• Keine Ergebnisse gefunden

Die res publica Romana als "schlanker Staat"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die res publica Romana als "schlanker Staat""

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIENLatein

Die res publica Romana als „schlanker Staat“

von Dr. Günter Laser

Einführung . . . 1

Fachwissenschaftliche Hinweise . . . 1

Methodisch-didaktische Hinweise . . . 3

Literaturverzeichnis . . . 8

Material, Übersetzungstexte und Arbeitsaufträge . . . 9

M1 Der öffentliche Dienst heute . . . 9

M2 Die Auswahl des Personals . . . 11

M3 Autonomie der Unterworfenen . . . 14

M4 Aufruf zu lokalpolitischem Engagement? . . . 16

M5 Die Bürgermeister und ihr Personal . . . 17

M6 Die Sprache der Gesetze . . . 19

M7 Tipps zur Provinzverwaltung . . . 21

M8 Verwaltung und Selbstverwaltung am Beispiel Siziliens . . . 25

M9 Abschlussstunde . . . 28

Lösungsvorschläge und Übersetzungen . . . 29

Kompetenzprofil

Niveaustufe: 8.–9. Klasse

Methode: Übersetzung, Grammatik, Textarbeit, Recherche, Interpretation

Medien: Texte, Bilder

Möglichkeiten der Einbettung bzw. Vertiefung: Cicero, Cicero-Briefe, Provinzverwaltung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

H. 8 Schlanker Staat

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIENLatein

Überblick über die Materialien

Material

Der öffentliche Dienst heute      M 1

Die Auswahl des Personals      M 2

Autonomie der Unterworfenen      M 3

Aufruf zu lokalpolitischem Engagement?      M 4 Die Bürgermeister und ihr Personal      M 5

Die Sprache der Gesetze      M 6

Tipps zur Provinzverwaltung      M 7

Verwaltung und Selbstverwaltung am Beispiel Siziliens

     M 8

Abschlussstunde      M 9

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 1

Einführung

Fachwissenschaftliche Hinweise

Im Vergleich zu heutigen personalintensiven Verwaltungsstrukturen nimmt es wunder, dass die res publica Romana mit verhältnismäßig wenig Pesonal verwaltet werden konnte. Insgesamt sind heutzutage ca. 5 Millionen Men- schen im öffentlichen Dienst in Deutschland beschäftigt. Bei einer Gesamtzahl von ca. 80 Millionen Einwohnern ist statistisch gesehen somit ein Beschäftig- ter des öffentlichen Dienstes für ca. 17 Menschen zuständig. Genaue Zahlen für die Einwohner des Römischen Reiches sind zwar nicht überliefert, aber um die Zeitenwende dürfte etwa eine Million Einwohner Rom bewohnt haben; ähn- lich spekulativ bleibt, wie viele Millionen Menschen das restliche imperium bevölkert haben, weswegen jeglicher Vergleich zwischen der res publica Ro- mana und einem modernen Staat unsicher bleiben muss.

Das heutige Köln, mit ungefähr einer Million Einwohnern zumindest in die- sem Punkt mit Rom vergleichbar, wird durch 17 000 Mitarbeiter allein in der Stadtverwaltung betreut, also ist ein Mitarbeiter für 59 Bürger zuständig.

Durch eine einfache Rechercheübung im jeweiligen Rathaus oder eine schrift- liche Anfrage per mail können die Schüler rasch erfahren, dass dies kein un- gewöhnlich hoher Wert ist, sondern im Gegenteil noch um weiteres Personal wie Lehrer und Polizisten ergänzt werden müsste, die durch das Land NRW in Köln beschäftigt sind und besoldet werden.

