• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliothek des Evangelischen Medienhauses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bibliothek des Evangelischen Medienhauses"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturliste zu den Themen „Flucht & Asyl“

(Stand November 2015)

I. Allgemeines

fluter 55 : Thema: Flucht (93/15.55)

(Red.) Thorsten Schilling ; (Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bildung 2015

Das Heft enthält Artikel zu den folgenden Themenbereichen: Was Menschen vertreibt, wie Menschen flüchten und wo Menschen landen. Im Heft sind unter anderem folgende Artikel: Rette mich : Nabil und Tom lernten sich beim Couchsurfen kennen - der Krieg in Syrien führte sie wieder zusammen, Haut bloß ab : Binnenflüchtlinge, Comeback : Aus dem Kosovo gehen viele Menschen nach Deutschland - viele kehren auch wieder zurück, Auf und davon : Nach dem Krieg waren Millionen Deutsche auf der Flucht, Der Weg übers Wasser : Das Schaubild zeigt die Flüchtlingsrouten im Mittelmeer, "Je mehr wir uns abschirmen, desto mehr Tote wird es geben" : Das Schleusen von Menschen ist ein Millionengeschäft ; Gespräch mit einem Kriminologen oder Hiergeblieben : Wie die Asylverfahren in Deutschland laufen.

Flucht und Asyl : APuZ 25/2015 (SM 26)

(Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bildung 2015

Das Heft zum Thema "Flucht und Asyl" besteht u. a. aus den folgenden Kapiteln: Zu Karriere und Funktion abschätziger Begriffe in der deutschen Asylpolitik : Essay, Flucht, Migration und Entwicklung : Wege zu einer kohärenten Politik, Flucht und Asyl : Aktuelle Zahlen und Entwicklungen, Rette sich, wer kann? : Flüchtlingspolitik im Föderalismus, Unbegleitete Minderjährige auf der Flucht, Samariter - Schlepper - Straf- täter : Fluchthilfe und Migrantenschmuggel im 21. Jahrhundert, Schutz von Freiheit, Sicherheit und Recht? : Frontex und die europäischen Außengrenzen, Ein Hoch auf Flucht und Vertreibung? : Zur Einführung des neuen Gedenktage am 20. Juni.

Refugees Welcome : Gemeinsam Willkommenskultur gestalten (SM 27) (Hrsg.) Pro Asyl ; Amadeu Antonio Stiftung 2014

Der Band besteht u. a. aus den folgenden Kapiteln: Deutschland - Fluchtland, Asyl in Deutschland?! : Wie sieht die Situation von Geflüchteten aus?, Willkommenskultur schaffen statt auf die Obrigkeit zu warten, Wie fühlt sich das Ankommen in Deutschland an?, Geflüchtete auf Augenhöhe einbeziehen, Nach der

Anerkennung, "Asylsuchende werden als rechtlose, als illegale Menschen betrachtet", Offene Hetze und

"bürgerliches" Auftreten : On- und Offline gegen Flüchtlingsunterkünfte, "Viele Schritte für das Willkommen", Asyl und Flüchtlinge in den lokalen Medien : Aktuell Problem - zukünftig Bereicherung?, Ökohaus Rostock:

Flüchtlinge menschenwürdig unterbringen, AG Asylsuchende: Eine Lobby für Geflüchtete, "Wir sind die Zukunft! : Wir bleiben hier!", Flüchtlinge in der Schule - Schule für Flüchtlinge, Am Ball bleiben : Dresdner Fußballfans laden Asylsuchende ins Stadion ein, "Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich

aufgenommen" (Matthäus 25,35) : Die christlichen Kirchen als Akteu in der Unterstützung von Geflüchteten,

"Rassismus ist ein allgegenwärtiges Problem" : Geflüchtete und Asylsuchende als Betroffene rechter Gewalt, Fakten gegen Vorurteile sowie Links und Adressen.

