• Keine Ergebnisse gefunden

V a d e m e c u m für ein Studium am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V a d e m e c u m für ein Studium am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V a d e m e c u m

für ein Studium am

Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin

Wintersemester 2020/2021

Übersicht:

I. Wichtige Termine in den ersten Wochen II. Abkürzungen

III. Beratungsangebot der FU IV. Weitere Anlaufstellen V. Wichtige Internetseiten VI. Stundenplanhilfe

VII. Bücher/Medien/Materialien VIII. Energieschub

IX. Raumsystem der Rost- und Silberlaube

© Studentische Studienberatung der Romanistik

(2)

1

I. WICHTIGE TERMINE IN DEN ERSTEN WOCHEN

Anmeldefristen für Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zu LVen erfolgt über das FU-Computersystem „Campus Manage- ment“, das all Deine Noten verwaltet. Um an LVen teilnehmen zu können, musst Du Dich während der unten genannten Fristen mit Deinem ZEDAT-Account unter:

http://www.ecampus.fu-berlin.de einloggen und Dich dafür anmelden:

LVen mit Platzzahlbeschränkung: 01.10.20 ab 0 Uhr – 30.10.20 um 12 Uhr LVen ohne Platzzahlbeschränkung: 01.10.20 ab 0 Uhr – 20.11.20 um 24 Uhr In allen LVen mit Platzbeschränkung wird eine bestimmte Zahl von Plätzen für Studierende reserviert, die aus familiären oder gesundheitlichen Gründen besonde- re Anforderungen an ihren Stundenplan haben. Sollte das auf Dich zutreffen, so bekommst du in deinem zuständigen Prüfungsbüro nähere Informationen, bzw.

unter diesem Link, wenn du Lehramtsstudent*in bist:

https://www.fu-berlin.de/sites/dse/anlaufstellen/Vorbuchung Extra-Anmeldung für Sprachpraxis-LVen

Die LVen der Sprachpraxis werden vom Sprachenzentrum (www.sprachenzentrum.fu-berlin.de) organisiert. Die Anmeldung hierfür erfolgt nicht direkt über CM, sondern über ein Online-Anmeldeformular.

(https://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/sprachangebot/kursangebot/

anmeldung_zu_veranstaltungen/PM_anmeldung-romanische-sprachen/index.html) Erst nach erfolgreicher Anmeldung beim Sprachenzentrum meldest Du Dich bei CM zu der/den LV/en an, für die Du vom Sprachenzentrum einen Platz erhalten hast.

Die Kurslisten mit der Zuteilung zu den jeweiligen LV werden am Freitag vor Kurs- beginn (30.10.) online bekanntgegeben:

https://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/sprachangebot/kursangebot/

anmeldung_zu_veranstaltungen/kurslisten/index.html WICHTIG:

Der Anmeldezeitraum für die LVen des Sprachenzentrums ist nicht derselbe wie bei CM! Die Frist für die Anmeldung endet hier bereits am 26.10.2020 um 12 Uhr.

Für Fragen rund um die Kurswahl und Anmeldung am Sprachenzentrum stehen Dir das Sekretariat des Sprachenzentrums, sowie die Koordination der jeweiligen Einzelsprachen zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Anmeldeverfahren unter:

https://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/sprachangebot/kursangebot/

anmeldung_zu_veranstaltungen/index.html

(3)

2

E-Mail-Account bei der ZEDAT

Normalerweise werden die Unterlagen für den ZEDAT-Account ca. eine Woche nach den Immatrikulationsunterlagen verschickt. Wenn Du diese noch nicht bekommen hast, solltest Du Dich schnellstmöglich an die Studierendenverwaltung bzw. an den Infoservice (https://www.fu-berlin.de/studium/beratung/ssc/_inhaltselemente/

ssc/studierendenverwaltung.html) wenden, ansonsten kannst Du Dich nicht regulär über CM zu den LVen anmelden.

Falls Du als Nachrücker*in zu Semesterbeginn bzw. bis zum Ende der Anmeldefrist noch keine Immatrikulationsbescheinigung und damit weder einen ZEDAT-Account, eine Matrikelnummer, noch Zugang zu CM hast, solltest Du Dich schleunigst bei der Studierendenverwaltung (https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/

immatrikulation/index.html) erkundigen, ob ein Account auf Deinen Namen exis- tiert und Dich an Dein Studienbüro wenden. Notfalls kannst Du trotzdem zu den LVen gehen und Deine Situation mit den jeweiligen DozentInnen besprechen. Die Anmeldung für die LVen solltest Du in jedem Fall unverzüglich vornehmen, sobald Dein Account eingerichtet wurde.