Bei einer Zusammenstellung des staatlichen Personals kommen die Schüler zu einer großen Vielfalt von Berufen (Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr), die be- sonders exklusiv wird, wenn man die Verwaltungsspitze des Bundes (Bun- desminister, Bundeskanzler, Bundespräsident) hinzunimmt. Sofern der Öf- fentliche Dienst noch nicht im Geschichts- oder Politikunterricht thematisiert worden ist, kann M 1 zum Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ge- macht werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Schlanker Staat H. 8

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 3

Methodisch-didaktische Hinweise

Ziele und Planung der Reihe

Wie aber konnten so wenige Menschen ein so großes Reich verwalten? Leider hat sich kein Handbuch für die Beschäftigten in der Verwaltung erhalten; die entsprechenden Kompetenzen und Pflichten müssen aus einer Vielzahl von Quellen zusammengestellt werden wie z. B. aus Inschriften zu juristischen Streitfällen. Exemplarisch sollen die Schüler in dieser Reihe im Rahmen der Provinzverwaltung an administrativen Inschriften sowie an Biefauszügen Ciceros entdecken, welche Aufgaben die einzelnen Beamten in ihrer Provinz hatten und wie sie diesen gerechtzuwerden versuchten. Im Rahmen der didak- tischen Reduktion und mit Blick auf die möglicherweise anschließende Lektü- re von Ciceros Reden (z. B. in Repetundenverfahren) liegt der Fokus auf der Provinzverwaltung während der Republik.

Ciceros Brief an seinen Bruder (M 8) scheint wie eine generelle Empfehlung an alle Provinzstatthalter geschrieben zu sein. Marcus erwartet, dass Quintus stets ein offenes Ohr für die Belange der Provinzialen hat und vorbildlich, v. a.

ohne eigene Bereicherung, seinen Dienst für die res publica wahrnimmt. Die Länge des Briefes erzwingt eine Konzentration auf die relevanten Stellen, die aber durchaus statarisch übersetzt werden können.

Anders sieht dies bei den Gesetzen aus. Wegen der höheren auctoritas (M 7) sind die Gesetze einerseits in teilweise archaischem Latein abgefasst, anderer- seits versuchen die Autoren durch ihre umständliche Formulierung juristische Zweifelsfälle so gut wie möglich auszuschließen. Um hier einer gewissen Er- müdung der Schüler vorzubeugen, ist nicht intendiert, die Erschließung aller Gesetzestexte durch eine kontinuierliche Übersetzung zu dokumentieren.

Vielmehr sollen die Schüler unterschiedliche Kompetenzen der Texterfassung wie das Erschließen unter Leitfragen oder das prägnante Übersetzen von Kernstellen vertiefen.

Neben dem Arbeiten am inhaltlichen Schwerpunkt bietet es sich an, an aus- gewählten Stellen zu untersuchen, durch welche Archaismen bzw. durch wel- che Formenbildung sich das ältere vom bisher gelernten klassischen Latein unterscheidet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 7

Im Verres-Prozess kam Cicero auf ein interessantes Detail dieser Steuerver- pachtung zu sprechen: die lex Hieronica. Die Römer konnten sich – ähnlich wie es in M8 anklingt – auf bestehende und bereits akzeptierte Strukturen be- ziehen, die schon unter Hiero etabliert worden waren. Wiederum fällt auf, dass auch in Sizilien verschiedene Stufen der Abhängigkeit bestanden.

Der römische Staat integrierte hier wie in anderen Fällen vorhandene diffe- renzierte Verwaltungsstrukturen, ohne dass dies die grundsätzliche Effizienz beeinträchtigte, beschränkte sich auf die oberste Aufsicht und hielt durch hauptsächlich auf Kommunikation ausgerichtete Ämter Kontakt zwischen der Zentrale in Rom und den Provinzstatthaltern. Neue Ämter wie die beiden Praeturen zur Verwaltung von Sizilien sowie Sardinien und Korsika wurden nur ganz selten eingerichtet. Je mehr Magistraturen eingerichtet wurden, des- to schwieriger wäre es geworden, die Ambitionen der einzelnen Mitglieder der Führungsschicht zu kontrollieren. „Schlanke“ Strukturen sollten neben der Effizienz der Verwaltung sicherstellen, dass nicht einzelne nobiles zuviel Macht erhielten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

