. An O'itilie Grossbach. 5 Seiten, sigri.:: Josef.

= Erinnexag FA eiil armes Miidchen i n Ebntrt, dem O t t i l i e Xokltaten erwiesen.

E r w i l l i n Z ~ ~ b . m f t jähmlici? einen Eetrag t x dem EIwsh.~.ltungsbudget ~ I";& diese Person abzweigen

. ..

Legat Ch$telain: Stif'cLmg e i n x Privaten zu Gunsten be- 1 dürf t i g a r Studenten m, eidgenössischen Polytechnikum.

(16)

H s , 141 B r i e f e D e s c h w n n d e n s

1858 J:lnui,r 23/25, Zikich. 13: G t t i l i e Gmwbach. E Sciten, sign.: Josef.

= ErinnePag an seine früheren Xrmkheitstage i n der Fremde

. . .

S r t ~ j . 1 1 morgen seine Vorleswgen viecler a~rfnehmen

. . .

Seine TS~-tc~*.iiclitsmethode

. . .

Direk-

tionsgvsch2f t e bef rieiligefi ilm weniger.

>

Hess 31. 11/12.

1858 J a w a r 27, Ziiyich.

An

G t t i l i e Grossb~vh, 4. Seiten, sign.: Josef.

= Todesfall des Scl5ilers %,chofon von Basel ,

. .

Gewisse ä l t e r e L e k r a n ~ t ~ d t e r i versuchex die tüchtigsten L e h r k ~ ä f t e des P ~ l y t e c b n i ! ~ u s 331 s i e b ZU ziehen

*

*

Jakob Burcldiasdt ( ~ < w u t h i s t o r i k e r ) , s e i t 1855 Dozent

an

Polytechnilnun, l c h r t e von Sormersemester 1358 an i n s e i n e r Vaterstadt Basel. K a r 1 Uilhelm n'aegeli

( ~ o t m i ~ e r ) w d e m f das Uiiitersemester 1857/58 nach Eiiichen berufen.

>

Hess

BI.

12.

1858 Jtmuar 29, Zürich.

An

C t t i l i e Grossbach. 4 & i t e n , sign. : Josef.

= E r erwähnt d i e i3eerdip-g des Studenten %xhoien a r d einen Polyball 2x1

darauf folgezden Ta@.

>

Hess B1. 12/17,

1858 F e b m 4, ZLkich.

Rn

O t t i l i e GTossbacl.i. 4 Seiterr

,

sign. : Josef

.

= Reise von S t m s 93ch L ~ z e r n

...

D~ellgeschichte zwischen Polytechnilrums- schülern m d U~liversitätsstudenten wegen des Polyballes.

1858

Februar 6, ZiGsich. i~ O t t i l i e Grossbach, 2 Seiten, sign.: Josef.

= O t t i l i e scheiyt d i e Stanserreise nicht gut g e t m zu haben; s i e l e i d e t wieder m HZ;Uhrlschmerzenqi.

1858 Februar 7/8, Z'jrich. An O t t i l i e Grossbach, 4 Seiten, s1gn.: Josef.

= Erzahlt von einem Geriicht i n Zii-ich, dass e r e i n

aus

gekauft haben s o l l . 1858 "e'oruar 11, Zürich. An Ot-Lilie Grossbach.

7

Seiten, sign. : Josef.

= Empf indunpn

.

1858 Februar 14, Zürich. AL1 O t t i l i e Grossbach. 6 Seiten, sigx.: Josef,

= Trotz Sonntag den gmrien Szg auf dem Bureau gearbeitet

„.

Andeutur*g über bevorstehender, Besuch O t t i l i e n s i n Ziirich.

1858 F e b r u a 17, [Zürich], An O t t i l i e Grossbach. 4 Seiten, si@, : Josof.

= Persönliches.

1858 Februar 21, Zlizich.

Rn

C t t i l i e Grossbach.

9

Seiten, sign.: Josef.

= Berugnrhie auf das cl?ronische Leiden O t t i l i e n s

.

Riickbliclr r?uf einen ohne Zt:ischenf2ille v e r l a d e n e n Polyball, ax den O t t i l i e das Gerprächsthema ge- wesen s e i .

>

Hess BI, 14 (unter 20, Februar 1858 aufgeflihrt).

(17)

Hs. 141 B r i e f e D e s c h w a n d e n s

1858 Februm 22, Zürich. An O t t i l i e Grossbxh.

4

Seiten, sign.: Josef.

h2

7.

