• Keine Ergebnisse gefunden

Programmierprojekt Grundidee Benutzeroberfläche Benötigte Klassen und Module Schwierigkeiten Erweiterungsideen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Programmierprojekt Grundidee Benutzeroberfläche Benötigte Klassen und Module Schwierigkeiten Erweiterungsideen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmierprojekt

Grundidee

Bei meinem Progammierprojekt für das Schuljahr 13.2 soll es sich um eine Abwandlung des Kultspiel „Pong“ handeln. Pong basiert auf der Grundlage von einem vereinfachtem Tennisspiel.

Man spielt einen Ball mit Hilfe eines Balken von rechts nach links und von links nach rechts.

Benutzeroberfläche

• Hauptmenü (Auswahl: Computergegner/menschlicher Gegner)

• Counter für Punktestand

• Unterschiedliche Winkel bei unterschiedlichem Aufprall (bzw. Spinn usw.)

Benötigte Klassen und Module

• Tkinter

• Math

• Random

• Animation

Schwierigkeiten

• Computergegner als „besiegbar“ zu programmieren

• Flugwinkel des Balles berechnen zu lassen

Erweiterungsideen

• Tainingsmodus (Squash mit Highscoreliste)

• Powerups während des Spiels durch Treffen mit dem Ball

INFORMATIK JAN-NICLAS KROKOWSKI

SEITE 1 VON 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte der geworfene Ball an einem gegnerischen Becher so abprallen, dass der Ball wieder über den Beer Pong Tisch zum Werfer zurückrollt, gilt die „Behind The Back“-Regel2.

JavaScript erlaubt dynamische Änderungen am HTML Aber: Kein direkter Austausch von Informationen.. zwischen

Commit von Änderungen erzeugt neue Version Parallele Änderungen → mehrere Kindversionen Merge führt zwei

INSERT INTO studenten (MatrikelNr, Vorname, Nachname) VALUES ( 367891, 'Paul', 'Muster' ). Man kann die Liste der Attribute weglassen, wenn man die Werte in der Reihenfolge

PONG nimmt eingehende Nachrichten entgegen, kopiert den Zeitstempel in eine neue Nachricht mit dem Topic pong und publiziert diese. Mit deren Eintreffen in PING wird die seit

„S JOHANN PONG (Hahnbaum)“ die Bewilligung einer technischen Änderung (Erhöhung des.. Antennenschwerpunktes im Zuge des Neubaus des Antennenmastes) entsprechend den

Sammlungspräsentation "hackordnung # 5" wird in Egill Sæbjörnssons Videoinstallation "Ping Pong Dance, 2006" auf ganz eigene Weise interpretiert.. Mit zwei am

Motivation hinter den Landscapes Kurzer Überblick über die Stringtheorien Moduli