H. 8 Schlanker Staat

8 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein

Literaturverzeichnis

Rainer Bernhardt: Polis und römische Herrschaft in der späten Republik (149–31 v. Chr.), Berlin-New York 1985 (Walter de Gruyter)

Allan Chester Johnson, Paul Robinson Coleman-Norton, Frank Card Bourne:

Ancient Roman Statutes, Austin 1961, University of Texas Press

Werner Eck: Die Verwaltung des Römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit, ausgewählte und erweiterte Beiträge, Band 1 und 2, 1995 und 1998, hg. von R. Frei-Stolba und M. A. Speidel, Basel, Friedrich Reinhardt Verlag

Friedhelm Hengsbach: Destruktives Pathos – Der Dritte Sektor braucht den Beifall der Staatsorgane nicht (https://www.uni-muenster.de/Ejournals/

index.php/jcsw/article/view/227

Gabriele Wesch-Klein: Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian.

Ein Abriß, Münster 2008 (Lit Verlag)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 9

Material, Übersetzungstexte und Arbeitsaufträge

M 1 Der öffentliche Dienst heute

© colourbox

Der Begriff „Öffentlicher Dienst“ beinhaltet sowohl die Gesamtheit des Staats- personals als auch das besondere Arbeitsverhältnis der Staatsbeschäftigten zu ihrem Arbeitgeber. In der Arbeitgeberrolle tritt der Staat in unterschiedlichster Gestalt auf: als Bund, Land, Kommune, als Körperschaft des öffentlichen Rechts oder als Verwaltung im Gewande des Privatrechts (z. B. Stadtwerke GmbH).

Im Öffentlichen Dienst in D. waren 2002 insgesamt 4,8 Mio. Menschen tätig.

Davon waren 2,2 Mio. bei den Ländern, 1,5 Mio. bei den Gemeinden und Ge- meindeverbänden sowie lediglich 0,5 Mio. beim Bund und 0,06 Mio. beim Bundeseisenbahnvermögen beschäftigt. Hinzu kommen noch 0,56 Mio. Be- schäftigte im mittelbaren Öffentlichen Dienst, etwa den Sozialversicherungs- trägern. Weiteres Personal ist bei den rechtlich selbständigen Wirtschaftsun- ternehmen vor allem im Versorgungs- und Verkehrssektor tätig. Der bundesstaatlichen Aufgabenverteilung entsprechend findet sich beim Bund das meiste Personal in den Bereichen der inneren und äußeren Sicherheit, der Finanzverwaltung sowie der politischen Führung und zentralen Verwaltung, auf der Länderebene beim Bildungswesen und der Öffentlichen Sicherheit und bei den Gemeinden sowie Gemeindeverbänden bei den Bereichen Gesundheit (Gesundheitspolitik), Umwelt, Sport und Erholung sowie Soziale Sicherung.

Von den 3,5 Mio. Vollzeitbeschäftigten standen 2002 1,5 Mio. im Status eines

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

H. 8 Schlanker Staat

10 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein

Beamten, Berufs- oder Teilzeitsoldaten oder Richters, ebensoviele waren An- gestellte und 0,4 Mio. Arbeiter. Bei den Teilzeitbeschäftigten im Öffentlichen Dienst ist die Zahl der Angestellten mit 0,7 Mio. höher als die der Beamten, 0,3 Mio., oder die der Arbeiter, 0,2 Mio. Damit überwog auch 2002 wieder die Zahl der Angestellten und Arbeiter im Öffentlichen Dienst die der Beamten.

