• Keine Ergebnisse gefunden

Auktionshaus Königstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auktionshaus Königstein"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionshaus Königstein

24. Kunst, Antiquitäten und Militaria

Corona: Die Auktion findet ohne Saalpublikum statt.

Started 19. Mrz 2021 14:00 MEZ (13:00 GMT)

Hauptstraße 12 Königstein im Taunus 61462 Germany

Lot Description

1

Konvolut Postkarten und Feldpost 1. Weltkrieg. Großes Album mit ca. 235 eingesteckte Karten, meist koloriert, Patriotika, Front, Städte etc., kleines Buch mit ca. 39 eingeklebten Karten, vorwiegend Herrscherfamilie und andere Persönlichkeiten. Dazu ca. 160 Karten lose, gemischt. Normale Alters- und ...[more]

2

Azimutales Fernrohr, Objektiv Carl Zeiss Jena um 1910, Messing, Objektiv-Nr.: 4088, E-Objektiv f=113 cm, augenscheinlich in gutem Zustand, drehbar, auf Holzstativ, am Okular Herstellermarkung R.Winkel Göttingen (Tochterfirma von Carl Zeiss), L.: ca. 110,5 cm, Objektiv D.: ca. 11,5 cm. Wir danken dem ...[more]

3 Spazierstock mit Griff aus Pottwalzahn in Form einer geballten Faust und Einlagen aus dunklem Holz. Schuss aus dunklem Tropenholz mit silberner Zwinge und eisernem Ring als Abschluß. Gesamtlänge ca. 81 cm.

4

Eleganter Flanierschirm, wohl Italien, 19. Jh., Griffstück - runder Knauf beidseitig ergänzt durch kurze Handhaben - mit vergoldetem Metall überformt, dieses durch feines reliefiertes Rankendekor strukturiert, Meistermarkung FC Co., Mittelstück mit Miniaturmalerei (wohl Emaille) und reicher Goldradi ...[more]

5 Lichthäuser von Leyk, 11 Stück. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

6

Konvolut Teller, 9 Stück, Porzellan/ Glas/ Keramik, 19./20. Jh., bestehend aus: großer Setterteller, zwei Delfter Teller, Straßburger Teller, ''Westies''-Teller, ''In der Nähschule'', Paar Streublümchen-Teller, Glasteller mit Metallmontierung. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Oh ...[more]

7

Konvolut Schreibtischgarnitur/ Messinstrumente/ Münzen usw., ca. 15 Stück, überwiegend 20. Jh., bestehend aus: 3 Parker Füller/

Bleistift, 2 Briefhalter, Aschenbecher, Notizblock, Etui, Paar Dekosteine, Gewichtsatz, 2 Messinstrumente, altes Dokument, kleine Dose mit Münzen aus aller Welt, 4 Jubiläum ...[more]

8 Konvolut Porzellan: vier Bildteller, Paar Wandbilder, Bonboniere, Kuchenteller, kleiner Untersetzer. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

9 Konvolut Wetter: Chronometer, Hygrometer, Barometer, teilw. mit Messinggehäuse u. verglastem Klappdeckel, Gebrauchsspuren.

Funktion nicht geprüft. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

10

Konvolut Dekoartikel, 3 Stück, Metall und Glas, 20. Jh., bestehend aus: Kerzenhalter in Blütenform mit Frauenarkt, seitl. bez. Lelièvre, L.: ca. 22 cm; kleine Glasschale mit Metallmontierung, L.: 8 cm; Schatulle mit Glasdeckel und Innenpolsterung, L.: ca. 15 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

11 Modularer Orion Kerzenhalter von Fritz Nagel & Ceasar Stoffi für BMF, 1960er bis 1970er, drei Steckelemente und ein Rundfuß, Metalllegierung, Silberfarbe, H.: ca. 23 cm, verschraubt.

(2)

12

Postkarten Konvolut ca. 565 Karten. Dabei ca. 90 x Erster Weltkrieg; ca. 105 Feldpostkarten/Briefe; ca. 330 weitere, München, Augsburg, Würzburg und viel Nördlingen, 20 x kolorierter Satz Hamburg und Dinkelsbühl ungelaufen, 20 x Berlin ungelaufen etc., teilweise farbig, ungelaufen und gelaufen, norm ...[more]

13 Konvolut Trachtenschmuck, 9 Stück, 19./20. Jh., tlw. Silber: Barthalterung mit Nadel, Broschen, Hülsen, Anhänger, usw., tlw. besch., tlw. unvollst., L.: ca. 3 - 13 cm.

14

Moriskentänzer nach Erasmus Grasser (1450-1518), 11 Stück, Oberammergau, 20. Jh., ''Die Schnitzstube'' Lothar Handschuh, Ahornholz, handgeschnitzt, polychrom gefasst, blattgoldstaffiert, H.: ca. 15 cm, bestehend aus: Prophet, Burgunder, Bauer, Zaddelrock, Jüngling, Damenhut, Zauberer, Mohr, Oriental ...[more]

15 Champagner, 4 Flaschen 750 ml. Taittinger Brut Reserve; Canard-Duchene Brut; Moet & Chandon Brut Imperial; C. Paradis & Fils.

Etiketten mit kleineren Bestoßungen.

16 Zigarrenschneider mit plastischer Löwen-Darstellung, am Grifffeld Datumsangabe 24.9.23, darunter Karl Hans, Bronze, L.: 13,5 cm, schöne Patina.

17

Interessantes Fotopostkarten-/Postkartenalbum um 1920. Dabei 14 Fotokarten der Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes von 1921, weitere WK1 Karten, Stadt und Landschaften, teilweise koloriert, insgesamt 144 Stück. Einband mit starken Alters- und

Gebrauchsspuren.

18 Neun Kilo Zinn, Geschirr (Teller, Schüsseln). Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

19 Konvolut 3 große Parfum-Flakons, Kunststoff und Glas, dekorative Werbeflaschen der Marken Hugo Boss und Lancôme: ''Boss Intense Woman'', ''Elements'' und ''Magie Noire'', H.: ca. 30,2 - 41,5 cm, Gebrauchsspuren.

20

Konvolut: Paar Flaschenstopfen mit Rocaillen (Korken fehlen), H.: 8 cm; Miniaturreliefbild eines Liebespaares, Messing, mit

Fassungsresten, L.: 12 cm; Amor bei der Rast, Miniaturtondo, Elfenbein, gerahmt, D.: 8,8 cm; Miniaturkörbchen, Demilune, Glasdeckel, mit Henkel, Bodenblech mit Fleur de Lis-Dek ...[more]

21 Sechs Teile WMF, Jugendstil, jew. mit Setterdekor. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

22

Dieter Rahms und Hans Gugelot ''Schneewittchensarg'', Entwurf: 1956, Ausführung SK61 (ca. 1962), Firma Braun, Radio-Phono- Kombination mit integriertem Lautsprecher, Holzgehäuse mit Eschenfurnier, Acrylglasdeckel, dazu Konvolut Singles, leichte Verkratzungen.

23

Bauchlekythos mit Bandhenkel und Standring, wohl antik, Apulien, Ölgefäß aus rotbraunem Ton, dunkelbrauner Malschlicker, rotfigurig, Bildzone mit zwei Frauen, diese gerahmt von Palmetten-Ranken-Ornament, H.: ca. 26 cm, Bestoßungen der Oberfläche vor allem am Mündungskelch, Malschlicker stellenweise ...[more]

24

Konvolut Dekoartikel und Modeschmuck, 8 Stück, 20. Jh., bestehend aus: zwei Döschen, Taschenspiegel, St Dupont Feuerzeug, Armband, Kette mit Steinanhänger, Schmuckset (Kette, Armband, Ring, Ohrringe), kleiner Anhänger. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

25 Kleine Apothekerwaage, um 1900, Messing-Waagbalken mit zwei Hornschalen an Schnüren, L.: ca. 27 cm.

26 Paar Sonnenbrillen: Gucci GG 2970/s Nd6 weiß - mit stil. Bambusdekor, inkl. Etui; AIGNER Mod. 35071 Col. 620, mit schwarz-weißer Rahmung, inkl. Qualitätsgarantie, Textilhülle, Pflegetuch und O-Karton. Leichte Gebrauchsspuren.

(3)

27

Zwei Alben Postkarten Deutsches Reich. Ein Album mit ca. 104 Karten, gemischt Städte, Landschaften, teils koloriert und ein Album mit ca. 97 Karten, gemischt, viel Bergwelt, Städte, Gebäude und ein paar wenige militärische. Flugzeuge, Schiffe. Dazu unvollständige Mappe ''Aus dem Taunus'' von Fritz W ...[more]

28 Stiefelknecht in Pistolenform, Ende 19. Jh., Eisen, klappbares Modell in Form einer Pistole mit reliefiertem Wildschweinmotiv, Alters- und Gebrauchsspuren, L.: ca 23 cm.

29 Paar Warthog Zähne, jeweils obere und untere Eckzähne auf zwei Holzplatten fixiert, vers. Größen, L. der Hauer: ca. 15 - 32 cm.

30

Konvolut Versilbertes, ca. 32 Stück, 20. Jh., bestehend aus: Krug, Bilderrahmen, Platte, Schale, Untersetzer, 2 Etuis, Fischbesteck für 5 Pers., 2 Flaschenöffner, 4 Serviergabeln, 4 Zangen, 2 Heber, Serviettenring, Weintemperaturmesser, Brieföffner. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht mögli ...[more]

31 Konvolut Reliefbilder mit Setterdekor, 4 Stück, 20. Jh., bestehend aus 3 gerahmte Metallplatten und eine Servierplatte.

Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

32 Sieben Goebelfiguren, 20. Jh., sechs tadelos, eine am Stand bestoßen und geklebt. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

33

Decanter Box mit 2 Karaffen, Mitte 19. Jh., Holz mit Metallmedaillion auf dem Klappdeckel, Bramah-Schloss, abschließbar mit Schlüssel, innen mit blauem Samt ausgekleidet, zwei Innenfächer mit je einer facettierten Glaskaraffe mit kugelförmigem Stöpsel, Boden mit Sternschliff, Maße Box (LxHxT): ca. 2 ...[more]

34 Teleskop-Fernrohr, unbekannter Hersteller (ungemarkt), 19. Jh., Messing, poliert, Außenwandung braun beledert, mit Londoner Adressgravur eines ehmaligen Besitzers, L.: 54 - 95 cm, Alters-und Gebrauchsspuren.

35 Reliefbüste eines Afrikaners, Malachit, 20. Jh., Edelstein teils unbearbeitet, Gesicht poliert, hochwertig gerahmt im Schaukasten auf dunkelrotem Filz, Maße Malachit: ca. 12 x 14 x 3 cm, Rahmenmaße: 45 x 45 x 5 cm.

36

Liebig-Bilder-Album mit 240 chromolithogr. Sammelbildern, um 1900. Lose eingesteckt in illustr. graugrünem OLwd.-Album, leicht beschädigt. Enthält 40 komplette Serien mit jeweils 6 Bildern, darunter Hamlet, La Traviata, Kreuzzüge, Bilder aus Afrika, etc., Maße Album: 27 x 27,5 cm, 24 Bilder auf 4 lo ...[more]

37

Reisebar, Frankreich, 2. H. 19. Jh., Schwarzlack mit Messingeinlagen, innen vier Karaffen und zehn Gläser, aufwendig und massiv beschliffene Wandungen, Maße: ca. 25,5 x 31 x 24 cm, Messingeinlagen an wenigen Stellen gelöst, Alters- und Gebrauchsspuren, zwei Stöpsel beschädigt, Gläschen partiell gech ...[more]

38 Hochwertige Replika eines antiken korinthischen Helmes, aus der peloponnesischen Stadt Korinth, ca. 540 v. Chr., Bronze, patiniert, Maße (HxBxT): ca. 24 x 18 x 22 cm, Gewicht: 5119 g.