PErz s o l l O t t i l i e i n Luzern ,an einem Konzert mitwirken

.„

Spricht -

von der T r ~ . u ~ n g (Mitte A p r i l ) und anschliessend.er Hochzeitsreise.

1858

Februar 26, Ziirich. An O t t i l i e Grossbnch, 6 Seiten, sign.: Josef,

= Persönliches

...

dird heute an einem Uni-Ball teilnehmen m "nur ]Befestigung eines leidlichen Verhältnisses zwischen Vniversität und Polytechnikern bei- zutragen. "

. . .

lizgner habe ihm G l d z ~ ~ c k e r s t a t t e t , das e r ihm vor lLmger Zeit geliehen h a t t e

...

Das Gerücht über den Hauskauf geht i n Zürich immer noch um.

>

Hess B1. 14.

1858 Februar 28, Züllich. O t t i l i e Grossbach. 2 Seiten, sign. : Josef.

= Sonntags,ms

. . .

E r kann Wagners wegen d i e Trauung nicht um einen Tag ver- schieben.

1858 März 1, Zürich. Pm O t t i l i e Grossbach. 6 Seiten, sign.: Josef.

= Musiker i n Luzern

...

Empfinhgea

...

Bekenntnisse.

>

Hess B1. 14.

1858 März

5,

Ziirich.

An

O t t i l i e Grossbach. 4 Seiten, sip-. : Josef.

= Vorbereitungen zur Trauung

...

O t t i l i e r e i s t m i t Desch~mnden zum d r i t t e n Mal von Luzern nach Zürich, Unterkunft O t t i l i e n s i m Hotel Storchen.

1858 Närz 15, Zikich.

Rn

O t t i l i e Grossbach. 4 Seiten, sign. : Josef.

= Konfereim wegen der A b ~ o n z e n z e u ~ i s s e der Schüler

. . .

Vorbereitungen f ü r Hoch- z e i t und Wokmngsbezug

. . .

Adresse s e i n e r Schwester: Fmu D r . h n a Ziircher, zur a l t e n Künze, Zug,

1858 E r z 18, Ziirich. An O t t i l i e Grossbach, 6 Seiten, sign. : Josef.

= Ueber d i e IJirlmg der Dichtung

auf

des kindliche Gemüt

„.

Umstellungen i n seinen B r b e i t s z i m e r

„.

Hinweis, dcss b e i ihm "noch Spuren von Husten vor- handen seien #'(! )

.

E r hat

am

17.3. eine Lear-Aufführung besucht

„.

Ueber

den Schauspieler Lotto ? ] Devrient

.

1858 P%rz 20, ZLirich. im O t t i l i o Grossbnch, 4 Seiten, sign. : Josef.

= D m k t

für

Blwneng-russ ( h n e n s t a g 19,g. ) „

,

Sein friiherer Zug i n d i e Feme bei fiühlingsanfmg

. . .

Xöbel sind eingetroffen

. . .

E'Verkijndsc!iein't von E t t i s w i l (f:& Schötz LU, B k g e r o r t von ~ t t i l i e )

. . .

E r w i l l m 22.3. nach Luzern kommen, obwohl ihm d i e Gescligfte f a s t über den Kopf wachsen.

>

Hess 31. 14.

L18581 August 25, So~m&erg bei. Seclisberg. An O t t i l i e ( ~ d m s s e : Frau O t t i l i e

V, Deschwmden geb. Grossbach i n ~ u z e r n ) . 4 Seiten, sign.: Josef.

= Gefühle der T r e r m g

. . .

Bericl t e t von e i ~ e r I h r und ihrem Tagesablauf

„.

Spaziergäng~ m i t dem Skizzenbuch.

sign.: J.

= Stiremung

...

Spaziergänge.

(18)

Hs. 141 B r i e f e D e s c h w a n d e n s

[1858] Auguat 3@, Xcelisberg.

P !

O t t i l i e i.r, h7ern,

4

Seiten, sig.: J,

= - fiericlitet nach eine^^ von St,ms erhaltenen Brief Eber seine Z ' a i l i e .

,.,

Sch1Q-t O t t i l i e vor, dass s i e s i c h 7, Se~tember i n Becke,wied treffen, zusi'rien nach St;ns reise2 zu körnen,

[18]58 September 4, Scelisberg. ~ i ~ i Cjttilie i n Luzem,

4

Seiten, s i e , : J.