Der Posteingang der ZEDAT-Adresse muss unbedingt regelmäßig überprüft werden.

Alternativ kannst Du die E-Mails auch auf eine andere, von Dir permanent genutzte Mailadresse umleiten.

Orientierungswoche für Lehramtsstudierende

Informationen zur Orientierungswoche für alle Studierende mit Lehramtsoption findest Du unter folgendem Link:

https://www.fu-berlin.de/sites/dse/bachelor/lbw/index.html

Informationsveranstaltungen für alle, die kein LBW, sondern ABV gewählt haben Die ABV stellt sich in diesem Semester asynchron, also in audiovisueller Form unter folgendem Link vor:

https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/_elemente _fuer_startseite/ABV-Informationsvideo/index.html

Allgemeine Informationen der ABV kannst du der Homepage entnehmen:

https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.html

(4)

3

II. ABKÜRZUNGEN

Um vorab mögliche Verwirrungen zu vermeiden:

Zeitmanagement

c.t.: Diese Abkürzung steht für cum tempore und bezieht sich auf das soge- nannte akademische Viertel (z.B. Beginn einer LV um 10.15 Uhr, Ende um 11.45 Uhr). C.t. ist der Normalfall: Wenn in der Beschreibung der LV z.B.

10 Uhr bis 12 Uhr steht, beginnt diese dennoch um 10.15 Uhr.

s.t.: Sine tempore bedeutet, dass eine Veranstaltung pünktlich zur vollen Stunde beginnt.

Abkürzungen

BA: Bachelor MA: Master

SoSe (oder SS): Sommersemester WiSe (oder WS): Wintersemester

SWS: Semesterwochenstunde, d.h. die Anzahl der Stunden einer Veran- staltung pro Woche

LP: Leistungspunkt (ein Leistungspunkt entspricht durchschnittlich 30 Arbeitsstunden)

LV(en): Lehrveranstaltung(en)

PO: Prüfungsordnung (hier werden die zu erbringenden Prüfungsleistun- gen erläutert)

StO: Studienordnung (hier findest Du u.a. den Studienverlaufsplan) KVV: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

CM: Campus Management LAI: Lateinamerikainstitut Lehrveranstaltungen

GK: Grundkurs

S: Seminar

PS: Proseminar HS: Hauptseminar

V: Vorlesung

Ü: Übung

WÜ: Wissenschaftliche Übung 30 LP Zusatzbereiche

LBW: Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für alle Studierenden mit Lehr- amtsoption (30 LP werden in der Fachdidaktik und in der Erziehungswis- senschaft erbracht)

(5)

4

ABV: Allgemeine Berufsvorbereitung für diejenigen, welche keine Lehramtsop- tion gewählt haben (30 LP werden in Berufspraktika und Wahlmodulen erbracht)

Hochschulpolitik

FSI/Ini: Die Fachschaftsinitiative ist eine selbstorganisierte Gruppe von Studie- renden, die sich für die Belange ihres Fachbereichs/Institutes einsetzt.

Du findest unsere Fachschaft auch auf Facebook unter https://www.facebook.com/FachschaftRomanistikFU

AStA: Der allgemeine Studierendenausschuss ist sozusagen die „Regierung“

der Studierenden, die vom StuPa gewählt wird.

StuPa: Das Studierendenparlament wird von der gesamten Studierenden- schaft der FU gewählt. Wenn der AStA die „Regierung“ ist, dann ist das StuPa der „Bundestag“.

IR: Jedes Institut hat einen Institutsrat, der regelmäßig tagt und in dem Angelegenheiten des Instituts und seiner Studierenden diskutiert und beschlossen werden.

FBR: Der Fachbereichsrat ist im Prinzip wie der IR, aber auf übergeordneter Fachbereichsebene.

AS: Der akademische Senat ist das höchste Gremium der Uni. Hier werden die meisten Entscheidungen zur laufenden Uni-Politik getroffen.