39 Petroleumlampe, 1. H. 20. Jh., als Blütenstängel geformter Schaft mit kleiner Vogelfigur und Nest, Fuß in Blattform, Metallguss, milchig- hellgelb facettierter Glastank, Messingmontur, Diffusor mit Blütenkelchaufsatz, H.: ca. 54,5 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

40 Vogelkäfig-Spieluhr wohl um 1920. Messingkorpus, Wandung mit Perlbändern und floralem Zierfries, Ringaufhängung, kleiner roter Vogel auf Astwerk, Uhrwerksaufzug, H.: ca. 24 cm. Uhrwerk sitzt fest.

41 Konvolut von 5 jagdlichen Messern, Holz- und Horngriffe, Kettner, Puma, etc., Alters- und Gebrauchsspuren.

42 Stereoscop-Apparat ''Imperial'' um 1900, Taschenbetrachter aus Metall für Stereofotos 3 x 7 cm, lithographiert. Neue Photographische Gesellschaft, Berlin-Steglitz, mit 24 Stereobildern ''Serie XVII'' und Original-Schachtel.

(4)

43

WMF Jugendstil-Figurenvase um 1900. Rechteckiges Podest, darauf ein Junge auf einem Esel reitend. Linker oberer Rand, als Baumstumpf gestaltete Halterung für ein konisches Glasbehältnis (ein Zacken leicht beschädigt). Am Rand gestempelt WMFB (Britannia-Metall) I/O as. Maße: ca. 7 x 9,5 cm ohne Glas.

44 Zehn Kilo Zinn, Geschirr (Teller, Schüsseln, Becher, Kanne). Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

45 Postkarten 30er Jahre, III. Reich, 2 Propaganda-Postkarten, Hoffmann-Karten, ungelaufen mit Stempel ''Festungshaftanstalt Landsberg a.L.''. 3 x Zeppelin LZ 127, davon 2 x ungelaufen.

46 Hundefigur eines sitzenden Welpen, 20. Jh., Lapislazuli, weißer Äderung und metallisch-goldenen Einschlüssen, H.: 10 cm.

47

Liebig-Bilder-Album , um 1900, mit 59 Serien (größtenteils komplett, 344 chromolithogr. Sammelbilder - sieben beigelegt). Lose eingesteckt in illustr. rotes OLwd.-Album ( obere Ecke geqeutscht, Deckblatt leicht verkratzt). Enthält komplette Serien mit jeweils 6 Bildern, darunter Frauenorden, Ital. R ...[more]

48

Erinnerungsplakette an das Alte Schauspielhaus Frankfurt - 1782-1902, verso etikettiert J.S. Kaufmann Silberwaarenfabrik Frankfurt a/M., Darstellung der prachtvollen Fassade im deutlich erhabenen Perspektivrelief, mit Untertitelei und Überschrift sowie mittig bekrönend ein kleines Sichtfenster mit F ...[more]

49 Paar Glaskaraffen mit Zinnmontur, 20. Jh., farblos, ungemarkt, H.: ca. 27 cm, ein Stöpsel fehlt, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

50

Paar figürliche Petroleumlampen, 1. H. 20. Jh., jeweils weibliche Metallgussfigur ''Les étoiles'' nach Charles RUCHOT (act.1880-1925) auf gekehltem Holzsockel, grüner Glastank mit goldfarbener Emailledekor, Messingmontur, Glasaufsatz, Glaszylinder, H.: ca. 70 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

51 Konvolut Dekoartikel Arabien/ Persien, 8 Stück, 20. Jh., bestehend aus: kleiner Teppich, Dolch, Jambya in Schaubox, zwei Halsketten, Keramikpantoffel, Steigbügel, Paar Sporen. Kunstgewerbliche Ware. Kein Zustandsbericht möglich. Ohne Garantie.

52

Liebig-Bilder-Album mit 323 chromolithogr. Sammelbildern. Um 1900 (ca.1898-1908). Lose eingesteckt in illustr. blaues OLwd.-Album (leicht fleckig, Bindung einseitig am Rücken gelöst). Enthält komplette Serien mit jeweils 6 Bildern, darunter Glückliche Jugend, die drei Musketiere, japanische Volksfes ...[more]

53

Holzkassette in Truhenform, 19. Jh., allseitig aufwendig geschnitzt, Ornament-Dekor und Zierbeschläge aus Silber, Deckelbeschlag mit Monogramm, innen mit grünem Samt ausgeschlagen, rückseitig in der Mitte ein Holzelement erneuert, Maße: ca. 23,5 x 17,5 x 14,5 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

54 Weihrauchfass, 18./19. Jh., in gotischer Façon mit turmartigem durchbrochenem Aufbau über polygonaler Fußschale, silberfarbiges Metall, H. 20,5cm, mit Kettengehänge. An der Laterne und am Korpus beschädigt.

55

Weihrauchfass, 18. Jh., Messing, balusterförmiger Korpus mit ausschwingendem Rand und hohem Stulpdeckel, Wandung und Deckel durchbrochen gefertigt mit geometrischem Ornament, seitlich sowie am Deckel Ösen für vier lange Gliederketten. H. ca. 22 cm, evtl.

Spanien.

56

Ewiges Licht (für Ikone), Russland, 19./ 20. Jh., Metall, zaponiert, Korpus durchbrochen gefertigt, an drei Ketten, roter Glaseinsatz mit ausgekugeltem Abriss, mit Dochthalter. H: ca. 12 cm, D: ca. 9 cm. Korpusdurchbruch an einer Stelle leicht beschädigt, Aufhängung mit Ringmontur nachträglich.

57 Tetraptychon, Russland, 19. Jh., wohl Bronze, reliefiert gegossen, mit Hochfesten der Orthodoxen Kirche und Szenen des Marienlobs, blau emailliert, Maße (geöffnet): ca. 36 x 15 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

(5)

58

Ikone, Holztafel mit fünf eingelassenen Metallikonen, Russland, 19./20. Jh., verso mit handschriftl. Ritzung und Sponki, im Zentrum der Tafel Kruzifix und vier weiteren Szenen, Maße: ca. 25 x 18,5 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Dazu Heilige Figur, Holz geschnitzt, Reste polychromer Fassung ...[more]

59

Immaculata, Jugendstil, Schutzheilige von Frankreich, wohl Lindenholz, vollrund geschnitzt, H.: 57 cm, sehr fein ausgeführte, auf schlangenumwundener Erdkugel, mit einem Fuß auf der Mondsichel im Kontrapost stehende Muttergottes, faltenreich gearbeitetes Gewand und Mantel, die Hände vor der Brust zu ...[more]

60

Konvolut Porzellanfiguren, drei Irish Setter, 20. Jh., teilweise polychrom gefasst, gemarkt, bestehend aus: sitzender, dunkelbrauner Setter, Rosenthal; sitzender, hellbrauner Setter, Royal Copenhagen; schleichender Setter, Wiener Porzellanfabrik Augarten. H.: ca. 7 - 20,5 cm, partiell kleinere Mater ...[more]

61

Meissen, kleine Deckeldose, Knaufzeit, runde Form, zitronengelber Fond mit Goldstaffage, teils polychrom gefasst, Deckel mit Darstellung des Canaletto-Blicks auf Dresden, untere Wandung mit drei Blumenmalerei-Bildfeldern, innen bez. ''Dresden.'', am Boden unterglausblaue Knaufschwertermarke und Ritz ...[more]

62

KPM, Moccaservice für 15 Personen, 20. Jh., 1. Wahl, Form ''Neuozier'', Weißporzellan mit Goldrand, Reliefdekor, bestehend aus: 15 Tassen mit 16 Untertassen, Moccakanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Am Boden Zeptermarke, dunkelgrüne und türkise

Reichsapfelmarke, H. Kanne: ca. 22,5 cm, partiell leicht ...[more]

63

Paar einflammige Tafelleuchter, wohl 19. Jh., je obeliskenförmiger Schaft mit vier Tatzenfüßen auf Rocaillesockel stehend, feuervergoldeten Metallaufsatz in Blütenform, mit aufgelegten Blüten und Blattranke, diese polychrom gefasst, Goldstaffage, am Bodenrand mit Stempelmarke, auf der Bodenmitte ein ...[more]

64 Acht Teller, Frankreich, wohl Limoges, spätbiedermeierlich, mit floralem Dekor, polychrom gefasst auf weißem Grund, Goldstaffage, diese partiell vergangen, D.: cm, ein Teller gechipt, ein Teller altrestauriert, Alters- und Gebrauchsspuren.

65 Ansichtstasse, wohl Frankreich um 1900, weißer Fond mit Goldstaffage, schauseitig der Napoleonische Adler im Kranz, unleserliche Porzellanmarke, H. ohne Henkel: ca. 6 cm.

66

Paar Teller, Ludwigsburg, um 1770, rund auf Standring, Ozier-Fahne mit geraden Stegen, gewellter Rand vergoldet, polychrome Bemalung, im Spiegel Vogelpaar auf Bäumchen und Wiesenstück (sog. Inselstil), auf der Fahne bunte Insekten, D. ca. 23,5 cm, Stempelung 19 (auf einem Z gestempelt), Malermarkun ...[more]

67

Drei flache Schalen, wohl Ludwigsburg 18. Jh., rund auf Standring, Ozier-Fahne mit geraden Stegen, gewellter Rand vergoldet, polychrome Bemalung, im Spiegel Vogelpaar auf Bäumchen und Wiesenstück (sog. Inselstil), auf der Fahne bunte Insekten, D. ca. 23,3 cm. Guter Zustand.

68

Sechs Tassen mit Unterschalen, Ludwigsburg 18./19. Jh., am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke, alle Teile mit polychromer Blumenmalerei, zumeist braun staffierter Rand, partiell Malermonogramme. Gebrauchsspuren, teils best., Altersspuren und Bereibungen.

69

Ludwigsburg, Teekanne, um 1770, Tierkopfausguss und Schuppendekor, bunte Blumenmalerei, Modell von Gottfried Friedrich Riedel, Malersignatur H- wohl für Samuel Gottlob Hennig, H. ca. 10,7 cm, am Standring leicht bestoßen, der Ausguss an unterer Lippe bestoßen, schöner, altersgerechter Zustand, aug ...[more]

70

Birnenkanne, Ludwigsburg, 18. Jh., birnförmiger, geschuppter Korpus auf drei Stützen gelagert, Schnaubenausguß, ohrförmiger Henkel, Wandung reich polychrom staffiert mit Blumendekor, H. 23,2cm, Deckelknauf ergänzt, Henkel mit Riss am unteren Ansatz, Haariss am Korpus u. am Deckel, kl. Chips

(6)

71

Zuckerdose Ludwigsburg, 18./19.Jh., Porzellan, vierpassiger Korpus mit Schuppenrelief, polychrome Staffierung mit Blumenbouquet, Goldrand, auf breitem, leicht ausgestelltem Fuß, unterglasurblaue überkrönte CC-Marke, gestempelt 2, H: ca. 11,5 cm. Kl. Chip innen am Korpus, Bereibungen.

72

Ludwigsburg, sechs Tassen mit Unterschalen, 18./19. Jh., am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke, alle Teile mit polychromer Blumenmalerei, zumeist braun staffierter Rand, partiell Malermonogramme. Gebrauchsspuren, teils best, Altersspuren und Bereibungen.

