• Keine Ergebnisse gefunden

SUPERVISION UND COACHING

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SUPERVISION UND COACHING"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschullehrgänge der FH Vorarlberg

SUPERVISION UND COACHING

Akademische(r) Supervisior(in) und Coach Master of Science in

Supervison and Coaching – MSc

G E S U N D H E I T UND SOZIALES

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 1

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 1 06.04.2021 13:05:3506.04.2021 13:05:35

(2)

IMPRESSUM Herausgeberin Schloss Hofen – Wissenschafts- und Weiterbildungs-Gesellschaft m.b.H. Redaktion Bernhard Gut, Schloss Hofen;

Fotos Schloss Hofen/Longo K./Shutterstock © Schloss Hofen Ges.m.b.H. Gestaltung Rainer Längle, März 2021

Der Hochschullehrgang Supervision und Coaching ist als Lehrgang zur Weiterbildung gem. § 9 FHG an der FH Vorarlberg eingerichtet.

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 2

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 2 06.04.2021 13:05:3506.04.2021 13:05:35

(3)

Die Hochschullehrgänge qualifizieren für professionelle Supervision

und Coaching mit internationaler Anerkennung. Der Masterabschluss vertieft zusätzlich die Beratungsfelder Wirtschaft und Politik sowie die

angewandte Forschungskompetenz.

G E S U N D H E I T UND SOZIALES

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 3

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 3 06.04.2021 13:05:3506.04.2021 13:05:35

(4)

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 4

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 4 06.04.2021 13:05:3806.04.2021 13:05:38

(5)

GESUNDHEIT UND SOZIALES 5

KOMPETENZEN

Die Studierenden erwerben folgende zentrale Kompetenzen:

▶ eine persönliche und professionelle Haltung als Supervisorin/Supervisor und Coach

▶ die Anwendung theoretischer Grundlagen und relevanter Konzepte in der Praxis und Fachdiskussion

▶ die Steuerung von Beratungsprozessen von der Akquisition bis zur Evaluation

▶ die passgenaue Auswahl von Interventi- onen aus einem breiten Repertoire vom Einzel- bis zum Großgruppensetting Das Masterprogramm befähigt zusätzlich zu:

▶ erweiterten und vertieften Interventi- onskompetenzen - insbesondere für die Themenfelder Wirtschaft und Politik bzw.

politisch gesteuerte Organisationen

▶ angewandter Forschung in Supervision und Beratung

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte sowie Selbständi- ge unterschiedlichster Berufszugehörigkeit und Branchen, die sich von einer reflektie- renden Arbeit mit Personen und Organisa- tionseinheiten angesprochen fühlen und die hohe Prozessqualität guter Supervision bzw.

Coaching schätzen und erlernen wollen. Für den Erwerb des Masterabschlusses ist ein Hochschulabschluss oder ein Äquivalent erforderlich.

Den Spezialisierungs- und Abschlussteil des Masterlehrgangs wählen Studierende, die sich in die beiden Beratungsfelder „Wirt- schaft“ und „Politik und politisch gesteuerte Organisationen“ speziell einarbeiten, und unterstützt von einem Forschungsprojekt reflexive Formen von Beratung in diesen Organisationen / Unternehmen etablieren bzw. implementieren möchten.

Ziel supervisorischer Reflexion ist es, Situationen, Szenen, Verwicklungen, Beziehungen, Strukturen und ihre jeweilige Dynamik zu verstehen,

Ressourcen zu finden und zu aktivieren und neue Handlungsstrategien zu entwickeln.

»

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 5

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 5 06.04.2021 13:05:3806.04.2021 13:05:38

(6)

6 SCHLOSS HOFEN

MODULARES STUFENKONZEPT Masterprogramm

In den ersten 4 Semestern erfolgt eine Basi- sausbildung für Supervision und Coaching.

Im 5. Semester findet eine Vertiefung in die Beratungsfelder „Wirtschaft“ und „Politik und politisch gesteuerte Organisationen“

sowie Praxisforschung für die Masterthesis statt.

Im 6. und 7. Semester stehen neben for- schungsrelevanten Inhalten vor allem die Erstellung der Masterthesis im Vordergrund.