Dekan des FB Philosophie und Geisteswissenschaften:

Herr Univ.-Prof. Dr. Georg W. Bertram Studiendekanin des FB Philosophie und Geisteswissenschaften:

Frau Univ.-Prof. Dr. Elke Koch Prodekanin für Forschung:

Frau Univ.-Prof. Dr. Ulrike Schneider Verwaltungsleiterin:

Frau Sonja Schneller Präsident der FU:

Herr Univ.-Prof. Dr. Ziegler

(6)

5

III. BERATUNGSANGEBOT DER FU

Die FU hat ein vielfältiges Beratungsangebot. Hier einige Instanzen:

Erste Informationsquelle ist das Internet:

www.fu-berlin.de und http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/index.html halten viele Informationen bereit. Manchmal kann Dir eine fünfminütige Online- Recherche den Gang zur Studienberatung ersparen.

Die Allgemeine Studienberatung der FU findest Du in der Iltisstr. 4, die aktuellen Sprechzeiten und Angebote unter:

https://www.fu-berlin.de/studium/beratung/ssc/index.html

Im gleichen Gebäude befindet sich die Psychologische Beratung, für die eine An- meldung erforderlich ist, Tel. 838 52247, E-Mail: psychologische-beratung@fu- berlin.de

Ein Anruf bei der Info-Hotline der FU lohnt sich immer bei Fragen zur Bewerbung, Zulassung, Beurlaubung u.ä., Tel.: 838 70000 (Mo/Di/Mi/Do 9-17 Uhr und Fr 9-15 Uhr).

Die Studienfachberaterin und die studentische Studienberaterin der Romanischen Philologie können vor allem bei konkreten Fragen zum Romanistikstudium weiter- helfen.

• Studienfachberaterin: Frau Dr. Paola Traverso, Raum: JK 30/117, E-Mail: traverso@zedat.fu-berlin.de, Tel.: 838 54447

• Studentischer Studienberater: Patrick Ortwein, Raum: JK 30/134 E-Mail: studbera-romanistik@fu-berlin.de, Tel.: 838 54610

Organisatorische Fragen rund um das Bachelorstudium beantwortet auch das Stu- dienbüro des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften.

Frau Grünert, Raum: JK 29/129, E-Mail: gruenert@zedat.fu-berlin.de, Tel.: 838 55702

(7)

6

Beratung und Informationen für LBW-Studierende

Dahlem School of Education: Auf der Website der DSE findest Du allgemeine Infos zur LBW. Siehe: https://www.fu-berlin.de/sites/dse/index.html

Außerdem hast Du die Möglichkeit, am Mentoring Lehramt der DSE teilzuneh- men: https://www.fu-berlin.de/sites/dse/vernetzung/Mentoring/Mentoring -iss-gym/index.html

Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen:

Auf der Seite http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/romandid/

findest Du wichtige Informationen für angehende Fremdsprachenlehrer*innen.

Studienberatung in der Didaktik der romanischen Sprachen:

Fragen zur Fremdsprachendidaktik kannst Du an Justus Bauch richten:

stud-beratung-roman-sprachen@dse.fu-berlin.de Beratung und Informationen für ABV-Studierende

Allgemeine Informationen zur ABV findest Du unter:

https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.

html

Aus aktuellem Anlass findet in diesem Semester keine Sprechstunde der ABV- Beratung für Studierende des Fachbereichs Philosophie und Geis- teswissenschaften statt. Anfragen richtest Du bitte direkt per Mail an:

Frau Tosca Müller, Raum: K 29/104, E-Mail: abv-philgeist@fu-berlin.de, Tel.: 838 53002

Der Career Service der FU bietet Beratung und Informationen zu Praktika, Bewer- bung, Auslandsstipendien u.ä. an. Du findest ihn in der Rost- und Silberlaube über den Heinzelmännchen, Räume 215, 216 und 218. Mehr unter:

http://www.fu-berlin.de/sites/career/index.html

Informationen über Auslandsaufenthalte erhältst Du bei den folgenden Einrich- tungen:

• Institut für Romanische Philologie:

https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/index.html

Das Mentoring-Programm

Die Mentorinnen Mentoren des Fachbereichs unterstützen die Mentees, also Dich, bei einem erfolgreichen Einstieg ins Studium. In den Gruppentreffen werden Dir Orientie- rungsinformationen und Strategien selbstgesteuerten Lernens vermittelt und Du hast Gelegenheit, Kontakte zu Studierenden Deines Studienfachs zu knüpfen.

