• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Smart Crossblade: Fast wie ein Motorrad" (05.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Smart Crossblade: Fast wie ein Motorrad" (05.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

it dem Auto fahren und sich fühlen wie auf einem Motorrad. So kommt sich vor, wer mit dem neuen Smart Crossblade un- terwegs ist. Ohne Dach, Türen und herkömmliche Scheiben weht dem Fahrer der Wind direkt ins Gesicht.

Nicht nur der Wind: Auch Mücken und Fliegen rau- schen schon mal ins Cockpit.

Deshalb sollte das Tragen ei- ner Brille im neuen Smart Pflicht sein. Dann kann man den Fahrspaß so richtig ge- nießen.

Ein Jahr nach der Vorstel- lung als Showcar beim Auto- mobilsalon in Genf, gibt es den offenen Zweisitzer jetzt als Serienfahrzeug zu kaufen.

Maximal 2 000 der kleinen Flitzer will der Hersteller un- ter die Leute bringen. Er rich- tet sich dabei an einen exklu- siven Kundenkreis.

Der Crossblade hat einen Dreizylinder-Reihenmotor mit 70 PS und erreicht eine elek- tronisch begrenzte Höchstge- schwindigkeit von 135 km/h.

Das neue Karosseriedesign hat auch Auswirkungen auf die Abmessungen des Fahr- zeugs. Im Vergleich zu dem Smart Cabrio ist der Cross-

blade länger, breiter und fla- cher.

Auf schlechtes Wetter ist das Spaßmobil gut vorberei- tet: Instrumententafel und Sitze sind mit einem wasser- abweisenden feuerroten Kunststoff bezogen, der einen interessanten Kontrast zu den schwarzen Einsätzen in den Rückenlehnen bildet. Der Boden des Innenraums ist wie eine Wanne gefertigt und hat vier Ablaufkanäle, die bei starkem Regen das Wasser nach draußen leiten.

Wer den Wagen im Freien stehen lässt und ihn dort gegen Regen und Sonnenstrahlung schützen will, kann eine Per- senning über den Crossblade spannen. Der Nylonschutz – wie er bei Segelbooten üblich ist – wird mit elastischen Bän- dern an der Karosserie des Zweisitzers befestigt.

Markant gestylte, in glän- zendem Schwarz lackierte Front- und Heckpartien so- wie matt-schwarze Spoiler ge- ben dem Gefährt ein sportli- ches Aussehen. Das Gesicht des Smart Crossblade prägen metallene Kühlergitter und Stoßfänger. Die Reifen der Größe 195 vorn und 215 hin- ten sind auf 6,5 und 7 Zoll

breiten Leichtmetallfelgen montiert. Dadurch wächst die Spurbreite gegenüber dem Cabrio vorn um zehn auf 1 282 Millimeter, hinten um 39 auf 1 393 Millimeter. Die Veränderungen schlagen sich in der Summe nicht auf das Fahrzeuggewicht nieder: Wie der Smart mit Faltdach, bringt der Crossblade 740 Kilo- gramm auf die Waage.

Für die Sicherheit der In- sassen sorgen die robusten und hochgradig steifen Si- cherheitsbügel. Auch Gurt- straffer, Gurtkraftbegrenzer und Airbags für Fahrer und Beifahrer gehören zur Serien- ausstattung. Um sichtbar zu machen, dass die Smart-Serie nur in einer begrenzten Stückzahl gefertigt wird, ziert jeden Crossblade ein Metall- schild mit einer Seriennum- mer zwischen 0001 und 2 000.

Das individuelle Fahrvergnü-

gen ist jedoch nicht ganz bil- lig: Wer demnächst mit dem offenen Flitzer auffallen will, muss stolze 24 360 Euro be- zahlen. Philip Jürgens

Opel – will mit dem Meriva den Erfolg des Zafira fortset- zen.Ab 2003 soll der neue Mi- nivan im spanischen Saragos- sa produziert werden. Im Ge- gensatz zu seinem größeren Bruder hat der Meriva nicht sieben, sondern fünf Sitze, die aber je nach Platzbedarf ge- nauso flexibel aufgestellt wer- den können wie bei dem Zafi- ra. Das neue Modell soll mit Diesel- oder Benzinmotoren zwischen 1,6- und 1,8 Litern Hubraum und einem Lei- stungsspektrum von 55kW/

75 PS bis 92 kW/125 PS ange-

boten werden. ✮

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 27½½½½5. Juli 2002 AA1917

Smart Crossblade

Fast wie ein Motorrad

Vor einem Jahr war er noch als „Showcar“

beim Automobilsalon in Genf, inzwischen ist der offene Smart in Serie gegangen.

Das ist kein Smart, der un- ter einer zu nie- drigen Brücke durchgefahren ist. Der Cross- blade sieht im- mer so aus.

Kurz gefasst

Auto

Foto:MCC smart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesarbeitsmi- nister Ehrenberg zeigte sich jeden- falls optimistisch, daß er seine ziel - bewußte Art, Strukturen zu verän- dern , fortsetzen kann , solange dies in

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Das Smart & Fast LED-Trockenbauprofil ist einbau- und anschlußfertig mit LED-Stripes, Anschlusskabel (mit extrem belastbarer Zugentlastung + WAGO-Klemmen), sowie

Sofern Ihr Arbeitgeber also nicht aus- drücklich oder stillschweigend hierzu eine Genehmigung erteilt hat, muss man davon ausgehen, dass Ihnen eine private Nutzung

VOM BEDARF ZUR PASSENDEN LÖSUNG Die Mehrwerte im Zielgruppensegment Energie sind:.

In der Webanwendung können Alarmbenachrichtigungen nach Bedarf konfiguriert werden, so dass Benutzer konfigurationsabhängige E-Mails/SMS/Sprachanrufe erhalten, wenn sich der

Schutzprofil und Technische Richtilinie bilden einen einheitlichen, technischen Sicherheitsstandard für Smart Meter im künftigen Smart Grid. Die Einhaltung von TR und PP werden

Ein großes Team an erfahrenen Phy- sikern, Ingenieuren und Technikern am Karlsruher Institut für Tech- nologie (KIT) sorgt dabei für den reibungsfreien Betrieb der zahlrei- chen