73

Fünf Teller Ludwigsburg, 18. Jh., flach gemuldete Teller mit geflochtener und durchbrochener Fahne, polychrom staffiert mit Blumen, gewellte Randung mit rotem Rahmenstrich. Auf der Unterseite Manufakturmarke von Ludwigsburg und partiell Prägebuchstaben. Ein Teller mit kl. Brandrissen, oberflächlic ...[more]

74

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh. , Set von fünf Platten mit Korbdekor, vier Ovalplatten und eine rundovale flache Schüssel, dekoriert mit bunt gemalten Blumenbuketts und Streublümchen, unterglasurblaue bekrönte CC-Markung mit Bekrönung. D. Flache Schale ca. 28 cm, Platten L: 31 cm, 35 cm, 40 cm, 43 cm. A ...[more]

75

Ludwigsburg. Konvolut, 18. Jh., bestehend aus: 2 Schälchen, ein Sahnegießer und ein Flacon (ohne Marke), jew. mit Blumendekor, mit Korb-, Schuppen und Blattrelief, D. Schälchen: 16 u. 13,5 cm, H. Flacon: 14 cm, H. Sahnegiesser: 4,5 cm. Bereibungen und

Alterungsspuren, der Flacon am Ausguss zur Hälft ...[more]

76

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh., fünf flache Schalen, zwei runde und drei ovale, jew. dekoriert mit bunt gemalten Blumenbuketts und Streublümchen, unterglasurblaue bekrönte CC-Marke. D.: 22,5 bzw. 29 cm; L.: 26 bzw. 28,5 cm, Alterungs- und Gebrauchsspuren, Bereibungen.

77

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh., Konvolut: 4 Teller u. eine flache Schale, mit Ozierrelief und Goldrand, jew. mit bunten Blumendekoren, ein Teller mit feinster figürlicher Malerei, ein galantes Paar in einer Landschaftstaffage, unterglasurblaue Marke, D.: 23 -25,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Bereibu ...[more]

78

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh., Konvolut: zwei flache Schale, drei Suppenteller, ein flacher Teller, mit Ozierrelief und roter Randung, jew. mit bunten Blumendekoren, unterglasurblaue Marke, D.: 21,5 - 26,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Bereibungen, am Standring partiell kleinere Chips, eine Fahne mi ...[more]

79

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh., Konvolut von acht Tellern: zwei flache und sechs Suppenteller, jew. mit Ozierrelief und roter Randung, mit bunten Blumendekoren, unterglasurblaue Marke, D.: 21,5 - 24 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Bereibungen, am Standring partiell kleinere Chips.

80

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh., Konvolut von zehn Tellern: neun flache und ein Suppenteller, jew. mit Ozierrelief und roter Randung, mit bunten Blumendekoren, unterglasurblaue Marke, D.: ca. 24 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Bereibungen, am Standring partiell kleinere Chips, ein Teller mit größeren F ...[more]

81

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh., Konvolut von acht Tellern, jew. mit Ozierrelief und roter Randung, mit bunten Blumendekoren,

unterglasurblaue Marke, eine Malermarkung. D.: ca. 24 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Bereibungen, am Standring partiell kleinere Chips, partielle kleinere Chips an der Randung, ...[more]

82

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh., Konvolut von elf Tellern, jew. mit Ozierrelief und roter Randung, mit bunten Blumendekoren,

unterglasurblaue Marke, eine Malermarkung, D.: ca. 23-24 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Bereibungen, am Standring partiell kleinere Chips, partielle kleinere Chips an der Randun ...[more]

83

Ludwigsburg, Konvolut: neun Teller, 2. H. 18. Jh., runde Form mit gewelltem Rand, polychrom gefasst mit Blumenbukett, Streublümchen und Rocaille-Rand in Purpur, unterglasurblaue bekrönte CC-Marke, D. Teller: ca. 24,2 cm, Alterungs- und Gebrauchsspuren, Bereibungen, teils min. gechip am Rand.

(7)

84

Ludwigsburg, Konvolut: zwei Teller, eine Schale und eine ovale Platte, 2. H. 18. Jh., jew. gewellter Rand mit Reliefkartuschen, polychrom gefasst mit Blumenbukett und Streublümchen, ein Teller mit florale Purpurmalerei, unterglasurblaue bekrönte CC-Marke, D.:

ca. 19 - 24 cm, L. Platte: 36 cm, Alteru ...[more]

85

Ludwigsburg, Konvolut: zwei Teller und ein Schälchen, 2. H. 18. Jh., flacher Teller und tiefer Teller jew. florale Purpurmalerei mit gewelltem Goldrand und Reliefkartuschen in der Fahne, Schälchen mit Figurenstaffage eines galanten Paares im Spiegel.

Unterglasurblaue bekrönte CC-Marke, D.: ca. 13 - ...[more]

86

Ludwigsburg, Konvolut: zwei Teller und zwei ovale Servierplatten, 2. H. 18. Jh., jew. dekoriert mit bunt gemalten Blumenbuketts und Streublümchen, jew. gewellter Rand, unterglasurblaue bekrönte CC-Marke, D. Teller: ca. 24cm; L. Platten: ca. 37,5 - 43 cm, Alterungs- und Gebrauchsspuren, Bereibungen, ...[more]

87

Ludwigsburg, Winzerin mit Traubenkörben, 18. Jh., Entwurf Johann Jacob LOUIS (XVIII-XIX), 1762/72, polychrom gefasst, Volutensockel mit Goldstaffage, H.: ca. 12 cm, unterglasurblaue CC-Marke sowie Ritzzeichen und Malerzeichen, partiell kleine Beschädigungen an Trauben, Haarband und Felsen.

88

Ludwigsburg, Kavalier mit Äpfeln, 18. Jh., Entwurf wohl Johann Jacob LOUIS (XVIII-XIX), polychrom gefasst mit naturalistisch bemalten Sockel, min. Goldstaffage, H.: ca. 12,5 cm, unterglasurblaue CC-Marke, massive Altrestaurierung, stark sichtbar - insbesondere am Unterkörper und Sockel sowie im Hals ...[more]

89

Meissen, Tasse mit Unterschale, wohl 18. Jh., polychrom gefasst, Blumendekor, unterglasurblaue Schwertermarke, evt. urspünglich nicht zusammengehörig, H.: ca. 5 cm, Unterschale mit Brandfehler auf der Unterseite, Tasse am Rand altrestauriert, Dekor partiell vergangen.

90

Konvolut Porzellan, 19./20. Jh., 7 Stück, vers. Hersteller, polychrom gefasst mit Blumendekor, partiell mit Goldstaffage, bestehend aus:

biedermeierliche Tasse mit Unterteller, ungemarkt; kl. Teller, wohl Passau; Teller, Paris Faubourg Saint-Denis; Teller, Deutschland, ungemarkt; zwei Teller, Royal ...[more]

91

Konvolut Meissen, 19./20. Jh., 17-teilig, Dekor Zwiebelmuster, Form ''Neuer Ausschnitt'', bestehend aus: sieben Tassen, sechs Untertassen, eine kleine Vase, eine kleine Schale, zwei Schälchen. L. Schälchen: ca. 15 cm, unterglasurblaue Schwertermarke, 3 Schalen mit Knaufschwertermarke, 1. Wahl, Schlä ...[more]

92

Konvolut Stadtmeissen, 20. Jh., 38-teilig, Dekor Zwiebelmuster, bestehend aus: zwei quadratischen Schalen, zwei quadratischen Schüsseln, zwei blattförmige Schälchen, ein Milchkännchen, ein Senftöpfchen mit Schopflöffel, 18 Dessertteller und 12 Untertassen.

Maße Schüssel: ca. 20,5 x 20,5 cm, guter Zu ...[more]

93

KPM Berlin, Teller, Dekor ''Kurland'', staffiertes Weißporzellan, Fahne mit Gehänge über magentafarbigem Fond sowie feinster Bemalung in Gold als Rahmung des Spiegels, verso blaue Zeptermarke über rotem Reichsapfel, am Standring innen gemaltes goldenes J, 1. Wahl, D.: 21,2 cm, minim. Chip am Standri ...[more]

94 Ludwigsburg, Vase, 20. Jh., Kratervase, H.: 14,8 cm, mit feiner, polychromer Blumenmalerei u. Goldradierung, mit bekrönter CC-Marke und Malermarkung.

95 Liegender Dobermann, Nymphenburg, Weißporzellan, glasiert, 1. H. 20. Jh., Entwurf Theodor KÄRNER (1884-1966) um 1905, L.: ca.

25 cm, am Boden Pressmarke und geritzte Modellnr. 151, rechtes Hinterbein geklebt.

96 Paar Deckeldosen, Augarten Wien, 20. Jh., polychromes Blumendekor mit Goldstaffage, D.: 11,5 - 12,5 cm, kleiner Chip am Rand der Deckeldose mit Knaupf.

97

Meissen, Speiseservice, 19. Jh., Neuer Ausschnitt ''Blaue Blume mit Insekten'', Goldrand, 36-teilig, bestehend aus: 22 Essteller (1x mit Wandaufhängung); 11 Suppenteller; Sauciere; Schale; große Servierplatte, Maße: ca. 50 x 40 cm. Unterglasurblaue Schwertermarken, überwiegend mit betonten Knäufen ( ...[more]

(8)

98

Meissen, Rest Speiseservice, 19. Jh., Neuer Ausschnitt ''Blaue Blume mit Insekten'', 4-teilig sowie 1x KPM: Servierplatte, Maße: ca. 40 x 30 cm; Sauciere, Brandriss am Boden; Schale, 3-eckig; Terrine mit Deckel, Knauf figürlich gestaltet als Putte mit Füllhorn, H.: ca. 30 cm, Knauf und Handhabe altr ...[more]

99

Meissen, Deckelterrine, um 1900, gebauchter Korpus mit gewelltem Rand, Rocaillehandhaben, Deckel mit gedrehtem Blattknauf, polychr. Streublümchen-Dekor, L.: ca. 33 cm, unterglasurblaue Knaufschwertermarke mit einem Schleifstrich, Deckel nicht zugehörig, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

100 Gebr. Voigt Porzellanmanufaktur, Liebespaar beim Abschied, Anfang 20. Jh., polychrom gefasst mit Goldstaffage, am Boden blaue Marke, H.: ca. 13 cm. Dazu kleine Dose mit Malerei, Deckel gesprungen, Scharnierunterteil am Korpus fehlt, L.: ca. 8,5 cm.

101

KPM, Kratervase mit Reliefdekor ''Venus und spielende Putten'', Blau-Weiß-Malerei, um 1900, wohl eine (variierte) historische Wiederaufnahme eines Modells aus der Zeit um 1770, unterglasurblaue Zeptermarke sowie Malerzeichen, H.: ca. 37,5 cm. Die Verbindung Krater und Stand gelockert, Verschraubung ...[more]

102 Konvolut von 3 Tierfiguren, Royal Copenhagen, 20. Jh., polychrom gefasst, bestehend aus: junger Eisbär, Dackelwelpe und Terrier. H.:

ca. 6 - 15,5 cm, am Boden Stempelmarke, Hunde mit Kleberesten.

103 Meissen, Teller, 1. V. 20. Jh., Form ''Neuer Ausschnitt'', Zwiebelmuster, unterglasurblaue Schwertermarke, Knaufzeit, mit 2 Schleifstrichen, D.: ca. 25 cm, minimale Alters- und Gebrauchsspuren.

104

Walter Schmarje (1872-1921), Trommler aus den Befreiungskriegen, Porzellanfigur, für die Schwarzburger Werstätten, unterglasierte blaue Manufakturmarke des schnürenden Fuchses, Pressmarke U 766, auf der Plinthe Monogramm, H.: 41 cm. Trommelstäbe fehlen.

Gefertigt nach dem von Schmarje entworfenen Tr ...[more]

105 Hugo MEISEL (1887-1966), Sitzende Diana, Porzellanfigur, für die Schwarzburger Werstätten, unterglasierte blaue Manufakturmarke des schnürenden Fuchses, Pressmarke U 626, an der Sockelung der Figur Monogramm, H.: 26,5 cm, selten, tadellos.

106 Rosenthal, Mokkaservice für 6 Pers., 20. Jh., ''Romanze'', Entwurf: Björn Wiinblad, Weißporzellan mit Goldstaffage, 17-teilig, bestehend aus: Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer, 6 Tassen mit Untertassen, H. Kanne: ca. 22 cm, guter Zustand.