Die Studierenden schließen mit einem Master in Supervision und Coaching (MSc) ab, das Studium dauert insgesamt 7 Semester und umfasst 120 ECTS.

Weiters besteht die Möglichkeit, nach 4 Semestern in das Masterprogramm „Orga- nisationsberatung“ zu wechseln, dies führt zu einem Abschluss als Master in Organisa- tionsberatung“ (MSc). Für die Absolvierung des Masterprogramms ist ein abgeschlosse- nes Hochschulstudium Voraussetzung.

Akademischer Lehrgang

In den ersten 4 Semestern erfolgt eine Basi- sausbildung für Supervision und Coaching.

Im 5. Semester wird die Abschlussarbeit verfasst und findet die Abschlussprüfung statt. Das gesamte Weiterbildungsprogramm dauert 5 Semester und umfasst 66 ECTS, der Abschluss erfolgt als „Akademische Supervi- sorin bzw. Akademischer Supervisor“.

Nach dem 4. Semester besteht auch hier die Möglichkeit, in das Akademische Programm

„Organisationsberatung“ zu wechseln. Dies umfasst weitere 3 Semester (60 ECTS) und schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einer Abschlussprüfung ab.

SUPERVISION UND COACHING

Basismodul 53 ECTS MASTER SUPERVISION UND

COACHING AKADEMISCHE/R

SUPERVISIOR/IN UND COACH

ANERKANNTE VORBILDUNG Beratung- und Führungs-

qualifikation 45 ECTS

Sem.4

67 ECTS

Sem.3

MASTER ORGANISATIONS-

BERATUNG 60 ECTS 3

SUPERVISION UND COACHING

Basismodul 53 ECTS

Sem.4

ANERKANNTE VORBILDUNG Beratung- und Führungs-

qualifikation 45 ECTS 13 ECTS

AKADEMISCHE/R ORGANISATIONS-

BERATER/IN 60 ECTS

Sem.1

Sem.3

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 6

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 6 06.04.2021 13:05:3906.04.2021 13:05:39

(7)

GESUNDHEIT UND SOZIALES 7

CURRICULUM

FACHEXPERTENPROGRAMM (BASISMODUL)

Modul »Grundlagen von Supervision und Coaching« UE ECTS

Kick off: Gesellschaft – Arbeitswelt – Organisation 24 2

Anfänge gestalten: Komplexitätsmanagement I 32 3

Ein Ende finden: Prozessabschlüsse und Supervisionsforschung 24 3 80 8

Modul »Psychodynamiken«

Karrieren heute – zwischen Talentmanagement und Positionierungsdruck 16 2 Psychoanalytisches Verstehen – das Unbewusste ist stärker 24 2

Der Einzelne in seiner Arbeit: Einzelsettings 24 2

64 6

Modul »Gruppen- und Teamdynamiken«

Vertrauen, Konkurrenz und Macht: Gruppendynamik 40 3

Teams und Team-Prozesse: Mehrpersonensettings I 24 3

Fallbearbeitung in Gruppen: Mehrpersonensettings II 24 3

88 9

Modul »Organisationsdynamiken«

Auftragsklärung, Diagnose und Kontraktentwicklung: Komplexitätsmanagement II 24 3 Struktur- und Systemaufstellung I- sich wundern und querdenken 16 1 Organisationskulturen und Spiegelphänomene: Organisationsinterventionen 24 3 Struktur- und Systemaufstellung II – auch ganz im Gegenteil 16 1 80 8

Modul »Konflikte und Krisen«

Konflikt – vom Umgang mit einer Grundkonstellation 24 2

Lösungsfokussierung – obwohl wir sehr am Problem hängen 16 1

Gesundheit – Zukunftsaufgabe von Personalentwicklung 16 2

56 5

Modul »Optionale Vertiefung in supervisionsrelevanten Themen«

Akquise – Handwerk, Netzwerk und Kontakt 24 2

Diversity – Vielfalt und Zugehörigkeit in zersplitterten Arbeitswelten 24 2

Führung – neue Konzepte und alte Projektionen 16 2

64 6

Modul »Praxis, Lehrsupervision: Einzel und Gruppe (Balint) Kompetenzen«

Praxis: Lernsupervision 75 4

Lehrsupervision 60 4

Selbstorganisierte Studientage und -gruppen 32 3

167 11

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 7

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 7 06.04.2021 13:05:3906.04.2021 13:05:39