= Erwahnt ?.ie ih- von k z t verschriebenen v i e r lliochen ?,uraifenthalt M Ge- birge

, . .

E r w i l l O t t i l i e i n Seelisberg emarten.

[18]58 Oktober 13, Zikich. lm O-ttilie, 4 Seiten, unsigni.ert.

= E r s i t z t im Lesezimner der Bibliothek und berichtet von .%Lien Tageser- lebnissen s e i t Ottiliens &reise m i t dem Postwagen.

[18]58 Oktober 17, Zijrich.

Rn

O i t i l i e ili i~iontrelnx, HGtel des Alpes,* 8 Seiten;

sigr?.: Josef.

= EmiShnt u.a. einen Brief seines Bruders Theodor aus Venedig.

*

O t t i l i e hatte ihren Vater ir, die Ferien n-,ch Nontreux bczleitet.

[18]58 Oktober 19, Ziirich.

An

O t t i l i e i n Xontrewr. 7 Seiten, sign. : J.

= Berichtet von tibgeviesrnen Schtilern

. . .

T e i l t O t t i l i e die möglichen Zage von Bern nach ZC.rich m i t .

[ E I 5 8

Oktober 21, Zürich. O t t i l i e i n IContreinx. 4 Seiten, sign. : J,

= Von der ileinlese i n der Umgebung der Stadt Zürich und von 1Knzemzügen

..,

Emähuit, dass Tiieodor i n S t m s gewesen s e i und j e t z t

am

Godensee weile.

= Bedauert, dass e r s i e zu I3euse nicht a l s Arster bepi'issen köome

„,

E r s e i genötigt, c " ~ einer Wohl 2er Yolytechniker teilmmehraen.

[Ende 1ESB

?I.

An seine Eltern i n S t m s , m i t Sachschrift von O t t i l i e .

4

Sei- ten, sign,

:J.

U, 0,v.Descliwmden.

= %sorgt Eber das 1p;ige AlnsSleiber, von Füchrichten aus S t ~ a s

. ..

2erichten

von ihren eigenen Befinden ~md von Crossbachs i n Luzern,

[18]59 TJ&rz 13, Ztirich. An O t t i l i e i n Luzern, 2 Seiten, sign,: J,

= S c l i i l d e m g des Tages:zblauPes ( ~ t t i l i e verreiste am Vortage mit der Eisen- bahn über Olten nach ~ u z e r n ) .

[18]59 März 15, Zürich. An O t t i l i e i n Luzern, 3 Seiten, sign, : 3.

= O t t i l i e hatte von einem Besuch i n Lscholzmatt geschrieben, woriiber e r sich besorgt zeigt

..,

E r berichtet *er Iastnuchtsfeuer rings um die Stadt, 5.bes Eesuche von Zsckill~~uul, Schleich tuzd Eolley

*.

*

Johames Esc-, geb.1826, Iiusiklehrer, Henriette E s c h i ~ m , geb.1829, M~sikle~hrerin, Adam Schleich, gub.1814, ?iiusiklehrer, Pompsjus IIollo;~ (1812- 1870), Professor für Cheaie

am

Polytechnikum.

(19)

Hs, 141 B r i e f e D e s c h w a n d e n s 1

I

102

[18]59

März 18, Zürich.

Rn

O t t i l i e i n Luzern.

4

Seiten, sign.: J,

I

= E k w i l l bei g u t e m Wetter

an

komend.en Somtag m i t dem 13,mpf'boot nach Horgen fahren und von dort zu Fuss über Zug nach Luzern komnren „, Am Vortag w a r e r riuf dem Uetliberg

. . .

Konzert von F r X J e i n GrSffe

*

Tochter von Professor Fh.C,B. Grdfle, Zikich.

103 [18]59 April 17, Zürich, seine Eltern i n Starts.

4

Seiten, sign.: J.

= S e i t acht Tagen wieder i n Zürich

. . .

O t t i l i e f ü h l t s i c h Zwxer noch unwohl

„.

"Die Schule geht wieder ihren gewöhnlichen Gang, Die S p , z n i ~ ~ g ,gegen d i e U n i - v e r s i t ä t i s t un¿tngeiiehnier a l s je; s i e wurde diesmal dadurch veranlasst, dass das P o l y t e c i m i m seixe Ferien nicht nach denen der Hochschule

r i c h t e n wollte

...

r'ür den Keubau geschieht gar nichts; fiix die Le@ng der Fundcmente i s t noch kein Schaufelstich g e t h m worden und kein S t e i n oder anderes d z m a t e r i d auf den Bauplatz geführt.