107 Konvolut Fayence Teller, 8 Stück, Frankreich 19./20. Jh., u.a. wohl Henriot Quimper, polychrom gefasst, vers. Dekore, bis auf Strassburger Teller alle gemarkt, D.: ca. 22 - 24 cm, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Glasurabplatzungen.

108 Konvolut Essgeschirr, Blaumalerei, vers. Hersteller und Dekore, 5 Stück, 19./20. Jh., bestehend aus: Servierplatte mit Ablaufmulde, 3 Teller, Deckelterrine, teils gemarkt, partiell gechipt, L.: 49 cm, Alters- und Gebrauchsspuren.

109 Max Roessler, Darmstadt, 2 Keramikfiguren. Knabe bei der Hundedressur, H.: 25,5 cm und Zieglein, H.: 13 cm (Haarriss am Hals).

Keramik, weiß glasiert. Grüne und blaue Stempelmarke, erstes Drittel 20 Jh., leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

110

Konvolut 3 Zunftkrüge des Bäckerhandwerks und 1 Glas, wohl um 1910. 2 x Porzellan-Bierkrug mit Zinndeckel und Montur, polychrom gestaltet, Boden-Lithophanie, H.: ca. 26 cm, datiert 1908 und 22 cm. Ein Zunftkrug, klares Pressglas, Zinndeckel mit eingelassener Porzellanplatte H.: ca. 21 cm sowie ein G ...[more]

111

Brauereikrug Hofbräuhaus 1 L mit Zinnmontur. Bez. ''Andenken an den 14. Verbandstag des Centralverbandes Deutscher Bäcker- Innungen Germania in München 1905''. Dazu 0,5 L Krug mit Zinndeckel, auf der Wandung Bäckereiattribute und bez. ''Gustav und Josef i/lb Alfred 1928''.

(9)

112

2 alte Bierkrüge. 0,5 L Zunftkrug des Bäckereigewerbes, Keramik, brauner Scherben, reliefiert und reich verziert mit Zinndeckel, ''Beschütze Gott das ehrbare Bäcker Handwerk'', mit Darstellung und Attributen aus der Backstube. 0,33 L Krug mit floralen Mustern und Sinnspruch, Deckel schließt nicht pa ...[more]

113 Konvolut Delfter Keramik, überwiegend Blaumalerei, 8 Stück, bestehend aus: Paar Trompetenvasen, Paar Balustervasen, Kanne, Teller, Korb und Gefäß mit Stöpsel, H. max.: 31 cm, kaum Alters- und Gebrauchsspuren.

114 Andenkenglas Aschaffenburg, 19. Jh., facettierter Pokal mit gelbem Überfang und Ätzdekor, schauseitg Ansicht des Kurorts und Schriftzug ''Aschaffenburg'', H.: ca. 17,3 cm, partiell leichte Oberflächenkratzer, am Rand min. gechipt.

115

2 Bädergläser Bad Kissingen, 19./20. Jh.: kleiner Krug aus facettiertem, farblosem Glas mit Gravur, roter Überfang, Metallmontierung, H.: ca. 7,5 cm; Flakon mit Stöpsel als Trinkbecher, Sternendekor mit Goldrand, beidseitig Ansichtkartuschen mit Schriftzug, H.: ca. 17,7 cm. Gläser jeweils mit Ansich ...[more]

116

Bäderglas Bad Ems, 19./ 20. Jh., kleiner Becher, farbloses Glas mit rosa getöntem Farbauftrag, schauseitig Kartusche mit gravierter Stadtansicht in Gold- und Silberauflage und Schriftzug ''Bad Ems'', H.: ca. 7,8 cm, Goldrand partiell vergangen, rückseitig leichter Oberflächenfehler.

117

Konvolut Andenkengläser, 3 Stück, 19./20. Jh., jew. farbloses Glas mit Gravur: facettierter, ovaler Becher mit Schriftzug ''Wiesbaden, H.: ca. 10,2 cm; facettierter Becher mit rotem Überfang sowie der Ansicht und dem Schriftzug der ''Ruine Giebichenstein'', H.: ca. 7,2 cm; ovaler Becher zur Pariser ...[more]

118

Gallé Vase mit Clematisranken, Emile Gallé, Nancy, um 1920, farbloses Glas mit dichten gelben und weißen

Farbpulvereinschmelzungen, außen Braun-Rot überfangen, geätzter Dekor mit Clematisranken und -blüten, auf der hinteren unteren Wandung hochgeätzte Signatur Gallé, H.: 15,8 cm.

119

Fritz Heckert Petersdorf Fadenglasvase, Entwurf Otto Thamm attr., um 1902, violettes Glas im Rippenmodel formgeblasen, reich mit dünnen Fäden umsponnen, lüstriert, H.: 14,5 cm. Quelle: Stefania Zelasko, Fritz Heckert, Kunstglas Industrie 1866-1923, S. 210 f.

Lippenrand. Part. min. best.

120

Arsall-Vase mit Trichterwinde, Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weisswasser / Oberlausitz, 1918 - 1929, der Korpus in Altrosa, mit rotem und braunem Überfang. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Blüten und Blattwerk der Trichterwinde. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Auf der Wand ...[more]

121 Steckvase aus einem Tafelaufsatz, Ende 19. Jh., neu montiert, minim. Chip, H.: 24,5 cm.

122

William Georges THORNLEY (1857-1935), Öl auf Leinwand, Stürmische See, verso etikettiert HORNBERRY (Pseudonym bzw.

Namensvariante des Künstlers), Darstellung eines felsigen Küstenabschnitts mit Seeleuten - wohl Bretagne oder Normandie - die versuchen Wrackteile zu bergen. Dramatische Lichtführung, f ...[more]

123 F. VAUPEL (XIX-XX) wohl, Öl auf Leinwand, verschneiter Wald mit Fuchs, u.li. undeutlich sign., Maße: ca. 38 x 47 cm, gerahmt.

124 Nikolaï ROMANOV (1957), Öl auf Leinwand, u. re. sig. u. dat. 97, verso betitelt u. bez., Maße: 60 x 70 cm, gerahmt.

125 Paar Landschaftsstudien, Öl auf Holz, 19. /20. Jh., winterliche Landschaft mit Bäuerin auf dem Kirchweg und Vogelzug über der winterlichen Stadt, Maße: ca. 12,5 x 18 cm, gerahmt, gedunkelt, Oberflächenverschmutzung.

126 ZERO Hermann BARTELS (1928-1989), Braune Komposition Nr. 64 von 1960, Leinwand und Masse, monochrom gefasst, u.li. sign., verso handschriftlich sign. und dat. 60, Nr. 64, Maße: 38 x 55 cm. Privatbestand, aus der Hand des Künstlers.

(10)

127 Paul PREYER (1847-1931), Öl auf Holz, Bildnis eines Husaren, li. m. sign. u. dat. 1879, Maße: 27 x 23 cm, gerahmt.

128 Otmar ALT (1940), Foliendruck, handsigniert, Einzelstück- Auftragsarbeit zum Jubiläum, auf Metall aufgezogen, verso mit diversen Unterschriften für den Jubilar, Maße: ca. 70 x 70 cm, minimale kl. Risse in der Folie.

129 Jean RIGAUD (1912-1999), Ölskizze, Einsamer Winkel, u.li. sign., Maße: ca. 44,5 x 29 cm, gerahmt.

130 Offiziersbildnis, 19. Jh., Öl auf Leinwand, doubliert, unsign., Maße: ca. 30,5 x 23,5 cm, gerahmt.

131 Paar Gemälde, monogr. A.D., wohl holl. Schule, 19./ 20. Jh., Öl auf Holz, Nachtstück u. Herbstspaziergang, Maße: 32,5 x 23 cm, aufwendige Stuckrahmung.

132 Hubert KAPLAN (1940), Öl auf Holz, Bauerngehöft mit Kutsche und Gänsen, u.li. sign., Maße: ca. 20 x 40 cm, gerahmt.

133

H.A. Becker (evtl. Herman Albert BECKER (1909-?), Öl auf Leinwand, u.re. sign. und ausgewiesen als Kopie: n. M. Fuhrmann - gemeint wohl Max FUHRMANN (1860-1908), Darstellung einer herbstlichen Auenlandschaft, im Hintergrund eine Gebirgskette, Maße: 50 x 60 cm, gerahmt.

134

Maximilian KLEIN VON DIEPOLD (1873-1949), Der Roasengarten von Hadamar, Öl auf Leinwand, u.re. sign., Maße: 50 x 60 cm, gerahmt, unter rechts an der Signatur Bereibung. Klein von Dieplhold wohnte mit seiner Frau am Ende des Krieges in Dornburg im Haus der Familie des Einlieferers. Die Bilder wurden ...[more]

135 Josef REUSCH (1887-1976), Orientalische Haremsszene, Öl auf Leinwand, u. re. sign. u. dat. 1922, Maße: ca. 95 x 150 cm, gerahmt, leichte Oberflächenverschmutzung.

136

Rudolf ZENDER (1901-1988), Öl auf Leinwand, Sommer in Südfrankreich, u.re. sign., Maße: ca. 60 x 80 cm. Rahmen. 1932 wurde Zender Mitglied der Künstlergruppe Winterthur und gilt heute als ihr wichtigster Vertreter. Zender wird angesehen als Meister der ''valeurs'', d.h. der Fähigkeit, Helligkeitswer ...[more]

137 Hans RAUFENBARTH (XX), Paar Gemälde, Öl auf Kartonage/Leinwand, jew. u.li. sign., kleiner Römerberg Kronberg im Taunus (Kopie nach A. Burger) und Ansicht von Kronberg. Maße: 24,5 x 34 cm u. 13,5 x 26,5 cm, gerahmt.

138 Nikolaï ROMANOV (1957), Öl auf Leinwand, u. re. sig. u. dat. 95, verso betitelt u. bez., Maße: 60 x 70 cm, gerahmt.

139

Yang Ye (1966), Acryl auf Papier, verso sign. und dat. 2008, Schüttbild, eine expressive Komposition, wohl als Hommage an den viel zu früh verstorbenen Jackson Pollock und dessen Arbeit, Maße: 77 x 40 cm, gerahmt. Yang Ye (1966), acrylic on paper, signed below on the reverse. dat. 2008, ''poured pic ...[more]

140 H.A. Becker (evtl. Herman Albert BECKER (1909-?), Stillleben mit Blumen, Öl auf Leinwand, u.re. sign. und D.df., Maße: 47 x 58 cm, gerahmt, u.re. Bildhälfte minimaler 5 mm Riss in der Leinwand.

141 Nikolaï ROMANOV (1957), Öl auf Leinwand, u. re. sig. u. dat. 97, verso betitelt u. bez., Maße: 75 x 60 cm, gerahmt.

142 Hans TSCHELAN (1873-1964), Öl auf Leinwand, u.li. sign.,''Der Brief'', drei junge Damen beim Lesen eines Briefes, Maße: ca. 52, 42,5 cm, Rahmen (beschädigt).

143 Dimitar KIROV (1935-2008), Öl auf Leinwand, Blumenstillleben, u.li. sign., Maße: 73 x 60 cm, verso auf Keilrahmen handschriftlich in kyrillisch sign. und betitelt, gerahmt.

(11)

144 Willy P. AHRWEILER (1905-c.1987), Öl auf Leinwand, u.re. sign., Pferdegruppe auf der Koppel, farbfrische, impressive Komposition, Maße: 60,5 x 80,5 cm, Rahmen

145 Petrus Gerardus VERTIN (1819-1893), Öl auf Holz, verso handschritlich Brügge, u.re.sign., Strassenszenerie mit Ansicht einer Gracht mit Lastkänen, ca. 22 x 32 cm, zwei Schwundrisse in der Holzplatte im unteren Drittel links, minimaler Farbverlust.