Insgesamt ist der Öffentliche Dienst in diesem Jh. stark angewachsen. Zählte man im Jahre 1913 statistisch erst 10,6 Verwaltungsbeamte und -angestellte auf jeweils 1.000 Einwohner, so waren es bereits 1960 in der BRD doppelt so viele, nämlich 21,5. Nach einer erheblichen Ausweitung des öffentlichen Dienstpersonals in den 70er Jahren hatte sich die Gesamtzahl seit 1982 auf 4,6 Mio. eingependelt. In diesen Zahlen spiegelt sich der Wandel des moder- nen Staates zum zentralen Leistungs- und Sozialträger der Industriegesell- schaften wider. Durch den Beitritt der neuen Bundesländer im Jahre 1990 ist die Zahl der öffentlich Bediensteten in D. zeitweise auf 6,7 Mio. angewachsen, inzwischen aber wieder abgesunken.

Arbeitsaufträge Recherche

1. Informiere dich im Rathaus deiner Stadt, wie viele Menschen in der städti- schen Verwaltung arbeiten. Alternativ schreibe eine mail an die Stadtver- waltung und bitte die Mitarbeiter, dir die Gesamtzahl zu mailen.

2. Stelle (auf der linken Tafelhälfte) eine Übersicht zusammen, aus welchen Be- rufsgruppen der öffentliche Dienst deiner Stadt besteht! Welche Berufe kom- men hinzu, wenn du das Verwaltungspersonal des Bundes hinzunimmst?

3. Stelle nun (auf der rechten Tafelhälfte) die Berufsgruppen zusammen, die im antiken Rom für die Verwaltung des Reiches zuständig waren. Wie groß war deren Personalstärke?

Berufsgruppen des öffentlichen Dienstes in _________________________________

Berufsgruppen des „öffentlichen Dienstes“

im antiken Rom

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

16 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein

M 4 Aufruf zu lokalpolitischem Engagement?

In der Nähe von Malaga wurde eine Bronzetafel gefunden, aus der folgender Auszug ent- nommen ist.

Ut magistratus civitatem Romanam consequantur.

XXI. . . Qui IIvir, aedilis, quaestor ex hac lege factus erit, cives Romani sunto, cum post annum magistratum | abierint, cum parentibus coniugi- busque ac liberis, qui legitumis nuptis quae| nati in potestate parentium fuerint, item nepotibus ac neptibus filio | nat[is natabus], qui quaeque in

5

potestate parentium fuerint; dum ne plures c(ives) R(omani) | sint, quam quod ex h(ac) l(ege) magistratus creare oportet. |

2 duovir, virī (m) collegium aus zwei Beamten, die beiden höchsten Stadtbeamten

3 abīre, eō, iī, itum (ein Amt) abtreten

5 nepōs, nepōtis (m) Enkelsohn

nātabus nātis

Arbeitsaufträge Texterschließung

1. Untersuche das sprachliche Material: Welche Elemente der stadtrömischen Politik finden sich auch in Provinzstädten wieder?

Übersetzung

2. Übersetze den lateinischen Abschnitt.

Interpretation

3. Stelle dar, weshalb sich die Übernahme eines politischen Amtes für Pro- vinzbewohner lohnte.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Schlanker Staat H. 8

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 17

M 5 Die Bürgermeister und ihr Personal

Auf lokaler Ebene standen duumviri den Gemeinden vor. Die vermutlich von Iulius Caesar verfasst und unter seinen Nachfolgern immer wieder ergänzte lex Ursonensis (heute Osuna bei Sevillia) (B122, G89; R177) legt detailliert dar, welches Verwaltungspersonal jedem duumvir zusteht und über welches Personal und welche Privilegien er verfügte.

5

10

15

20

25

IIviri quicumque erunt, iis IIviris in eos singulos lictores binos, ac- censos singulos, scribas binos, via- tores binos, librarium, praeco- nem, haruspicem, tibicinem habere ius potestasque esto. … Iis- que IIviris …, dum eum magistra- tum habebunt, togas praetextas, funalia, cereos habere ius po- testasque esto. Quos quisque eo- rum ita scribas, lictores, accensos, viatorem, tibicinem, haruspicem, praeconem habebit, iis omnibus eo anno, quo anno quisque eorum apparebit, militiae vacatio esto, neve quis eum eo anno, quo ma- gistratibus apparebit, invitum mi- litem facito neve fieri iubeto neve eum cogito neve ius iurandum a- digito neve adigi iubeto neve sa- cramento rogato neve rogari iube- to, nisi tumultus Italici Gallicive causa.

