• Keine Ergebnisse gefunden

Die Pankreaspathologie zwischen 2005 und 2021: Es geht voran!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Pankreaspathologie zwischen 2005 und 2021: Es geht voran!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

Pathologe 2021 · 42:451–452

https://doi.org/10.1007/s00292-021-00962-5 Angenommen: 15. Juni 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Herausgeber M. Gaida, Mainz I. Esposito, Düsseldorf

Die Pankreaspathologie zwischen 2005 und 2021: Es geht voran!

Günter Klöppel1· Irene Esposito2

1Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie, Technische Universität München, München, Deutschland

2Institut für Pathologie, Heinrich-Heine-Universität und Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland

Autor

Prof. Dr.

Günter Klöppel Technische Universität München, München

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Das letzte Schwerpunktheft vonDer Pa- thologe, welches die Pankreaspathologie zum Inhalt hatte, erschien 2005. In die- ser Zeit verfestigten sich über die Stan- dardisierung der Morphologie, die Verfei- nerung der Immunhistochemie und den Aufschwung der Molekularpathologie Ent- wicklungen in der Pathologie, die gene- rell die Diagnostik, Klassifikation und Pro- gnoseeinschätzung verbessert haben. Das Heft begann mit dem die Pankreaserkran- kungen dominierenden Tumor, dem duk- talen Adenokarzinom, einschließlich der damals gerade definierten Vorläuferläsio- nen, und behandelte dann eine Reihe von oft seltenen und bislang unscharf gefass- ten Neoplasien, die sich zu Tumorentitä- ten herauskristallisiert hatten. Als einzige nichtneoplastische Erkrankung wurde die chronische Pankreatitis in das Heft aufge- nommen, da die genaue Erfassung ihrer Morphologie mit der begleitenden Klinik, Radiologie und Biochemie immer mehr ei- ne ätiologische Zuordnung gestattete. Den Abschluss machte ein Beitrag zur Pankre- asbiopsie, die sich im Zusammenhang mit neuen bildgebenden Verfahren sprung- haft entwickelte und mit der Verbesse- rung der Feinnadelpunktion ihre Kompli- kationsträchtigkeit verlor.

Das jetzt vorliegende Schwerpunktheft zur „Pankreaspathologie“ beschäftigt sich prinzipiell mit den gleichen Themen wie sein Vorläufer und lässt auf den ersten Blick nicht Neues erkennen. Daher stellt sich die gespannte Frage, was in den 16 Jahren zwischen 2005 und jetzt an neuen Befun- den und Einsichten hinzugekommen ist, ob es etwas Revolutionierendes, so etwas wie einen Quantensprung in der Pankre-

aspathologie gibt? Ohne den Beiträgen im Einzelnen vorausgreifen zu wollen, kann die Frage hier schon generell bejaht wer- den. Wie bei anderen Neoplasien auch, lag und liegt die Revolution in der explo- siven Entwicklung der Tumorgenetik auf der Basis einer durch die Einführung stan- dardisierter Verfahren in der makro- und mikroskopischen Diagnostik ermöglichten exakten Morphologie, von der beide Sei- ten profitierten. Die Entdeckung, dass Tu- moren generell eine genetische Störung zugrunde liegt, fand beim Pankreaskar- zinom erst relativ spät statt. Die weitere Forschung auf diesem Gebiet nahm dann aber schnell an Fahrt auf und hat inzwi- schen zum Entwurf genetischer Profile für nahezu alle Tumorentitäten des Pankreas und damit zur Etablierung neuer prognos- tischen und prädiktiven Markers geführt [1–3]. Mit der Erkenntnis, dass Mutationen des KRAS-Gens den Anfang der Tumor- genese des duktalen Adenokarzinoms im Pankreas markieren [4] und mit den sich daran anschließenden Entdeckungen wei- terer essenzieller Genmutationen, wurde nicht nur das duktale Adenokarzinom im- mer genauer charakterisiert, sondern auch die präzise Klassifikation anderer Pankre- astumoren wie der intraduktalen und neu- roendokrinen Neoplasien vorangetrieben.

Dabei galt: Je exakter Läsionen morpholo- gisch erfasst werden konnten, desto grö- ßer war die Wahrscheinlichkeit, ihnen ein spezifisches Genprofil zuordnen zu kön- nen. Andererseits konnten auch hetero- gene genetische Befunde für Tumoren, die eine Gruppe bildeten, darauf hinwei- sen, dass die Klassifikation noch ungenau ist. Ein schönes Beispiel ist die intraduk-

Der Pathologe 5 · 2021 451

(2)

Editorial

tale onkozytär-papilläre Neoplasie, die aus der Familie der intraduktalen papillär-mu- zinösen Neoplasien, in der sie ursprünglich aufgehoben war, herausfiel, nachdem sie sich durch das Fehlen einerKRAS-Mutati- on von den übrigen Subtypen eindeutig abgrenzen ließ. Auch bei den nicht-neo- plastischen Veränderungen des Pankreas, insbesondere bei der Pankreatitis, beginnt die genetische Einordnung die Klassifizie- rung zu verbessern und hier auch zur Auf- klärung der Pathogenese beizutragen.