146 Adam MÜNCH (1886-1970), Öl auf Leinwand, sign. u. dat. u.re., Darstellung der Taufe Christi im Jordan, expressive Komposition von 1956, Maße: 56 x 65 cm, gerahmt.

147 Hubert KAPLAN (1940), Öl auf Holz, winterliche Flusslandschaft mit Mühlen, u.re. sign., Maße: ca. 15 x 30 cm, gerahmt.

148 Dimitar KIROV (1935-2008), Öl auf Leinwand, ''Das Licht der verbrannten Ikone''?, u.li. sign. und dat. '78, Maße: 60 x 73 cm, verso auf Keilrahmen handschriftlich in kyrillisch sign. und betitelt, gerahmt.

149 Deutscher Maler ( Nachahmer von Alexander KOESTER (1864-1932)), Öl auf Malkartonage, Paar Enten auf dem Wasser, Maße (HxB):

20 x 24 cm. Rahmen, sehr stark gedunkelt, Raucherhaushalt.

150 Nikolaï ROMANOV (1957), Öl auf Leinwand, u. re. sig. u. dat. 96, verso betitelt u. bez., Maße: 80 x 60 cm, gerahmt.

151 Kleine Frühlingsstudie, Öl auf Holz, re. u. unleserlich sign., bäuerliche Figur unter Bäumen bei strahlendem Sonnenschein, Maße: ca.

14 x 18 cm, gerahmt, gedunkelt.

152 Hubert KAPLAN (1940), Öl auf Leinwand, Heuernte am See, u.re. sign., Maße: ca. 40,5 x 60,5 cm, gerahmt.

153 Fritz VON WILLE (1860-1941), Ölskizze, Szene in der Eifel, u.re. sign., Maße: 25,5 x 35,5 cm, gerahmt.

154 Nikolaï ROMANOV (1957), Öl auf Leinwand, u. re. sig. u. dat. 95, verso betitelt u. bez., Maße: 60 x 70 cm, gerahmt.

155

Maximilian KLEIN VON DIEPOLD (1873-1949), Stillleben mit in voller Blüte stehenden Rosen, Öl auf Leinwand, u.re. sign. und dat.

Dez. 1946, Maße: 40,5 x 50,5 cm, gerahmt. Klein von Dieplhold wohnte mit seiner Frau am Ende des Krieges in Dornburg im Haus der Familie des Einlieferers. Die Bilder wurden ...[more]

156 Hubert KAPLAN (1940), Öl auf Holz, ''Winter Holzabfuhr'', u.re.sign., Maße: ca. 20 x 30 cm, gerahmt, handschriftl. sign. Urkunde des Künstlers liegt bei.

157 Platzteller, Sterling Silber, Amerika 20. Jh., wohl Tuttle Silver Company, runde Form mit reliefiertem Zierrand im Kordel-Dekor, gepunzt Feingehalt und Herstellermarke, D.: ca. 35 cm, Gewicht: ca. 670 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

158

Kernstück mit 2 Wilkens Tabletts, 835er Silber, 1. H. 20. Jh., Gesamtgwicht: ca. 2,4 kg. Zuckerdose, Sahnegießer, Kaffee- und Teekanne mit rundem bzw. birnenförmigem Korpus auf 4 Volutenfüßen, vertikal geschweift godroniert, teils gewölbter Scharnierdeckel mit Balusterknauf und Rocaillehenkel, H. Ka ...[more]

159 Große Silberschüssel, wohl Asien 19./20. Jh., Silber säuregeprüft, reich an floraler Ornamentik mit reliefiertem Tier- und Figurendekor, D.: ca. 27 cm, Gewicht: 1434 g, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell dünnwandig mit minimalen Löchern, innen teils mit Grünspan.

160

Robbe & Berking, Speisebesteck ''Augsburger Muschel'', 800er Silber hartvergoldet, 129-teilig, 20. Jh., bestehend aus: 24 Gabeln/Messer/Löffel sowie 12 Kuchengabeln und 12 Kaffeelöffel (bis auf 6 Löffel alle in orig. Stoffbeutel), Vorlegebesteck im Stoffbeutel (Suppenkelle, Soßenkelle, Zuckerzan ...[more]

(12)

161 Servierplatte, Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 830er Silber, 20. Jh., ovale Grundform mit geschwungenem und gekehltem Rand, punziert Halbmond/ Krone, Feingehalt 830S und Meistermarke, L.: ca. 42 cm, Gewicht: 875 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

162

Konvolut Silberbesteck, überwiegend 800er und 13 lötiges Silber, 19./20. Jh., vers. Hersteller und Dekore, insgesamt 26 Teile in vers.

Größen, dabei 6 Buttermesser, 2x 6 vergoldete Kaffeelöffel, 8 Kuchengabeln (ursprünglicher Satz von 12), jeweils im Etui, Gesamtgewicht ohne Messer: 382 g, Alters- u ...[more]

163

Konvolut Silberbesteck, überwiegend 800er und 13 lötiges Silber, 19./20. Jh., vers. Hersteller und Dekore, insgesamt 45 Teile in vers.

Größen, dabei 13 Speiselöffel, 18 Kaffeelöffel, 10 Gabeln, 3 Servierlöffel, eine Soßenkelle, Gesamtgewicht: 1625 g, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell Grünspan.

164 Schale, 925er Silber, Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gemünd, 20. Jh., quadratische Form mit abgerundeten Ecken, gepunzt Halbmond/

Krone, Feingehalt und Herstellermarke, L.: ca. 23 cm, Gewicht: 329 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

165 Paar Silberbecher, Josef Oswald, Hanau, 800er Silber, 1. V. 20. Jh., reliefiertes Jagddekor, Innenvergoldung, gepunzt, H.: ca. 13 cm, Gewicht: ca. 459 g, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

166

Leuchter, einflammig, H.J. Wilm, Hamburg, 925er Silber, 20. Jh., zylinderförmiger Schaft (leicht gefüllt) mit integrierter Tülle auf Rundfuß, Kordel- und wellenförmiges Dekor, auf Fuß Gravur 'Der Hauptmann von Köpenick dankt für stille Feiertage', gestempelt mit Länder-, Städte, Meister-und Feingeha ...[more]

167

Ovale Schale, Wilkens & Söhne, Bremen, 800er Silber, 20. Jh., am Rand umlaufendes Innenband mit reliefiertem Blattdekor, punziert:

Halbmond/ Krone, Feingehaltsstempel, Herstellermarke und Vertriebsstempel ''TH. MÜLLER'', L.: 32 cm, Gewicht: 245 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

168

Speisebesteck, 800er Silber, A. Guttenhöfer, Würzburg, 68-teilig, 20. Jh., bestehend aus: 12 Speisegabeln, 12 Speisemesser, 8 Fischgabeln, 8 Fischmesser, 12 Vorspeisegabeln, 12 Vorspeismesser, 2 Salatbestecke. Punziert mit Halbmond/Krone, Feingehalt und Firmenmarke, am Stielende jeweils graviert mit ...[more]

169

Silberleuchter, einflammig, Augsburg, vermutlich 1785-1787, 13 lötig, integrierte Tülle auf kanneliertem Säulenschaft (ungefüllt) mit Lorbeerfestons, Rundsockel und quadratischer Plinthe, gepunzt: Beschauzeichen mit Buchstaben C und Meisterzeichen ('IT'?), Tremulierstrich innen, wohl als Lampenfuß g ...[more]

170

Kernstück auf Tablett, 800 Silber, Italien, jew. gepunzt, von der Firma RICCI & C. S.p.A. (Alessandria), Mitte des 20. Jahrhunderts, Empirestil mit Palmettfries und Schwanenhenkel, der Deckelknauf als Pinienzapfen, der Ausguss als Drachenkopf geformt, Griffe Bein, Gesamt: ca. 2715 gr, Zuckerdose ...[more]

171

Konvolut Kleinsilber, 8 Teile: Zigarettenetui, Visitenkartendose mit Tujaholzinlay, Gewürzstreuer, Schnapsbecher, Rassel, kl. Vorleger, Zuckerzange, holl. Zweizack, Gewicht: ca. 670 g, Beilage Gebäckzange WMF, zwei Zigarettenspitzen. Leichte Alters- und

Gebrauchsspuren.

172

Große Rundplatte, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gemünd, 925er Silber, 20. Jh., reliefierter Zierrand im Kordel-Dekor, gravierte Widmung im Spiegel, punziert: Halbmond/ Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, D.: ca. 33 cm, Gewicht: 781 g, Alters- und Gebrauchsspuren.

173

Konvolut Silberbesteck, überwiegend 800er und 13 lötiges Silber, 19./20. Jh., vers. Hersteller und Dekore, insgesamt 33 Teile in vers.

Größen, dabei 18 (teils goldfarbene) Mokkalöffel, 12 goldfarbene Kaffeelöffel, ein Pastetenheber, eine kleine Serviergabel, ein Flaschenhalter, Gesamtgewicht: 747 g, ...[more]

174

Halskette, 585er Gelbgold, mit 7 kleinen Saphieren und einer Perle, Kette aus S-förmigen Gliedern, mittig Saphiere dreiecksförmig angeordnet, an der Spitze Perlenanhänger in Blütenkelchfassung, D. Perle: ca. 7,20 mm, Kastenschloss mit Sicherheitsacht, L.: ca. 46 cm, Gewicht: ca. 14,14 g.

(13)

175 Ohrstecker, 750er Gelbgold mit dunkelblauen Steinen, Gewicht: ca. 20,05 g. L.: ca. 2 cm.

176 Gliederarmband, 585er Gelbgold, mit drei dunkelblauen Saphiren bestückt, L.: ca. 19 cm, Gewicht: ca. 14,85 g.

177

Perlenarmand mit 585er Weißgold Verschluss und 31 weißen Diamenten, 4-reihig, geknotet, 88 Akoyaperlen, D.: ca. 7 mm,

Steckverschluss im floralen Dekor, besetzt mit 9 Brillanten, ca. 0,36 ct, sowie 12 bzw. 10 Diamanten im Achtkant Schliff, mit ca. 0,12 ct und 0,18 ct, alle vvs-vs, L.: ca. 18,5 cm, k ...[more]

178

Perlencollier mit 585er Weißgold Verschluss und Diamenten, 3-reihig, geknotet, 173 Akoyaperlen, D.: ca. 6,5 - 7 mm, Steckverschluss mit zentrierter Perle umfasst von 12 weißen Diamanten, Achtkant Schliff, zus. ca. 0,25 ct, vvs-vs, L.: ca. 45 cm, kaum Alters- und Gebrauchsspuren. Christ-Juwelen-Prüfb ...[more]

179 Herrenring, 585er Gelbgold, drei Reihen Steine zu je 5 Stück, Saphiere, Brillanten und Rubine, je ca. 0,03 ct, in Form und Farben der Trikolore, Gewicht: ca. 8,38 g, EU-RM: 58.

180 Damenring, 585er Weißgold, im Bidermeierlichen Stil, mit Diamantbesatz, zentriert höhergesetzter Brillant von ca. 0,20 ct, umgeben von 10 kleineren Brillanten. Gewicht: ca. 4,10 g, EU-RM: 52.

181 Damenring mit Brillant, 585er Gelbgold, Brillant, ca. 0,15 ct, in quadratischer Weißgold-Fassung, die wiederum von mehreren Strängen der Ringschiene gehalten wird, Gewicht: ca. 3,56 g, EU-RM: 50.

182 Gliederarmband, 333er Gelbgold, dreisträngig, mittig ovale Kettenglieder fest umrahmt von je einem Panzerketten-Strang, Kastenschloss mit Sicherheitsacht, L.: ca. 21 cm, Gewicht: ca. 12,79 g, ein Panzerkettenglied gebrochen.