(8)

7

• Sprachenzentrum:

https://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/erasmus/index.html

• Akademisches Auslandsamt:

https://www.fu-berlin.de/studium/international

• Pädagogischer Austauschdienst (PAD):

https://www.fu-berlin.de/sites/career/internationales/

Foerdermoeglichkeiten/Foerderprogramme/PAD.html Ansprechpartnerin am Institut: Isabelle Nicolas

(9)

8

IV. WEITERE ANLAUFSTELLEN

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Der AStA finanziert und unterstützt studentische Aktivitäten und bietet zahlreiche Beratungsangebote (u.a. kostenlose Rechtsberatung, BAföG- und Hochschulbera- tung, Semesterticketbüro). Er sitzt in der Otto-von-Simson-Straße 23, direkt gegen- über von der Silberlaubenmensa.

Homepage: https://www.astafu.de/

Dual Career & Family Serivce der FU

Das Familienbüro im Rudeloffweg 25-27 (1. Etage), Tel.: 838 51137, beantwortet alle Fragen rund um’s Studieren mit Familie (z.B. Kinderbetreuung an der FU, Studi- enorganisation mit Kind). Siehe auch unter: https://www.fu-berlin.de/sites/dcfam- service/index.html

Frauenbeauftragte des Fachbereichs

Viola Schmitt und Julia Kranhold ist die Ansprechpartnerinnen für alle Belange der Frauen am Fachbereich. Raum: JK 29/140, Tel: 838 54542, E-Mail: frau- en@geisteswissenschaften.fu-berlin.de

Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankungen

Die Beratungsstelle des nachfolgenden Links unterstützt Studierende beim Antrag einer nachteilsausgleichender Regelungen:

https://www.fu-berlin.de/service/behinderung/index.html Prüfungsbüro

In das Prüfungsbüro musst Du spätestens wenn Du Dich für die BA-Arbeit anmelden möchtest. Für die Romanische Philologie zuständig ist das Prüfungsbüro II (Frau Müller und Frau Cheng). Informationen und Kontaktdaten entnimmst du der Websi- te: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/pruefungen/index.html

(10)

9

V. WICHTIGE INTERNETSEITEN

Website des Fachbereiches: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/

Auf der Website des Instituts: http://www.fu-berlin.de/romphil findest Du alle wichtigen Informationen (siehe v.a. unter FAQ), eine Liste der Modulbeauftragten und Prüfungsberechtigten, die Kontaktdaten aller DozentInnen und Sekretariate sowie das KVV.

Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT)

Der Print- und Benutzerservice der ZEDAT bleibt aus gegebenem Anlass bis auf weiteres geschlossen. Auf der Website findest Du jedoch die Kontaktdaten und aktuelle Informationen zu den Nutzungsbedingungen, sollten diese sich im Laufe des Semesters ändern: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice

Campus Management

Im CM sind all Deine Noten gespeichert. Es empfiehlt sich, regelmäßig zu überprü- fen, ob alles so darin steht, wie es sollte!

Anmeldung und Information unter:

https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/index.html Blackboard

Blackboard ist die E-learning-Plattform der FU. Für viele LVen ist die Anmeldung bei Blackboard verpflichtend, da die Dozent*innen hier Lernmaterialien zur Verfügung stellen. Normalerweise ist der Blackboard-Account mit dem ZEDAT-Account ver- knüpft. In diesem Hybridsemester kommt Blackboard außerdem eine besondere Bedeutung im Zuge der Online-Lehre zu!

Mehr Infos unter: https://lms.fu-berlin.de/webapps/portal/index.jsp Webex

Die Plattform Webex-Meetings dient zur Planung und Durchführung von Sprech- stunden, allem voran aber von Lehrveranstaltungen jeglicher Art. Mit ihr solltet ihr euch also schnellstmöglich vertraut machen, da sie das grundlegende Tool synchro- nen Arbeitens in diesem (sehr speziellen) Hybridsemester darstellt.

Infos unter: https://www.cedis.fu-berlin.de/studierende/webex/index.html

(11)

10

VI. STUNDENPLANHILFE

• Als Faustregel gilt: Höchstens 20 SWS (30 LP) pro Semester studieren! Um sicher- zugehen, dass Du Dich nicht übernimmst und zur Klärung anderer Fragen wird der Besuch einer Studienberatung bei einer/m Dozentin/en Deines Vertrauens im ersten Semester empfohlen. Zögere generell nie, Dich mit Fragen an die Do- zent*innen zu wenden.

