• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bonner Ministerien: Wer dirigiert Soziales und Gesundheit?" (29.10.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bonner Ministerien: Wer dirigiert Soziales und Gesundheit?" (29.10.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Irmgard Karwatzki Foto:

Deutscher Bundestag

Werner Chory Foto:

Giesel Heiner

Geißler Foto:

Archiv

Heinrich Franke Foto:

Deutscher Bundestag Norbert

Blüm Foto:

Bundes- bildstelle

Wolfgang Vogt

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

eue Spitzen mit weitgehend NI unveränderter Ministerialbüro- kratie kennzeichnen die Umbeset- zungen in den Bundesministerien für Arbeit und Sozialordnung (BMA) sowie für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG).

An die Spitze des Bundesarbeits- ministeriums trat Dr. phil. Norbert Blüm (47), Remagen, als Bundes- minister. Zuletzt (seit Juni 1981) war Dr. Blüm Senator für Bundes- angelegenheiten und Bevollmäch- tigter des Landes Berlin beim Bund.

Der in Rüsselsheim gebürtige Blüm absolvierte in Rüsselsheim eine Werkzeugmacherlehre, die er 1953 abschloß. Als Werkzeugma- cher war er bis 1957 bei der Opel AG tätig. Seitdem ist er Mitglied der IG Metall. Nach der Absolvie- rung des Abendgymnasiums in Rüsselsheim (1961) studierte er Philosophie, Germanistik, Ge- schichte und Theologie und pro- movierte 1967 zum Doktor der Philosophie. Danach arbeitete Dr. Blüm hauptamtlich bei der „Christlich-Demokratischen

Bonner Ministerien:

Wer dirigiert Soziales und Gesundheit?

Arbeitnehmerschaft" (CDA) in Kö- nigswinter, zunächst (von 1965 bis 1968) als Redakteur der Zeitschrift

„Soziale Ordnung", anschließend (bis 1975) als Hauptgeschäftsfüh- rer der CDA, der Sozialausschüsse der CDU und der CSU. Seit 1969 ist Blüm Mitglied des CDU-Bun- desvorstandes, seit dem letzten Parteitag stellvertretender Bun- desvorsitzender und Präsidiums- mitglied. Von 1972 bis Juni 1981 war Blüm Bundestagsabgeordne- ter, zuletzt stellvertretender Frak- tionsvorsitzender. Auch künftig will Blüm den Vorsitz bei der CDA, den Sozialausschüssen, nicht auf- geben.

Als Parlamentarische Staatssekre- täre sind inzwischen Wolfgang Vogt und Heinrich Franke berufen worden. Diplomvolkswirt Vogt (42) ist Mitglied des Geschäftsführen- den Vorstandes der CDU des Rheinlandes, Vorsitzender der

CDA des Rheinlandes, Rat und Bürgermeister der Stadt Düren so- wie Vorsitzender der Arbeitneh- mergruppe in der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion. Er ist Chefredak- teur der Zeitung der katholischen Arbeitnehmerbewegung „Gemein- same Zeitung" (früher: „Ketteler Wacht"). Er ist Mitglied der IG Bau, Steine, Erden. Im Parlament hat er sich weniger im sozialpoliti- schen als im finanzpolitischen Be- reich einen Namen gemacht.

Staatssekretär Vogt ist für die Ab- teilungen I, II und III zuständig.

Heinrich Franke (54), von Haus aus Ingenieur, gehört dem Deut- schen Bundestag bereits seit 1965 an. Er war bisher Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und deren sozialpolitischer Spre- cher. Seine Schwerpunkte waren bislang die Rentenpolitik und Fra- gen der Weiterentwicklung der Krankenversicherung. Im Haus- halts- und Vermittlungsausschuß war er stellvertretendes Mitglied.

Der aus Osnabrück stammende Staatssekretär ist DAG-Mitglied und kam über die Landesliste Nie-

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 43 vom 29. Oktober 1982 71

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

dersachsen der CDU (als CDA-Mit- glied) ins Parlament. Franke ist für die Abteilungen IV bis VII zu- ständig.

