• Keine Ergebnisse gefunden

I Kippen verboten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "I Kippen verboten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P H Y S I K I M A L LTA G

42 Physik Journal 16 (2017) Nr. 5 © 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

I

m Sommer sausen sie wieder ver- mehrt durch die Städte: Segways, die eigen artigen Zweiradroller.

Touristen nutzen sie zur Stadtrund- fahrt, sogar Polizisten fahren damit Streife. Dabei überrascht es immer wieder, dass die Vehikel nicht um- kippen. Selbst wenn der Pilot zum ersten Mal fährt, steht er wie fest- genagelt kerzengerade, und das Be- schleunigen und Abbremsen durch Verlagern des Körperschwerpunkts funktioniert problemlos.

Eine ausgefeilte Regelungstech- nik ermöglicht es dem Segway, den Fahrer in einer labilen Gleichge- wichtslage in der Senkrechten zu halten. Seehunde können das ohne technische Hilfsmittel: Sie balan- cieren Gegenstände auf ihrer Nase.

Die ersten Raumfahrtingenieure lösten eine vergleichbare Aufgabe und entwickelten eine Regelung, damit das Triebwerk beim Start die Nase der Rakete nicht überholt.

Heute gibt es sogar Raketen, die wieder aufrecht landen können.

In der Physik ist das Problem als inverses Pendel bekannt (Abb. 1).

Dabei ist Gewicht auf einer am Fußpunkt beweglich gelagerten Stange verteilt. Weil das System den Zustand geringster Gesamtenergie anstrebt, droht die Stange ständig wegzukippen. Um das zu verhin- dern, muss sie verschiebbar gelagert sein, z. B. auf einem motorisierten

Wagen. Bringen kleinste Störungen das Pendel aus der Ruhelage, lässt sich die Befestigung immer unter dem Schwerpunkt des Pendels halten. Für diese Stabilisierung ist fortwährend eine Regelung nötig.

Das inverse Pendel ist ein Klas- siker der Regelungstechnik. Um Störungen auszugleichen, messen Sensoren in schneller Folge die

Abweichung des Systems vom Soll- zustand – beim inversen Pendel die Neigung der Stange. Ein Regler berechnet daraus, wie der Aktor – der Motor des Wagens – reagie- ren muss. Die Steuereinheit treibt ihn entsprechend an. Bei einem geschlossenen Regelkreis setzt der Regler jede gemessene Differenz in eine Aktion um. Beim Segway durchläuft die Steuerung den Regelkreis etwa hundertmal pro Sekunde.

Der Segway Personal Transpor- ter, den Dean Kamen erfunden hat und der seit 2001 in Bedford (USA) produziert wird, besitzt als Sensoren mehrere Gyroskope, die Winkeländerungen messen. Daraus berechnet der Regler die Neigung des Gefährts. Verlagert der Pilot sein Gewicht zum Beschleunigen nach vorn oder zum Bremsen nach hinten, setzt der Segway die Ände- rungen in Bewegung um – im Ge- gensatz zum inversen Pendel, das im Idealfall zur Ruhe kommen soll (Abb. 2). Die Elektromotoren in den

n Kippen verboten

Ein Segway fällt auch bei ungeübten Fahrern nicht um. Dafür sorgt ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Sensoren, Motoren und Regelungsalgorithmen.

Braucht keiner, macht aber Spaß: Der Segway ist das ideale Freizeitvehikel für Stadt- rundfahrten oder kurze Ausflüge.

Fotolia / Jack F.

Abb. 1 Um den Pendelstab zu stabilisie- ren, bewegt sich der Wagen immer so, dass er den Schwerpunkt des Stabes unter stützt. Dazu berechnet ein Regler

aus den Informationen der Drehgeber die erforderliche Bewegung. Eine Steuer einheit treibt den Motor des Wagens entsprechend an.

Zahnriemen

Motor Pendelstab

Regler

Steuereinheit

Drehgeber Wagen

Drehgeber

(2)

P H Y S I K I M A L LTA G

© 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 16 (2017) Nr. 5 43 Rädern des Segways beschleunigen

so, dass das Gefährt nicht umkippt:

je größer die Neigung, des to höher die Beschleunigung.

Robust oder agil

Das am häufigsten genutzte Rege- lungskonzept ist der PID-Regler, wobei das Kürzel für Proportional, Differential und Integral steht. Der Regler wertet die detektierten Ab- weichungen auf drei Arten aus: Der Proportional-Anteil berücksich- tigt die aktuelle Abweichung. Der Differential-Anteil bewertet ihre Änderungsrate, um den weiteren Verlauf zu prognostizieren. Der Integral-Anteil summiert die ver- gangenen Abweichungen und agiert als „Gedächtnis“ des Reglers.

Die Gewichtung der drei Anteile bestimmt die Dynamik des Systems und das gewünschte Verhalten ab- hängig vom Neigungsverlauf. Ein agiles System reagiert unmittelbar auf Bewegungen des Piloten und lässt hohe Beschleunigungen zu.

