• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik II für Wirtschaftsingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematik II für Wirtschaftsingenieure"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Chemnitz 25. Juli 2006 Fakultät für Mathematik

Mathematik II für Wirtschaftsingenieure

Prüfungsklausur

Allgemeine Hinweise: Jede Aufgabe ist auf einem gesonderten Blatt zu bearbeiten!

Schreiben Sie alle wesentlichen Schritte auf dem Weg zum Ergebnis nachvollziehbar auf!

Zugelassene Hilfsmittel: gedruckte Formelsammlung, Skript ohne Anhang, Taschenrechner

1. (7 Punkte)

In der x–y–Ebene werde die Gerade 3x+2y = 6 betrachtet.

a) Geben Sie die Gleichung der Gerade in Parameterform an!

b) Geben Sie die zur Geradenrichtung orthogonale Richtung an!

c) Geben Sie die Geradengleichung der Lots vom Punkt P =(1, 2) auf die Gerade an, bestim- men Sie den Lotfußpunkt und den Abstand des Punktes P von der Geraden!

2. (7 Punkte)

Lösen Sie mit dem Simplexalgorithmus die Optimierungsaufgabe 2x

1

x

2

−→ min

2x

1

+ 2x

2

≤ 1

x

1

+ 4x

2

≤ 5 x

1

, x

2

≥ 0 ! 3. (10 Punkte)

Führen Sie für die Kurve 22x

2

+ 12xy + 17y

2

+ 52 √

13 x = 0 die Hauptachsentransformation aus, klassifizieren Sie sie und zeichnen Sie sie im transfomierten Koordinatensystem!

In einer Möbelfabrik werden aus Holz, Metall und Stoff Tische, Bänke und Stühle produziert, die einzeln bzw. als Sitzgruppen verkauft werden. Für einen Tisch werden 12 Einheiten Holz und 3 Einheiten Metall, für eine Bank 6 Einheiten Holz, 2 Einheiten Metall und 5 Einheiten Stoff, für einen Stuhl 2 Einheiten Holz, 1 Einheit Metall und 2 Einheiten Stoff benötigt. Eine Sitzgruppe A besteht aus einem Tisch und vier Stühlen, eine Sitzgruppe B aus einem Tisch, einer Bank und drei Stühlen.

4. (6 Punkte)

a) Geben Sie die Verflechtungsmatrizen für den Zusammenhang von Ausgangsmaterial und Einzelprodukten und für den Zusammenhang von Einzelprodukten und Sitzgruppen an und bestimmen Sie aus diesen durch Matrizenmultiplikation die Verflechtungsmatrix für den Zusammenhang von Ausgangsmaterial und Sitzgruppen!

b) Ein Kunde bestellt 40 Sitzgruppen A, 60 Sitzgruppen B und zusätzlich 10 Bänke. Ermitteln Sie unter Verwendung der Verflechtungsmatrizen aus a), welche Mengen der Ausgangs- materialien benötigt werden!

5. (10 Punkte)

Für die Herstellung von y

1

Sitzgruppen A, y

2

Sitzgruppen B sowie zusätzlich x

1

Tischen, x

2

Bänken und x

3

Stühlen sollen 22 Einheiten Holz, 8 Einheiten Metall und 10 Einheiten Stoff vollständig verbraucht werden.

a) Stellen Sie das mathematische Modell auf!

b) Lösen Sie das Gleichungssystem für x

1

, x

2

, x

3

, y

1

, y

2

mit dem Gaußalgorithmus zunächst ohne Rücksicht auf Ganzzahligkeits- und Nichtnegativitätsforderungen! Stellen Sie die Lösung dabei so dar, dass y

1

und y

2

frei gewählt werden können.

bitte wenden!

(2)

Mathematik II für Wirtschaftsingenieure – Prüfungsklausur – 25. Juli 2006 2

c) Nun soll gesichert werden, dass weder die Anzahl der herzustellenden Sitzgruppen noch die der zusätzlich herzustellenden Einzelprodukte negativ wird. Wie sind y

1

und y

2

in der Lösung von b) zu wählen, damit das gesichert wird?

d) Schließlich soll noch gesichert werden, dass die Anzahl der herzustellenden Sitzgruppen und zusätzlichen Einzelprodukte ganzzahlig ist. Welche Lösungen sind möglich?

Zusatz (+5 Punkte)

In dem Gleichungssystem x

1

= y

1

, x

3

= y

2

, x

2

= y

3

, ax

3

+ bx

4

= y

4

seien y

i

(i = 1, 2, 3, 4)

gegeben und x

i

(i = 1, 2, 3, 4) gesucht. Notieren Sie das Gleichungssystem in Matrixschreib-

weise, bestimmen Sie mit dem Gaußschen Algorithmus die Inverse der Koeffizientenmatrix

und notieren Sie mit Hilfe dieser Inversen die Lösung des Gleichungssystems!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man hätte auch einfach eine spezielle Lampe beschreiben und dann festset- zen können: „Jede Lampe, die genauso hell ist, hat die Lichtstärke von einer Candela.“ Doch diese

[r]

Wir messen Messgrößen (= Größen) in Einheiten. Die Einheiten werden abgekürzt

(d) Eine von 7.50 Uhr bis 17.30 Uhr dauernde Veranstaltung soll durch drei Pausen von je 45 min in gleiche Teile geteilt werden.. Wann sind jeweils

In diese MG sind alle Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften, die nicht in andere MG zugeordnet werden können, oder Gegenstände, die diese Stoffe enthalten, einzuordnen. MG

a) Die Funktionen für Angriffs- und für den Wassertrupp sollen mit Atemschutzgeräteträgern besetzt sein. b) Der Trupp geht im Gefahrenbereich grundsätzlich gemeinsam vor. c)

Bei der Betrachtung der A~Iefifehlerent~vicklung des Plattformsystems im Bereich kürzere (geologischer) Wellenlängen wird deutlich: dafi das System nur fü IVel-

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS