• Keine Ergebnisse gefunden

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit und Digitalisierung in Inklusionsbetrieben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit und Digitalisierung in Inklusionsbetrieben"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlusstagung des DABEI-Projekts am 30. November 2021 David Samray, Bundesinstitut für Berufsbildung

Auswirkungen der Corona-Pandemie

auf Arbeit und Digitalisierung in Inklusionsbetrieben

(2)

• Rund 1.000 anerkannte Inklusionsbetriebe in Deutschland (nach SGB IX)

• Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Schwerbehinderung und besonderen Zugangsschwierigkeiten zum allgemeinen Arbeitsmarkt

• Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in den Betrieben zusammen

➜ Inklusionsgedanke

• Regulär sind 30-50 Prozent der Beschäftigten im Betrieb Menschen mit Schwerbehinderung

• Inklusionsbetriebe zählen zum 1. Arbeitsmarkt

Hintergrund / Inklusionsbetriebe

(3)

• Häufig KMU im Gastgewerbe, im Bereich Gebäudebetreuung / Garten- und Landschaftsbau und im Handel; oft in mehreren Branchen tätig

• Digitalisierung für Inklusionsbetriebe relevant

➜ Modernisierungsherausforderungen (auch) aufgrund der Corona-Pandemie

• Corona-Pandemie hatte negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe ➜ Nachfrage- und Produktionsausfälle, Umsatzrückgänge

• Interessenvertretungen machten frühzeitig auf die prekäre Lage und

Herausforderungen der Betriebe aufmerksam (u.a. Befragungen der BAG IF)

Hintergrund / Inklusionsbetriebe

(4)

Welche Auswirkungen hatte die Corona-

Pandemie auf die Beschäftigungssituation in Inklusionsbetrieben?

eher Kurzarbeit als Stellenabbau;

branchenspezifische Niveau-Unterschiede

Führten die Auswirkungen der Corona-

Pandemie zu einer stärkeren Arbeitsbelastung für die Beschäftigten in Inklusionsbetrieben?

ohne vorherige Annahmen

Welche Auswirkungen hatte die Corona-

Pandemie auf das Digitalisierungsgeschehen in Inklusionsbetrieben?

„Digitalisierungsschub“ in den Betrieben

steigende Akzeptanz digitaler Technik unter den Beschäftigten

(Kurz; Hirsch-Kreinsen)

Forschungsfragen / (Hypo-)Thesen

(5)

Daten / Erhebungsmethode

Befragung Inklusionsbetriebe

Erhebungsmethode Onlinebefragung

Grundgesamtheit ≈ 1.000 Inklusionsbetriebe in Deutschland Erhebungszeitraum Februar bis April 2021

(während des zweiten bundesweiten „Lockdowns“)

Kontaktierte Inklusionsbetriebe 916 (davon erreicht: 852) Teilnehmende Inklusionsbetriebe 209

bewusst kurz gehaltener standardisierter Fragebogen; Betriebe sollten möglichst wenig belastet werden; Möglichkeit „offener“ Ergänzungen

(6)

Ergebnisse

Beschäftigungssituation

(7)

6%

7%

7%

6%

2%

4%

2%

3%

2%

6%

5%

3%

11%

13%

6%

17%

13%

52%

50%

54%

52%

88%

62%

Produzierendes Gewerbe Handel Sonstige Dienstleistungen Gebäudebetreuung / Garten- und

Landschaftsbau

Gastgewerbe gesamt

Einsatz von Kurzarbeit für größere Teile der Belegschaft Stellenabbau

Stellenabbau von Beschäftigen mit Schwerbehinderung

Schaffung neuer Stellen

„Welche der folgenden Maßnahmen wurden bislang in Ihrem Inklusionsbetrieb in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ergriffen?“

Quelle: BIBB-Befragung der Inklusionsbetriebe 2021; Prozentwerte auf Basis von n=207

(sonstige) Dienstleistungen für Unternehmen oder Privatpersonen

Verarbeitendes Gewerbe

Kurzarbeit für größere Teile der Belegschaft

(8)

Arbeitsbelastung

(9)

22% 33% 28% 17%

gesamt

"Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Arbeitsbelastung für unsere Beschäftigten zugenommen."

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu

Quelle: BIBB-Befragung der Inklusionsbetriebe 2021; Prozentwerte auf Basis von n=204

(10)

AME Branche (Ref.: nicht schwerpunktmäßig in jeweiliger Branche tätig)

Gastgewerbe n.s.

Gebäudebetreuung und Garten- und Landschaftsbau n.s.

Handel ,175*

(sonstige) Dienstleistung für Unternehmen und Privatpersonen n.s.

Verarbeitendes Gewerbe ,281**

Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie

Änderung angebotener Produkte oder Dienstleistungen ,144*

Verstärkte Nutzung von digitaler Technik im Betrieb n.s.

Innerorganisatorische Umstrukturierungen n.s.