Eisque merces in eos singulos, qui IIviris apparebunt, tanta esto: in scribas singulos HS MCC, in ac- censos singulos HS DCC, in lic- tores singulos HS DC, in viatores singulos HS CCCC, in librarios

Wer auch immer duumvir sein wird, jeder einzelne soll _____

___________, __________

__________, _______ ______, _________ ___________, __________, ___________, _________, ________________

und ___________ sowie

__________ haben. Und diese du- umviri sollen, während sie dieses Amt innehaben werden, ______, _______, _______ und _______

sowie ______ haben. Wer von ihnen diese Männer in dieser Weise als ______-, ______, _______-, ______-, ________--, ______, ______ haben wird, die- sen Leuten soll in dem Jahr, in dem jeder von ihnen seinen Dienst leisten wird, Freiheit vom Kriegsdienst haben, und keiner soll einen von ihnen in dem Jahr gegen ihren Willen zum Soldaten machen und auch nicht befehlen, dass er dazu gemacht werde und ihn auch nicht zwingen und kei- nen Eid abverlangen und nicht befehlen, dass er zum Eid ge- zwungen werde, nicht durch

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 21 M 7 Tipps zur Provinzverwaltung

Marcus Tullius Cicero gibt seinem Bruder Quintus in diesem Brief Ratschläge, wie er die Povinz Asia als Propraetor verwalten solle. Dabei führt er unter anderem aus:

10. Quamquam legatos habes eos, qui ipsi per se habituri sint rationem dignitatis suae, de quibus honore et dignitate et aetate praestat Tubero, quem ego arbitror, praesertim cum scribat historiam, multos ex suis an- nalibus posse deligere, quos velit et possit imitari, Allienus autem noster est cum animo et benevolentia, tum vero etiam imitatione vivendi; nam

5

quid ego de Gratidio dicam? Quem certe scio ita laborare de existimatione sua, ut propter amorem in nos fraternum etiam de nostra laboret.

2 Tubero, onis (m) Tubero (röm. Historiker)

3 historia, ae (f) Geschichtswerk

annales, ium (f) (nach Jahren verfasstes) Geschichtswerk, Annalen 4 Allienus, i (m) Allienus (Freund der Familie)

5 benevolentia, ae (f) Wohlwollen 6 Gratidius, i (m) Gratidius 7 fraternus, a, um brüderlich

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

H. 8 Schlanker Staat

22 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein

11. Quaestorem habes non tuo iudicio delectum, sed eum, quem sors dedit:

1

hunc oportet et sua sponte esse moderatum et tuis institutis ac praeceptis

2

obtemperare.

3

2 moderatus, a, um maßvoll

institutum, i (n) Grundsatz obtemperare gehorchen

12. Quos vero aut ex domesticis convictionibus aut ex necessariis appari- tionibus tecum esse voluisti, qui quasi ex cohorte praetoris appellari so- lent, horum non modo facta, sed etiam dicta omnia praestanda nobis sunt.

Sed habes eos tecum, quos possis recte facientes facile diligere, minus con- sulentes existimationi tuae facillime coercere …

5

1 domestica convictio häusliche Gemeinschaft

apparitio, ionis (f) Dienerschaft 4 existimatio, ionis (f) guter Ruf

25. Cuius quidem generis constare inter omnes video abs te summam ad- hiberi diligentiam: nullum aes alienum novum contrahi civitatibus, vetere autem magno et gravi multas abs te esse liberatas; urbes complures dirutas ac paene desertas, in quibus unam Ioniae nobilissimam, alteram Cariae, Samum et Halicarnassum, per te esse recreatas; nullas esse in oppidis sedi-