Als beamteter Staatssekretär ist der CDU-Mann Manfred Baden berufen worden, der von dem frü- heren Bundesarbeitsminister Dr.

Herbert Ehrenberg wegen Diffe- renzen mit der „Zumutbarkeitsre- gelung" im Arbeitsförderungsge- setz (AFG) beurlaubt worden war.

Er löste Helmut Fingerhut (SPD), 62, ab.

An die Stelle von Ministerialdirek- tor Dr. rer. pol. Wolfgang Boden- bender, früher Assistent des SPD- Abgeordneten und zeitweiligen Staatssekretärs im Bundesarbeits- ministerium, Helmut Rohde (SPD), der bislang die Abteilung III (Ar- beitsmarktpoliti k/Arbeitslosenve r- sicherung; Ausländerpolitik) leite- te, tritt Ministerialdirektor Dr. Wer- ner Tegtmaier, der bisher die Ab- teilung 1 (Grundsatz- und Pla- nungsfragen) führte.

Die Abteilung V („Gesundheit und Krankenversicherung") wird wei- ter von Ministerialdirektor Albert Holler (53) geleitet werden. Der frühere Mitarbeiter der Sozialpoli- tischen Abteilung beim DGB-Bun- desvorstand in Düsseldorf trat An- fang 1969 unter dem damaligen Bundesminister für Arbeit und So- zialordnung, Hans Katzer (CDU), in das BMA ein. Die Abteilung VII übernimmt Ministerialrat Dr. Ru- dolf Miller, während der bisherige Leiter, Ministerialdirigent Dr. Win- fried Haase (persönlicher Refe- rent des ehemaligen Arbeitsmini- sters Anton Storch, CDU), die Zen- tralabteilung übernimmt.

Als neuer Bundesminister für Ju- gend, Familie und Gesundheit trat in die CDU/CSU-FDP-Regierung Dr. jur. Heiner Geißler (52), Burr- weiler/Pfalz, ein. Geißler war zu- nächst kurze Zeit als Richter tätig;

dann leitete er vier Jahre lang das Ministerbüro im baden-württem- bergischen Arbeits- und Sozialmi- nisterium, ehe er 1965 direkt in den Deutschen Bundestag (Wahl-

kreis Reutlingen) gewählt wurde.

Von 1967 bis 1977 war Geißler Mi- nister für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Rheinland- Pfalz in Mainz, von 1974 bis 1978 Vorsitzender des Bundesfachaus- schusses für Sozialpolitik der CDU. Seit 1977 ist er Generalse- kretär der CDU, ein Amt, das er auch als Bundesminister fortführt.

1980 ist er im Wahlkreis Südpfalz direkt in den Deutschen Bundes- tag gewählt worden. „Erste Amts- handlung" des neuen Ministers:

Am 8. Oktober 1982 schickte er drei von fünf Abteilungsleitern in den einstweiligen Ruhestand. Es sind dies Hanspeter Weber (Abt. 1:

Zentrale Verwaltung, Planung);

Ministerialdirigent Herbert Zahn (Abt. 2: Jugend, Familie) und Mini- sterialdirektor Hartmut Schubert (Abt. 5: Sozialwesen). Der bisheri- ge Abteilungsleiter Min.-Dir. Prof.

Dr. med. Manfred Steinbach wird weiter die Abteilung „Gesund- heitswesen" führen.

Neue Parlamentarische Staatsse- kretärin des BMJFG ist Frau Irm- gard Karwatzki, von Haus aus So- zialarbeiterin (grad.), 41, Mitglied des Landesvorstandes der CDU des Rheinlandes und Mitglied des Rates der Stadt Duisburg, seit 1977 Bürgermeisterin der Stadt Duisburg.

Neuer beamteter Staatssekretär im Bundesgesundheitsministe- rium wurde Werner Chory (50), der zuletzt (seit Juli 1978) im nie- dersächsischen Sozialministerium in Hannover Staatssekretär war.

