• Keine Ergebnisse gefunden

Mikrobiologie der Erdkruste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mikrobiologie der Erdkruste"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Mikrobiologie der Erdkruste

www.icbm.de/pmbio

Heribert Cypionka

Auf der Suche nach den Mikroben in

marinen Sedimenten

→ 'Pictures' auf unserer Homepage

(2)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Motivation

Anzahl der Prokaryoten auf der Erde 4 - 6 * 10 30 Anzahl Zellen im

Offener Ozean 1.2 * 10 29

Marine Sedimente 3.5 * 10 30

Erdboden 2.6 * 10 29

Sub-terrestrisch 0.5 – 2.5 * 10 30

Globale Biomasse der Prokaryoten 350 - 550 * 10 15 g C (60-100 % der Eukaryoten) Produktion von Zellen 1.7 10 30 a -1

Generationszeit in Sedimenten 1 - 2 * 10 3 a

Whitman WB, Coleman DC, Wiebe WJ (1998) Prokaryotes: The unseen majority. Proc. Natl,. Acad. Sci. USA 6578-6583

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

'Kultivierbarkeit'

Weit über 99 % aller Bakterien an natürlichen Standorten gelten als 'unkultivierbar'.

Aber Mutter Natur hat sie an ihrem Standort wachsen lassen.

=> 'Unkultivierbarkeit' beschreibt eine Unfähigkeit von Wissenschaftlern.

(3)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Erhaltungsstoffwechsel (Maintenance energy)

≈≈ 4 mmol ATP g -1 Trockenmasse h -1 = 4800 J d -1 (g Trockenmasse) -1

≈≈ 10 9 ATP-Cyclen pro Bakterium und Stunde

1 - 10 mM ATP im Cytoplasma, Zellvollumen 10 -16 - 10 -15 l

≈≈ 6 * 10 5 ATP-Moleküle pro Zelle

≈≈ 1 Cyclus pro sec für jedes ATP-Molekül

Seitz H-J, Cypionka H (1986) Arch Microbiol 146:63-67 Müller RH, Babel W (1996) Appl Environ Microbiol 62:147-151 Harder J (1997) FEMS Microbiol Ecol 23:39-44

Wir verstehen das (Über-)Leben in einer Population mit 10 000 Jahren Verdopplungszeit noch nicht

Erhaltungsstoffwechsel

Ein Beispiel: Aus dem Leben 'normaler' Bakterien

Ziele

Verstehen der Lebensgemeinschaft Wieviele sind da?

Wer ist da?

Wovon und wie leben sie?

Was leisten sie?

Voraussetzung: Methodische Arbeiten

Wie kann man Sedimentbakterien kultivieren?

Wie kann man die Populationen charakterisieren?

(4)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Forschungsschiffe

(5)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Senckenberg

Prof. Albrecht Penck

(6)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Meteor

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

JOIDES Resolution

(7)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Kerngewinnung

(8)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Multicorer

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Boxcorer

(9)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Schwerelot

Bohrköpfe und Kernfänger

(10)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Advanced Piston Corer

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Extended Core Barrel

(11)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Mittelmeer-Sediment mit Sapropelschichten

(12)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Mit XCB gewonnenes Kernstück

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Gasdruck

(13)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Methanhydrat

Mit XCB gewonnene Kernstücke

(14)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Kontaminationstests

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

- Beads: fluoreszierende Kügelchen (0.5 µm Ø) als Indikatoren für Kontamination mit Drill- oder Meerwasser

- Appliziert als Päckchen mit Beads

entsprechend der Bakterienzahl in 25 m 3

Meerwasser

(15)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Smith, D. C., Spivack, A. J., Fisk, M. R., Haveman, S. A., and Staudigel, H., 2000b. Tracer-based estimates of drilling-induced microbial contamination of deep sea crust. Geomicrobiol. J., 17: 207-219

Perfluorocarbon Tracer (PFT)

- Leicht flüchtiger, recht lipophiler Tracer, mit dem das Bohrwasser gesättigt war - Hochempfindlich im GC nachweisbar

Subcores

(16)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Einfrieren der obersten Schicht mit Trockeneis