Verstärkte Nutzung von Homeoffice bzw. Heimarbeit -,174*

Vorübergehende Betriebsschließung -,186*

Kurzarbeit für größere Teile der Belegschaft -,289***

Stellenabbau n.s.

Schaffung neuer Stellen n.s.

Beschäftigte haben Angst vor Arbeitsplatzverlust (Ref.: „stimme gar/eher nicht zu“) n.s.

Log. Regression: erhöhte Arbeitsbelastung infolge der Corona-Pandemie

(AV: 1 „stimme voll/eher zu“; 0 „stimme gar/eher nicht zu“)

(11)

Digitalisierungsgeschehen

(12)

„Inwiefern haben sich innerhalb Ihres Inklusionsbetriebs im Jahr 2020 die Investitionen in folgende Technik im Vergleich zum Vorjahr verändert?“

8%

8%

8%

51%

47%

49%

41%

45%

43%

IT-Software andere IT-Hardware / EDV Geräte

(z.B. Headsets, Bildschirme)

PCs, Laptops, Notebooks oder Tablets

gesunken in etwa gleichgeblieben gestiegen

(13)

76%

77%

86%

IT-Software andere IT-Hardware / EDV Geräte PCs, Laptops, Notebooks, Tablets

„Die gestiegenen Investition in (…) waren eine Folge der Corona-Pandemie“

Quelle: BIBB-Befragung der Inklusionsbetriebe 2021; Prozentwerte auf Basis von n= 66 bis n=81

Viele Betriebe könnten zudem zusätzliche digitale Ausstattung gebrauchen, um mit den Folgen der Corona-Pandemie umzugehen (53%), insbesondere größere Betriebe.

(14)

Verstärkte Nutzung digitaler Technik im Betrieb infolge

der Corona-Pandemie

(32% „ja“) 10%

24%

15%

40%

60%

48%

29%

10%

23%

21%

6%

15%

nein ja gesamt

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu

"Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich die Akzeptanz für die Nutzung digitaler Technik unter den Beschäftigten erhöht."

(15)

Resümee

Die Mehrheit der Inklusionsbetriebe hat infolge der Corona-Pandemie große Teile der Belegschaft in Kurzarbeit versetzt.

Bei einem vergleichsweise geringen Anteil der Betriebe kam es zu Stellenabbau.

Im Gastgewerbe zeigten sich besonders negative Auswirkungen auf die Beschäftigungslage.

Viele Betriebe nehmen eine verstärkte Arbeitsbelastung ihrer Beschäftigten infolge der Pandemie wahr.

Infolge der Corona-Pandemie kam es zu gesteigerten betrieblichen Investitionen in digitale Technik und zur verstärkten Nutzung digitaler Technik im Betrieb.

Die Betriebe berichten mehrheitlich von einer gestiegenen Akzeptanz für die Nutzung digitaler Technik unter ihren Beschäftigten infolge der Corona-Pandemie.

(16)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH). 2020. BIH-Jahresbericht 2019/2020. Behinderung & Beruf und soziale Entschädigung. Online unter:

https://www.integrationsaemter.de/publikationen/65c180i1p/index.html

Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if). 2020. Umfrage über die Auswirkungen der Corona- Pandemie auf die Inklusionsbetriebe. Online unter: https://bag-if.de/wp-content/uploads/2020/04/20- 0402_Bundesweit_Corona.pdf

Egger-Subotitsch, Andrea u. Martin Stark. 2017. Inklusionsbetriebe in Deutschland: Analysen und Rückschlüsse für Österreich (AMS report, No. 126), Wien.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Personalressourcen erwiesen sich schnell als nicht ausreichend sowohl für die zentrale Aufgabe des Kontaktpersonenmanagements als auch für die zahlreichen

Daher gewährt der Landkreis Karlsruhe auch die im folgende aufgelisteten Entgelte aus dem Bereich des Dezernates III - Mensch und Gesellschaft - an Institutionen, Vereine,

Mehr als zwei Drittel der Freien verzeichneten 2020 einen Rückgang von Aufträgen, knapp ein Drittel dabei besonders schwer (mehr als 50 Prozent), fast jede zehnte Person hat

September fand Präsenzunterricht mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen (Masken, verkleinerte Klassen, Wechsel- unterricht) statt. Aufgrund des raschen Anstiegs der

php?sid=25493192883304316461303630363070 Der Beitrag gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Corona-Pandemie für junge Menschen am Übergang Schu- le – Beruf und

Im Rahmen der Förderrichtlinie sollen exzellente geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte gefördert werden, die anhand innovativer Forschungsansätze und in

▪ Die Lehr- und Lernbedingungen haben sich dadurch für die Studierenden massiv verändert und werden oftmals als Verschlechterung wahrgenommen.. Herausforderungen durch die

Die Zufriedenheit der Studierenden mit dem erreichten Wissen und Können fällt im Sommersemester 2020 ambiva- lent aus: 41 Prozent der Studierenden sind mit ihrem erreichten