183 Collier mit Saphir und Kleinstbrillanten, Kette aus 585er Gelbgold, dünne, feingliedrige Kette mit Saphiranhänger, Saphier im Ovalschliff, Maße: ca. 10,03 x 7,17 cm, umrahmt von 14 Brillanten, zus. ca. 0,7 ct, L.: ca. 42 cm, Gewicht: ca. 8,85 g, Karabinerverschluss.

184 Ohrclips, 750er Weißgold mit 36 Brillanten, schlaufförmiges Design in Bicolor, eine Schlaufenhälfte pro Clip mit 18 Brillanten besetzt, zus. ca. 1,05 ct, gemarkt, L.: ca. 1,8 cm, Gewicht: ca. 8,53 g, leichte Gebrauchsspuren.

185 Schmuck Set aus satiniertem Gelbgold: Ring, Anhänger, Ohrringe, jeweils besetzt mit rotem Karneol, Gewicht: ca. 11,35 g und eine Goldkette 585er Gelbgold, Gewicht: 4,10 g.

186

Damenarmbanduhr, Genève, 750er Gelbgold, Lünette besetzt mit 29 Kleinstbrillanten, weißes Zifferblatt mit röm. Ziffern, rundes Gehäuse mit Gliederarmband im versetzten Rippenmuster, Faltschließe, Quarzwerk, L.: ca. 18 cm. Gewicht: ca. 49,39 g, leichte Gebrauchsspuren, kl. Kratzer am Glas.

187 SCATOLA DEL TEMPO, Uhrenbeweger, Modell 3RTM, Rotorbox für drei Uhren, silberfarben, Box mit schwarzem Leder bezogen.

Batteriebetrieb mit 10 Rotationsprogrammen. Sehr guter Zustand mit kleiner Beschädigung am Leder.

188

Laco, große Fliegeruhr/Beobachteruhr der deutschen Luftwaffe, klassisches Ziffernblatt mit arabischen Ziffern und einem Dreieck an Stelle der Zwölf, Baumuster A für Piloten mit braunem Lederarmband zum tragen über der Fliegerjacke, Werksnummer H1805. Graues Stahlgehäuse mit Zwiebelkrone, Gehäusedurc ...[more]

189

Jaeger-LeCoultre, Atmos Tischuhr, Schweiz, 2. H. 20. Jh., vergoldetes Messinggehäuse, allseitig verglast, weißer Zifferring mit röm.

Indizes und schwarzen Zeigern, Atmos-Werk mit Torsionspendel und Aneroiddose, Sperrhebel, Kal. 540, Nr.: 669623, Maße (LxHxT):

ca. 19,5 x 23 x 15,5 cm, Uhr läuft an, ...[more]

(14)

190

Eterna Matic 3000. Vintage Herrenarmbanduhr, 750er Gelbgold, Automatik, Schweiz um 1965, flaches Gehäuse, Flechtband in 585er Gelbgold mit Faltschließe, perlmuttfarbenes Ziffernblatt mit Balkenindizes und Datumanzeige, Original-Etui mit Beschädigung. Ref.-Nr.

6117913, Uhr läuft, D.: ca. 35 mm, L.: c ...[more]

191 Arcadia vintage Armbanduhr 750er Gelbgold, Automatic, neuwertiges braunes Lederarmband, Uhrwerk läuft. Alters- und Gebrauchsspuren. Gewicht ohne Armband: ca. 32 g.

192

PATEK PHILIPPE Damenarmbanduhr ''Nautilus'', Design von Gerald Genta, Edelstahlgehäuse inkl. Gliederband mit Faltschließe, Quartz-Werk, Kaliber E19, Ref. 4700/001, Geh. seitl. 4-fach verschr., horizontal gestreiftes Zifferblatt in Schwarz mit aufgel.

Balkenindizes, Datumsanzeige auf der ¨3¨, Gehäuse ...[more]

193

EBEL Damenarmbanduhr, Classic Wave, Edelstahl und 750er Gelbgold, Bicolor-Gliederarmband, mit Butterfly-Faltschließe, Quarzwerk, silberfarbenes Zifferblatt mit goldenen Strichindizes, Saphirglas, Gehäuse-D.: 30 mm, Referenznr. 1216195, Seriennummer 03101514, Quarzwerk, L.: ca. 15 cm, zwei Erweiterun ...[more]

194 Lampe mit Reiher, 1. H. 20. Jh., Metallguss, vergoldet, S-förmiger Schaft mit plastischem Rankwerk, naturalistische Plinthe mit Reiherfigur, Lampenschirm fehlt, H.: ca. 43 cm, funktionsfähig, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

195 Eckvitrine, Biedermeier, um 1820, Obstholz, zweiteiliger Korpus, verglaster eintüriger Aufsatz auf zweiteiligem Unterteil, dieses mit mittig gesetztem Schub, mit Stoff ausgeschlagene Gefache, Maße (HxBxT): ca. 180,5 x 65 x 40 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

196 Paar große Tischlampen, 20. Jh., Kupfer und Messing, zaponiert, auffälliges Design, Rundsockel mit umlaufendem Kordelband, trompetenförmiger Schaft mit Glaskugel, breiter Pilzschirm, jeweils dreiflammig, H.: ca. 72 cm, funktionsfähig, kaum Gebrauchsspuren.

197

Korbleuchter mit zwei passenden Wandlampen, Empire-Stil, Messing, urnenförmiges Gestell mit beschliffenen Glasprismen und Perlenschnüren, Reliefdekor in Form von Festons, Schleifen und Blattwerk, verzierte Deckenrosette, H.: ca. 53 cm, dazu passig Paar Wandleuchten als Halbkorb ausgeformt, H.: ca. 4 ...[more]

198 Kleine Sitzbank, Rokoko-Stil, beschnitzt, auf geschweiften Beinen geschwungene Zarge, reich verstrebte Rück- und Seitenlehnen mit Rocaillen und figürl. Dekor, Polsterung neuwertig, Maße (HxBxT): 81 x 105 x 50 cm, leichte Gebrauchsspuren.

199

Eleganter Zierschrank/Vertiko im Stil des Historismus, Deutschland, 20. Jh., elegantes Möbel mit lasiertem Holz. Unterbau zentral mit Tür und einem Schub, flankierend zwei offene Gefache, Aufsatz mit mittigem Spiegel und zwei flankierenden Türen, bekrönend Galerie, die Türen jew. mit facettiertem Gl ...[more]

200

Eleganter Nähkasten, England - viktorianisch, wohl Mahagoni, doppelstöckiger Aufsatz, scharnierte-klappbare Platte, darunter 19 umlaufende, ausgeschlagene Innenfächer, ein großes, zentriertes und tiefer gelagertes Gefach mit Abdeckung. Rechteckiger Holzkorpus- oben geschweift unten mit gesägtem Deko ...[more]

201

Nest of Table, Suite aus vier in Vernis Martin Style gefertigten Beistelltischen, Holz, Trägergestell imitiert Bambusmaterial, Deckblatt des größten mit Galanteriedarstellung, die kleineren Blätter mit Landschaftsdarstellung geschmückt, Maße des größten Tisches (HxBxT): 73 x 55 x 40 cm, Gebrauchssp ...[more]

202 Paar figürliche Leuchter, 20. Jh., Barockstil, Holz und Kunststoff, vergoldet, Putto auf Rocaille-Sockel mit Blattwerk, jeweils zweiflammig elektrisch montiert, H.: ca. 61 cm, funktionsfähig, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

203

Sitzgarnitur, 3-teilig, Sitzbank und Paar Armlehnstühle, Regency-Stil, England 20. Jh., Mahagoni, dunkel gebeizt, mit Ritzdekor und Rillenzier, filigrane Rückenlehne mit durchbrochenem Lehnbrett, mittig stilisierter Lyramotiv mit Messingverstrebung, geschwungene Armstützen, trapezförmige Polstersitz ...[more]

(15)

204

Frankfurter Schrank, Nadelholz massiv, Barock, um 1750, Maße (HxBxT): 190 x 182 x 78 cm (Sockel bzw. Hut inkl.), auf Kugelfüßen gelagerter, zweitüriger Korpus mit reich profiliertem ausladendem Hut, Front mit gewellten Lisenen, Türfüllungen mit eleganter, mittiger ''Nase'' umgeben von reich gewellt ...[more]

205

Großer facettierter Prunkspiegel, 1. H. 20. Jh., silberbedampft, mehrfach profiliert, rechteckige Form mit gedrehten Glasstäben, Blüten- und Blätterapplikationen, Umrandung mit unterspiegelbemalten Floral-Oranament, Rückenplatte Holz, geschwärzt, Maße: ca. 100 x 80 cm.

206 Dekorativer Wandspiegel, Thailand/ Burma, 20. Jh., Holz, reich beschnitzt und durchbrochen gearbeitet, rot lackiert und vergoldet, mit farbigen Spiegelinkrustationen, Maße: ca. 122 x 90 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

207

Dekorativer Vitrinenschrank, 19./20. Jh, Mahagoni, furniert, Maße (HxBxT): ca. 138 x 54,5 x 30 cm, auf vier schmalen Stützen gelagerter hochrechteckiger Korpus, dreiseitig verglast, eintürige gotisierend versprosste Front, zwei Einlegeböden, Alters- und Gebrauchsspuren.

208 Konvolut Gemäldelampen/ Bildleuchten, 8 Stück, Messing, zylindrische Form mit verstellbarem Gelenk, 6x zweiflammig, 2x vierflammig, L.: ca. 30 - 80 cm, Funktionsfähigkeit nicht überprüft, leichte Gebrauchsspuren.

209 Konsoltisch im Stil Louis XV., Weichholz, Streben aufwendig mit Barock-Ornamenten verziert, teilweise mit Stuck ergänzt, gold gefasst, H 87 cm, B 117 cm, T 30 cm, hochwertige Fertigung des 20. Jhs., leichte Gebrauchsspuren..

210

Paar kleine Tischlampen, 20. Jh., Kunststoff, als Lampenfuß monierte Figuren, Regule, auf der Plinthe sign. Plé (Henri Honoré PLÉ 1859 - 1922), jew. mit Titelei ''Bon vin Doux'' und ''Chaud les Marrons'', zweiflammig, H.: ca. 41 cm, funktionsfähig, Originalrechnung über 1900_ liegt vor.

211

Paar figürliche Kerzenleuchter, 20. Jh., Barockstil, Holz und Kunststoff, vergoldet, Putto auf Rocaille-Sockel mit Blattwerk, jeweils zweiflammig, als elektrischer Leuchter nutzbar, H.: ca. 48 cm, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, ein Leuchter mit kleinen Farbabplatzungen, min. Altrestaurierung.

212

Ovaler Wandspiegel im Barockstil, Holz, quer gelagert, reich beschnitzte und mit Goldbronze gefasste Rahmenleiste, zusätzlich aufgelegte Zierbordüre in Holz mit auf Abstand eingelassenen Rosetten zur Auflockerung, auf Kreidegrund mit Bolus gefertigte Fassung, Maße (BxH): ca. 115 x 107 cm, hochwertig ...[more]

213 Kleiner Beistelltisch, 19./ 20. Jh., rechteckiger Korpus mit zwei Schubladen, überstehende Platte, Vierkantbeine, untere Ablage, Maße (LxHxT): ca.48,5 x 68 x 32 cm, leichte Gebrauchsspuren.