böll Thema : Niemand flieht ohne Grund (SM 28)

(Red.) Elisabeth Schmidt-Landenberger... ; (Hrsg.) Heinrich-Böll-Stiftung e. V. 2014 Im Magazin finden sich zum Thema unter anderem folgende Artikel: Über 50 Millionen Menschen suchen Schutz vor Verfolgung, Armut und Krieg, Fluchtursachen (Auf der Flucht im eigenen Land : Mehr als 6 Millionen Syrer suchen einen sicheren Ort, "Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört : Überfischung und Landgrabbing ; Warum Europa mitverantwortlich ist für die Migration aus dem Senegal, Arm? Bitte draußen

(2)

Literaturliste zu den Themen „Flucht & Asyl“ (Stand November 2015) Seite 2 von 7 bleiben! : In Burkina Faso muss immer weniger Land immer mehr Menschen ernähren ; Doch

Arbeitsuchende lässt die EU nicht herein, Weil sie anders sind : In die überfüllten Camps in Kenia fliehen aus diejenigen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden), Fluchtwege ("Es ist doch schön in den USA, oder?" : Erick ist 13 Jahre alt und will ins Land seiner Träume - über Mexiko, eine der

gefährlichsten Strecken der Welt, Wenn die Seele aufgibt : Das kleine Land Libanon hat über 1,2 Millionen Syrer aufgenommen ; Viele der Flüchtlinge sind schwer traumatisiert), Geschäfte mit der Flucht (Am Ende der Flucht : Die Nachrichten über Folterungen auf der Sinai-Halbinsel wurden mit Entsetzen aufgenommen ; Was hat sich seither bewegt?)Politik und Flucht (Die europäischen Grenzen/Frontex, Bis an die Zäune bewaffnet: Militarisierung der Grenzen ; Tausende sind auf dem Weg in ein vermeintlich sicheres Land gestorben, Die Menschenfalle : Die Klingendrahtrollen um die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla sind zum Symbol für die hässliche Seite Europas geworden, Blumenkränze statt Rettungsringe : Die Operation

"Mare Nostum", die seit dem Unglück vor Lampedusa viele Menschen rettete, wird Ende 2014 eingestellt, DAS Kreuz mit der Quote : Das Dublin-System, hat Europas Asylpolitik ins Chaos gestürzt ; Jetzt soll es reformiert werden - aber wie?, Fluchthilfe ist kein Menschenhandel : Nur noch mit Hilfe von Schleppern kommen Asylsuchende in die EU - dafür hat das Europäische Grenzregime selbst gesorgt, "Wir müssen Menschenwürde messbar machen" : Der sächsische Ausländerbeauftragte Martin Gillo hat einen TÜV für Asylbewerberheime entwickelt) oder Ankommen in Deutschland : Porträtreihe.

Die 101 wichtigsten Fragen : Einwanderung und Asyl (SM 29) Karl-Heinz Meier-Braun 2015

Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Wird Deutschland "islamisiert"? Sind die meisten Asylbewerber

Wirtschaftsflüchtlinge? Und schließlich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Das Thema

Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. Anschaulich und leicht verständlich führt es in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein – eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte.

Nowhere Men (SM 30)

Christoph Miler 2015

In Europa leben mehr als drei Millionen illegale Einwanderer. Viele kommen jedes Jahr hinzu. Auf der Suche nach einem besseren Leben durchfahren sie Wüsten in rostigen LKWs, überqueren Meere auf morschen Holzkähnen und passieren Grenzen unter glühenden Motorhauben. Unser Wissen über sie beschränkt sich meist auf tragische Nachrichtenmeldungen und simple politische Botschaften. Das vorliegende Buch will die Wirklichkeit dieser Menschen begreifbarer machen – indem es ihre Geschichten erzählt und in einen größeren Zusammenhang stellt. Über eineinhalb Jahre hinweg hat der Autor

