• Keine Ergebnisse gefunden

Messung der Schwebstaubkonzentration in Stallungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Messung der Schwebstaubkonzentration in Stallungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MESSTECHNIK

· · · � · · ·

Jörg Driemer und Herman Van den Weghe, Vechta

Messung d e r Sc hwe bsta u b konze ntrati o n i n Sta l l unge n

Die gravimetrische kontinuierliche Schwebstaubmessung wurde für eine erste Analyse der Staubsituation in versch iedenen Stäl len eingesetzt. Bei der Aufzeichnung von Tagesverläufen der Schwebstaubkonzentration mit dem TEO M 1400a konnten kurzfristig auftretende Konzentrationsmaxima zuverlässig nach­

gewiesen werden. Der charakteristische Tagesver lauf der Staubkonzentration im Broiler-Stall wird wesentlich durch Fütterung, Kontrollgänge und Lichteinwir­

kung geprägt. ln zwei Versuchsställen für Mastschweine war die Abhängigkeit von externen Einzelereignissen geringer ; s pezifische Aktivitäten einzelner Tiere überlagerten andere Einflußfakto ren.

konventionellen Filterwägu ng steht ein hoher personeller Aufwand entgegen , zu­

dem können bei diesem integralen Meßverfahren zeitweilige Konzentrations­

maxima nicht erkannt werden. Bei opti­

schen Meßverfahren bereitet die Kali brie­

rung Probleme. Die optische Meßgröße u nterliegt neben der Massen konzentrati­

on a uch anderen Einfl ußgrößen , wie ver­

schiedenen Partikeleigenschaften und der Meßanordnung [2, 3).

l n den U ntersuchungen der Tagesver­

läufe der Schwebstaubkonzentration in einem B roiler-Stall und zwei Versuchs­

stä l len für Mastschweine wurde das TEOM-Schwebsta u bmeßgerät 1400a ein­

gesetzt. Das Gerät entspricht den Anfor-

S

ta ub in Tierstä l len ist seit n unmehr ü ber 30 Jahren als Forschungsobjekt von vielfälti­

gem I nteresse. Wä hrend in Eu-

Hauptvolumenstrom

---,�

sample flow

ropa Sta u b in Tierstä l len zunächst vorwiegend wegen sei-

messer sowie weiterer Steuer- und Kon­

trollelektron i k. Die schwebsta u bbeladene Probenl uft wird wäh rend des Meßvor­

gangs d u rch eine Va ku umpumpe über das Probenahmesystem mit konstantem Volumenstrom a ngesaugt und zum Mas­

senu mformer ( Bild 1J weitergeleitet [4).

Der Massen umformer basiert auf ei nem konischen röhrenförm igen Schwingstab, der als Kernelement des Massenu mfor­

mers an einem Ende befestigt ist, während das andere Ende frei schwingt.

Das konische Rohr wird elektron isch in Schwingung gehalten. An der Spitze der frei schwingenden Sta bseite ist ein Meß­

filter a ngebracht, dessen Beaufsch lagung mit Staub die Freq uenz des Schwi ngsy-

stems ändert. Diese Schwin­

gu ngsfrequenz wird alle zwei Sekunden m it einem Freq uenz­

zä hler bestimmt und d u rch ei­

nen nachgeschalteten Rechner a usgewertet. Die gemessene Freq uenzänderung wird über ner Trägerfu n ktion für M i kroor-

ganismen untersucht wurde, rü- austauschbares

TEOM-Meßfilter

eine gerätespezifische Ka librier­

konstante in Beziehung gesetzt zur Massenänderung a uf dem Fi lter. Die M assenänderung wird wie folgt berechnet [4) : stete man in den USA bereits

den ersten Geflügelstal l mit ei-

exchangeable TEOM filter cartridge

nem Wäscher aus [ 1 ) . ln neue-

rer Zeit haben U ntersuch u ngen Schwingstab

tapered element

vermehrt die U rsachen der Stau bentstehung zum Gegen-

stand und zielen auf d ie Vermei- zum Gasmassen-

d u ng von Staubq uellen durchflußmesser to mass flow

controller

wobei L'im die Massenänderung in einem Zeiti ntervall (h-to), fo und f1 d ie Freq uenzen zur Zeit to und h sowie Ko d ie Kal i brierkon- (prod uktionsintegrierter Um­

weltschutz) . Die Schwebstau b­

messung kann je nach Meßme- thod i k einen wichtigen Beitrag

Ansteuerungs­

verstärker des Schwingstabes tapered element

drive amplifier

Frequenzzähler frequency counter

stante bezeichnen. Der Durch­

fl uß d u rch das Meßfi lter wird mit einem Massenstromregler a uf zum Auffinden potentiel ler

einem einstellbaren N iveau Stau bquellen leisten; gegebe­

nenfalls wird sie d u rch eine Ana­

lyse des Sta ubs ergänzt. Zur Qua ntifizieru ng der Sta ubbela­

stung, bei der d ie Massen kon­

zentration an Schwebstaub im

Bild 1 : Schematische Darstellung der TEOM (Tapered Element Oscil/a­

ting Microbalance)-Mikrowägetechnik [41 konstant gehalten, so daß aus der Massenänderung a uf dem Fi lter die Massenkonzentration berechnet werden kan n , deren