''

>

Hess B1, 15.

104 [18]59 N a i 2, Z:.ich, An seine Eltern i n Xtaas. Seiten 1-4 ( ~ c h l u s s f e h l t ) .

= O t t i l i e i s t gesundheitlich wieder i n bester Verfassung

...

Er s e l b e r m s s t e I wegen seines ,Inh,rltenden ilustens d i e 2bendlichen Konferenzen vernachlässigen,

„.

"Seit gestern habe i c h mathematischen Vorcurse des Polytechnilms zwei neue Unterrichtss tmden iibernomflen.

"

>

Hess B1. 15.

I

105 [18]59 Juni 19, Züricli,

iin

seinen Vater, n i i t Plachschrift von O t t i l i e . 4 Sei-

I

ten, sign. : Josef (U. ) O t t i l i e .

= S i e gretrilieren zwn Km~enstag

„,

E r r , i ~ ~ i i u t auf d i e Kriegsereignisse Bezug. I I n Zürich flüchtige österreichische Soldaten

...

E r finde wieder e b ~ a s Zeit, m neoen den Nchdazbeiten wissenschaftlichen Studien nachzugehen,

>

Hess B l .

15.

106 [18]59 September 16, Ebnat, seine Eltern i n Stcsls. 4 Seiten, sign.: J.

= Z r und O t t i l i e sind V3er Apperizell aiVortag b e i Jr, -Jagi-er i n Ebmt mge- kommen

. . .

Von der

Emr

i n A'i~penzcll ,

. .

Sie beabsichtigen, Cber %qperswil und Einsiedeln npch 3tc.m zu komen.

107 [18]59 Sept.

27,

Luzern. An seine Eltern i n S t m s . 3 Seiten, ~ i g n . Josef.

1

I

= Bericht 3-ber den Befund s e i w s Arztes.

I

>

Hess B1.

15,

108 [18]59 Oktober A„ Luzern. An seine Eltern i n S t , w .

3

Seiten, sign.: J.

1

= Husten und Eeiserkeit vwschwunden, E r f W e s i c h b e r e i t s wieder sehr wohl.

Weiss noch f i c h t , ob e r seinen Unterricht mit dem gesetzlichen Schulculfag (18,10,) beginnen wird, oder noch zusiitzlichen Ur1a~173 verlangen s o l l .

(20)

Hs. 141 B r i e f e D e s c h t r a n d e n s

[18]59 Oktober 20, Zürich. An seine Eltern i n S t w , M t Nachschrift von O t t i - l i e .

4

Sciten, sign.: J.

= E r habe den Schulratspräsidenten

*

darauf vorbereitet, dass er,sofern der Arzt es e ~ p f i e h l t , währecd des IzTinters keinen Unterricht e r t e i l e n werde.

*

Joh.Karl Kappeler (1816-1888), Hachfolger von S c h u l r a t s p r ~ s i d e ~ t Joh.Konrad Kern, der 1857 i n den diplanatischen Dienst Libergetreten w a r .

>

Hess BI. 16.

[18]59 Oktober 30, Zürich. An seine Eltern i n Stans.

3

Seiten, sign,:

J,

I= Sein Arzt h s t i h m für dea Vinter einen Xuraufenthalt i n der Innerschweiz ernpf ohlen.

>

Hess B1, 16.

[18]59 Bovenber 3, Zürich. An seino Eltern i n S t m s , 6 Seiten, sign. : J.

= DCui:zt den Eltern f b die EirJad~mg, den Vinter bei ihnen zu verbringen.

M i t Rücksicht auf das Gesellschaftsbedürfnis ( ~ u s i k ) Ottiliens ziehen s i e den Aufonthült i n Luzern vor.

[18]59 Dezember 70, Luzem. An seine Eltern i n Stms. m 3 Seiten, sign.: Jo- s e f ,

= Neujahrsgrüsse. SJWischt seinen Bruder Theodor i n Luzern zu sehen. Dankt f ü r eine Geldsendung.

[18]60 J m w 15, Luzern. An seine Eltern i n Stans, a l s Nackischrift zu gleichzeitigem Schreiben von O t t i l i c - .

