• Keine Ergebnisse gefunden

E-Learning in der Sekundarstufe II - Evaluation eines Modellversuchs an sportbetonten Gymnasien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Learning in der Sekundarstufe II - Evaluation eines Modellversuchs an sportbetonten Gymnasien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Learning in der Sekundarstufe II – Evaluation eines Modellversuchs an sportbetonten Gymnasien

Thomas Köhler (1), Jens Drummer (2), Claudia Börner (1) (1) Technische Universität Dresden, Media Design Center

Weberplatz 5, D-01062 Dresden Thomas.Koehler@tu-dresden.de

(2) Sächsischer Bildungsserver / Sächsisches Bildungsinstitut drummer@www.sn.schule.de

1 Darstellung des Schulversuches

In Sachsen existieren sechs Spezialschulen für Schüler mit besonderen Fähigkeiten im sportlichen Bereich. Für Schüler, die während der Schulzeit regelmäßig an sportlichen Aktivitäten wie Trainingslehrgängen und Wettkämpfen teilnehmen, musste eine Mög- lichkeit geschaffen werden, um den versäumten Schulstoff nachzuholen. Im Jahr 2004 wurde daher der Schulversuch „E-Learning an sportbetonten Schulen“ gestartet1um mit dem Einsatz von E-Learning die Qualität des Lernens zu verbessern. Im Rahmen des Schulversuches werden zwei Lernplattformen eingesetzt (WebCT und BSCL2) und den Schulen als zentrale Installationen auf dem Sächsischen Bildungsserver zur Nutzung bereitgestellt. Der Schulversuch teilte sich in drei Phasen über je ein Schuljahr (Erstel- lung von Lehrinhalten, Testlauf an ausgewählten Schulen und Überführung in den Re- gelbetrieb). Dabei wurden im Zeitraum 2004 - 2006 insgesamt 16 Kurse unterschiedli- cher Fächer für die sportbetonten Gymnasien entwickelt, die schrittweise einer Nutzung zugeführt werden.

2 Evaluation des Modellversuchs

Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuches wird im Zeitraum 2005-2007 durch das Media Design Center der Technischen Universität Dresden ausgeführt3. Zweck der wissenschaftlichen Untersuchung war und ist zu prüfen, ob das Hauptziel des Schulversuches - die Verbesserung der unterrichtlichen Unterstützung für sportlich stark belastete Schüler an sportbezogenen Schulen durch den Einsatz von E-Learning - in einem ökonomisch vertretbaren Rahmen erreicht wird. Weiterhin sollte die Untersu- chung feststellen, inwieweit die Arbeit mit Onlinelernumgebungen die Selbstlernkompe- tenz der Schüler verbessert. Die Evaluation ist als Längsschnitt angelegt und in 2 Schritte aufgeteilt. Schritt 1 (2005/06) umfasst die erste Datenerhebung und Vorberei- tung der begleitenden Evaluation. Dazu gehört die Datenerhebung zur Analyse der Situa-

1http://www.sn.schule.de/index.php?auswahl=elearn&u_auswahl=eleas

2http://www.webct.com und http://bscl.fit.fraunhofer.de/

3http://tu-dresden.de/ unter Forschung und Projekte

305

(2)

tion vor dem Einsatz von E-Learning im Rahmen von ELeaS. Schritt 2 (ab 2006/07) umfasst die sogenannte begleitende Evaluation, d.h. die Datenerhebung und Auswer- tung, einschließlich notwendiger Tests und Anpassung der Fragebögen, zur Bestimmung der Veränderung in Bezug auf die erzielte unterrichtliche Verbesserung, die erworbene Selbstlernkompetenz, die Mediennutzung und -kompetenz sowie den ökonomischen Aufwand.

