• Keine Ergebnisse gefunden

Kauf mich! Wie wir zum Kaufen verführt werden. Dr. Hans-Georg Häusel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kauf mich! Wie wir zum Kaufen verführt werden. Dr. Hans-Georg Häusel"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

Kauf mich!

Wie wir zum Kaufen verführt werden

Dr. Hans-Georg Häusel

(4)

Inhalt

Wie unser Gehirn beim Kaufen tickt 5

J Das Unbewusste – der wahre Kaufentscheider 6

J Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern 11

J Kaufverführung durch die Sinne 28

J Was uns noch beeinflusst 35

J So schützen Sie sich 43

Wie uns Werbung verführt 45

J Wie Werbung im Gehirn wirkt 46

J Die Tricks der Werber 53

J Wie Werbung ihre Opfer findet 65

J So schützen Sie sich 73

Warum wir billige Produkte teuer bezahlen 75

J Was Marken in unserem Gehirn anstellen 76

J Verpackungen – der schöne Schein 84

J Wie uns Verpackungen täuschen 93

J Warum wir gerne Illusionen kaufen 99

J So schützen Sie sich 114

(5)

Warum wir mehr kaufen als geplant 117

J Wie unser Einkaufshirn vorprogrammiert wird 118

J Mehrkauf-Falle Supermarkt 127

J Wie Rabatte den Verstand blockieren 148

J So schützen Sie sich 162

Welche Fallen im Verkaufsgespräch lauern 165

J Wie clevere Verkäufer unser Vertrauen gewinnen 166

J Wie wir zum Kaufen verführt werden 174

J Was typische Verkaufssituationen bewirken 189

J So schützen Sie sich 203

Welcher Kauftyp sind Sie? 205

J Die vier Kauftypen 206

J Was Frauen und Männer beim Kaufen unterscheidet 219

J Welche Rolle das Alter spielt 229

J So schützen Sie sich 244

J Buchempfehlungen 247

J Stichwortverzeichnis 249

J Der Autor 252

3

(6)

Vorwort

Haben Sie an der Supermarktkasse oft auch viel mehr im Einkaufswagen, als Sie vorher planten? Haben Sie schon mal bei einem günstigen Sonderangebot ohne Nachdenken zuge- schlagen und zu Hause festgestellt, dass Sie den gekauften Artikel eigentlich gar nicht so richtig brauchten? Besitzen Sie ein iPhone? Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit

„Ja“ beantwortet haben, geht es Ihnen wie 99 % der Bevöl- kerung: Wir werden oft zum Kaufen animiert, ohne dass wir das wollen. Aber warum funktioniert das? Die Antwort ist ein- fach: Weil wir, weit mehr als wir glauben, von unserem Un- bewussten bestimmt werden.

Dieser TaschenGuide soll Ihnen zeigen, wo und wie wir zum Kaufen beeinflusst werden, was dabei in unserem Gehirn ab- läuft und natürlich auch, wie man sich gegen diese Verfüh- rungen schützen kann.

Dieses Buch ist fünf tollen Frauen gewidmet: Meiner Assis- tentin Marina Strachwitz, meiner Herzensfreundin Dr. Hanne Seelmann, meiner lieben Frau Iris und meinen bezaubernden Töchtern Felicia und Lisa.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Dr. Hans-Georg Häusel

(7)

Wie unser Gehirn beim Kaufen tickt

Weit mehr als wir nur im Entferntesten ahnen, werden wir von unserem Unbewussten gesteuert – auch und gerade beim Einkaufen.

In diesem Kapitel erfahren Sie,

J warum unser Gehirn das Denken vermeidet,

J wo und wie unsere Kaufwünsche entstehen,

J welche zum Teil widersprüchlichen Emotionen uns dabei leiten,

J wie wir über unsere Sinne manipuliert und zum Kaufen verführt werden und

J welchen Einfluss Kultur, gesellschaftliche Schicht- und Gruppenzugehörigkeit auf unser Konsumverhalten haben.

5

(8)

Das Unbewusste – der wahre Kaufentscheider

Wenn Sie sich selbst oder Ihre Freunde oder Freundinnen fragen, warum sie etwas gekauft haben und wie diese Ent- scheidung gefallen ist, dann werden alle antworten: Wir haben bewusst gekauft und unsere Einkaufsentscheidungen rational getroffen. Dieses Bild des mündigen und bewussten Konsumenten prägt bis heute unser Selbstbild und damit auch die öffentliche Meinung. Es gibt allerdings ein Problem dabei:

Es ist völlig falsch. Die moderne Hirnforschung zeigt nämlich, dass 70 bis 80 % unserer Entscheidungen unbewusst fallen und auch die verbleibenden 20 bis 30 % längst nicht so frei sind, wie wir glauben. Da wir aber in unser Unbewusstes keinen Einblick haben, glauben wir auch nicht, dass es das Unbewusste gibt. Doch das ist ein gewaltiger Irrtum. Ein kleines Beispiel soll uns das verdeutlichen.