4

Seiten, sign.: O t t i l i e (U.) Josef,

= O t t i l i e berichtet der Schwiege~mutter, dass s i c h Josef j e t z t v i e l m i t Zeichnen und Malen beschiiftige und den Rat Theodors wegen der Farben be- nötige, Desch~imden berichtet von zd4.ialtend gutem Befinden,

[18]60 Hornung 7, Luzsrn. i h ~ seine Eltern i n Stans. 3 Seiten, sign.: Josef.

= Erwki,hnt den Temin seiner Ruclckehr nach Zürich und die Möglichkeit eines vorherigen Besuches i n Stms. D a i h m vom liiczte reichliche Nahrung empfoh- len worden i s t , befürchtet e r , seinen Eltern wRhrend der Fastenzeit be- schwerlich zu fallen.

[18]60 >Erz 17, Luzern. h seine Eltern i n Stans. 4 Seiten, sign.: Jos.u, O t t i l i e ,

= Frar:z Grosabnch*als angehender i i r t i l l e r i e o f f i z i e r i n der Ehserne Zürich eingerückt. Wieder cbzonische Zahnschmerzen Ottiliens. E r m a l t f l e i s s i g

( " W a s Kette ich auch s c m t thun wollen?")

*

f i a n z Grossbach, Bruder C t t i l i e n s

,

Bahningenieur

.

(21)

Hs,

141

B r i e f e D e s c h w a n d e n s

[18]60 April

15,

Zürich, An seine E l t e r n i n Strlils, m i t Klachschrift von Ottilie.

4 Seiten, sign.: Josef,

= S i e frouen s i c h , wie2er zu IImse zu sein. Der Bau des Polytechnilms geht sehr l z g s ~ r n v o n ~ 2 r t s . Reckereien zwischen der R e g i e m g von Z b i c h und der Vorsteherschcft der Schule d m e m i m e r noch f o r t , Der jetzige Birektor, L-.Bolley

*,

beklagt s i c h Fber d i e L i s t seines Amtes.

*

Fompe jus Bolley (1812-18701, Prof ,f. teclny;.Chemie, ifachf olger Deschwandens a l s Direktor des P o 1 y t e c h r ; i ~ .

>

Hess B1. 16.

[18]60 PIO.y 27, Ziirich. i,.n seine E l t e r n i n 7t,ms. 4 Seiten, sie%: Josef.

= ' T i t dem Bau des Polyteci.&i!ms geht e s so l,?ui,gsam 21s möglich vorwärts.

C s sind nun wieder S t r e i t i & e i t e n zwischen der Regieruiig u,dem Schulrathe entstanden, vor derer, Schlichtung der e r s t e r e s i c h weigert, den Hauptb2u i n h g r i f f zu nehmen. 2s wir6 d-her gegen-~rdrtig nur r'n der kleinsten iibtliei- luug, welche fiir den chenischen Unterricht dienen s o l l , gearbeitet. Ich bin unendlich froh, nichts mehr d m i t zu schaffen h?ben zu müssen,"

>

Hess B1. 16.

1860 J u l i 17, Zürich. An seine Eltern i n S t m s . 4 Seiten, sign. : Josef.

= Theodor h2t i n Zürich Bilder a u s g e s t e l l t , d i e gefallen und Liebhaber finden.

Der Husten ist l'fzst b i s mf die l e t z t e Spur" verschwunden.

1860 September 1, llppenzell, An seine Eltern iii S t m . 7 Seiten, sign,: Josef.

= Bericht über den Ferienaufenth,zlt. Konzert m i t den Geschwistern Rordorf von Zürich i n der Kirche. Deschv.m.ndens und. Grossbachs wallen niichstens über Kürnberg nach Bmberg reisen,

[18]60 Septenber 16, Bamberg, i;n s e i ~ e Cltern i n S t m . 8 Ceiten, sign.: Jo- s e f .

= Konzert O t t i l i e n s m i t Rordorfs i m Rössli iippenzell. Reisebericht. Besuch von Verwmdten O t t i l i e n s , Assessor Elssner.

C18160 Oktober 6, Kirzburg, An seine E l t e r n i n S t c ? . , 6 Seiten, sign. : Josef.

= Besuch von Verwandten O t t i l i e r a i n SJikzburg. "Je mehr das politische Leben in diesem Lande d m i e d e r l i e g t ,

um

s o mehr scheint b e i der Bevölkerung d i e Innigkeit i m häuslichen Leben an I n t e n s i t ä t zu gewinnen.

. .

I'

C18160 Oktober 11, Zürich.