Gespräche mit "Illegalen" geführt, ihre Geschichten dokumentiert und verdichtet, collagiert und mit Recherche- und Erfahrungsmaterial angereichert. Das Ergebnis sind sechs Erzählungen, sechs

episodenhafte Biografien, die nicht als verbindliche Lebensläufe, sondern als literarische Protokolle und archetypische Skizzen irregulärer Migration zu lesen sind, eingebettet in ein Netz globaler Ereignisströme und Machtstrukturen, die sie direkt oder indirekt berühren. In der Bibliothek und im ÖML finden Sie zahlreiche Bücher und AV-Medien rund um den Themenbereich Flucht und Asyl.

(3)

Literaturliste zu den Themen „Flucht & Asyl“ (Stand November 2015) Seite 3 von 7

II. Unterrichtsmaterialien

Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern : Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen (QHD 111)

Hubertus Adam ; Sarah Inal 2013

Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt das vorliegende Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für

Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das

verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.

Flucht und Migration - Wenn der Weg mal nicht das Ziel ist : Eine Handreichung für Lehrer ; Fächerübergreifend für die Klassen 7 bis 10 (QHD 120)

(Hrsg.) Don Bosco Mission 2013

Die Handreichung für den Unterricht zum Thema "Flucht und Migration" besteht aus den folgenden Teilen:

Baustein 1 - Migration geht uns alle an (Inhalt, Thematische Verknüpfung, alternative Einstiegmöglichkeiten, Exkurs: Vorurteile, Arbeitsblatt: Welt- und Europakarte), Baustein 2 - Wenn einer eine Reise tut... (Inhalt, thematische Verknüpfung, Stationenlernen, Rollenkarten, sechs Migrationsgeschichten, Arbeiten mit den Texten), Baustein 3 - Migration : Eine Chance für alle (Inhalt, Thematische Verknüpfung, Gruppenspiel, Diskussionsansätze, Und was jetzt? - Impulse zum Handeln) sowie ein Anhang (Umfangreiches

Zahlenmaterial zum Thema Migration). Zum Thema Flucht und Migration können im ÖML folgende Filme entliehen werden: DVK 1007 (Paris sur Mer), DVK 1134 (Einfache Fahrt - Eine Migrationsgeschichte) und DVK 1212 (Bon Voyage).

Unterrichtsmaterial "Das Leid der Flüchtlinge - nicht unsere Angelegenheit?!" : Flüchtlinge brauchen unsere Solidarität (Sek I.) (QHD 132)

(Hrsg.) Misereor 2015

Das Material für die Sekundarstufe I besteht aus den folgenden Teilen: Möglicher Unterrichtsablauf, Material (Folie Einstieg, Papst Franziskus in einer Rede über den Umgang mit Flüchtlingen, Arbeitsblatt Weltkarte, Die Situation der Flüchtlinge im Nordirak, Die Flüchtlingshilfe der Misereor-Partnerorganisation "Jiyan Foundation for Human Rights", Hilfsimpulse, Arbeitsaufträge Hausaufgabe) sowie Lehrerinfo (Der Ursprung der Fluchtbewegung, Flüchtlinge in Deutschland

Krieg und Flucht im Unterricht : Biographische Zugänge und didaktische Materialien (QHD 137)

Verena Brenner 2014

Das Unterrichtsmaterial zum Thema "Krieg und Vertreibung" besteht aus den folgenden Teilen: Krieg und Flucht: Schülerinnen und Schüler berichten (Jilan, Walati, Jana - Mit Basisinformationen zu Syrien, Irak und dem Kosovo) und zwölf Methoden für den Unterricht (Biographien: Vorschläge zur Verwendung der

Interviews und Konfliktbeschreibungen, Analyseraster: Aktuelle Kriege, Zeichnungen: Eskalation und Deeskalation von Konflikten, Karikaturen: Auseinandersetzung mit Krieg und Flucht, Statistiken: Kritischer Umgang mit Daten, Fotos: Konfliktsensible Bildbetrachtung, Dilemmata: Umgang mit

