• Keine Ergebnisse gefunden

for-Schleife in Java | informatikZentrale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "for-Schleife in Java | informatikZentrale"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.informatikzentrale.de

Java Schleifen:

for

(2)

1. Zählergesteuerte for-Schleife

bedeutet: Wir haben eine Zählervariable („Laufvariable“), die wir zum Zählen benutzen.

Der Computer „merkt“ sich anhand dieser Variablen, wie weit er gerade ist.

counter = 0

“Hey, wo bist du gerade?“ – „Easy, ich bin bei 0“

counter = 1

“Hey, wo bist du gerade?“ – „Easy, ich bin bei 1“

counter = 2

“Hey, wo bist du gerade?“ – „Easy, ich bin bei 2“

(3)

www.informatikzentrale.de

Schleife ("for ..." / "while ...") Zählergesteuerte Schleife ("for")

Beispiel

Abbruchkriterium:

Zählvariable >/< Endwert

(4)

1a. Zählergesteuerte for-Schleife in Java programmieren

im Struktogramm darstellen und

(5)

www.informatikzentrale.de

Syntax von for:

for (Startwert; Bedingung; Zähler) {

Anweisung }

Beispiel: Zahlen von 0 bis 9 ausgeben

for (int i = 0;i < 10; i++) {

System.out.println(i);

}

(6)

Syntax von for:

for (Startwert; Bedingung; Zähler) {

Anweisung }

Beispiel: Zahlen von 0 bis 9 ausgeben

for (int i = 0;i < 10; i++) {

System.out.println(i);

}

lokale Variable

definiert Startwert (= 0)

(7)

www.informatikzentrale.de

Syntax von for:

for (Startwert; Bedingung; Zähler) {

Anweisung }

Beispiel: Zahlen von 0 bis 100 ausgeben

for (int i = 0;i <= 100; i++) {

System.out.println(i);

}

Abbruchbedingung

(so lange durchführen, wie

i kleiner/gleich 100 ist)

(8)

Syntax von for:

for (Startwert; Bedingung; Zähler) {

Anweisung }

Beispiel: Zahlen von 0 bis 100 ausgeben

for (int i = 0;i <= 100; i++) {

System.out.println(i);

}

Zähler inkrementieren

i++ entspricht i = i+1

i-- entspricht i = i-1

(9)

www.informatikzentrale.de

Beispiel: Zahlen von 0 bis 1000 in Hunderter- schritten ausgeben

for (int i = 0;i <= 1000; i = i + 100) {

System.out.println(i);

}

(10)

for-Schleife im Struktogramm

Beispiel: Zahlen von 0 bis 9 ausgeben

for (int i = 0;i < 10; i++) {

System.out.println(i);

}

(11)

www.informatikzentrale.de

for-Schleife im Struktogramm

Der Spruch lautet immer:

Zähle lokale Variable von anfangswert bis endwert, Schrittweite abstand

(12)

Übung 1: Einfache for-Schleife

Wir wollen die Zahlen von 10 bis 1000 ausgeben. Dazu benutzen wir eine Methode „zaehlen1()“

a) Erstellen Sie ein Struktogramm.

b) Programmieren Sie die Methode.

(13)

www.informatikzentrale.de

Übung 1: Einfache for-Schleife

Wir wollen die Zahlen von 10 bis 1000 ausgeben. Dazu benutzen wir eine Methode „zaehlen1()“

a) Erstellen Sie ein Struktogramm.

b) Programmieren Sie die Methode.

LÖSUNG

(14)

Übung 1b: Einfache for-Schleife mit Parameter Zählen Sie in Zweierschritten. Start- und Endwert

werden der Methode als Parameter übergeben.

Die Laufvariable wird ausgegeben.

a) Erstellen Sie ein Struktogramm.

b) Programmieren Sie die Methode.

(15)

www.informatikzentrale.de

Übung 1b: Einfache for-Schleife mit Parameter

Zählen Sie in Zweierschritten. Start- und Endwert werden der Methode als Parameter übergeben.

Die Laufvariable wird ausgegeben.

a) Erstellen Sie ein Struktogramm.

b) Programmieren Sie die Methode.