Rn

seine Eltern i n S t m s . 2 Seiten, siga. : Josef,

= Riicheldimg von der Deutschlandreise,

[18]60 J!Tovember 3, Züxich, im O t t i l i e i n Luzern. 4 Seiten, sign.: J,

= Hausliches.

[18]60 Bovember 6, Oberstrass. An O t t i l i e i n L ~ ~ z e r n . 4 Seiten, sign. : J,

= Hdusliches.

(22)

L'

-

1 6

-

Hs. 141 B r i e f e D e s c h w a n d e n s

l25

[18]60 November 9 , Zürich. iin O t t i l i e i n Luzern.

4

Seiten, sign. o J.

= I-reut s i c h auf d i e baldige Rückkehr von O t t i l i e n . Hustet ilur s e l t e n , 126 [18]60 Dezember 6, Zürich. iu? seine Eltern i n S t m s , m i t liachschrift von O t -

t i l i e , 4 Seiten, sign. : J. (U,) O t t i l i e .

= Häusliches

..,

O t t i l i e und Rordorfs m i z i e r e n zusammen.

127 1860 Sylvester, Zirich. fm seine E l t e r n i n St,u;s, m i t h c ~ h s c h r i f t von O t t i l i e . 5 Seiten, sign.: J, (U.) O t t i l i e .

= Häusliches

...

Er ist froh, der Rektorntsgeschafte e n t l e d i g t zu sein.

>

Vgl. Hess B1. 17,

128 [18]50 Hornung

5,

Ziirich. An d i e Eltern i n S t m s , 2 Seite2, sign.: J. ( ~ i e f - anfang f e h l t ) ,

= Die liwisthmdlung Crmer & Lij-thy i n Zürich i n t e r e s s i e r t s i c h für e i n Bild von Paul oder Theodor von Deschwanden.

129

L18161 llarz 25, Luzern, An seine E l t e r n i n S t m . 2 Seiten, sign. : J,

= Zeigt seinen Besuch im Elternhms

,in.

I

130 1861 lipril 2, S t m s . An O t t i l i e i n Luzern. 4 Seiten, sign.: J.

I = Bruder Theodor ist krank. Plan glaubt, dass s e i n Ilauptleiden nicht i n der Lunge, sondern i n den Verdauungsorganen l i e g e , d i e Lunm aber i n Mitleiden- schaft gezogen s e i .

131 [18]61 April 2, Luzern. An seinen Bruder Theodor i n Stans, n i t Nachschrift von O t t i l i e an Josefs Nutter, 4 Seiten, sign. : J,~~.~.v,DeschwaiYiden,

= Spricht von e i n e r Skizze der S p r e ~ e r b ~ c k e

*

i n Luzern

. . .

O t t i l i e g i b t Rat- schläge über Aufbewr?hmg von westphälischem Schinken.

*

I m Nachlsss befindet s i c h eine perspektivische Umrisszeichnung des Innern e i n e r gedeckten HolzbrLiclce, von jüngerer Ilmd bezeichnet a l s Kapellbriicke

(13s. 143: 88)

132 [18]61 Juni 18, Züzich. kn seinen Vater. M i t Knchschrift von O t t i l i e .

4

Seiten, sign. : Josef (U, ) O t t i l i e .

= Erwfiit den Toc! des Kindes O t h r n , ~ von Carl

*

und Cnroline von Desch~mndcn.

I *

Czrl Albert vor, Deschmnden (l823-1889), Advokat, Emder von Josef.

133

[18]61 August 17, Unterstrass i;Il Beckenhof, An seine Xltern i n Stlns. 3 Sei- ten, sign.: J.

= O t t i l i e i s t an dieseln FYorgen nach Pi@-Ildtbad v e r r e i s t . C r selber w i l l tags d,armX nach Piontreux fahren, uüi dort Theodor zu t r e f f e n .

134 [16]61 August 19, T e r r i t e t . An O t t i l i e auf Rigi-!<altbad, 6 Seiten, sign. : J.

= Gebor seine Kllnrr n i t Eselsmilch

*

E r w i l l an 20.8. an einerVersr?inrnlung der NatmIorschcnden Gesellschaft i n Lausanne t e i l n ~ ~ e n .

*

Eselsmilche wurde damals b e i Störungen der Verdaumg empfohlen,

(23)

Hs.

141

B r i e f e D e s c h w a n d e n s

C18611 Piwst

19,

Hotel des Alpes h Territet,

An

seinen Bruder Theodor i n St,uls.

3

Seiten, sign.: J.