(4)

Literaturliste zu den Themen „Flucht & Asyl“ (Stand November 2015) Seite 4 von 7 Entscheidungssituationen, Soziogramm: Fremdheitserfahrung, Erkundung und Interviews: Projekt zu Fluchtgeschichten, Gegenstände: Einen Koffer packen für Kriegsflüchtlinge, Friedensorte: Räume für Frieden und Begegnung schaffen, Entspannung: Übungen bei Belastungen), Hinweise zum Umgang mit kriegstraumatisierten Schülerinnen und Schülern.

Unterrichtsmaterial "Fluchtursachen und -wege : Hoffnung auf eine bessere Zukunft" ; Sek II (QHD 139)

Anne Ulmen ; Florian Meissner ; (Hrsg.) Misereor 2015

Das Material für die Sekundarstufe II besteht aus den folgenden Teilen: Möglicher Unterrichtsverlauf- Materialien und Raumvorbereitung, Rollenspiel (Eigenschaften, die das Heimatland beschreiben, Eigenschaften, die das Leben als Flüchtling beschreiben), Folien (Warum flüchten Menschen aus ihrer Heimat? - Generelle Gründe und Ursachen), Flüchtlinge im Irak: "Wir können längst nicht die Hilfe leisten, die nötig wäre : Interview zur aktuellen Situation der Flüchtlinge in Dohuk/Irak, Die Situation der Flüchtlinge im Irak sowie Hausaufgaben (Asylmöglichkeiten und -chancen für Flüchtlinge in Deutschland, Flucht aus Syrien - Fluchtwege und ihre Risiken).

Unterrichtsmaterial "Kinder auf der Flucht : Eine Unterrichtstunde in der Grundschule" (QHD 140) Yvonne Brewi ; (Hrsg.) Misereor 2015

Das Material für die Grundschule besteht aus den folgenden Teilen: Möglicher Unterrichtsverlauf, Material : Sprechblasen, Halas Geschichte (Erzählen mit Erzählfiguren), Stationen "Fluchtweg" + Erläuterungen zu den einzelnen Stationen, Gebet, Weiterführende Idee "Wie fühlt es sich an, ausgestoßen/aufgenommen zu sein?".

Flucht und Asyl : Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule, Studium und Fortbildung (QHD 141)

(Hrsg.) UNHCR Deutschland 2015

Die Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule, Studium und Fortbildung zum Thema "Flucht/Asyl"

bestehen aus den folgenden Teilen: Allgemeine Aufgaben (Aufgaben und Ziele des UNHCR, UNHCR als Hüter der Genfer Konventionen von 1951, Flüchtlinge haben Rechte und Pflichten, Finanzierung und Spenden, UNHCR in Deutschland), Fluchtbericht (Flucht aus Syrien : Idlib - Istanbul - Eisenhüttenstadt, Kontext: Asylantrag in Deutschland, Grafische Darstellung: Asylverfahren in Deutschland, Ethnische Konflikte im Südsudan, Kontext: Aufnahme im Flüchtlingscamp, Kontext: Rücküberstellung nach Italien, Militärdienst in Eritrea : Asmara - Bengasi - Bielefeld, Religiöse Verfolgung im Irak : Sindschar -

Peshkarbour/Semala - Dohuk, Kontext: Binnenvertriebene, Kontext: Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme., Flucht in den Libanon : Aleppo - Libanon - Wächtersbach, Grafik: Flucht weltweit, Kontext: Lokale Integrationsprogramme, Konflikt in Kolumbien : Departemento del Chocó - Soacha (Bogotá), Zwangsheirat in Afghanistan : Tscharikar - Pakistan - Hamburg, Kontext: Unbegleitete Minderjährige), Anhang (Lernkontrolle : Recherche/Reflexion, Glossar, weiterführende Webseiten, Lösungen).

