• Keine Ergebnisse gefunden

DAS EINZELZAHNIMPLANTAT Minimalinvasives Management von Extraktionsalveolen im Front- und Seitenzahnbereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS EINZELZAHNIMPLANTAT Minimalinvasives Management von Extraktionsalveolen im Front- und Seitenzahnbereich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2021 I 37 I 03

- 174 -

DAS EINZELZAHNIMPLANTAT

Minimalinvasives Management von Extraktionsalveolen im Front- und Seitenzahnbereich

Das Buch „Das Einzelzahnimplantat“ der beiden bekannten Autoren Dennis P. Tar- now und Stephen J. Chu wurde 2021 ver- öffentlicht. Es hat in etwa ein DIN-A4-Sei- ten-Format und besitzt 240 Seiten mit 1117 Abbildungen.

Gegliedert ist es in insgesamt sieben Kapitel: Das erste beinhaltet „Geschichte und Grundlagen von Einzelzahnimplanta- ten im Front- und Seitenzahnbereich“, das zweite „Management von Typ-1-Extrakti- onsalveolen“, das dritte „Management von Typ-2-Extraktionsalveolen“, das vierte

„Management von Typ-3-Extraktionsal- veolen“, das fünfte „Klinisches Manage- ment der Seitenzähne“, das sechste

„Wichtige Aspekte der dentalen Implanto- logie und das siebte „Fallbeispiele“.

Die Typ-1-Extraktionsalveole zeichnet sich durch eine intakte Anatomie aus mit vorhandener vestibulärer Knochenlamelle und bedeckenden Weichgeweben, die Typ-2-Alveole hat vestibulär ein ossäres, aber kein weichgewebliches Defizit und die Typ-3-Extraktionsalveole weist ein kombiniert ossär-weichgewebliches Defi- zit auf der Vestibulärseite auf.

Der Aufbau der Kapitel zwei bis fünf ist ähnlich. Diskutiert werden die gingivalen Phänotypen, die vestibulären Knochendi-

cken, die Durchblutung der Gewebe und die schonende Zahnextraktion und die dreidimensionale Positionierung des Im- plantates und der Umgang mit dem ver-

bleibenden Knochendefekten als auch die anschließende prothetische Versorgung.

Dabei werden zu den einzelnen Schrit- ten unterschiedliche Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert. Kapitel sechs widmet sich der Prothetik. Beschrieben werden u.a. Zementierungs- und Abdruck- verfahren sowie das Krisenmanagement bei Komplikationen. Es wird konzise auf die anderen Kapitel verwiesen, sodass es keine Redundanzen im Buch gibt.

Es gibt aber auch einen Kritikpunkt, weil einzelne Dinge missverständlich dar- gestellt werden. Es erschließt sich dem Leser in diesen Fällen aber relativ schnell, was gemeint ist: So nimmt beispielsweise bei Reduktion des Durchmessers eines Implantates dessen Oberfläche ab und nicht zu (Seite 66).

Insgesamt ist das Buch eine wertvolle Ergänzung für den chirurgisch-implantolo- gischen Kollegen. Es hilft vor allem in der Entscheidungsfindung, in welchen Situa- tionen eine Sofortimplantation eine wün- schenswerte Therapie darstellt, in wel- chen nicht und auf was in den jeweiligen Situationen geachtet werden muss, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Prof. Dr. Dr. Christian Walter, Mainz

Dennis P. Tarnow und Stephen J.

Chu, 1. Auflage 2021, Quintessence Publishing, Hardcover, 21,6 × 28 cm, 240 Seiten, 1117 Abbildungen, ISBN 978-3-86867-534-4; 178,00 Euro I BUCHEMPFEHLUNG I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Absaugen des Ätzgels, Absprayen (> 40 Sekunden) und Trocknen der Schmelzoberfläche mit Druckluft kann das Ergebnis der Säurekonditionierung gut kontrolliert werden (Abb. 9

Im okklusalen Kontaktpunktbereich war die Oberfläche des Kompositmaterials nach einem Jahr Tragedauer im Vergleich zum kontaktpunktfreien Okklusalbereich kaum rauher und zeigte

Wer einmal, auf Posten stehend, einen wuchtigen feindlichen Angriff erlebt hatte, wem es ferner geglückt war, die Hauptwiderstandslinie zu erreichen, der war um eine wichtige

 „Komplexe Software, die der Erstellung, Überwachung, Freigabe, Veröffentlichung und Archivierung von Inhalten für Websites dient.“.. Quelle: Magazin „CYBiz“ ( WebContent

Der Autor bekommt nach der Hälfte der Zeit die Nachricht, dass die Seite veraltet, nun kann er die Seite aktualisieren oder er wird wieder nach der Hälfte der Zeit benachrichtigt,

Auf einer Bedienebene können alle nötigen Parameter einfach eingestellt werden, wobei bei Inbetriebnah- me bereits sechs Programme für die häufigsten Arbeitsschritte gespeichert

Dieses Vertrauen ist unabdingbar, auch und insbesondere dann, wenn der Patient sich auf Anraten des Arztes zu einer Operation oder einer anderen inva- siven

IPS e.max Ceram ist eine niedrigschmelzende Glaskeramik, die zur Charakterisierung von Keramikkronen verwendet werden kann, die durch einen Pressvorgang oder über