• Keine Ergebnisse gefunden

Fürstliche Erinnerungskultur. Eine Skizze zum neuen Modell des Gedenkens in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fürstliche Erinnerungskultur. Eine Skizze zum neuen Modell des Gedenkens in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Les princes et l'histoire du XIVe au XVIIIe siècle, hrsg. von Chantal Grell/

Werner Paravicini/Jürgen Voss (= Pariser Historische Studien 47), Bonn 1998, S. 1-11

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vertikale Organisation in den akkordischen Abschnitten förderte offensichtlich auch eine strengere rhythmische Konzeption im Vergleich mit den oft nicht

In seiner charakteristischen Über- und Unterbestimmtheit entwickelte ›Persönlichkeit‹ dabei eine besondere An- ziehungskraft und Produktivität; zugleich war ihre Fassung

Mir ist Werner Krützfeldt bereits während meiner Schulzeit äußerst positiv aufgefallen, da in meinem ersten Musikbuch, das wirklich die ganze Klasse klasse fand, auf dem vorne

Anna Seidel, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, Kunsthistorisches Institut, Masterstudien- gang Kunstvermittlung und Kunstmanagement, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Erinnerungskultur (M 1) Wortschatz: Fachbegriffe der Geschichte Die Schülerinnen und Schüler lesen die Fachbegriffe der Geschichte und hören sich anschließend den Podcast-Beitrag

Yahia hat sich über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus informiert und fragt im Gruppenchat Ihrer Klasse nach, warum es Erinnerungsorte und Mahnmale gibt.. Sie lesen

Hierbei sollte jene frühe Entwicklungsphase der graphischen Kunst ausgeklammert werden, die in Anlehnung an das gemalte Vorbild, vor allem aus der Miniaturmalerei, lediglich eine

Die Pariser Erklärung über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aus dem Jahr 2005 hat nicht nur das Verständnis von Entwick- lungszusammenarbeit in vielfacher