Human Rights! Für alle. Immer. Überall : Schulen - Gemeinsam für Afrika ; Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenrechte für die Sekundarstufe I und II (QHD 142)

Regina Riepe... ; (Hrsg.) Gemeinsam für Afrika e. V. 2015

Die Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenrechte für die Sekundarstufe I und II bestehen aus den folgenden Kapiteln: Einführung, Didaktische Hinweise, Menschenrechte - eine lange Geschichte

[(Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN, Das afrikanische Menschenrechtsübereinkommen - die Banjul-Charta, Kinderrechte, Projektbeispiele), Arbeitsblätter (Menschenrechte - Deine Rechte : Welche Menschenrechte gibt es und was haben sie mit mir zu tun?, Als Menschenrechtsreporter unterwegs : Wie steht es um die Menschenrechte - in deiner Umgebung, in der Welt?)], Menschenrechte im Alltag : Erfolge und Schattenseiten [Arbeitsblätter (Ägyptische Schulkinder setzen sich für ihre Rechte ein : Ein Projekt von

(5)

Literaturliste zu den Themen „Flucht & Asyl“ (Stand November 2015) Seite 5 von 7 CARE in Ägypten, Und wenn du anders bist? : Gegen Diskriminierung im Alltag)], Menschenrechte und gesellschaftliche Entwicklung [Arbeitsblätter (Das Menschenrecht auf Nahrung : Möglichkeiten, den Hunger zu besiegen, Weltweit kämpfen Menschen für die Menschenrechte : Wer sind diese Heldinnen und Helden des Alltags?)], Flucht vor Menschenrechtsverletzungen : Fremde im Land [Fluchtursachen -

Flüchtlingsbewegungen innerhalb Afrikas, Die "Festung Europa", Projektbeispiele, Arbeitsblätter (Flucht vor Menschenrechtsverletzungen, Wovor fliehen Menschen?, "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde" : Auseinandersetzung mit Flucht - Migration - Asyl] sowie weiterführende Literatur und Hinweise.

Flüchtlinge : Themenblätter im Unterricht 109 (QHD 146)

(Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bildung ; Nadine Ritzi 2015

Die Themenblätter für den Unterricht zum Thema Flüchtlinge bestehen aus den folgenden Teilen:

Lehrerblätter (Flüchtlingszahlen weltweit, Gründe für Flucht und Auswanderung, Woher kommen die Flüchtlinge, EU-Flüchtlingspolitik, Quotenregel, Asylbewerber in Europa, Flüchtlingspolitik in Deutschland), Glossar, Arbeitsblätter (Flüchtlinge weltweit, Ist das Boot voll?) sowie weiterführende Hinweise.

Willkommen? : Syrische Flüchtlinge im Libanon und in Deutschland (QHD 147) Dörte Döring... ; (Hrsg.) Forum ziviler Friedensdienst e. V. 2015

Das Materialheft besteht aus den folgenden Kapiteln: Hintergrund (Flucht aus Syrien, Friedensarbeit im Libanon), Teil 1: Flucht in den Libanon - Arbeit mit der Reportage (Grundschule und Sekundarstufe I: Vom Gehen und Ankommen: Flucht, was bedeutet das?), Teil 2: Flucht nach Deutschland : Aktiv werden für Geflüchtete (Grundschule und Sekundarstufe I + II: Flüchtlinge Willkommen heißen : Kinder werden aktiv), Euer Einsatz für den Frieden - Teilnahme am Friedenslauf sowie weiterführende Materialien und Links.