(8)

8 SCHLOSS HOFEN

LEHR- UND LERNKONZEPT

Das Studienangebot setzt auf eine fundierte Verbindung zwischen Theorie, Methode und Praxis sowie auf die Entwicklung der eigenen Person und Profession als Berate- rin und Berater. Unser Konzept integriert Kenntnisse aus unterschiedlichsten Wissen- schaften. Theoretisch werden die Ebenen Gesellschaft – Organisation – Team/Gruppe – Person behandelt. Die Konzeption nutzt insbesondere die systemischen Sichtweisen,

die Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Gruppendynamik sowie die verschiedenen Ansätze der humanistischen Psychologie, der Arbeitssoziologie und der Kommuni- kations-, Interaktions-, Organisations- und Managementtheorien. Die Studierenden reichern ihre Kompetenz durch zahlreiche Methoden, Techniken und Interventionen für die vielfältige Beratungspraxis an.

Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt nach dem methodischen Prinzip des „Le- bendigen Lernens“. Die Seminarbausteine MASTERPROGRAMM

Integrationsseminar mit Masterupgrade-Studierenden 24 3

Fokus: Beratungsfeld Politik und politisch gesteuerte Organisationen I 24 3

Fokus: Beratungsfeld Wirtschaftsunternehmen I 24 3

Forschungstage 16 4

Forschungswerkstatt I 24 4

Fokus: Beratungsfeld Politik und politisch gesteuerte Organisationen II 24 4

Forschungswerkstatt II 24 4

Fokus Beratungsfeld Wirtschaftsunternehmen II 24 4

Zusätzliche Forschungsgruppen - 4

Forschungswerkstatt III 24 4

Implementierung reflexiver Beratungsformen in Organisationen 16 2

Abschlussworkshop: Auswertung 16 2

Selbstorganisierte Studientage bzw. Forschungsgruppen 13 3

Masterthesis - 20

Masterprüfung 24 3

GESAMT - Masterprogramm 253 67

ECTS Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“. 1 ECTS-Punkt entspricht 25 Std. Arbeitsaufwand SWS Semesterwochenstunde à 15 Unterrichtseinheiten

Modul »Dokumentation Forschungsmethoden, Abschlussarbeit«

Abschlussarbeit - 10

Abschlussprüfung - 3

GESAMT - Akademischer Lehrgang 647 66

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 8

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 8 06.04.2021 13:05:3906.04.2021 13:05:39

(9)

GESUNDHEIT UND SOZIALES 9

umfassen die Kernmodule sowie gesonderte Methoden- und Themenseminare, im Ma- sterprogramm auch Forschungsseminare.

Das Studium eröffnet einen Lernraum, in dem Lernen über Theorieinput, Auspro- bieren, Üben, Reflexion des Geübten und Feedback erfolgt. Die Studiengruppe ist ein wichtiger Lernort und Lerngegenstand.

Die praktische Ausbildung erfolgt durch selbst zu akquirierende Beratungsprojekte (Lernsupervision), die durch unterschied- liche Formen der Lehrsupervision (Balin- tgruppen, Einzellehrsupervision) begleitet werden.

Vielfalt als Merkmal

Die Studierenden sind Fach- und Führungs- kräfte sowie Selbständige aus dem Non-Pro- fit- und dem Profitbereich. Die Berufs- und Landesgrenzen sowie die Organisationskul- turen der Bodenseeanrainerländer über- schreitende Dimension ist für das Lernen und die spätere Beratungspraxis ein hoher Gewinn und eine ganz besondere Qualität dieses Weiterbildungsprogrammes. Die methodische Ausrichtung ist „Schulen-über- greifend“ und den akademischen wie prak- tischen Anforderungen entsprechend breit.

INHALTE

Die Inhalte werden aus den Bezeichnun- gen der Lehrveranstaltungen im Abschnitt Curriculum gut ersichtlich. Sie folgen in dem Grundlagen- und Praxisteil einerseits dem Ablauf eines Supervisions- oder Coaching- prozesses und steigern sich von Beratungs- formen mit niedrigerer Komplexität im Einzelsetting zu den komplexeren Anforde- rungen der Arbeit mit Teams und Gruppen in Organisationen.

ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

Die Lehrgänge sind als Lehrgänge zur Wei- terbildung an der FH Vorarlberg eingerichtet und werden von Schloss Hofen durchge- führt. Das Masterprogramm umfasst 120 ECTS, das Akademische Programm 66 ECTS. Die Veranstaltungsorte sind Schloss Hofen in Lochau und FH Vorarlberg in Dornbirn, das gruppendynamische Seminar wird in einem Bildungshaus in Vorarlberg durchgeführt und erfordert durchgehende Anwesenheit.

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN Es gelten im Wesentlichen die Standards der Österreichischen Vereinigung für Super- vision (ÖVS), wobei in begründeten Fällen Ausnahmen, ggf. verbunden mit Auflagen, möglich sind:

▶ Mindestalter 27 Jahre

▶ 5–jährige einschlägige Berufserfahrung

▶ Masterprogramm: Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikation (nach Prüfung durch die FH Vorarlberg)

▶ Akademisches Programm: Hochschulzu- gang (Matura, Berufsreifeprüfung, Studien- berechtigungsprüfung) oder vergleichbare Zugangsvoraussetzungen

▶ Supervisionsrelevante Weiterqualifizierung belegt durch den Nachweis von:

a. mindestens 60 Std. Selbsterfahrung bzw. supervisionsrelevanten Fortbil- dungen (z.B. Selbsterfahrung, Psycho- therapie, Familienaufstellungen etc.) b. mindestens 60 Std. berufsfeldbe-

zogener Reflexion (Supervision, Coaching oder andere Settings)

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 9

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 9 06.04.2021 13:05:3906.04.2021 13:05:39

(10)

10 SCHLOSS HOFEN

ZEUGNIS UND ABSCHLUSS Fachprüfungen sind in den einzelnen Seminaren nicht vorgesehen, es sind jedoch fallweise Vor- bzw. Nacharbeiten zu leisten und Fallprotokolle zu verfassen. Auch sind die Lern- und Lehrsupervisionsstunden nachzu- weisen. Als Grundlage für die kommissionelle Abschlussprüfung dient die Masterthesis mit mind. 80 Seiten bzw. eine Abschlussarbeit (Akademische Ausbildung) mit 40 Seiten.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master- studiengangs wird den Absolventen und Ab- solventinnen von der FH Vorarlberg gem. § 9 Abs. 2 FHG der akademische Grad „Master of Science in Supervision and Coaching“, abge- kürzt MSc, verliehen. Anderen Studierenden die Bezeichnung „Akademische Supervisorin und Coach/Akademischer Supervisor und Coach“ gem. § 9 Abs. 3 FHG verliehen.

Die Abschlüsse sind von der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) und dadurch von den Mitgliedsverbänden des Internationalen Dachverbandes der Super- visionsverbände ANSE anerkannt. Auch der Lehrgang Organisationsberatung / Organi- sationsentwicklung ist von der ÖVS und dem BSO in der Schweiz anerkannt.

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 10

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 10 06.04.2021 13:05:4206.04.2021 13:05:42

(11)

GESUNDHEIT UND SOZIALES 11

REFERIERENDE UND STAFF In den Lehrgängen wirken erfahrene und profunde Expertinnen und Experten aus Beratung, Wissenschaft und Forschung mit:

Dr. Dirk Bayas-Linke, München (D); Dr.

Ullrich Beumer, Köln (D); Dr. Günther Fisslthaler (A), Salzburg; Dr. Hella Gephart, Bonn (D); Angela Gotthardt-Lorenz, Wien (A); Dipl.-Sozialpädag. Hermann-Josef Noll, Jüchen (D); Mag. Andrea Sanz, Wien; Heiko Schulz, Köln (D), Gerhard Stey, Kassel (D);

Theresia Volk, Augsburg (D), Isabell Bickel, BA MSc, Wien (A); Dr. Ursula Hermann, MPOS MSc, Wien (A); Univ. Prof. (em.) Dr.

Helmut

Willke, Puhlheim (D) u.a.m.