Dazu ist der Differential-Anteil stark gewichtet, der Integral-Anteil gering. In der Folge könnte sich der aktuelle Stell eingriff deutlich vom vorherigen unterscheiden, was das System destabilisieren kann. Dagegen machen ein hoher Integral-Anteil und ein geringer Differential-Anteil ein gutmütig- robustes System träge.

Aus Sicherheitsgründen arbei- tet ein Segway mit der robusten Variante: Gewicht und Größe des Fahrers oder die Fahrbahnbeschaf- fenheit beeinflussen die Stabilität nicht. Selbst bei geringem Tempo bringen weder böiger Wind noch

Bordsteinkanten die Regelung au- ßer Tritt.

Auch agilere Regelungsvarianten lassen sich umsetzen. Dazu sollte der Regler des Segways aber genau auf den Fahrer abgestimmt sein und beispielsweise dessen Gewicht und über dessen Größe die Lage des Körperschwerpunkts kennen.

Dann kann eine adaptive Regelung, welche diese Systemparameter an die Wahl der Regelungsparameter koppelt, ein stabiles Fahren ermög- lichen. Beim Segway haben aber auch die Fahrsituation und die Fahr bahn oberfläche Einfluss auf die Stabilität. Das Fahren auf Kopf- steinpflaster oder über Bordstein- kanten stellt eine Herausforderung dar. Für die technische Umsetzung müsste man ein Güte kriterium definieren, das für die unterschied- lichen Situationen ein Optimum aus Agilität und Stabilität festlegt und sich beim Fahren per Knopf- druck einstellen lässt.

Zu Fall gebracht

Dass selbst robust geregelte Seg- ways zu überwältigen sind, zeigen Videoclips im Internet, in denen Segway-Piloten unangenehme Bekanntschaft mit dem Asphalt machen. Insbesondere eine Bewe- gungsabfolge überfordert die Steue- rung: starkes Beugen nach vorne, sofort darauf starkes Zurücklehnen und gleich wieder starkes Beugen nach vorne. Die eher träge Rege- lung versucht vehement, die schnel- len Bewegungen auszugleichen, kann ihnen aber nicht folgen. Der Motor bringt nicht genug Kraft auf, um ein ausreichendes Gegenmo-

ment zu erzeugen. Bei der zweiten Vorwärtsbewegung des Körpers ist die Steuerung häufig noch damit beschäftigt, die vorherige Rück- wärtsbewegung auszugleichen.

Der Motor dreht also in die falsche Richtung: Statt die Lage zu stabili- sieren, schaukelt sich der Segway auf und wirft seinen Piloten wie ein bockendes Pferd nach vorn ab.

Um solche Situationen zu ver- meiden und auch im Gewimmel der Stadt sicher unterwegs zu sein, schadet es nicht, vor dem ers ten Ausflug ein bisschen zu üben.

*

Ich danke Dr. Moritz Schulze Darup vom Lehrstuhl Regelungs- technik und Systemtheorie der Ruhr-Universität Bochum.

Bernd Müller

Abb. 2 Die Regelungstechnik des Segways leitet sich vom inversen Pendel ab. Dort bestimmt die Neigung der Stange, in welche Richtung der Wagen fahren muss (a). Beim Segway befinden sich die Antriebe direkt an der Pendelstange in den Rädern (b). Verlagert der Fahrer sein Gewicht, ändert sich die Neigung der Stange. Die Regelung übersetzt das in Fahr- befehle (c).

a b c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die primare floristische Tropen grenze (primare Hor-Isoflore T) trennt demnach Gebiete mit Dominanz eines tropischen Geoelementes.. (T, TS) in den Geoelementspektren von

unterstiitzen3). Die Militarjunta hat bald nach der Machtiibernahme erklart, sie wolle auf der alten gesetzlichen Grund lage eine neue Agrarpolitik in ?einem Klima sozialer

Ist aber die Berufsord- nung der richtige Ort für eine sol- che Norm, oder gibt es nicht ausrei- chend Regeln in anderen gesetzli- chen Kontexten, mit denen dieses Ziel erreicht

Elastisches Kippen heißt der Stabilitätsverlust eines Biegeträgers, der um seine starke Achse momentenbeansprucht ist, durch seitliches Ausweichen des Druckgurtes bei

Die Bremer Stadtreinigung (DBS) ruft auch in diesem Jahr gemeinsam mit ihrem Projekt-Team, be- stehend aus dem BUND-Meeresschutzbüro und Clean up your City – Bremen, zu einer Aktion

Um auch dieses Engagement ent- sprechend zu würdigen, stellte DBS noch einmal zusätzlich 1.000 Euro für den Zweitplatzierten Stadtteil und somit für das in Findorff nominierte

Becher mit Deckel, darauf Wappen mit: Hermann Reimers Eltester der Grossen Gülde Anno 1716.. Waschbecken mit folgenden

Gegeben zwei Flächen einer Zone und zwei Flächen einer zweiten Zone; gesucht die Fläche, welche beiden Zonen angehört.. Man zieht die