III. Bilderbücher/Jugendbücher

Krieg : Stell Dir vor, er wäre hier (TPH 240)

Janne Teller ; (Ill.) Helle Vibeke Jensen 2011

Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Faschistische Diktaturen sind an der Macht. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Junge aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil seine Familie keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Mensch dritter Klasse, erfährt Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit. Jeden Tag sehnt er sich zurück nach seinem Zuhause. Doch wo ist das? Die Autorin wagt erneut ein

eindringliches Gedankenexperiment: Sie macht uns klar, was es bedeutet ein Kriegsflüchtling zu sein - durch einen schlichten Wechsel der Perspektive.

In der Bibliothek kann unter der Signatur 116/14.1a + 116/14.1b ein Unterrichtsentwurf zu diesem Buch entliehen werden.

Akim rennt (VTP 361)

Claude K. Dubois 2013

In Akims Dorf scheint der Krieg weit weg. Irgendwann erreicht er das Dorf am Kuma-Fluss doch: Akim wird von seiner Familie getrennt, ihr Haus zerstört. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Irgendwann kann Akim fliehen: er rennt und rennt. Im Gebirge stößt er auf andere Flüchtlinge. Gemeinsam gelingt es ihnen, den Grenzfluss zu überqueren und ein Flüchtlingslager auf der anderen Seite zu erreichen. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter. Dieses skizzenhafte Bilderbuch erzählt mit wenig Text, dafür aber in umso eindrücklicheren Bildern eine Geschichte, die das Schicksal so vieler Kinder dieser Welt zeigt.

(6)

Literaturliste zu den Themen „Flucht & Asyl“ (Stand November 2015) Seite 6 von 7 Zuhause kann überall sein (VTP 371)

Irena Kobald ; (Ill.) Freya Blackwood 2015

Das kleine Mädchen Wildfang musste seine Heimat verlassen und vor dem Krieg in ein fremdes Land fliehen. In dem neuen Land kommt Wildfang alles fremd vor. Die Leute, die Sprache, sogar der Wind fühlt sich anders an. Die vertrauten Worte und Geräusche ihrer Heimat sind wie eine schützende Decke, in die sie sich am liebsten verkriechen möchte. Doch nach und nach webt sie sich aus den fremden Worten eine neue Decke, die sie wärmt und ihr bald ebenso vertraut ist, wie die alte. Ein Buch über Integration und das Ankommen in einer neuen Umgebung.

Der wunderbarste Platz auf der Welt (VTP 384) Jens Rassmus 4. Aufl., 2013

Frosch Boris hat sich gut eingerichtet an seinem kleinen Teich. Jede Menge saftige Fliegen, nach denen man nur zu schnappen braucht, frisches, klares Wasser und als Wohnstatt ein herrliches rundes

Seerosenblatt – was will man mehr, einfach der wunderbarste Platz auf der Welt! Doch eines Tages ist die Idylle bedroht: Ein riesiger dunkler Schatten senkt sich über den friedlich im Sonnenschein liegenden Teich.

Der Storch! Jetzt aber nichts wie weg hier, denkt Boris und macht sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Aber das ist gar nicht so einfach, denn niemand will seinen Teich mit ihm teilen. Im ÖML können zum Titel ein Trickfilm (DVK 1444) und ein Bilderbuchkino (MP 4330) entliehen werden.

IV. Ältere Titel

Mamadous Fahrt in den Tod : Die Tragödie der irregulären Migranten im Mittelmeer (SM 19)

Gabriele del Grande 2008

Um trotz verschärfter Asylbedingungen dennoch ins "gelobte Land" Europa zu kommen, unternehmen illegale Immigranten immer wagemutigere Versuche um übers Mittelmeer zu gelangen. Zahlreiche finden dabei den Tod, ohne das die Öffentlichkeit davon erfährt. Dies möchte der Autor in seiner Reportage ändern und geht der Geschichte und Geschichten einiger Opfer nach.