LEHRGANGSLEITUNG

Isabell Bickel, BA, MSc, Kultur- und Sozial- anthropologin. Supervisorin, Coach (ÖVS) Ursula Hermann, Mag., Dr. phil, MPOS, MSc, Supervisorin und Coach (ÖVS), beide aus Wien

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Silja Kotte, HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirt- schaft, Fachbereich Wirtschaftspsychologie, Frankfurt am Main, freiberufliche Beraterin und Trainerin in Profit- und Non-Profit-Or- ganisationen

» Das Studienangebot setzt auf eine fundierte

Verbindung zwischen Theorie, Methode und Praxis sowie auf die Entwicklung der eigenen Person als Beraterin/Berater. Unser Konzept integriert

Kenntnisse aus unterschiedlichsten Wissenschaften.

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 11

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 11 06.04.2021 13:05:4206.04.2021 13:05:42

(12)

KONTAKT

SCHLOSS HOFEN

Wissenschaft & Weiterbildung Hofer Straße 26

6911 Lochau, Austria

Mag. Bernhard Gut, DSA

Programmbereich Soziale Arbeit -

»Gesundheit und Soziales«

Brigitte Gugganig Administration T +43 5574 4930 463

E brigitte.gugganig@schlosshofen.at W www.schlosshofen.at

SCHLOSS HOFEN

An der Schwelle zum 17. Jahrhundert von den Herren von Raitenau als Renaissancewohnsitz erbaut, ge- hört Schloss Hofen mit dem Palast in Hohenems zu den bedeutendsten Renaissancebauten Vorarlbergs.

Nach langer wechselvoller Geschich- te gelangt das Gebäude 1972 in den Besitz des Landes Vorarlberg. Seit 1981 wird Schloss Hofen als Wissen- schafts- und Weiterbildungszent- rum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg geführt.

Derzeit umfasst das Angebot von Schloss Hofen rund 30 staatlich an- erkannte Lehrgänge in Kooperation mit in- und ausländischen Universi- täten bzw. Fachhochschulen sowie ein breites Seminarprogramm.

BREGENZ

LINDAU

Landstr aße Hoferstre

Bahnho fstr

. HÖRBRAN

Z Pfänder

tunne l Nordpor

tal

Schwendewe g EICHENBER

G

Toni-R uß-

Str .

Hörbr anz

er S tr.

Pfarrkirche Pfänder

str.

Bahnhof Lochau / Hörbr anz Hofriedenstr

.

Am Dor fplatz

B o d e n s e e Stuttgart

D

A CH

Ulm München

Lindau Friedrichshafen

Lochau BREGENZ Pfändertunnel Zürich

St. Gallen

Innsbruck

Chur Feldkirch

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 12

2021_BRO_Supervision und Coaching.indd 12 06.04.2021 13:05:4206.04.2021 13:05:42

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2001 die Änderung des Studienplanes für den Universitätslehrgang "Psychosoziale Supervision und Coaching" – Umbenennung in. "Supervision und Coaching"

Für spezielle Lehrinhalte können auch Personen herangezogen werden die diese Fachinhalte abdecken und gleichfalls aus dem Kreis der UniversitätslehrerInnen (UOG 75 § 23 Abs.

Einzelsupervision nach Absprache in Freiburg, Bern, Zürich oder Zug, mit Möglichkeit zu einem unverbindlichen Erstgespräch. Führungscoaching nach Absprache in Zürich

3. Pausen) Im am Vortrag anschließenden Workshop werden Theorie und Rollenverständnis vertieft und viel Praktisch geübt. Workshop 2

Bei Fehlzeiten, die sich angesammelt haben, muss ein von der Tübinger Akademie für Weiterbildung vorgeschlagenes Modul nachgeholt

zertifizierte Lehrende für Systemische Beratung, (Familien-) Therapie, Coaching und Supervision. Langjährige Tätigkeit in der ambulanten Kinder- Jugend- und Familienhilfe,

Langjährige Erfahrung als Dozent, Psychotherapie-Forscher, Leiter einer psychotherapeutischen Ambulanz sowie stellvertretender Leiter der Abteilung für Klinische

Zusammenfassend folgt aus diesen Überlegungen, dass der Markt für Coaching und Supervision neue Ansätze braucht und psychodyna- mische Beratung das Potential hat, diesen Markt