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Cutting device,

Modell Bristol

(17)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

ODP Cutter

'Sampling bucket', Modell Bristol

(18)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Slurries

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Kultivierungsversuche

(19)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Deepwell-Microtiter-Platten

Medien

- Künstliches Meerwasser

- FeS: Partikel und Reduktionsmittel

- Substratgemische in niedriger Konzentration

- [Mono] Monomere - [Poly] Polymere

- [Aro] Aromatische Verbindungen und Fettsäuren

- [Sed] Extrakt aus Wattenmeer-Sediment

- [Lac] Lactat

(20)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Variationen

- Radiotracer-MPN

- Sulfatfreies Medium reduziert mit Ti 3+ oder Fe-Nagel - Pasteurisation, um sporulierte Zellen zu zählen - Sauerstoff für (fakultativ) aerobe Bakterien

- Background-Bakterien

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

- Fe-reduzierte Kulturen mit H 2 -Blasen

(21)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Background-Bakterien

- verbrauchen verbrauchen Sauerstoff (Reduktionsmittel) - Wasserstoff (syntrophe Hilfe für Gärer, Oxidationsmittel)

Gradienten-Kulturen

(22)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

ODP Leg 201

Deutsche ODP-Organisation:

www.bgr.de/odp

Texas: www-odp.tamu.edu

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Forschungsschiff JOIDES Resolution ODP - Ocean Drilling Program

Joint Oceanographic Institutions for Deep Earth Sampling (JOIDES)

Leg 201 C o n t r o l s o n M i c r o b i a l C o m m u n i t i e s i n D e e p l y B u r i e d S e d i m e n t s , E a s t e r n E q u a t o r i a l P a c i f i c a n d P e r u M a r g i n

This expedition of the Ocean Drilling Program will investigate the nature and extent of microbial activity in deeply buried sediments in several environments. Three fundamental questions will be addressed.

Do different microbial communities populate different sedimentary

geochemical regimes, or do these communities differ only in degree and

kinds of community activity? How does the flow of electron acceptors

through deeply buried sediments affect microbial communities and

sediment geochemistry? To what extent do paleooceanographic conditions

as preserved in deeply buried ocean sediments affect microbial

communities currently inhabiting this part of the Earth's biosphere?

(23)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio 100 - 5000

m

10 - 420 m

Temperaturen

(24)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Aufschlämmungen

der Proben aus Site 1231

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Sulfatkonzentrationen

(25)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Methankonzentrationen

Sedimenttiefe (m)

Methankonzentration (mM)

0 1 2

Sulfatkonzentration (mM)

0

10 20 30

Wasser Sediment

50

100

150 0

Chemische Gradienten als Hinweis auf Lebewesen

(26)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Diffusion

F = D * A * δc/δx (1. Fick'sches Gesetz) F = Fluss

D = Diffusionskoeffizient (Durchlässigkeit) A = Fläche

δc/δx = Konzentrationsänderung (1. Ableitung)

Gradienten

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Beispiel: Diffusiver Fluss von Sauerstoff durch Wasser

Die O 2 -Konzentration ändere sich auf 4 mm von 280 µM auf 210 µM

• Diffusionskoeffizient D von O 2 in Wasser, 25 °C: 0.0792 cm 2 h -1

• A: Fläche: 1 cm 2

• Gradient δc/δx: -70 µM/0.4 cm = -175 nmol cm -4 (1 µM = 1 nmol/ml = 1 nmol cm -3 )

• Fluss F = D * A * δc/δx

= 0.0792 cm 2 h -1 * -175 nmol cm -4 = -13.9 nmol O 2 cm -2 und h -1

Gradienten

(27)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Eine Änderung der Steigung (im steady state) zeigt Verbrauch oder Produktion des diffusiblen Stoffes an. Berechnung der

Verbrauchsrate aus der zweiten Ableitung des Gradienten.

Diffusion

Gradienten

Berechnung der O 2 - Aufnahme s. 2 Folien vorher

Sand- korn

Gradienten

(28)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Bakterienzahlen (Acridin-Orange)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Site 1229

(29)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio Wovon leben die Mikroorganismen in den Tiefseesedimenten?