70 Meilen zum Paradies (TPH 210)

Robert Klement 2006

Siad, ein junger Krankenpfleger aus Somalia, und seine Tochter Shara warten in Tunesien gemeinsam mit anderen Flüchtlingen aus Afrika, bis Schlepper sie nach Europa bringen. Ihr Ziel ist Lampedusa, das Tor zu einer Zukunft, von der sie sich Sicherheit und Wohlstand erhoffen. Schließlich ist es so weit. Mit 55 anderen Flüchtlingen drängen sie sich in einem kleinen, altersschwachen Kutter. Die Reise wird zum Albtraum: Der Kapitän wurde erpresst und hat keine Ahnung, wie man ein Schiff navigiert. Der Motor fällt aus und während eines Sturmes werden drei Passagiere von Bord gespült. Als sie von der italienischen Küstenwache

aufgegriffen werden, taumeln ausgemergelte und halb verdurstete Menschen von Bord. Das vermeintliche Paradies entpuppt sich als Flüchtlingslager. Dort müssen sie unter menschenunwürdigen Bedingungen warten, bis entschieden ist, ob sie einreisen dürfen oder zurückgeschickt werden. Siad und Shara träumen davon, nach Kanada auszuwandern, wo Siad Arbeit als Krankenpfleger finden könnte. Ein Traum, den sie mit aller Kraft verwirklichen wollen.

(7)

Literaturliste zu den Themen „Flucht & Asyl“ (Stand November 2015) Seite 7 von 7 Flieger am Himmel (VTP 292)

Annette Herzog ; (Ill.) Katrine Clante 2009

Das Mädchen, das oben auf dem Balkon steht, kommt aus einem anderen Land. Es musste aus seiner Heimat fliehen, weil dort Krieg herrscht. Jetzt wohnt es in der fremden Stadt, die sein neues Zuhause werden soll. Vom Balkon sieht das Mädchen in sommerliche Gärten hinab, wo fremde Kinder spielen. Es würde so gern mitspielen, aber es traut sich nicht, einfach hinunter zu gehen. Doch dann hat sein großer Bruder eine richtig gute Idee! Eine Geschichte vom Fremdsein und vom Ankommen in einer neuen Heimat.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden: Evang. Medienhaus, Bibliothek, Kerstin Thoma, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44,

E-Mail: kerstin.thoma@evmedienhaus.de,

Internet: http://www.oekumenischer-medienladen.de/bibliothek/

Neues finden Sie unter https://www.evmedienhaus.de/ueber-uns/ueber-uns/downloads/

Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr

Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

V on „Kontaktbrücken“ ist die Rede, wenn nachgefragt wird, ob die islamistischen Londoner Beinahe-Attentäter vom 10. August auch Verbindungen nach Deutsch- land gehabt haben. Mehr

Ir- gendwann trifft Herr Flucht in einem unterirdischen Gang auf einen Bankräuber, der sich mit Sprengstoff gerade den Weg zum Tresor einer Bank bahnt. Dort warten al- lerdings

Zusätzlich gibt es auch einen Lift für den Kopfteil; er wird mit einer Gasdruckfeder bewegt und läßt sich in jeder Stellung zwi- schen waage- und senkrecht arre- tieren

Besucht man dieses Land fällt einem als erstes die unglaublich Schönheit der Landschaft auf, der Libanon könnte, wenn man von den Spannungen im Land absieht, ein

Nach erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung im Rahmen einer Ausbildungsduldung wird auf Antrag diese Aufenthaltserlaubnis für zwei Jahre erteilt, wenn folgende

1 Zeugnisbewertung für Hochschulabschlüsse aus dem Libanon Diese Anleitung gibt Ihnen wichtige Informationen für das Beantragen einer Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle

Beratung, Qualifizierung und Unterstützung für Asylbewerberinnen, Asylbewerber und Flüchtlinge unter aktiver Beteiligung von Betrieben oder Einrichtungen der öffentlichen

Das IKRK hat aber eine wichtige Aufgabe als Garant, beispielsweise bei der Evakuierung von Verletzten durch das libanesische Rote Kreuz und bei der Unterstützung des libanesischen