5

tiones, nullas discordias; provideri abs te, ut civitates optimatium consiliis administrentur; sublata Mysiae latrocinia, caedes multis locis repressas, pacem tota provincia constitutam, neque solum illa itinerum atque agro- rum, sed multo etiam plura et maiora oppidorum et fanorum latrocinia es- se depulsa; remotam a fama et a fortunis et ab otio locupletium illam acer-

10

bissimam ministram praetorum avaritiae, calumniam; sumptus et tributa civitatum ab omnibus, qui earum civitatum fines incolant, tolerari

aequaliter; facillimos esse aditus ad te, patere aures tuas querelis omnium, nullius inopiam ac solitudinem non modo illo populari accessu ac tribu- nali, sed ne domo quidem et cubiculo esse exclusam tuo; toto denique in

15

imperio nihil acerbum esse, nihil crudele, atque omnia plena clementiae, mansuetudinis, humanitatis.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 27

Arbeitsauftrag

Vorerschließung

1. Stelle die unterschiedlichen Arten zusammen, wie Gemeinden auf Sizilien von Rom abhängig sind.

2. Markiere sie auf der Karte.

Übersetzung

3. Übersetzt den Abschnitt arbeitsteilig in ein angemessenes Deutsch.

Textarbeit

4. Zeige auf, worin der Unterschied zwischen Sicilia und den übrigen Provin- zen besteht.

5. Belegt am lateinischen Text, wie der römische Staat den Grund und Boden der Unterworfenen verwaltet.

Interpretation

6. Beurteilt, inwiefern die Verwaltung der römischen Provinzen römische Tugenden spiegelt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Schlanker Staat H. 8

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein 29

Lösungsvorschläge und Übersetzungen

Lösungsvorschläge zu M 1

1. Der öffentliche Dienst der Stadt Bocholt mit 71 000 Einwohnern beschäftigt z. B. 900 Menschen (https://www.bocholt.de/rathaus/karriere/).

2./3.

Berufsgruppen des öffentlichen Dienstes in Stadt/Land/Deutsch- land

Berufsgruppen des „öffentlichen Dienstes“ im antiken Rom

Städtische Einrichtungen

 Standesamt (Trauungen, Beerdi- gungen)

 Bauamt (Baugenehmigung)

 Fundbüro

 Ordnungsamt Verwaltungsange- stellte (z. B. fürs Ausstellen von Ausweisen, Bewilligung von Wohn- geld, Arbeitslosengeld, Beratung in Rentenangelegenheiten)

 Entsorgung (Müllabfuhr, Recycling)

 Jugendamt

 Stadtbibliothek

Einrichtungen des Landes

 Polizei, Feuerwehr, Lehrer

 Landesverwaltung (Landesministe- rien, Abgeordnete)

Einrichtungen des Bundes

 Bundesministerien

 Abgeordnete

 Bundeswehr

900 Senatoren,

davon ca. 100 Magistrate

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellen: Statistisches Bundesamt, UNFPA State of World Population 2011, Census and Statistics DepartmentTaiwan/RC, Census and Statistics Department Honk Kong.. Bearbeitet

Kommunal- und Prüfungsamt Anlage 1. zur

Stadt Leipzig, Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport... Kein Gesetzesauftrag für Kommunen – was

Der Versammlung wird beantragt für die Durchführung des Projekts «Erneuerung der Drainagen ausserhalb Bau- gebiet» einen Verpflichtungskredit von brutto inkl. Drainagen

Die Schutzkonzepte, welche jede Schule an- hand der Vorgaben des Volksschulamtes erstel- len musste, werden seither ständig angepasst : Zuerst waren die Schulen «Cocons», also

Entleiher (aktive Nutzer) 1.842 Entleihungen in 2020 92.520. Veranstaltungen 2020

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Jahresrechnung 2020 der Sozialregion Untergäu SRU zu geneh- migen.. Dank tieferem Personal- und Sachaufwand (infolge

Da bis zum Ende des Finanzplanungszeitraumes ausgehend von der derzeitigen finanziellen Leistungsfähigkeit Kreditaufnahmen nicht möglich sind, erfolgt eine konsequente Reduzierung