• Keine Ergebnisse gefunden

dem Metallsalze.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "dem Metallsalze."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Metallsalze.

462. Bei dem Studium der Metalloide wurden die allgemeinen Eigen—

schaften der Salze der wichtigen Säuren erörtert. Die Theorie der Ioni—

sation klärte über die dualistische Natur dieser Verbindungen auf. Diese Kenntnisse sind noch durch eine Darlegung der hauptsächlichsten all- gemeinen Vorgänge bei der Darstellung der Salze zu ergänzen.

I.

II.

III.

IV .

Der theoretische Vorgang, ein Metall auf eine Säure einwirken zu lassen, ist praktisch nur unter drei Bedingungen anwendbar l. Das Metall muß den Wasserstoff ersetzen, metallischer als dieser sein. 2. Es muß billig sein. 3. Seine Einwirkung auf die Säure darf nicht zu heftig sein. Nur Zink, Eisen und Zinn erfüllen diese Bedingungen. Fast alle ihre Salze stellt man auf diesem Wege dar.

Ist die Säure ein oxydierender Körper, so kann sie einMetall, das weniger metallisch ist als der Wasserstoff, in Salz urn—' wandeln. Sie oxydiert zuerst das Metall, das sich in eine Basis um—

wandelt, die dann in dem Maße, wie sie sich bildet, in Be—

rührung mit der Säure in Salz übergeht. Alle Nitrate der gewöhnlichen Metalle können durch diese Einwirkung dargestellt werden (vgl. HN O3). Dasselbe findet für die Sulfate des Kupfers, Quecksilbers und Silbers statt. Nie stellt man so die Alkali- metallsalze dar.

Eine große Zahl von Salzen stellt man durch Einwirkung der Säure auf die entsprechenden Metalloxyde oder —hydroxyde dar, sofern diese Körper leicht herzustellen sind. Diese Darstel—

lungsweise wird hauptsächlich zur Gewinnung der Salze des Quecksilbers, des Bleis, des Aluminiums, des Mangans und des Chronis benutzt.

Viele Metalle trifft man in der Natur als Karbonate an, die sich vorzüglich zur Herstellung der Salze eignen. Man braucht sie nur mit der dem gewünschten Salz entsprechenden Säure zu behandeln. Die Methode ist allgemein gültig für die Dar- stellung der Salze der Erdalkalien und des Magnesiums.

Manchmal gewinnt man die Salze durch Einwirkung eines An- hydrids auf die ()xyde, Hydroxyde oder Karbonate. Das trifft für die Sulfite zu.

(2)

Darstellungsweise der Metallsalze. 379

V. Man nimmt eine doppelte Umsetzung zwischen zwei Salzen vor derart, daß eine unlösliche Verbindung entsteht, deren Bil—

dung die vollständige Umsetzung in dem Sinne sichert, der zur Bildung des gewünschten Salzes notwendig ist. Die Aus- fällung gestattet zu gleicher Zeit die Trennung der Reaktions—

produkte. Beispielsweise stellt man das wenig lösliche Chlor—

saure Kalium durch doppelte Umsetzung zwischen K01 und Ca (0103)2 her

2 KCI + Ca(0103)2 = 0a012 + 2 KCIO3

l

Die Salze der Wasserstoffsäuren bilden besondere Fälle, da man sie häufig direkt aus den Bestandteilen darstellt. Dieses Verfahren läßt sich vor allem anwenden zur Darstellung der wasserfreien Chloride und Bromide, denn die oben beschriebenen Methoden werden fast alle mit wässerigen Lösungen ausgeführt und liefern häufig bei dem Aus—

kristallisieren Salze niit Kristallwasser, dessen Entfernung schwierig ' sein kann oder Anlaß zu Zersetzungen gibt (siehe vor allem Al Old).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Manche Kristalle sind nach bestimmten Flächen leicht verschiebbar, gleichsam wie übereinandergelegte Glasplatten nach ihrer Ebene.. Beispiele: Eis, hexagonal, Translationsfläche

solche dieses Stammrhonrboeders bleiben und auch die Gleitiläche sowie ein Flächenpaar von {1120} ihre kristallographische Art behalten, daß hin—. gegen die zwe[ anderen

Die Freiheitskämpfer für die For- schung und gegen den Daten- schutz machen sich selbst und an- deren zu wenig deutlich, daß grundsätzlich Daten wissenschaft- lich nur

Obgleich sie alle theoretisch durch Säure angegriffen werden müssen, sind sie bisweilen so kompakt, daß sie ihrer Einwirkung völlig widerstehen

Vor allen Dingen soll den Leuten eingeschärft werden, dass sie bei Phosgenvergiftung ihr Heil nicht in der Flucht suchen, auch wenn sie es noch könnten, denn diese

Ausgehend von der größten Konjunktion, der gemeinsamen Opposition von Jupiter und Saturn, verfolgen Ihre Schüler den Verlauf der beiden Planeten auf ihren Bahnen so lange, bis

Er ist durchschcinend gelblichgrün, an der Luft; wird er unklar und rotbgelb, hat eine gelatinöse schmierige Cousi- stenz, fühlt sich fettig an, schmilzt bei 51°, schwimmt auf

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under