Die Bestimmung der unterrichtlichen Verbesserung hat das Ziel, zu ermitteln, ob neben den in der Ausschreibung aufgeführten zwei Problemen (keine unmittelbaren Rückkopp- lungsmöglichkeiten und zeitliche Entfernung zum eigentlichen Unterrichtsthema) weite- re Probleme bestehen, die für die gegenwärtig unbefriedigende Situation verantwortlich sind. Zu fragen war hier insbesondere nach Motivation, Strukturierung des Unterrichts- verlaufs, mangelnder Verfügbarkeit von Hilfsmitteln und nach Mängeln in der Aufarbei- tung des Lehrstoffes, die durch das Medium Arbeitsblätter bedingt sind. Auf Basis der bisher vorliegenden Daten des ersten Erhebungszeitpunktes zeigt sich, dass auf keiner der unterschiedlichen Dimensionen des Selbstlernens (Selbststeuerung, Dozentenverhal- ten, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Handlungsspielraum, Kognitive Strategie, Regulation) ein signifikanter Unterschied zwischen der Nutzung von Arbeits- blättern versus eLearning im Hinblick nachgewesen werden konnte. Insofern bedeutet das eLearning auf keinen Fall eine Verschlechterung der Unterrichtsqualität gegenüber dem Lernen mit Arbeitsblättern.

Zudem wird bei der Arbeit mit Arbeitsblättern nur von 35% der Schüler bestätigt, dass im Falle eines Problems der Lehrer schnell zu erreichen ist. Auch betonen 36,3% der befragten Schüler, dass die gegenüber dem Unterricht zeitversetzte Nutzung der Arbeits- blätter mehr oder weniger problematisch sei. Insofern zeigt sich, dass die Unterrichtssi- tuation beim Lernen im Trainingslager besonders anspruchsvoll ist. Auf die Frage „Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Probleme beim Lernen mit Arbeitsblättern?“ ant- worten alle befragten 256 Schüler!

Allerdings ist relativierend anzuführen, dass bisher nur ein kleiner Teil (12,9%) der befragten Schüler mit ELearning-Modulen überhaupt in Berührung gekommen sind.

Typisch sind für die Schüler-Lehrer-Kommunikation zudem eher als klassisch zu bewer- tende Kommunikationsformen (Fax zum Dokumentenaustausch, Telefon), das Internet spielt dabei (noch) keine wesentliche Rolle, Email für Kommunikation und Dokumen- tenaustausch wurden weniger als halb so häufig genannt, das Lernmanagementsystem nur ein mal. Ob es tatsächlich zu einer unterrichtlichen Verbesserung durch das eLear- ning kommt, kann erst durch den längsschnittlichen Vergleich beantwortet werden. Bei einer weiteren Differenzierung der beiden Lernmethoden nach dem Kaderstatus wird deutlich, dass mit höherem Kaderstatus (A) das Lernen mit E-Learning als auch das Lernen mit Arbeitsblättern als weniger anstrengend von den Schülern empfunden wird, als bei Schülern ohne oder mit geringerem Kaderstatus (C & D). Schließlich zeigt die Differenzierung der unterschiedlichen Schulstufen (10-13), dass die Anstrengung beim Lernen mit E-Learning mit zunehmender Schulstufe höher eingeschätzt wird. Bei dem Lernen mit Arbeitsblättern zeigt sich diese Systematik nicht.

306

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des weiteren können Änderungen des didaktischen Designs während der Durchführung der Lehrveranstaltung erforderlich werden, beispielsweise weil sich herausstellt, dass ein Teil

Da bereits Hilfestellungen eine wichtige Unterstützung für Laien darstellen, soll in jedem Fall eine Erläuterung angeboten werden, wie die je- weilige Anpassung durchzuführen ist..

Herantasten erlauben (M2) Eine didaktische Methode in der Programmierlehre ist es, den Studierenden durch ein sofortiges Feedback zu erm¨oglichen, ihre L¨osung bis zur

Dazu gehören Fragen wie „Wie viele Seiten eines Kurses werden im Durchschnitt besucht?“, „Wie viele Sitzungen führen die Nutzenden im Durchschnitt durch?“ oder „Wie lange

Der Vorteil des Antriebs auf die Tretkurbel liege darin, dass der Motor exakt auf die Trittfrequenz der Fahrerin oder des Fahrers optimiert werden kann und so effi zienter ar-

„Erhöhter Augeninnendruck allein muss jedoch nicht zum Glaukom führen und umgekehrt tritt ein Glaukom bei fast einem Drittel der Patienten auch ohne erhöhten Augeninnendruck

Durch eine Verdichtung des Berufsschulunterrichts im ersten Schul-/Ausbildungsjahr und durch die Verlängerung des Berufsschultages um lediglich eine Unterrichtsstun- de sowie durch

Während manche bereits in der Vorschule Buchstaben zu einzelnen Wörtern zusammenfügen, bleibt das für andere Kinder eine große Herausforderung.. Beachten Sie daher