= Informiert den Bruder iiber d i e Verhältnisse i n T e r r i t e t ,

[18]61 August 22, T e r r i t e t . An O t t i l i e auf Rigi-Kdtbad. 8 Seiten, sign. : J.

= Lob d e r Landschaft

am

Genfersee

..,

N d x r f o r s c k e r - V e r s d u n g in Lclusmne

...

Eselsmilch s c h ~ e c k t i h m gut.

L18161 August 25, Nontreux, An O t t i l i e auf Rigi-Kdtbad.

4

Seiten, sign.: J.

= Theodor m, l e t z t e n F r e i t a g i n T e r r i t e t eingetroffen i„ idUnscht O t t i l i e Glück zur Begegnung m i t Klara Schwnm

...

Hotelier Chessex sucht einen zweiten Milchesel

...

'?Die Gegend i s t unendlich r e i c h m S t o f f f*ik das Naleni'

*

* Im

Nachlass befinden s i c h verschiedene Genferseelmdschaften der beiden Brü- der, d i e dLmals e n t s t m d e n sind.

[18]61 August 28, T e r r i t e t . An O t t i l i e auf R i g i - b l t b a d . 6 Seiten, sign. : J.

= D 2 s Klavierspiel der Klara Schmann

. . .

Befinden Theodors

. . .

Eigenes Befin- den ( ~ l e i n e r Rest von ~ u s t e n )

.

[18]61 iiugust 29, Montreu. An s e i n e E l t e r n i n S t a r s . 6 Seiten, sign.: J.u,Th,

= Theodor w e i l t vorübergehend i n Genf, m d i e dortigen 1hnstsch;itze kennen zu lernen

. . .

Befinden Theodors

. . .

Schilderung i h r e r I h r ,

. .

O t t i l i e n s Reise auf d i e Rigi.

C18161 September 2, Ilontreux. An O t t i l i e auf Piigi-kaltbad.

4

Seiten, sign. : J.

= Spaziergaiig zum Schloss Chatelard.

[18]61 September 21, Luzeri. hn seinen Bruder Theodor. 3 Seiten, sign.: J,

= Ueber einen Grabenge1 ( ~ e n s l d e ) m f den Luzerner Friedhof, den Theodor ge- schnf feil.

[1861 Herbst, ~ ü r i c h ] . An seinen Bruder Theodor. 4 Seiten, sign. : J.

= Besuch beim Tiermeler Koller

*

i n Zürich.

+ Rudolf Koller (1828-1905), berühnt durch s e i n Gemälde der Gotthmdpost.

[1861 Herbst, ~ ü r i c h ] .

Rn

seinen Bruder Theodor. 4 Seiten, Schluss f e h l t ,

= Zu einen F m i l i e n b i l d von Theodor

. . .

Erwähnt, L I A t e l i e r Stückelberg

*

e i n Familienbildriis gesehen zu haben

„.

Zu weiteren Bildern von Theodor und

Paul

von Desch~ianden

. . .

Ueber e i n e eigene Studie (~ckbogen beim Luzerner ~ a t h a u s ) .

*

Ernst Stückelberg (1831-1903), Basler &der, l e b t e damals i n Ziirich.

C18161 Oktober 24, Zürich, An s e i n e Z l t e r n i n S t m s , m i t Nachschrift fijs seinen Emder Theodor. 7 Seiten, sign,: J.

= Beschreibung der Uohnung i m Beckenhof

...

Der Bau des neuen Polytechnikums schon teilweise u n t e r Dach. Vahrscheinlich köniien i m kommenden Frühjahr be- r e i t s e i n i g e RZme bezogen werden

. . .

PEssgeschick m i t den Plathernatikprofes- soren ( v i e l e Uechsel) ,

.

, Eigene S c h u l h s e .

>

Hess B1. 17.

(24)

[18]61 Nover~ber 27, Zürich. An seinen Bruder Theodor i n S t m . 10 Seiten, sign.: J.

= Theodor s,udte Fhotographien e i n e r TJinkelried-Szene, Gedanken dCxrGber

. . .

ErwFhnt das Oelbild "Alte Kirche von flontreux" (Es. 143 n 101) mid cndere

,

eigene Gedlde

.„

UeSer das I n t e r i e u r b i l d der Kirche von %q$pel ( m i t Skiz- ze, vgl. h r k . zu Hs. 145: 91) „, I k l e r Koller s e i von Eoln zurück, wo seine und Stiickelbergs Bilder ai~sges t e l l t w-ren.