Fig. 1: Schematic diagram of the TEOM ( tapered element oscillating microbalance)-microbalance technology [ 41

Ausgabe in 1Jg/m3 erfolgt. Die Nachweisgrenze des T EOM-Sta u bmeß­

gerätes beträgt nach Herstelleranga ben bei der Berec h n u ng von 3-min-M ittelwer­

ten weniger als 5 1Jg/m3. Der Meßbereich wird mit 5 1Jg/m3 bis 50 mglm3 angege­

ben . Stall kontinuierlich bestimmt wird , muß deru ngen der U .S. EPA in I mmissions-

zu nächst eine geeignete Meßtechnik a us- meßnetzen . gewä hlt werden . Der Anwendung der

Dipl. -lng. Jörg Driemer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Prof Dr. lr. Herman Van den Weghe ist Leiter des Fachgebietes Verfah­

renstechnik am Forschungs- und Studien­

zentrum für Veredelungswirtschaft

Weser/Ems der Fakultät Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Driverstraße 22, 49377 Vechta.

252

Meßtechnik

Das TEOM-Schwebstaubmeßgerät be­

steht aus zwei Hauptkomponenten: der M eßeinheit, die sich aus dem Probenah­

mesystem und dem Massenumformer zusammensetzt, und der Steuer- und Kontrolleinheit, bestehend aus ei nem Be­

d ientermina l , einem Massendurchfluß-

Kalibrierung

U nter normalen U mständen ä ndert sich d ie Kalibrierkonstante Ko über die Le­

bensdauer des Meßgerätes grundsätzlich

52. Jahrgang LANDTEC H N I K 5/97

(2)

• • • • • · • · · • · • · • · · • · · · • · · • · · • • · · · • · · · • • • • • • • · · · • • · • · · · • · · • · • • • • • • • • • • · • · · • · • · · • • · · ·

1 2�,-------�----X 32.Teg��--ldoy ----------------- () 34. Tag I day

E' c, §

0 36. Tag I day

ll. 38. Tag I day

2:. ,." &:: ra 0 �

""' &:: ra Q) .... u

0 40.Tag l day

- &::

&:: 0

l!:l u

C U)

0 ::J

� "C

::::J Q)

ra &::

"t) ....

..c 0

Q) -e

3': 'iii Kontrollgang

control round ..&::

Cf) u 0+-��,_,_�,_�--����������-r��-+-+�

00:00 03:00 06:00 09:00 1 2:00 1 5:00 1 8:00 21 :00 00:00 Tageszeit I daytime

Bild 2: Verschiedene Einflußfaktoren auf den Tagesverlauf der Schwebstaubkonzentration in einem Masthähnchenstall

F1g. 2: Various factors influencing the daily course of airborne dust concentration in a broiler hause

n icht. Abweichungen der gemessenen Konstante vom original eingestellten Wert von weniger als 2,5 % sind hinnehmbar [4] . Verfei nerte Methoden der Kali brie­

rung des TEOM-Sensors ergeben eine größere Kali briergenauigkeit und bestäti­

gen die Anwendbarkeit der einfachen Ka­

l i briermethode [5]. Zur Ü berprüfung der Kali brierkonstanten des verwendeten TEOM-Sensors wurden zehn TEOM-Meß­

filter mit ei ner Mikrogrammwaage gewo­

gen . Aus den gemessenen Schwingfre­

q uenzen des TEOM-Sensors vor und nach der Bea ufschlagung mit den Meßfil­

tern erfolgte die Berechnung der Kali­

brierkonstanten gemäß Gleichung 1. Ko wurde zu 10124 ± 85 g/s2 bestimmt und weicht dam it d urchschnittlich u m -0,64

% von dem vom Hersteller angegebenen Wert 10189 g/s2 ab.

Schwebstaub im B roiler-Stall

ßend klingt die Sta u bkonzentration mit et­

wa 800 �g/m3h ab.

Schwebstaub in Mastschweineställen I m Vergleich zum B roiler-Stall wurde in Versuchsställen für Mastschweine ein grundsätzlich a nderer Verlauf der tages­

zeitlichen Schwebstau bkonzentration ge­

funden. Die typischen Verläufe in einem Vol lspaltenstall mit zwölf Tieren und ei­

nem Kom poststall mit 24 Tieren sind in Bild 3 dargestellt. Die Konzentrationsver­

läufe in beiden Ställen sind d u rch eine Vielzahl a n Pea ks geken nzeichnet, von denen einer jeweils der Fütterungszeit so­

wie dem Zeitraum der Kompostd urchmi­

sch u ng zugeord net werden kan n . Andere Peaks h a ben kein bestimmtes externes Ereignis als U rsache, sondern ergeben sich in beiden Systemen als Folge ind ivi­

d ueller Tieraktivität Eine a bschließende Bewertung der beiden Stallsysteme hin­

sichtlich der u nterschied lichen Konzen­

trationsniveaus kann a ufgrund versuchs­

bedingter Einflußfaktoren wie Stallgeome­

trie und Aufstellungsort des Meßgerätes noch nicht erfolgen.