So unverkennbar der Fortschritt in der Phänotyp-Genotyp-Charakterisierung der Pankreastumoren ist, so deutlich ist aber auch, dass Entscheidendes noch fehlt. Die Beiträge im Schwerpunktheft von 2005 begannen mit einem Editorial, das die Frage aufwarf: Gibt es Perspektiven zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms?

Diese Frage wurde vor dem Hintergrund der extrem schlechten Prognose des Pan- kreaskarzinoms gestellt. Damals wurde die Hoffnung ausgesprochen, dass mit der Identifizierung der Vorläuferläsio- nen des duktalen Adenokarzinoms auch Biomarker und Markergene entdeckt wer- den, die eine Früherkennung möglich machen. Obwohl mittlerweile validierte liquid biopsy-basierte Verfahren etabliert wurden, die eine präoperative Diagnos- tik von Vorläuferläsionen des duktalen Adenokarzinoms mit höherer Sensitivi- tät und Spezifität ermöglichen, hat sich diese Hoffnung bislang nicht komplett erfüllt. Sie bleibt damit weiterhin eine der Triebfedern unserer Bemühungen um das duktale Pankreaskarzinom.

Korrespondenzadresse Prof. Dr. Günter Klöppel

Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie, Technische Universität München Trogerstr. 18, 81675 München, Deutschland guenter.kloeppel@tum.de

Interessenkonflikt.G. Klöppel und I. Esposito geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

1. Hruban RH, Klimstra DS, Zamboni G et al (2020) A semicentennial of pancreatic pathology: the genetic revolution is here, but don’t throw the baby out with the bath water! Hum Pathol 95:99–112

2. WHO Classification of Tumours Editorial Board (Hrsg) (2019) Digestive system tumours. IARC, Lyon 3. MizrahiJD,SuranaR,ValleJWetal(2020)Pancreatic

cancer. Lancet 395:2008–2020

4. Mueller S, Engleitner T, Maresch R et al (2018) Evolutionary routes and KRAS dosage define pancreatic cancer phenotypes. Nature 554:62–68

In eigener Sache

Hilfestellungen für den Editorial Manager

Das Einreichungs- und Begutach- tungssystem Ihrer Zeitschrift

Sowohl für die ganz alltäglichen Fragen in der Handhabung des Editorial Managers als auch für spezielle Problematiken finden Sie aufwww.springermedizin.de/editorial- managereine Vielzahl an Handreichun- gen, die Ihnen die Arbeit als Gutachter*in, Autor*in oder Herausgeber*in erleichtern.

Über Videos, einseitige Schritt-für-Schritt- Anleitungen oder ein umfangreiches Ma- nual werden Sie durch die einzelnen Punk- te geführt, wie:

4 Wie reiche ich ein Manuskript ein?

4 Wie finde ich passende Gutachter*innen?

4 Wie lade ich Gutachter*innen ein?

4 Wie nehme ich ein Gutachten an bzw.

lehne es ab?

4 Wo erkenne ich, in welchem Status ein Mansukript ist?

4 Wie ändere ich meine persönlichen Informationen?

4 Wo kann ich meinen Urlaub eintragen?

Zugang auch über QR-Code:

452 Der Pathologe 5 · 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen. Die Sitzung wird für die Öffentlich- keit im Sitzungssaal übertragen und kann dort besucht werden...

(1) Artikel 1 Absatz 1 Buchstaben c, d, e, f, g und h sowie Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a, die Artikel 2 bis , 5, 5 bis und 7 sowie die Artikel 10 bis 16 einschließlich

Es wurde in den etablierten Zelllinien Capan-1 und Panc-1 außerdem gezeigt, dass sich nach Behandlung mit Gemcitabin in gesunden Zellen die Expression des SHH-Liganden

Eine Regulation der Expression nur einzelner Isoformen oder gar der gezielten Favorisierung einer Isoform ist damit eine denkbare generelle Aufgabe der PRMTs, und

Da die Zelllinie PaCa5061-IIE nicht in serumfreiem Medium kultiviert werden konnte, musste diese in mit FCS ver- sehenem Medium kultiviert werden, so dass dies auch für

Weiterhin konnten sie zeigen, dass durch die Inkubation von Karzinomzellen mit GN25 eine Reaktivierung von p53 WT stattfindet und damit der negativ-dominante Effekt

Untersuchungen von Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom konnten zei- gen, dass das Auftreten einer Mutation des KRAS Gens in Codon 12,13 oder 61 ein Ansprechen auf

Mikrosatelliten Short Tandem Repeats (STR) sind kleine, meist nur zwei bis vier Basenpaare umfassende, im Genom verstreut liegende repetitive DNA-