• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PSC-IBD: Eine Sonderform chronisch entzündlicher Darmerkrankungen" (27.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PSC-IBD: Eine Sonderform chronisch entzündlicher Darmerkrankungen" (27.01.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9. Melchart D, Streng A, Hoppe A et al.:Acupuncture in pa- tients with tension-type headache – a randomised trial.

BMJ 2005; 331: 376–82.

10.Witt C, Brinkhaus B, Jena S, Selim D, Löbel S, Willich SN:

Modellvorhaben Akupunktur der Techniker Krankenkas- se und der dem Modellvorhaben beigetretenen Kran- kenkassen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2004; 98:

473–5.

11. Molsberger A, Diener HC, Krämer J et al.: GERAC-Aku- punktur-Studien. Dtsch Arztebl 2002; 99: A 1819–24 [Heft 26].

12. Melchart D, Streng A, Reitmayr S, Hoppe A,Weidenham- mer W, Linde K: Program for evaluation of patient care with acupuncture – the scientific comparison of models and results. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2004; 98:

471–3.

13. Molsberger A, Diener HC, Kramer J et al.: German acu- puncture studies. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2004; 98:

468–71.

14. Concato J, Shah N, Horwitz RI: Randomized, controlled trials, observational studies, and the hierarchy of rese- arch designs. N Engl J Med 2000; 342: 1887–92.

15.Vickers AJ, Rees RW, Zollman CE et al.: Acupuncture for chronic headache in primary care: large, pragmatic, ran- domised trial. BMJ 2004; 328: 744.

16. Christensen BV, Luhl IU, Vilbek H, Bulow HH, Dreijer NC, Rasmussen HF: Acupuncture treatment of severe knee osteoarthrosis. A long-term study. Acta Anaesthesiol Scand 1992; 36: 519–25.

17. Berman BM, Singh BB, Lao L et al.:A randomized trial of acupuncture as an adjunctive therapy in osteoarthritis of the knee. Rheumatology (Oxford) 1999; 38: 346–54.

18.Tillu A, Tillu S, Vowler S: Effect of acupuncture on knee function in advanced osteoarthritis of the knee: a pros- pective, non-randomised controlled study. Acupunct Med 2002; 20: 19–21.

19.Takeda W, Wessel J: Acupuncture for the treatment of pain of osteoarthritic knees. Arthritis Care Res 1994; 7:

118–22.

20. Berman BM, Lao L, Langenberg P, Lee WL, Gilpin AM, Hochberg MC: Effectiveness of acupuncture as adjunc- tive therapy in osteoarthritis of the knee: a randomized, controlled trial. Ann Intern Med 2004; 141: 901–10.

21. Molsberger A, Böwing G, Jensen KU, Lorek M: Schmerz- therapie mit Akupunktur bei Gonarthrose. Der Schmerz 1994; 8: 37–42.

22. Petrou P, Winkler V, Genti G, Balint G: Double blind trial to evaluate the effect of acupuncture treatment on knee osteoarthritis. Scand J Acupunct 1988; 3: 112–5.

23. Manheimer E, White A, Berman B, Forys K, Ernst E: Me- ta-analysis: acupuncture for low back pain. Ann Intern Med 2005; 142: 651–63.

24. Furlan A, Tulder M, Cherkin D et al.: Acupuncture and dry-needling for low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2005; CD001351.

25. Wonderling D, Vickers AJ, Grieve R, McCarney R: Cost effectiveness analysis of a randomised trial of acu- puncture for chronic headache in primary care. BMJ 2004; 328: 747–9.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Claudia M. Witt

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie

Charité – Universitätsmedizin Berlin, 10098 Berlin E-Mail: claudia.witt@charite.de

M E D I Z I N

A

A 202

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 4⏐⏐27. Januar 2006

Weitere Literatur im Internet unter:

www.aerzteblatt.de/lit0406

Mit zunehmendem Lebensalter erkran- ken bis zu 60 Prozent der gesunden Bevölkerung an einer Divertikulose des Dickdarms. 20 Prozent der Betrof- fenen erleiden eine Divertikulitis oder eine Divertikelblutung. Der erste Schub einer Divertikulitis wird „klassischer- weise“ konservativ mit Antibiotika be- handelt.

Die Autoren berichten über eine Gruppe von 363 Patienten, die 7 bezie- hungsweise 13 Jahre nachbeobachtet wurden. 252 Patienten (69 Prozent) wurden konservativ behandelt. Zum Zeitpunkt der ersten Nachuntersuchung waren 85 Patienten verstorben, davon einer an einer Divertikelblutung. 78 Pa- tienten berichteten über erneute Sym- ptome einer Divertikulitis; von diesen Patienten wurden 13 operiert.