Schlußfolgerungen

Die kontinuierliche gravimetrische Schwebsta u bmessung m it dem T EOM 1400a ermögl icht eine e rste Analyse der Stau bsituation im Sta l l . Eine Kalibrieru ng des Gerätes ist bei d iesem Meßverfahren n icht erforderlich.

Der tageszeitliche Verlauf der Staub­

konzentration im B roiler-Stall ist sehr viel stärker vom Hauptereignis der Fütterung geprägt als in den Versuchsställen für Mastschweine. Das Beispiel der Kontroll­

gänge im B roiler-Stall zeigt, daß auch u n­

tergeordnete Einflußfaktoren auf d ie Schwebsta u bkonzentration trotz Ü berla­

gerung erka nnt werden können. Ob Ein­

flußfaktoren, wie etwa die Fütterung­

(stechnik) direkt oder indirekt ü ber d ie in­

d uzierte Tieraktivität beim Fressen wirken, ka n n letztlich n u r mit H i lfe einer Staubana lyse herausgearbeitet werden.

Auch Stalltem peratur, relative Luftfeuch­

te, Futtermenge, Art der Fütteru ng, Tier­

gewicht und Luftvolumenstrom können d ie Sta u bkonzentration beeinflussen [6] . Der Zusammen hang zwischen Tierakti­

vität und Staubkonzentration wurde auch bereits mit statistischen M ethoden aufge­

zeigt [7].

literaturhinweise sind v om Verlag erhält­

lich unte r LT 97 507.

Schlüsselwörter

Meßtech n i k, Schwebstau b, G ravimetrie, Tieraktivität

Keywords

Measuring technique, a irborne dust, gra­

vimetry, animal activity Das TEOM-Meßgerät wurde in der Stall­

m itte a ufgestellt. Die Probenahme erfolg­

te mit einem TSP-Meßkopf in einer Höhe von 1 ,75 m. Zu Beginn der Messungen war der Stall m it 28671 Tieren besetzt;

am 36. Tag wurden 7 176 Tiere ausge­

stallt Die festen Zeiten bei der Futtervor­

lage und Lichtschaltung sowie bei Durch­

führung der Kontrollgänge durch den Stall bewirken, daß sich trotz der Ind ivi­

d ualität von Ereignissen an jedem Tag nach M ittelung der Schwebstaubkonzen­

tration über fünf Tage ein typischer Ver­

lauf ergibt, der im wesentlichen d u rch d ie wiederkeh renden Hauptereignisse ge­

kennzeichnet ist ( Bild 2). Ein Anstieg auf das Zehnfache des unteren Konzentra­

tionsnivea us wird durch die Fütterung in Verbindung m it Lichteinwirkung hervor­

gerufen. U rsächl ich dafür ist offensicht­

lich ein Anstieg der Tieraktivität Anschlie-

2�,---.

52. Jahrgang LANDTEC H N I K 5/97

Bild 3: Typischer Tagesverlauf der Schwebstaubkonzen­

tration in zwei Ver­

suchsställen für Mastschweine Fig. 3: Typical daily course of airborne dust

Füttern -�•.,.

Ieeding -Spa�enbodenstal, 12 Schweine

slatted floor system, 12 pigs - Ko"l>oststall, 24 Schwein�

deep litter system, 24 pigs

concentration in two 03:00 06:00 os:oo 12:oo 15:00 18:00 21 :00 00:00

experimental houses Tageszeit 1 daytime

for fattening p1gs 1.---'

253

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gere Intramolekularität kann nun eine Folge davon sein, daß die PMI ein als SH-Metall-Enzymkomplex von der PGI gänzlich verschiedenes Enzym is t 8 oder daß die

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Die Beschäftigung auf der Stelle mit dem Kennzeichen: P3/03041/2021/41.7zV erfolgt zu- nächst in einem befristeten Arbeitsverhältnis beim Land Sachsen-Anhalt nach den Bestim- mungen

In der Abteilung Beratung und Strategie für Studium und Lehre ist im Rahmen des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ für das Team der Koordinations-

Invers dazu können vergrößerte FeO -A bstände u n d eine Schw ächung der Fe-A nkopplung an das übrige G

Das Produkt- und Dienstleistungsangebot umfasst den Netzausbau, Internet-Anschlüsse, IP-Telefonie, Telefonanlagen, IPTV, Cloud-Dienste sowie einen Onlineshop..

vennengen. Saft einer Limette mit Honig, Salz, Pfeffer und Olivenöl vermischen und über den Salat.. verteilen..

Bitte bewerben Sie sich per E-Mail mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse – in einem PDF-Dokument) unter Angabe des Job Codes, Ihres