• Dein Stundenplan wird sich nach der ersten Semesterwoche vielleicht noch einmal ändern. Am besten ist es, wenn Du in der ersten Woche verschiedene Pa- rallelangebote testest und Dich dann entscheidest. Beachte jedoch die von CM vorgegebenen Fristen, die für platzbeschränkte und unbeschränkte LVen unter- schiedlich sind. Vergiss nicht, mögliche Änderungen rechtzeitig bei CM vorzu- nehmen. Hier solltest Du nur zu den LVen angemeldet sein, die Du wirklich bele- gen wirst.

• Vor Beginn des Studiums solltest Du Dir unbedingt die StO und PO Deiner Stu- dienfächer und die der LBW/ABV ansehen und am besten ausdrucken und auf- bewahren. Siehe unter:

http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/studium/

bachelor/stud_und_pruefungsordnungen/index.html Die LVen, die im jeweiligen Semester angeboten werden, sind im KVV unter

http://www.fu-berlin.de/vv/fb zu finden.

• Der exemplarische Studienverlaufsplan in der StO gibt Dir wichtige Anhaltspunk- te für die Organisation der jeweiligen Studienfächer. Er ist jedoch nicht verbind- lich, sondern lediglich „exemplarisch“. Wenn man nebenher arbeitet oder Familie hat, kann es durchaus sein, dass man länger als sechs Semester studiert – was kein Grund zur Panik ist. Achte vor allem darauf, dass Du mit dem Arbeitspensum zurechtkommst, dass Dich die LVen interessieren und dass Du Deine Stu- dienfächer unter einen Hut bekommst.

• Konsultiere bitte unbedingt den kommentierten Studienverlaufsplan, der auf der Seite des Institutes zu finden ist (https://www.geisteswissenschaften.fu- berlin.de/we05/studium/bachelor/kom_stud_verlaufsplaene/index.html), um zu ersehen, welche Prüfungs- und Studienleistungen Du in den einzelnen Modulen erbringen musst. Im Gegensatz zu Prüfungsleistungen, die benotet werden, blei- ben Studienleistungen unbenotet. Sie sind in der StO verankert und bilden die Voraussetzung für die aktive Teilnahme.

(12)

11

• Solltest Du zwei oder drei romanische Sprachen studieren, empfiehlt es sich, die Wahloptionen wahrzunehmen, die in dem kommentierten Studienverlaufsplan erläutert werden.

• Im ersten Semester sind die Wahlmöglichkeiten relativ eingeschränkt: Du solltest die Einführungen in Literatur- und Sprachwissenschaft sowie das Aufbaumodul I in Sprachpraxis absolvieren. Später wirst Du mehr Freiheiten haben, sodass Du Deinen inhaltlichen Interessen nachgehen kannst.

• Versuche die Sprachpraxis- und Landeskunde-LVen gleichmäßig auf die Semester aufzuteilen, sodass Du jedes Semester eine zielsprachige LV belegst. Aufgrund der Sprachkenntnisse ist es sinnvoll, wenn Du den GK in Landeskunde erst nach dem Abschluss des Aufbaumoduls II in Sprachpraxis besuchst. Grundsätzlich ist ein PS immer nach einem GK zu absolvieren, nicht gleichzeitig.

• Als Lehramtsstudierende/r (LBW) belegst Du im ersten Semester die Vorlesung des Moduls "Pädagogisches Handeln in Schulen".

https://www.fu-berlin.de/sites/dse/bachelor/lbw/index.html

• Studienbeginn für die ABV-Module für Studierende ohne Lehramtsoption ist das zweite oder das dritte Semester. Bei einigen LVen gibt es möglicherweise einen großen Andrang und keine Garantie auf einen Platz. Verschiebe diese Module deshalb keinesfalls auf das letzte Semester.

• Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich insbesondere das dritte oder fünfte Fachsemester. Solltest Du im dritten weggehen wollen, musst Du Dich bereits Ende des ersten Semesters um die organisatorischen Fragen kümmern. Auch be- züglich der Planung eines Auslandsaufenthalts ist ein Besuch der Studienbera- tung im Laufe des ersten Semesters sehr nützlich. Du kannst mit den DozentIn- nen besprechen, wann für Dich ein Auslandsaufenthalt gut einzuplanen wäre und ob bzw. wie und wann dieser pandemiebedingt überhaupt umsetzbar sein wird.

(13)

12

VII. BÜCHER/ MEDIEN/ MATERIALIEN

Informationen zum Service der Bibliotheken im Zuge der Corona Maßnahmen entnimmst Du bitte der jeweiligen Homepage. Die Nutzung ist zu diesem Zeit- punkt nur bedingt, mit stark begrenzter Kapazität und unter Einhaltung der gege- benen Richtlinien möglich.

Bibliotheksportal Primo der FU

Bei Primo hat man Zugriff auf die Daten aus allen FU-Bibliotheken. Um Dich an den Bibliothekscomputern anzumelden, um Bücher vorzubestellen und Dich in Dein Benutzerkonto einzuloggen, brauchst Du deine Zedat-Nutzerdaten. Unter der Rubrik FU-Katalog findest du Bücher und Zeitschriftentitel, bei Primo direkt auch Aufsätze und Online-Medien:

https://www.fu-berlin.de/sites/ub/literatursuche/primo/index.html Universitätsbibliothek (UB)

Die Universitätsbibliothek der FU ist eine Ausleihbibliothek. Man kann sich die Bücher also ausleihen, wobei Bücher aus bestimmten Magazinen online vorbestellt werden müssen. Zu empfehlen sind außerdem die Führungen:

https://www.fu-berlin.de/sites/ub/index.html.

Philologische Bibliothek (Philo)

Hier ist die Literatur (fast) aller Philologien unter einem Dach vereint. Eingang im K- Gang. Die meisten Bücher sind bis zu 2 Wochen ausleihbar. Bücher aus der UB oder der PhiloBib können in beiden Bibliotheken zurückgegeben werden.

Homepage: https://www.fu-berlin.de/sites/philbib/index.html Campusbibliothek

In der neuen Campusbibliothek findet ihr Medien zur Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Adresse: Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin. Homepage: http://www.fu- berlin.de/sites/campusbib/index.html

Bücherbasar

Im Bücherbasar sind Bücher zu günstigen Preisen erhältlich. Der Erlös geht an die Philo-Bib. Siehe:

https://www.fu-berlin.de/sites/philbib/05Ueber-uns/buecherbasar-foerderkreis/

index.html

Selbstlernzentrum des Sprachenzentrums

Hier gibt es fremdsprachige Zeitungen, Filme, Lernmaterialien und eine Sprachlern- beratung.

(14)

13

Rost-/Silberlaube, Raum: KL 26/225 (gegenüber vom Sportler-Café), Mehr Infos unter: www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/slz

Pandemiebedingt bleibt leider auch das SLZ bis auf weiteres geschlossen.

Staatsbibliothek (Stabi)

Die Stabi bietet viel Platz zum Lernen und vor allem viele Bücher, die man in ande- ren Bibliotheken nicht findet; kostet aber leider 30 € im Jahr. Katalog unter:

http://stabikat.staatsbibliothek-berlin.de/

HU und TU

Bibliotheken anderer Berliner Universitäten:

• HU: http://www.ub.hu-berlin.de

• TU: http://www.ub.tu-berlin.de Iberoamerikanisches Institut (IBERO)

Das IBERO ist für alle Hispanisten und Lusitanisten relevant, da es die größte Spezi- albibliothek in Europa zu Lateinamerika, Spanien, Portugal sowie der Karibik ist:

http://www.iai.spk-berlin.de/

KOBV und VOEBB

Unter http://www.kobv.de/ kannst Du nach Büchern in allen Berliner und vielen Brandenburger Bibliotheken suchen und unter https://www.voebb.de/ speziell in den öffentlichen Bibliotheken Berlins.

VIII. ENERGIESCHUB

Lernen geht nicht mit leerem Magen und ohne Kaffee schon gar nicht. Hier einige Tipps für die Zeit nach Corona, sobald Du den Café nicht mehr alleine daheim vor dem Laptop genießen musst:

Das Sportler-Café...

hat eine Terrasse und eine unglaubliche Auswahl an belegten Brötchen, Snacks und Süßigkeiten. Es liegt sehr günstig, wenn man LVen im Sprachenzentrum hat: direkt auf dem K-Gang, 1. Stock, Straße 25.

