• Keine Ergebnisse gefunden

Symposium des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Symposium des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 1887

Symposium des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft

Jens-Martin Loebel1und Agata Królikowski2

Zusammenfassung

Informatik bereichert unser Leben: Überall eingesetzt unterstützt sie (idealerweise) den Menschen in seiner Arbeit, rettet Leben, eröffnet neue Möglichkeiten in der Forschung oder dient im einfachsten Fall der Unterhaltung. Dieser technisierte Alltag jedoch hat Auswirkungen, die weitreichender sind, als es möglicherweise auf den ersten Blick erscheint.

Die Mitglieder des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI analysieren Voraussetzungen, Wirkungen und Folgen von Informatik, Informationstechnik und Informationsverarbeitung in der Gesellschaft. Wo gibt es Fehlentwicklungen? Wann müssen Informatikerinnen und Informatiker Verantwortung übernehmen? Welche Rolle spielt der niedrige Anteil der Frauen in der Informatik? Wie ist es um unser digitales Kulturerbe bestellt? Wie können Informatiker und Nicht-Informatiker besser zusammenarbeiten? Wie sieht eine sozial verantwortliche Technikgestaltung aus?

Zusammen mit der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) wurden diese Fragen und weitere Herausforderungen der Informatik im Rahmen des Symposiums in Impulsvorträgen vorgestellt und diskutiert und an einer aktualisierten Fassung der ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik gearbeitet.

Die Mitgliederinnern und Mitglieder des Fachbereichs arbeiten an gesellschaftlichen Zielsetzungen für die Informatik und leiten daraus Gestaltungskriterien ab. Sie wollen Fehlentwicklungen in der Informatik aufzeigen und Wege für eine gesellschaftlich und sozial verantwortete Technikgestaltung weisen. Dazu unterstützen sie einschlägige Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Bildung und anderer beruflicher Praxis.

In dauerhaften Fachgruppen und zeitlich begrenzten Arbeitskreisen werden Schwerpunktbereiche bearbeitet.

Die FachgruppeFrauen und Informatiksieht ihre Aufgabe darin, sich mit der Situation von Frauen als Gestalterinnen und als Betroffene von Informations- und Kommunikationstechnologien auseinanderzusetzen und sich darüber auszutauschen. Es engagieren sich Informatikerinnen und IT-Fachfrauen aus verschiedensten beruflichen Bereichen. Sie sind in der Fachgruppe, in Ausbildung und Beruf, in der Wissenschaft, in

1Sprecher des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft, Universität Bayreuth,loebel@uni-bayreuth.de.

2Stellv. Sprecherin des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft, Interlake Systems GmbH, akrolikowski@acm.org.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informatik ist die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung in Natur, Technik und Gesellschaft..

Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f¨ur Informatik, Bonn 2016 1949.. Doktoranden–Symposium der

Allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass mit den behandelten Themen mehr Schülerin- nen für informatische Themen interessiert und begeistert werden können.. Insbesondere Mädchen,

Das sind einige der Fragen, die der Workshop „Musik trifft Informatik“ auf der Jahrestagung 2017 der Gesellschaft für Informatik zu beantworten versuchte.. 16 Forschergruppen

In order to simplify the setup, current work involves the development of a calibration method, which does not rely on a common reference (marker based system) but calibrates the

Setzt euch allein oder zu zweit an einen Computer und erstellt mit einem Textbearbeitungs- programm eine Datei, in der ihr die folgenden Fragen beantwortet. Sie beziehen sich auf

Die gemeinsame Basis. Es hat sich bewährt, die Behandlung von HTML damit zu beginnen, dass die Lehrkraft „live“ am De- monstrationscomputer einen HTML-Text in einen

• kennen die Grundlagen des Datenschutzes und können diese auf exemplarische Beispiele anwenden. • kennen die Grundlagen des Urheberrechtes und können dieses auf digitale