LÖSUNG

(16)

Übung 1c: Einfache for- Schleife

Geben Sie die Zahlen von 27 bis 18256 in Dreierschritten aus.

(17)

www.informatikzentrale.de

Übung 1c: Einfache for-Schleife

Geben Sie die Zahlen von 27 bis 18256 in Dreierschritten aus.

LÖSUNG

(18)

Übung 1d: Struktogramm zu einfacher for- Schleife

Erstellen Sie zu dieser Methode ein Struktogramm:

(19)

www.informatikzentrale.de

Übung 1d: Struktogramm zu einfacher for-

Schleife LÖSUNG

(20)

Übung 1e: Struktogramm zu einfacher for- Schleife

Erstellen Sie zu dieser Methode ein Struktogramm:

(21)

www.informatikzentrale.de

Übung 1e: Struktogramm zu einfacher for-

Schleife LÖSUNG

(22)

Übung 1f: Struktogramm zu einfacher for- Schleife

Erstellen Sie zu dieser Methode ein Struktogramm:

(23)

www.informatikzentrale.de

Übung 1f: Struktogramm zu einfacher for-

Schleife LÖSUNG

+ Zeilenumbruch

+ Zeilenumbruch

+ Zeilenumbruch

(24)

2. foreach-Schleifen

(25)

www.informatikzentrale.de

foreach-Schleife

(26)

foreach-Schleife

+ Zeilenumbruch

(27)

www.informatikzentrale.de

foreach-Schleife

+ Zeilenumbruch

(28)

foreach-Schleife

Leerzeichen keine Leerzeichen

(29)

www.informatikzentrale.de

Übung 2a: foreach-Schleife nach Struktogramm programmieren

Setzen Sie dieses Struktogramm programmiertechnisch um.

+ Zeilenumbruch + Zeilenumbruch

+ Zeilenumbruch

(30)

Übung 2a:

foreach-Schleife nach

Struktogramm programmieren

LÖSUNG

+ Zeilenumbruch + Zeilenumbruch

+ Zeilenumbruch

(31)

www.informatikzentrale.de

Übung 2b: Struktogramm anfertigen

Fertigen Sie für die folgende Methode ein Struktogramm an:

(32)

Übung 2b:

Struktogramm anfertigen

+ Zeilenumbruch

LÖSUNG

(33)

www.informatikzentrale.de

Übung 6, PRO-VERSION:

Angenommen, es gibt mehrere teuerste Artikel, die alle den gleichen Preis haben. Erweitern Sie das

Struktogramm so, dass eine Liste mit allen teuersten Artikeln zurückgegeben wird.

(34)

Übung 6, PRO-VERSION:

Angenommen, es gibt mehrere teuerste Artikel, die alle den gleichen Preis haben. Erweitern Sie das Struktogramm so, dass eine Liste mit allen teuersten Artikeln zurückgegeben wird.

LÖSUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Eine Auflösung ist nicht erfor- derlich, wenn die Gewerkschaften ihre jeweiligen Zuständigkeiten ab- gestimmt haben und die Tarifverträ- ge jeweils für verschiedene

 Idee: zwei orthogonale Schlitten, die hin- und herfahren und gemeinsam einen Stift führen.  Schlitten werden durch periodische Funktionen

Nach der Lenz’schen Regel wird durch eine ¨ Anderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, so dass der dadurch fließende... Strom ein

Vernachl¨ assigen Sie die Selbstinduktivit¨ at der Schleife und finden Sie den Strom im Verbinder, wenn er sich mit einer konstanten Geschwin- digkeit v bewegt.. (c) Betrachten Sie

The survival model with quadratic mortality rate, problem of parameter estimation and corresponding numerical algorithms are discussed.. The respec- tive problems arise

We further proceed by introducing a class of dynamic pointwise operators (&#34;scanning observers&#34;) that ensure a strong observability for (5.1), (5.2) and such that in

Evolution of the parameter estimates: the SIR for 1000 ensemble members (red) and for 250 ensemble members (black), the EnKF (green), and the true parameter (blue)..

Um einer Methode Parameter zu übergeben, schreiben Sie diese in die Parameterliste