Sulfatreduzierende Bakterien reduzieren in einem anaeroben Atmungsprozess Sulfat zu Schwefelwasserstoff. Dazu können Wasserstoff oder organische Verbindungen als Elektronendonatoren dienen.

Gleichung 1: Sulfatreduktion

4 H2 + SO42- + 2 H+ →→ H2S + 4 H2O ∆G'0 = -158 kJ/mol

Methanogene Archaeen reduzieren in einem anaeroben Atmungsprozess Kohlendioxid zu Methan. Dazu kann ebenfalls Wasserstoff als Elektronendonator genutzt werden.

Gleichung 2: Methanogenese

4 H2 + CO2 →→ CH4 + 2 H2O ∆G'0 = -131 kJ/mol

Wie könnten diese Mikroorganismen für den Verlauf der Gradienten von Methan und Sulfat mitverantwortlich sein?

Anaerob Methan oxidierende Konsortien

Methankonzentration (mM)

0 1 2

Sulfatkonzentration (mM)

0

10 20 30

Wasser Sediment 50

100

150 0

107

Gesamtzahl der Prokaryoten pro cm3Sediment 0

Wasser Sediment 50

100

150

1081091010

Konsortium von methanogenenen Archaeen (grün) und sulfatreduzierenden Bakterien (rot) im Fluoreszenzmikroskop, Maßstab = 5 µm.

(Foto K. Ishii und R. Amann, Max Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen) Links: Tiefenprofile von Sulfat und Methan in einem Sediment vor der Küste von Peru.

In einer Tiefe von 90 m gibt es hier einen Zustrom sulfathaltigen Wassers. Rechts:

Gesamtzahl der Zellen, die nach Anfärbung der Nukleinsäuren im Fluoreszenz- Mikroskop gezählt wurden.

Sedimenttiefe (m)

Anaerobe Methanoxidation

CH4 + 2 H2O →→ 4 H2 + CO2 ∆G'0 = +131 kJ/mol 4 H2 + SO42- + 2 H+ →→ H2S + 4 H2O ∆G'0 = -158 kJ/mol Summe

CH4 + 2 H2O + SO42- + 2 H+ →→ H2S + 4 H2O + CO2 ∆G'0 = -27 kJ/mol Tatsächlich scheint nicht H2 das reduzierte Zwischenprodukt zu sein!

Auswertung von

Wachstumsversuchen

(30)

© Heribert Cypionka www.icbm.de/pmbio

Nachweis von gewachsenen Bakterien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gehalt des LT Muskels an intramuskulärem Fett unter- scheiden sich die vier Verfahren KONT, ZNO, ZNPROT und ZNPOLY nicht.. In der Tendenz scheint der Gehalt in den Verfah- ren

Thema: Eigenschaften und Verwendung von Ester M 4 (Ab) Eigenschaften und Verwendung von Ester M 5 (Tk) Ester – eine Concept Map.. Die GBUs finden Sie auf der

Neben aeroben Sulfurikanten findet man mit Thiobacillus denitrificans auch eine Art, bei der die Sulfid- oder Thiosulfatoxidation über die Denitrifikation mit einer anaeroben Atmung

Es findet somit eine Absorption von Sauer- stoff und Stickstoff statt, wobei jedoch mehr Stickstoff als Sauerstoff aufgenommen wird und der Sauerstoff eine wesent-

(eds.) 1998: Responses of plant metabolism to air pollution and global change..

In organischen Ladungstransfersalzen entstehen metall-ähnliche Leitfähigkeiten durch die Erzeugung freier Ladungsträger aufgrund des Transfers von Elektronen zwischen

Auf diese Weise er h iel t Helmert aus 4 Gruppen von Stationen, welche über die ganze Erde verteilt sind, nachstehende Grundlagen der Rechnung:.. Gruppe

aromatica AR-1 wurde deutlich, dass nach Wachstum auf α-Resorcylat der Abbau von Protocatechuat möglich war, andererseits waren die Zellen nach Wachstum auf Protocatechuat nicht für