214

Schreibtisch mit Stuhl, Empire II, Mahagoni mit Bronzeapplikationen, 19. Jh. Korpus auf acht bronzenen Tatzenfüßen, zweitürig, darauf dreischübiger Zargenkasten, Schreibplatte mit Leder bezogen, umlaufend Akanthuslaubzierfries. Bronzeapplikationen figürlich, wohl feuervergoldet, dazu Kapitelle und B ...[more]

215

Barockschrank, wohl Süddeutsch (Freiburg), 18. Jh., Eiche lasiert, zweitüriger Korpus mit abgerundeten Ecken, die Front durch Kasetten gegliedert, diese reich mit floralem Reliefdekor, vorkragendes und als Segmentbogen leicht gedrücktes Kranzgesims. Maße (HxBxT): 215 x 170 x 75 cm (Sockel und Hut in ...[more]

216 Indischer Täbriz, Indien 20. Jh., Schurwolle, Herati-Muster auf rotem Grund, Maße: ca. 339 x 247 cm, guter Zustand.

217 Mourchekar/Joshagan, Persien 20. Jh., Wolle, rotgrundig, Maße: ca. 212 x 314 cm.

218 Drei Galerien, Täbriz, Iran, 20. Jh., fein mit Seide, jeweils florales Rankenmuster auf beigefarbenem Fond mit rötlicher Bordüre, Maße:

ca. 292 x 85 cm, ca. 120 x 73 cm, ca. 117 x 69 cm, Originalrechnung von 2009 über 4000 Euro liegt vor, guter Zustand.

(16)

219 Drei Teppiche, Iran, 20. Jh.: Täbriz, Bidjar u. Ghom, jew. fein geknüpft, teils mit Seide, florales Muster in vers. Farb-Grundtönen, Maße:

ca. 143 x 100 cm, ca. 161 x 104 cm, ca. 166 x 104 cm, Bidjar und Täbriz mit Echtheitszertifikat, leichte Gebrauchsspuren.

220 Galerie Täbriz, Iran, 20. Jh., Flor Wolle mit Seide, fein geknüpft, heller Fond mit durchgehendem Blumendekor und rötlicher Bordüre, Maße: ca. 390 x 85 cm, Originalrechnung von 2000 über 5400 DM liegt vor, mit Echtheitszertifikat, guter Zustand.

221 Seiden-Hereke Gebetsteppich, 20. Jh., signiert, Seide und vergoldete Metall - Broschierung auf Seide, in feinster Knüpfung, reich mit Schriftzeichen versehen, als Wandteppich verwendet und in tadellosem Erhaltungszustand, Maße: ca. 138,6 x 102,1 cm. Mit Zertifikat.

222 Hereke Seide, Türkei 20. Jh., handgeknüpft, Paradies-Dekor auf hellblauem Grund mit Lebensbäumen, Paradiesvögeln, Ziegen und Raubkatzen, umrahmt von einer dunkelblauen Bordüre mit floralem Muster, Maße: ca. 158 x 107 cm.

223

Preußen Kavallerie Extradegen (KD) 89 für einen Angehörigen im Magdeburger Dragoner Regiment No 6. Beidseitig geätzte Klinge mit Hohlkehle, terzseitig Bandeau ''Magdeb. Drag. Reg. No. 6'', vernickeltes Bügelgefäß mit preußischem Adler, schwarzer Kautschukgriff mit 2 kleineren Beschädigungen, brünier ...[more]

224 Luftschutz Gladiator Helm, 3. Reich. Fast neuwertiger Zustand, Emblem zu 100% erhalten, Innenfutter und Riemen top, Innen bez.

''Vertrieb genehmigt gemäß §8 Luftschutzgesetz'' und gestempelt ''RL2- 38/28''.

225 Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Zinkausführung, mit Verleihungstüte (eingerissen) des Herstellers Klein und Quenzer und Ostmedaille in Tüte des Herstellers Hermann Wernstein. Alters- und Gebrauchsspuren.

226 DDR, Konvolut Erinnerungsteller und Plaketten. 11 Stück.

227

Reservistenbild wohl China um 1900, Seidenstickerei mit Goldfäden, Schriftzug ''Gott mit uns'', darunter der preußischer Adler umgeben von Nationalflaggen. In der Mitte ein Schwarz-Weiß-Foto des Reservisten. Hinter Glas gerahmt, Maße: 66 x 51 cm. Ca. 2 x 2 cm Loch im Stoff im rechten oberen Viertel, ...[more]

228 DDR, GutsMuths Preis 1. Klasse in Silber im Etui. Höchste staatliche Auszeichnung der DDR für wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Sportwissenschaft und Sportmedizin. Gewicht: ca 40,70 g, D.: 45 mm. Ungeprüft.

229 Konvolut militärischer Bücher. Das Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 51 im Weltkriege, Dr. Ernst Wagner 1920; Deutsche Rangliste 1913; G.W. Schrodek, Die 11. Panzerdivision und Scheibert, Die Gespenster Division.

230 Siegelmarken-Album, Konvolut von ca. 830 Siegelmarken, überwiegend aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, zumeist eingeklebt, sehr viele aus dem Raum Berlin. Wenn möglich, bitte vor Ort ansehen.

231

3 Glaspokale, jew. dickwandiges, farbloses Glas mit Mattschliff, reich dekoriert: ein jagdliches Glas, ein studentischer Pokal mit gekreuzten Schwertern, ein aufwendig mit kleinen Veduten beschliffenes Bäderglas (u.a. Schlangenbad), H.: ca. 15,5 - 18 cm. Schöne Gebrauchsspuren.

232 DDR, Blücher Orden für Tapferkeit in Silber 1984 mit Interimsspange im Etui. Maße: ca. 47 x 44 mm, Gewicht mit Bandspange: ca.

52,15 g. Ungeprüft.

233 3 Stahlhelme, M35 Replika, M35 restaurierte Bodenfundhaube mit Beschädigungen und 1 Feuerwehrhelm, wohl Nachkriegszeit.

234 DDR, Konvolut von 23 Medaillen/Münzen.

(17)

235

Sammlung Hefte Marine-Arsenal, Podzun-Pallas-Verlag. Normale Ausgabe Nr. 11, 12, 13, 23, 27, 30, 31, 34, 37-43, 45, 48. Sonderheft Band Nr. 4, 7, 8, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 21. Dazu Spezial Band Nr. 2-6 und 8. Sowie Einzelhefte Nr. 1-10. Plus 4 weiter Ausgaben.

Insgesamt 48 Hefte, guter Zustand.

236 Kaiserreich, Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens 1900 im Etui. Silbernes Kreuz mit beidseitig aufgelegten goldenen, separat geprägten Mittelschildern. Am oberen Kreuzarm eine Kugelöse mit Bandring. Dunkelbraunes Etui. Sehr guter Zustand.

237 DDR, Hermann Haack Medaille, für hervorragende Dienste, Geographische Gesellschaft der deutschen demokratischen Republik.

900er Silber, am Rand gepunzt, D.: ca. 4,5 cm im Etui.

238 Drittes Reich, Konvolut von 5 Abzeichen. Parteiabzeichen für das Knopfloch, emailliert RZM M1/34; 2 x DRL Sportabz. in Bronze;

Reichsarbeitsdienst (RAD) Mützenabzeichen und SA-Sportabzeichen in Bronze, 1. Typ, mit repariertem Nadelhaken.

239 DDR, Friedrich Wolf Medaille in Bronze im beschädigten Etui und Christoph Wilhelm Hufeland Medaille.

240 Konvolut von 6 historischen Feuerwehrhelmen, wohl um 1900, Messing, teils unvollständig, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, 1 x abgeändert.

241

Herbstübung des Gruppenkommando 2 1936 in Schlüchtern. Einmalige Zeitzeugnis in Form von 2 originalen Privatfilmen auf 16 mm.

Der Hauptfilm hat ein Länge von ca. 30 Minuten, davon ca. 12 Minuten der Besuch des ''Führers'' Adolf Hitler sowie führender Persönlichkeiten des NS-Regimes und der Wehrmacht ...[more]

242

Militärischer Nachlass eines bulgarischen Offiziers. Dabei ein Fotoalbum mit ca. 75 teils historisch hoch interessanten Aufnahmen.

Hermann Göring zu Besuch einer Veranstaltung auf einem Flugplatz, viele hohe Offiziere, darunter wohl auch der Träger der Auszeichnungen, Flugzeuge etc., evtl. teils Pre ...[more]

243 DDR, Blücher Orden für Tapferkeit in Bronze 1984 mit Interimsspange im Etui. Maße: ca. 47 x 44 mm, Gewicht mit Bandspange: ca. 51 g. Ungeprüft.

244 Mantel eines Oberförsters, wohl 1. Drittel 20. Jh., grüner Tuchmantel mit Schulterstücken, Etikett ''Feine Tuchschneiderei Heinrich Meyer, Wiesbaden''. Guter Zustand.

245

Kriegserinnerungen, stoffummantelte Pappkiste mit aufgesticktem Adler, stärkere Gebrauchsspuren. gefüllt teils mit privater Korrespondenz, Ahnenpass, Buch, Soldbuch, Fotos und 4 einzelnen Schulterklappen, 2 davon mit Mottenschäden. Dabei ein Tabakbeutel mit Initiale "W" , Geschenk von Kronprinz Wil ...[more]

246 Feuerwehr. 4 alte Stahlhelme mit Innenfutter, wohl 3 x M 34 und 1 x unbekannt, Alters- und Gebrauchsspuren.

247 DDR, Friedensrat Medaille der DDR ''Für Verdienste um den Frieden'', versilbert im Etui.

248 DDR Rudolf-Virchow-Preis o.J. unsigniert. Medaille (30 mm) in Buntmetall-versilbert, dazu die Anstecknadel im originalen Verleihungsetui.

249 Wer will unter die Soldaten? Zwölf Illustrationen zu deutschen Soldatenliedern von F.Kredel. Verlag: Frankfurt a.M., 1933. Einband beschädigt, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren.

250 DDR, Konvolut von 63 Orden/Medaillen, ungeprüft, ohne abgebildeten Schubkasten.

(18)

251

Auszeichnungen und Papier des Hauptmann Schimmel beim Stab Pi. Btl. 72. Wiederholungsspange 1939 zum Eisernen Kreuz 2.

Klasse 1914 am Band, rückseitig 4 Spinte, mit dazugehöriger Verleihungsurkunde; FEK mit Urkunde; Miniaturnadel; Wehrpass, Wehrmacht-Führerschein; Militär-Dienstbescheinigung und Cer ...[more]

252

Löwenkopf Kindersäbel um 1900. Gefäß mit Bügelgriff, Fischhaut und intakter Drahtwicklung, gerade verzierte Klinge (stark vergangen), teils schartig, Klingenspitze abgestumpft, blanke Eisenscheide. Länge ca. 71 cm. Dazu ein Miniatursäbel, wohl Brieföffner, einfache Machart und eine CDV mit einem Kin ...[more]

253

Wehrmacht, Konvolut Auszeichnungen, Dokumente und Fotos. EK 2. Klasse am Band, unleserlicher Herstellerstempel im Ring;

Ostmedaille; ISA Silber (Hoheitszeichen entfernt) mit Miniaturnadel; 2 x Verwundetenabz. Schwarz 1939 (1 x Hoheitszeichen entfernt);

DRL Sportabz. Silber; Kleinteile. Dazu ca. 43 F ...[more]

254 DDR, Erinnerungsplaketten/Teller, 8 Stück, meist Grenztruppen, verschiedene Größen und Materialien, 1 x Zigarrenbox.

255 Erster Weltkrieg/Kaiserreich. 5 Auszeichnungen. Sachsen-Altenburg Tapferkeitsmedaille, 1918; Braunschweig, Ernst August Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse 1914; Kreuz Kriegerverein Schlewecke 1897 und 2 x FEK.

256 3 Reservistenbilder, teils aufwendig gestaltet auf Stoff, hinter Glas gerahmt. Alters- und Gebrauchsspuren, Verschmutzungen.

