• Keine Ergebnisse gefunden

Coop setzt auf Obst vonHochstammbäumen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Coop setzt auf Obst vonHochstammbäumen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 / 1 3

32

K U R Z - I N F O

schulten Personengruppe (Sen- sorikpanel, siehe Kasten) unter- breitet. Erster Durchgang: ganz individuelles, freies Kauen. Die Testpersonen gaben bezüglich Aroma-Profil Unterschiede zwi- schen den Äpfeln je nach Kau- dauer an.

Zweiter Durchgang: kontrol- liertes Kauen mithilfe eines Me- tronoms, das sonst in der Musik den Takt vorgibt. Hier half es, die

Das Aroma-Profil eines

Apfels entdecken

Ist es immer Liebe auf den ersten Biss? Oder entfaltet ein Apfel sei- ne Verführungskunst erst, wenn man ihm Zeit lässt? Sensorik- Fachleute von Agroscope haben die Aroma-Entfaltung von Äp- feln untersucht. Dabei kam Er- staunliches heraus: Ein Apfel bietet ein Aroma-Feuerwerk, wenn man sich Zeit nimmt, es bis zum letzten Bissen zu erle- ben.

Christine Brugger, Sensorik- Expertin bei Agroscope, wollte es genau wissen: Wann kommen welche Aromen eines Apfels zum Vorschein? Deshalb hat sie etliche Apfelsorten einer ge- zwar sowohl die sehr anspre- chende Architektur und das De- sign des Schweizer Stands als auch seine Aussagen. 350 alte oder seltene Sorten hat die Schweiz mit ihrer Herkunft prä- sentiert, meist Sorten, die nur in einzelnen Gegenden oder Al- leinlagen der Schweiz alt gewor- den sind. In der Präsentation dieser Sorten wurden auch die topographische, klimatische und ökologische Vielfalt im Obstbau der Schweiz wahr- nehmbar.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die gestreifte Birnensorte

«Schweizerhose», zunächst vor allem wegen des kuriosen Na- mens, der die Ähnlichkeit mit den Uniformen der Schweizer Garde des Vatikans ausdrückt.

Diese Birnensorte ist über 400 Jahre alt. Das Interesse an ihr konnte auf die markante Bedeu- tung der Birne im Schweizer Obstbau aufmerksam machen.

Dass die Schweiz mit mindes- tens einem Baum noch einen Nachfahren der wohl ältesten Apfelsorte Europas, des «Sterna- pi» (fünfeckiger Sternapfel) er- hält, die aus der römischen An- tike stammt, hat ebenso viel Aufmerksamkeit bekommen.

Dieter Stutzer, Neustift

Noten, erst später kommen grün-grasige Noten zur Geltung.

Bei Galiwa beginnt die Aroma- wahrnehmung mit dem tropi- schen Eindruck, der von reif- fruchtig gefolgt wird. Gala hin- gegen wird dominiert vom reif-fruchtigen Charakter. Der Eindruck «würzig» kommt meist erst nach rund 50 Sekunden zur Geltung – also nach dem Schlu- cken. Es lohnt sich also, einen Apfel langsam zu geniessen.

Christine Brugger, ACW

Testpersonen aufeinander ab- zustimmen. Und siehe da: Die Bewertungen der Testpersonen wurden vergleichbar und die Wahrnehmung von ein und demselben Apfel veränderte sich, je länger gekaut wurde (sie- he Graphik). Die verschiedenen Aromen kamen nacheinander zur Geltung.

Die Sorte Scifresh etwa be- ginnt mit fruchtig-zitrusartigen

Nidwalden: Starker Feuerbrandbefall an Birnbäumen

Im Kanton Nidwalden waren im laufenden Jahr 360 Kernobst- Hochstammbäume von Feuer- brand befallen. Das ist die höchste Befallszahl seit dem erstmaligen Auftreten der Bakte- rienkrankheit im Jahr 2001.

Über 70% der Fälle seien bei Birnbäumen aufgetreten, teilt

Coop setzt auf Obst von Hochstammbäumen

Neu bietet Coop alle Qualité &

Prix Apfelsäfte ausschliesslich in Hochstamm-Qualität an. Die Produzenten erhalten für ihr Mostobst von Hochstammbäu- men einen höheren Preis. Die Produkte würden aber nicht teu- rer werden, teilt Coop mit. Coop ist laut eigenen Angaben die ein- zige Detailhändlerin, die im Saftsektor konsequent auf den Hochstammanbau setzt.

Seit 2008 arbeitet Coop mit der Organisation Hochstamm Suisse zusammen, die sich für die Erhaltung der Hochstamm- bäume einsetzt. Bereits seit ei- nem Jahr setzt Coop Schweizer Hochstammkirschen für ver- schiedene Produkte ein. Im Herbst 2012 wurde zudem ein Joghurt mit Zwetschgen aus Hochstammanbau lanciert.

LID Sensorisches Aroma-Kauprofil der Sorte Scifresh, über die Zeit

(Kausekunden). Aromacharakteristiken sind farbig markiert und in der Legende oben rechts ersichtlich. Die Attribut Dominanz drückt die prozentuale Dominanzrate der Aromacharakteristik über alle Panelisten pro Produkt in einem bestimmten Zeitraum aus.

Sensorische Apfelanalyse in einer standardisierten Testkabine.

Sensorikpanel versus Konsumententest

Der Begriff Sensorikpanel beschreibt eine Gruppe von Versuchspersonen, die bei lebensmittelsensorischen Prüfungen eingesetzt werden. Die Perso- nen werden zuvor – anders als Laien beim Konsumententest – in einem so genannten Screening auf ihre Sensibilität getestet. Das Ziel: die Sinnes- wahrnehmungen der Personen wie Messgeräte einsetzen. Hier geht es um Beschreibung und Vergleichbarkeit der Produkte – anders im Konsumen- tentest, wo Vorlieben getestet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neue Verkaufsstellen brauchen weniger Wasser Auch wenn Wasser in der Schweiz noch nicht als knapp gilt, ist Coop bestrebt, mit der Ressource Wasser scho- nend umzugehen und

Die Sozialpartner sind sich einig: "Mit dem Lohnabschluss 2020 konnten wir trotz schwierigem Marktumfeld im Detailhandel eine für die Gesamtbranche

Weitere Feiertage sind nicht bezahlt und sind entweder vor- oder nachzuholen (Zeitkompensation), mit entsprechenden Ferientagen oder mit einem entsprechenden Lohnabzug

63.2 Das vorrangige Ziel des Sozialplans besteht darin, den betroffenen Mitarbeitenden neue berufliche Perspektiven zu verschaffen, ihnen eine andere zumutbare Stelle zu

Direktionen Coop (früher "Coop Stammhaus"):. •

Konsequenterweise setzt sich deshalb das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) seit mehr als 30 Jahren mit Forschung, Beratung und Bildung für eine

Rund die Hälfte der Mittel wird für Projekte und Aktivitäten mit reinem Fördercharakter einge- setzt, die andere Hälfte der Mittel für Projekte und Aktivitäten, die mittel-

Die drei Geschichten zeigen beispielhaft, was die Zusammenarbeit zwischen dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit und dem FiBL im Alltag der Bäuerinnen und Bauern und auch für die