Davor war Chory Hilfsreferent im Bundesarbeitsministerium und bis 1976 Referent der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund in Bonn. Von 1976 bis 1978 leitete der Jurist die Zentralabtei- lung des Ministeriums für Sozia- les, Gesundheit und Sport des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz.

Chory löste den bisherigen beam- teten Staatssekretär Prof. Dr. med.

Georges Füllgraff (49) ab, der die- ses Amt seit November 1980 ver- sah. Davor (1974 bis 1980) war Füllgraff Präsident des Bundesge- sundheitsamtes in Berlin. DÄ

BEKANNTMACHUNGEN

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in sei- ner Plenarsitzung am 26. Febru- ar 1982 beschlossen, die Richt- linien über die Verordnung von Arzneimitteln in der kassenärzt- lichen Versorgung (Arzneimit- tel-Richtlinien) in der Fassung vom 19. Juni 1978 wie folgt zu ändern:

Nummer 7

Die Krankenkassen haben die An- spruchsberechtigten allgemein und so- weit nötig im Einzelfall darüber aufzu- klären,

daß sie Anspruch auf eine nach den Re- geln der ärztlichen Kunst zweckmäßige und ausreichende Versorgung mit Arz- neimitteln haben,

daß sie jedoch die Verordnung von Arz- neimitteln, die für die Heilung oder Lin- derung der vorliegenden Erkrankung nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, nicht beanspruchen können und ihnen die Kassenärzte solche Arzneimit- tel auf Kosten der Krankenkassen nicht verordnen und die Krankenkassen sie nicht nachträglich bewilligen dürfen, daß sie die bevorratende Verordnung von Arzneimitteln, die z. B. zur normalen Ausstattung einer Haus- oder Reiseapo- theke gehören, nicht beanspruchen können,

daß vorbeugende Schutzimpfungen und vorbeugende Serumgaben mit Ausnah- me bei Verletzten (Tetanus, Tollwut) so- wie bei Hepatitis-Kontaktpersonen nur nach Maßgabe der jeweiligen Satzungs- bestimmungen zu Lasten der Kranken- kasse erfolgen können,

daß ihnen nur Arzneimittel, deren Wirk- samkeit für die Behandlung auch in der handelsüblichen Zubereitung hinrei- chend gesichert ist, verordnet werden dürfen,

daß ihnen Mittel, die unter die Nummer 21 dieser Richtlinien fallen, vom Kassen- arzt nicht oder nur unter den dort genannten Voraussetzungen zu Lasten der Krankenkasse verordnet werden dür- fen. jj PERSONALIA

72 Heft 43 vom 29. Oktober 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Claudia Lüthi LEITUNG ALTER UND PFLEGE.

Dieser Katalog bezieht sich auf den Erfassungsbogen für Merkmale von Arbeitstätigkeiten, die psychische Belastungen auslösen können. Er soll den Mitarbeitern der

2.2.1 Aufgabe der Stelle ist die umfassende Beratung und Vertretung von Schuldnern und Schuldnerinnen bei der Schuldenbereinigung, insbesondere bei der außergerichtlichen Einigung

Lebensjahr voll- endet haben (Priorität 1) ein Impfangebot in der eigenen Häuslichkeit er- halten. Impfdosen für diese Personengruppe sind aus dem Kontingent für die Terminierung

Kontaktpersonen von sich nicht in einer Einrichtung befindlichen pfle- gebedürftigen Personen haben eine Kopie des Nachweises der Pfle- gekasse über den Pflegegrad der

Einfühlsame Kommunikation ist in diesem Berufsfeld besonders wichtig und man kann zu diesem Themengebiet nie genug Input und Anregungen für seine tägliche Arbeit

!feimin Milz, Arzt für Allge- meinmedizin und Mitinitiator des Berliner Gesundheitsladens, in lebendigen Gesprächen mit den I lauptvertretern der ganz- heitlichen Medizin, sowie in

In der integrierten Wohnungsnotfallberichterstattung werden neben kommunal und ordnungsrechtlich untergebrachten wohnungslosen Personen auch solche erfasst, die über