257

Hirschfänger, Österreich 19. Jh.. Standhauer, typische Klingenform, leicht schartig und fleckig, Klingenrücken mit Herstellermarkierung ''Mitterer in Steyer''. Hirschhorngriff mit massiven Eisenbeschlägen, original Scheide, Holz mit Leder bezogen und Eisenbeschlägen, diese gereinigt. Gesamtlänge ca. ...[more]

258 DDR, Abzeichen zum Ehrentitel ''Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv'', DDR, 1961, im Etui.

259

Ambrotypie von 1860. Darstellung eines schweizer Offiziers in Uniform mit daneben liegendem Tschako. Ovaler Bildausschnitt, Maße:

ca. 9,5 x 7,5 cm. Rückseitig handgeschrieben beschriftet ''Name, Geboren 1839...''. Rahmenmaße ca. 17 x 14,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.

260 Bundeswehr, 5 Tapferkeitsauszeichnungen. Ehrenkreuz für hervorragende Einzeltat in Gold (Farbbeschädigung) und Silber;

Ehrenkreuz in Gold; Ehrenkreuz für Tapferkeit; Einsatzmedaille Gefecht, jeweils im Etui.

261 DDR, Konvolut von 66 Orden/Medaillen, ungeprüft, ohne abgebildeten Schubkasten.

262 Bundeswehr/Nato, 5 Plaketten/Medaillen, jeweils im Etui.

263 IOD 89, Gefäß etwas rostnarbig und gereinigt, Griffwicklung ein wenig lose. Fingerschlaufe vorhanden. Klinge gut, leicht fleckig, Scheide schwarz nachlackiert. Klingenlänge ca. 83 cm, Gesamtlänge ca. 102 cm.

264 Frankreich, Feuerwehrhelm bez. ''Bataillon Marins Pompiers Marseille''. Versilberte Messinghaube mit Kamm, vorne Emblem, hellbraunes Lederfutter und Kinnriemen. Sehr guter Zustand.

265 Schautafel mit 6 Wachssiegelabdrücken der königl. preußischen Cadetten-Häuser und 6 Papiersiegel Dt. Reich im Rahmen.

266 Große Sammlung WHW Abzeichen, ca. 350 - 400 Stücke in 6 Schaukästen. Größtenteils vollständige Serien und seltene Stücke in gutem Zustand. Dazu 2 Teller, Weihnachten 1935 und N.S.V. 1934-35 mit Gebrauchsspuren und einmal mit Restauration.

267 DDR, Abzeichen ''Hervorragende Jugendbrigade der DDR'' 1. Form. Ungeprüft.

(19)

268 Großes Konvolut von US-Verbandsabzeichen, ca. 350 Stück. Einsortiert in 3 Hängevitrienen hinter Glas, rückseitig Auflistung der Abzeichen.

269

Antikes Luftgewehr, EG 19 Eisenwerke Gaggenau, wohl vor 1900. Schaft Nussbaum poliert mit schweizer Kappe, kantiger Kipp-Lauf, rund auslaufend, Hebelschieber-Verschluß. Länge ca 105 cm. Dazu ein Jung-Roland aus den 50er Jahren. Alters- und

Gebrauchsspuren.

270

Frankreich, Kavallerie-Pistole M 1822, Perkussion. Nussholz-Schäftung gestempelt, u.a. ''Etienne'' sowie ''D mit Krone'', runder Eisenlauf im Kaliber 18 mm, mehrfach gestempelt und datiert 1821. Schloßplatte bez. ''Manufacture Royale de Maubeuge''. Messing Montur, originaler eiserner Ladestock, Scha ...[more]

271 Das Antlitz des Krieges. Bilder-Atlas des 1. Weltkrieges. Viele hundert authentische Aufnahmen von allen Kriegsschauplätzen. 400 Seiten, komplett in 3 Bänden.

272 DDR, Nationalpreis der DDR, Buntmetall vergoldet, Prägung Rückseite mit ''National - Preis'', ohne Jahreszahl, verliehen ca. 1973- 1989, im Etui, ungeprüft.

273 2 Fotoalben eines amerikanischen Besatzungssoldaten von 1949/50. Teilweise interessante Aufnahmen vom Oktoberfest, Dachau, Militär, Autorennen, aber auch private Fotos, Landschaftsaufnahmen und Kasernenalltag. Insgesamt 251 Fotos, verschieden Größen.

274 DDR, Wissenschaftspreis der Offiziershochschule Otto Winzer, Für herausragende Forschungsleistungen, Bronze.

275 3 Zigarettenbilderalben: Winter-Olympiade 1936, Garmisch-Partenkirchen, Orden und das Reichsheer. Vollständig, normale Alters- und Gebrauchsspuren, leicht vergilbt.

276

Archivmaterial ca. 1920 - 1948. 7 großformatige Pappordner gefüllt mit zeitgenössischen Zeitungsausschnitten, Karten, Postkarten, Abbildungen etc.. Fast ausschließlich Militär, WK1 und Wk2 bezogen. Generäle, Schlachten etc.. Dazu 5 großformatige Ordner mit verschiedenen zeitgenössischen Zeitschrifte ...[more]

277 DDR, Ehrenbanner der SED. Rotes Fahnentuch aus Kunstseide mit den Köpfen Thälmanns und Pieck. 110 x 150 cm. Dazu Fahnenband ''Ehrenbanner der SED'', 2 teiliger, hölzerner Fahnenstock mit Messingspitze. leicht verschmutzt. Kein Versand.

278

DDR, Paradefahne der Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisorganisation Mühlhausen. Rote Kunstseide, beidseitig beschriftet, im Zentrum Wappen der GST, dreiseitig eingefasst mit goldenen Kantillen, 2-teiliger Fahnenstock mit rundem Abschluss, ca. 110 x 160 cm.

Guter Zustand, leicht verschmutzt. K ...[more]

279 Malteser Hilfdienst, 3 Auszeichnungen/Medaillen, jeweils im Etui.

280 DDR, staatliche Auszeichnungen, 3 Orden: Verdienter Chemiearbeiter; Verdienter Eisenbahner; Verdienter Metallarbeiter. Ungeprüft.

281

Lytax 16mm Projektor mit Klangfilm Lichttonlaufwerk. Dabei 6 Lehrfilme der Heeresfilmstelle. San. Dienst nach der Schlacht bei Kreta;

Gebirgsmarsch und überwinden von Geländeschwierigkeiten; Verpflegungsnachschub im Felddienst sowie 3 weitere Filme. In der original Holzkiste, ungeprüfter Zustand mit ...[more]

282

Fotonachlass Kaiser Manöver Bad Homburg v.d.H. 1897. 10 Originalaufnahmen des Hofphotographen F. Tellgmann Eschwege ca. 10,5 x 15 cm auf Karton. Seltene Aufnahmen u.a. mit dem Grossherzog von Hessen etc., davon 2 x in der Original-Papiertasche. Dazu ein großformatiges Foto ca. 16,5 x 19,5 cm, bez. ' ...[more]

283 DDR, Konvolut von 34 Medaillen: Plaketten und Kleinabzeichen, verschiedene Materialien und Größen, in Etuis und Schachteln.

(20)

284 Zigarettenbilderalben, Konvolut von 15 Alben, nach kurzer Durchsicht wohl vollständig, Alters- und Gebrauchsspuren.

285 DDR, Konvolut von 7 Medaillen: 2x Für hervorragende Verdienste NVA Silber 900 gestempelt etc, jeweils in der Schachtel.

286 Servierplatte 8-eckig, bez. Offiziers-Preisschiessen 3. Preis 1942 und Fahne, Gallia-Metall versilbert, L.: ca. 40 cm.

287 Konvolut Messer, 2 x NVA AK47, Kampfmesser Bundeswehr und 2 Weitere. Alters- und Gebrauchsspuren.

288 DDR, Theodor-Körner-Preis, Nickellegierung. Gewicht: ca. 22,70 g (mit Bandspange). Mit Interimsspange, ungeprüft.

289 DDR, Volksmarine 2 Schirmmützen für Offiziere. Weiß und Blau in gutem Zustand, Kopfgröße 54.

290

Leni Riefenstahl, Schönheit im Olympischen Kampf (Berlin 1937), Bildband zu den Olympischen Spielen 1936, Momentaufnahmen aus den Wettkämpfen mit Fokus auf die Athletik der Sportler, 281 S., goldgeprägter Leineneinband und Rücken, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Widmung auf der ersten Seite, Ma ...[more]

291 DDR, Konvolut von 68 Orden/Medaillen, ungeprüft, ohne abgebildeten Schubkasten.

292

DDR, Verdienter Angehöriger der Grenztruppen der DDR, Urkunden des Oberstleutnant Budnick. Mappe Verdienter Angehöriger der Grenztruppen der DDR in Topzustand, 2 x Urkunden Medaille für vorbildlichen Grenzdienst und Urkunde Verdienstmedaille der Nationalen Volksarmee in Silber.

293 Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze mit Miniaturnadel, Hersteller AS im Dreieck, Feinzink, Bronzierung gut erhalten. Glatte Rückseite mit Längsnadel.

294 DDR, Konvolut von 28 Medaillen und Plaketten, verschiedene Materialien und Größen, jeweils im Etui.

295 3 Porzellan Bildteller Kriegszeit 1914 -1918. Rosenthal Weihnachtsteller 1918, rückseitig mit Kriegsmarke; Rosenthal, Feldmarschall von Hindenburg 1914, Entwurf Prof. Max Dasio und Pro Patria, B & G Kopenhagen mit kleinem Randchip. D.: ca. 20 - 22,5 cm.

296 DDR, Erich Weinert Medaille, Kunstpreis der freien deutschen Jugend, im Etui.

297 DDR, Medaille für hervorragende Leistungen im Verkehrswesen. Mit Interimsspange.

298 DDR, Ehrennadel der Geographischen Gesellschaft der DDR. Emblem, darunter 2 Zeilen Schrift. Mit Rückseitenpunze: M im Karree.

299 3 Tüllenbajonette für Vorderladergewehre. 1 x Vierkant mit Scheide, gestempelt und 2 x Dreikant. Länge ca. 48 - 51 cm, Alters- und Gebrauchsspuren, leicht rostnarbig.

300 Das Theo Matejko-Buch. Zeichnungen als Aufzeichnungen aus zweieinhalb Jahrzehnten. Berlin (1938). Ca. 150 S., viele eindrucksvolle Zeichnungen.

301 DDR, 3 Ehrennadel KDT (Kammer der Technik) in Gold, Silber und Bronze und 1 Medaille Bronze.

302 Wiederholungsspange 1939 zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1914 am Band, rückseitig mit 4 Spinten, frostversilbert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

technik die Übertragung von Genen aus beliebigen Spenderorganismen erlaubt, auch solchen, die bislang nicht als Lebensmittel genutzt wurden und für die es keine Erfahrung gibt, ob

 Die Haftungsregeln sollen „entschärft“ werden: Wenn der GVO-anbauende Landwirt sich an landwirtschaftliche Regeln hält, soll er für den wirtschaftlichen Schaden durch

Die Arbeit schritt anfangs nur zügig voran. Ich war neu. Und alles war neu flir mich. Es gab sie auch wirklich, die Cubicals, die bekann- ten viereckig abgetrennten Arbeit - plätze.

nehmen gewöhnlich Tinte oder Rothwein für Sonnenbeobachtungen; und wenn nun die Luft nicht zu unruhig ist und keine Erschütterungen statt- finden, kann die Messung nach

Die Art und Weise, wie sie sich gedankenverloren auf ihre Nahrung konzentrieren; wie sie im Rhythmus ihre Köpfe vom Teller heben und wieder senken; wie der eine oder andere

Hinter einer Pseudoallergie verbirgt sich dagegen eine Nah- rungsmittelunverträglichkeit, bei der Symptome und Beschwerden auftre- ten, die denen einer allergischen Re- aktion

Neben einem Getränk umfasst eine voll- ständige Mahlzeit mindestens ein Gemüse/eine Frucht, ein stärkehaltiges Lebensmittel (Kartoffeln, Getreide- produkt oder Hülsenfrüchte) und

Ei, Tofu, Fleisch, Fisch, Käse, Quark oder Joghurt.. Essen Sie höchstens 2 bis 3 Mal Fleisch in