• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Go In-Ärzteband: Let’s make music" (18.10.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Go In-Ärzteband: Let’s make music" (18.10.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dass Musik auf viele Menschen mit Demenz einen positiven Einfluss hat, ist aus der musiktherapeuti- schen Praxis zwar schon lange be- kannt, war jedoch bisher wissen- schaftlich nur eingeschränkt nach- weisbar. Prüft man nämlich, ob sich das Gedächtnis oder die Denkleis- tung des Patienten verändern, findet man keinen Effekt. Dagegen verbes- sern sich das Wohlbefinden und der emotionale Ausdruck während der Musiktherapie deutlich. Frankfurter Psychologen haben nun ein metho- disches Vorgehen entwickelt, diese aus der Erfahrung bekannten Wir- kungen empirisch zu quantifizieren.

In einer zweijährigen Pilotstudie mit Musiktherapeuten der Fachhoch- schule Frankfurt am Main unter- suchte Arthur Schall, Musikwissen- schaftler und Psychologe im Ar- beitsbereich Altersmedizin der Goe- the-Universität, die Auswirkungen von Musik auf Menschen mit fort- geschrittener Demenz, die im häus- lichen Umfeld gepflegt wurden. Die Forscher konnten nachweisen, dass DEMENZ

Musiktherapie fördert Wohlbefinden

sich nonverbale Kommunikations- fähigkeit, Wohlbefinden und emo- tionaler Ausdruck der demenzkran- ken Menschen während einer Mu- siktherapie signifikant verbessern.

„Menschen haben ein elementares Bedürfnis, sich mitzuteilen. Wenn die Sprachfähigkeit nachlässt, ge- winnen nonverbale Kommunikati- onsformen zunehmend an Bedeu- tung und ermöglichen insbesondere auch die Äußerung von Emotio- nen“, erklärt Schall. In einem wei-

teren Projekt mit dem Frankfurter Städel Museum wollen Prof. Dr.

med. Johannes Pantel, Schall und Dr. med. Valentina Tesky künftig auch die Potenziale von Kunst bei der Therapie Demenzkranker erfor- schen. Im Museum of Modern Art in New York gibt es bereits Kunst- führungen für Menschen mit De- menz und ihre Angehörigen. Kli

Das Praxisnetz „GO IN“ ist mit sei- nen 464 Mitgliedern nicht nur das größte Ärztenetz in Bayern, son- dern es ist auch sehr innovativ. So wurde beispielsweise auf Initiative des GO IN-Arztes Dr. med. Michel Dauphin im Juli 2011 die GO IN- Ärzteband ins Leben gerufen. Dazu

DIE GO IN-ÄRZTEBAND

Let’s make music

Dauphin: „Viele Kollegen, die noch in keinem Ensemble spielten, sehn- ten sich danach. Die Idee, eine ge- meinsame Band zu gründen, keimte daher auf fruchtbaren Boden. Eine bessere Vernetzung der Kollegen als das persönliche Kennenlernen durch die Musik gibt es nicht.“ Der harte Kern der Band besteht mittler- weile aus elf Ärzten aus sämtlichen medizinischen Fachrichtungen und zehn weiteren Hobbymusikern. Die Besetzung reicht von Blech- über Holzbläser, Klavier und Gitarre bis hin zum Schlagzeug und einem E-Gitarren-Bass. Professionell un- terstützt wird die Band von Band-

leader Pavel Sandorf. Der erste Auftritt am 27. November 2012 im Stadttheater in Ingolstadt war gleich ein voller Erfolg. Kein Wun- der, denn die Band trifft sich regel- mäßig zum Üben, teilweise auch am Wochenende. Dadurch entsteht ein Zusammenhalt, den es sonst in einem Ärztenetz nicht gibt. Das Re- pertoire besteht wie bei den meisten Big Bands aus Swing Stücken. Da- neben spielt die Ärzte-Band auch Titel aus den Bereichen Rock und

Pop. Barbara Rögner

@

Informationen: www.goin.info und www.facebook.com/GoinBigband

@

Informationen: Schall@allgemein medizin.uni-frankfurt.de

K U L T U R T I P P S

[62] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 42

|

18. Oktober 2013

Die Besetzung der Ärzteband reicht von Blech- über Holzbläser, Klavier und Gitarre bis hin zum Schlag-

zeug und einem E-Gitarren-Bass.

Foto: GO INrzteband

Nonverbale Kom- munikationsfä- higkeit und Wohl- befinden demenz- kranker Menschen verbessern sich durch eine Musik- therapie signifikant.

Foto: picture alliance

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von der Unfallkasse NRW jährlich ausgeschriebene Präventions- wettbewerb hat in diesem Jahr insgesamt 844 Schülerinnen und Schüler mit 132 Beiträgen zur Teilnahme bewegt..

Ihre Anmeldung kann schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail, jeweils unter Verwendung unseres Anmeldeformulars) oder online erfolgen und wird in der Reihenfolge des Eingangs von

Damit stehen fünf Millionen psychisch kranke Men- schen, bei denen – gemäß evidenzbasierter Leitlinien – überwiegend eine psychotherapeutische Behandlung indiziert ist, einem

La connaissance de l’acoustique d’intérieur et de l’effet du bruit sur les personnes et leur efficacité nous permet de concevoir un bureau qui minimise les inconvénients

Make and Let Die: Untimely Sovereignties investigates how Agamben’s messianic time machine of sovereignty and jus- tice renders it impossible to understand the important

Stellen Sie Ihre Apotheke klimaneutral und starten Sie jetzt mit den

Um sicherzustel- len, dass diese Verträge die erforderlichen Voraussetzungen für eine möglichst konti- nuierliche Behandlung von psychisch kranken Patienten, gegebenenfalls auch durch

Im Versorgungsgesetz sollte die Chance ergriffen werden, die derzeitige retrospektive Bedarfsplanung schrittweise zu einer prospektiven Ver- sorgungsplanung weiterzuentwickeln..