Bei der zweiten Nachuntersuchung nach 13 Jahren war ein weiterer Patient

an einer Sepsis nach Divertikelperfora- tion verstorben. 31 von 85 Patienten hat- ten einen Divertikulitisschub erlitten, 12 Patienten waren operiert worden.

Das heißt, bei 34 Prozent der zu- nächst konservativ behandelten Patien- ten entwickelte sich ein Divertikulitis- rezidiv, 10 Prozent der Patienten waren operiert worden. Prädiktive Faktoren für ein Divertikulitisrezidiv ließen sich nicht eruieren.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass trotz einer hohen Rezidivrate nach konservativer Therapie einer akuten Di- vertikulitis letale Komplikationen selten sind. Operative Eingriffe sollten deshalb in erster Linie zur Behebung von Sym- ptomen unternommen werden, weniger unter dem Aspekt der Prävention tödli-

cher Komplikationen.

w

Mueller M H, Glatzle J, Kreis M E et al.: Long-term out- come of conservative treatment in patients with diverti- culitis of the sigmoid colon. Eur J Gastroenterol Hepatol 2005; 17: 649–54.

Dr. M.E. Kreis, Chirurgische Universitätsklinik Großha- dern, Marchioninistraße 15, 81377 München, E-Mail:

martin.kreis@med.uni-muenchen.de

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine gängige Komplikation chronisch entzündlicher Darmerkran- kungen (IBD). Sowohl bei der Colitis ulcerosa als auch bei Morbus Crohn werden diese entzündlichen Verände- rungen der extra- und/oder intrahepati- schen Gallengänge beobachtet, wobei die Kombination PSC-IBD möglicher- weise eine Sonderform darstellt, wie die amerikanischen Autoren anhand ei- ner retrospektiven Analyse herausge- funden haben.

Sie verglichen die Daten von 71 PSC- IBD-Patienten mit 142 Colitis-ulcerosa- Patienten ohne PSC. Bei über 50 Prozent der PSC-IBD-Patienten war das Rek- tum nicht beteiligt, hingegen fand sich eine Backwash-Ileitis, während in der Kontrollgruppe das nur bei sechs Pro- zent der Fall war. Möglicherweise be- steht auch ein erhöhtes Risiko für kolo- rektale Karzinome bei Patienten mit

primär sklerosierender Cholangitis.

Auch die 5-Jahres-Überlebensrate lag mit 79 Prozent deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe mit 97 Prozent.

Ob es sich bei der PSC-IBD wirklich um eine Sonderform einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung han- delt, wie die Autoren der Mayo-Klinik meinen, müssen prospektive Studien

noch bestätigen.

w

Loftus jr EV, Harewood GC, Loftus CG et al.: PSC-IBD: a unique form of inflammatory bowel disease associated with primary sclerosing cholangitis. Gut 2005; 54: 91–6.

Dr. E.V. Loftus jr., Division of Gastroenterology and He- patology, Mayo Clinic, 200 First Street, SW, MN 55905, USA. E-Mail: loftus.edward@mayo.edu

Therapie bei Divertikulitis

Referiert

PSC-IBD: Eine Sonderform chronisch

entzündlicher Darmerkrankungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

and significance in both Mann–Whitney U and Wilcoxon Matched Pairs tests confirmed what has been found from exercise median normalized results (outcome passiveROM / outcome

Electronic health has been introduced recently to support patient’s adherence to home exercise programs and exercise interventions to reduce pain and improve physical function in

Die Studiengruppe, welche in der Arbeit unter der Bezeichnung Immunsuppressivagruppe geführt wird, repräsentierte Patienten, die sich überwiegend aufgrund einer

Bei einem anderen Fall konnte nach rechtsseitiger Hemikolektomie und technischer Schwierigkeiten die Koloskopie nicht maximal durchgeführt werden, die erfasste Schleimhaut

Die European Crohn’s and Colitis Organization (ECCO) beziffert das Risiko für eine Vererbung von Morbus Crohn mit 2-3% und das von Colitis Ulcerosa mit 0,5% bis 1% (im weiteren MC

in the intervention group with mild depressive symptoms will receive access to an unguided online psychological treatment, whereas those with moderate symptoms will receive the

Colitis ulcero- sa und Morbus Crohn seien keine psychosomatischen Er- krankungen, aber einerseits können durch die Krankheit psychische Beschwerden ver- stärkt werden und

In der ersten randomisierten, place- bokontrollierten Studie von Targan und Kollegen an Patienten mit schwer- gradigem therapierefraktärem Mor- bus Crohn (Crohn’s Disease