Café Kauderwelsch...

ist ein Projekt-Café, das vor allem Bio- und Fairtrade-Produkte vertreibt. Gleich nebenan kann man sich gemütlich in den Garten setzen. Zu finden im L-Gang, ge- genüber von der EWI-Bibliothek.

(15)

14

GER-O-MAT...

ist das ziemlich versteckte, studentisch geführte Café der Germanistik und Romanis- tik. Der ausgestorben wirkende J-Gang, in dem viele DozentInnen und die studenti- sche Studienberatung sitzen, birgt durchaus seine angenehmen Geheimnisse: JK 28/10.

Caledonian Café...

ist der „studentische Aufenthaltsraum“ der Englischen Philologie in Raum JK 29/231. Dort gibt es Tee, Kaffee, Club Mate, Kekse, Snacks und gemütliche Sofas.

Das Pi-Café...

befindet sich am hintersten Ende des K-Gangs in Richtung Dahlem Dorf, ganz oben.

Einfach beim Pförtner um die Ecke und das Treppenhaus hoch in den 3. Stock und schon bist Du angelangt. Hier gibt es den besten Milchkaffee der Uni und dazu Lachsbrötchen oder selbstgebackenen Kuchen. Diese Köstlichkeiten kann man auf der Dachterrasse mit Blick auf die gesamte Rost- und Silberlaube zu sich nehmen.

Die Mensa...

ist groß, preisgünstig und … gar nicht so übel. Leider hat sie nicht lange geöffnet (bis 18 Uhr, aber „richtiges“ Essen wird nur bis 14.30 Uhr verkauft) und beliebte Gerich- te sind um die Mittagszeit schnell ausverkauft. Bezahlen geht nur mit Mensa-Karte, also vor dem Essen immer aufladen, sonst gibt es Ärger an der Kasse (Karten sind an der Kasse erhältlich).

(16)

15

IX. RAUMSYSTEM DER ROST- UND SILBERLAUBE

Zu guter Letzt eine Beschreibung des auf den ersten Blick sehr komplizierten Raumsystems der Rost- und Silberlaube. Auch wenn in diesem Semester die Lehre zum größten Teil online stattfinden wird.

Der Komplex Rost- und Silberlaube hat drei Hauptgänge, die die Ausgänge Habel- schwerdter Allee und Fabeckstraße verbinden, die sogenannte J-Straße, K-Straße und L-Straße. Dazwischen liegen Quergänge, die die einzelnen „Straßen“ miteinan- der verbinden. Sie sind von 23 bis 32 durchnummeriert. (Der 23-Gang liegt nahe den Ausgängen Fabeckstraße, der 32-Gang nahe den Ausgängen Habelschwerdter Allee). Hier ein Beispiel für die Entschlüsselung einer Raumnummer:

Raum JK 29/134

Der Raum liegt zwischen der J- und der K-Straße

Die eigentliche Raumnummer ist die 134.

(Die erste Ziffer gibt das Stockwerk an:

1=Erdgeschoss, 2= 1. Stock).

Der Raum liegt im 29. Gang

(17)

16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Si fx definit0 terminorum niimero coristare accipiatur, e serie (Ra) multiplicata per (1 -X)"+' expressionem finitarn prodire oportet , quametsi series in

Le but de cette initiative, dans l'optique de la participation suisse (projet commun de la FMH, d'EQUAM et de swisspep avec coordination de l'Association Suisse de Nor- malisation

Ce sens consiste uniquement à nous demander des rabais à l’avenir: en tant que «case manager» de nos patient(e)s, nous devons non seulement financer les réseaux en assumant

Nous, à la FMP, nous sommes cette année encore engagés pour une pratique libérale et avons pu fêter quel- ques succès:.. ● Certains cercles ont essayé d'introduire la

Venoruton 1000 Sachets mit Orangenaroma: 1000 mg Oxerutine, Saccharin, Aromatikum sowie Hilfsstoffe; Venoruton 1000 Brausetabletten: 1000 mg Oxerutin, Acesulfam, Aromatika;

Therefore we decided to measure the electrical conductivities of these compounds and to compare the obtained in- formation with the charge transfer bands obtained in the

[r]

Januar 2020 wurden Herr Aldo Bertschi, Frau Beatrice Wessner und Frau Sylvia Tschudin durch die Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Bubendorf als Mitglieder des