[18]61 Dezember 9, Ziirich. seinen Vater i n Stcns. 2 Seiten, sign,: J,

= B i t t e t seinen VcLter um eine her2,ldische A ~ s ~ ~ f t .

[18]61 Dezerriber 13, Ziirich. h seinen Bmder Theodor i n S t m . 8 Seiten, sign.: J,

= Ueber d~--s 'Tinkelriedbild von T5eodor

.. .

Die I l l u s t r a t i o n e n von G, DO& ++

zu Dmte ( m i t Skizze).

*

Gus tave Dor6 (1833-1883), I l l u s t r a t o r .

[18]61 Dezen~ber 30, Zürich. iu seine Eltern i n S t m s , m i t Bachsclwift von O t - t i l i e . 8 Seiten, sign.: Josef ( U . ) O t t i l i e .

= Besuch des a l t e n Nillers Vogel

*,

Vogel lobte das grosse Talent von Theodor.

*

Georg Audb~ig Vogel (1788-1879), Historienmaler i n Zürich.

[18]62 J<muCv 8, Z&ich, J a s e i ~ e Eltern i n S t ~ n s .

4

Seiten, sig-.:

J,

= Bezugn,-thrri.e rruf del? Tod Theodors

...

3 i e Eltern wollen einen Oeuvrekatnlog von Theodors Arbeiten anlegen.

[18]62 Januar 18, Zürich. An s e i n e Eltern i n S t m s .

4

Seiten, sign.: J.

= O t t i l i e g i b t weiterhin E l a r i e r ~ i n t e r r i c h t und s p i e l t auch axf der Vio7ire

...

Er beschgftigt s i c h m i t Pknlen und dem Studium von erchitektonischen Gayo_r- ständen

...

Ernst Stückelberg ist nnch L i e s t a l abgereist.

>

Hess. B1. 17.

[18]62 J z n u a 27, Zibich. i'm seine Eltern i n S t , n s . 3 Seiten, s i g . : Jouef.

= Zeigt seinen Besuch i n S t m s an

. . .

Ueber lleichior Paul von DeschwamUms Kopie nach Theodors s'M3y.ine Hj rnel-f:d?rtU i n Lu-zwn

. . .

Besuch boia TF-maler

Koller, wo e r 3,uch den C'ownliiner E d e r Buchsr

*

t r a f .

. . .

Z ~ s ~ w ~ ~ ~ e d i d ~ I t e m i t Bürgermeister Zehnaer

*,

*

K a r 1 Bucher (1819-1891), Schiiler von Melchior Pau.1 von Desc1;'~miden.

*

H a n s Ulrich Zehnder (l7~8--1877), Dr.med„ Regierungspräsident des G n t o n s Zürich.

[1.8]62 Jajlunr 31, Xtms. A n O t t i l i e i n Zürich, 3 Seiten, sign.: J.

= Ceber d i e Verliältnisse i n sehern E 1 te r ~ h a u s e

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist uns keine Pflicht, sondern ein drängendes Bedürfnis, auch hier der Verdienste des Verstorbenen zu gedenken, wiesowohl, dem Ort entsprechend, nicht seiner vielseitigen

Landtags und des Deutschen Bun- destages von 1949 bis 1972, wegen ihres ehrenamtlichen Einsatzes in der Selbstverwaltung und als Bun- desvorsitzende des Verbandes der

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms

April 12 , Zürich. Wahl De- schwandens zum Mitglied einer Prüfungskommis- sion, sig.: Vor dem Erziehungsrath der zweite Sekretär: J.H. Erlaub- nis zur Einstellung der

Berechnet man dann die Wahrscheinlichkeit, daß die Nadel ganz innerhalb eines Feldes zu liegen kommt, ohne also irgend eine von den die Felder bilden- den Parallelen

Schulgelderlass für Emil Keller. Bewilligung des Ankaufs einer Hobelmaschine und einer Fraise. Kredit für die Anschaffung von Büchern U. Karten, Bauveränderungen

Dass der etwas ernsthaft und melancholisch wirken- de Josef Wolfgang von Deschwanden sich trotz der einseitigen Liebe zur Wissenschaft entschliessen konnte, sein Leben mit einer Frau

Uttb, daß Seinen: ädlen fühlbarem Herzen Kein Glück' fehle, führt Cypria selbst Ihn» der Charitinnen eine entgegen. Und spricht mit göttlichem Lächeln