Beispiel

Ü

Eine Bäckerei war mit ihrem Umsatz nicht so recht zufrieden. Der Inhaber überlegte, was er tun könnte, um seinen Umsatz zu steigern. Er kam auf die Idee, die Luft aus seiner Backstube nicht in den Hof, sondern direkt auf die Straße zu leiten. Der Erfolg war gigantisch: 22 % mehr Umsatz! Warum? Weil der frische Bröt- chenduft direkt über die Nase das Genuss- und Lustzentrum im Gehirn der vorbeilaufenden Passanten aktiviert hatte und diese – magisch angezogen – in die Bäckerei strömten. Warum sie dies taten, konnten sie selbst nicht erklären.

(9)

Um zu verstehen, warum unser Unbewusstes so einen großen Einfluss auf unser Verhalten und unsere Kaufentscheidungen hat, müssen wir die Funktionsweise unseres Gehirns verste- hen. Wir glauben ja immer, dass unser Gehirn gerne und be- wusst denkt, doch das ist ein Irrtum.

Warum das Gehirn Denken vermeidet

Erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit, wie Sie über einer Matheaufgabe gebrütet haben und plötzlich feststellten, dass Sie mit Ihren Gedanken irgendwo völlig anders waren? Wa- rum ist das passiert? Ihr Gehirn hat Ihnen einen Streich gespielt und ist einfach „abgehauen“. Im Volksmund heißt es

„Unser Kopf raucht“, wenn wir angestrengt nachdenken – und das ist tatsächlich ein Grund, warum unser Gehirn Denken vermeidet: Denken kostet ungeheuer viel Energie! Unser Ge- hirn macht nur 2 % der Körpermasse aus. Wenn wir denken, verbrauchen wir aber 20 % unserer gesamten Körperenergie.

In der Evolution jedoch sind die Lebewesen am erfolgreichs- ten, die am meisten Energie sparen. Denn nutzlos vergeudete Energie kann nicht in die Nachkommen bzw. Kinder gesteckt werden. Der Effekt: Energieverschwender sterben aus.

Auch beim Einkaufen möchte es sich unser Gehirn möglichst einfach machen und nicht allzu viel nachdenken.

Weil Denken ungeheuer viel Energie kostet und längst nicht so effizient ist, wie wir glauben, versucht unser Gehirn auch beim Einkaufen das Denken, wann immer es geht, zu vermeiden.

Das Unbewusste – der wahre Kaufentscheider

7

(10)

Die Einflussmöglichkeiten unseres Unbewussten

Ein weiterer Grund, warum unser Gehirn das Denken vermei- det, ist, dass unser bewusstes Denken gar nicht so effizient und klug ist, wie wir glauben. Das Gegenteil ist der Fall: Unser bewusstes Denken schafft in der Sekunde 40 Bits. Unser un- bewusstes Denken – ja, das Gehirn denkt unbewusst – schafft dagegen 11 Millionen Bits. Mit anderen Worten: Unser „Bauch“

ist oft viel klüger als unser Verstand. Damit keine Missver- ständnisse entstehen: Alle Entscheidungen fallen im Gehirn!

Da Entscheidungen aber immer emotional sind und Emotio- nen unsere Körperzustände verändern, spüren wir oft bei Entscheidungen, wie unser Herz schneller schlägt und sich unser Bauch zusammenzieht. Im nächsten Abschnitt, wenn es um Emotionen geht, werden wir darauf nochmals eingehen.

Warum ist das Unbewusste so klug? Die Antwort darauf ist relativ einfach: Weil im Unbewussten alle Erfahrungen und Programme gespeichert sind, die unsere Überlebens- und Fort- pflanzungschancen erhöhen.

Im Unbewussten sind alle biologischen Überlebensprogramme ebenso ge- speichert, wie unsere kulturellen, sozialen und individuellen Erfahrungen.

Diese Erfahrungen und Programme sind teilweise längst in unseren Genen und in unserer Hirnstruktur verankert und beeinflussen unsere Kaufentscheidungen in hohem Maße.

Man kann die unbewussten Kaufbeeinflussungsprogramme in verschiedenen Ebenen darstellen:

(11)

J Unbewusste kulturelle und situative Kaufbeeinflussung – Kultur, Milieu und Gruppen

– Daumenregeln und situative Reaktionen

J Unbewusste biologische Kaufbeeinflussung – Emotionen

– Überlebensprogramme – Sinne

Während ich in dieser Aufzählung top to down vorgegangen bin, funktioniert es in unserem Gehirn genau anders herum.

Am tiefsten im Gehirn und am weitesten unten verankert sind die biologischen Programme. Ihre Verarbeitung beginnt schon im Hirnstamm und den älteren Bereichen des sogenannten limbischen Systems und steuert und beeinflusst von dort unser bewusstes Denken, das eher im Großhirn stattfindet.

Diese Hirnstrukturen sind entwicklungsgeschichtlich sehr alt und in ähnlicher Form bei allen Säugetieren zu finden.

Oben im Gehirn ist das Großhirn. Das findet sich zwar auch bei den Säugetieren, aber beim Menschen ist es am differen- ziertesten und am weitesten entwickelt. Weil unser Großhirn viel schneller und flexibler lernt und agiert als die entwick- lungsgeschichtlich älteren Strukturen, finden die kulturellen, sozialen und situativen Programme eher im Großhirn statt.

Allerdings führen diese Ebenen kein getrenntes Eigenleben, sondern sind im Gehirn vielfach vernetzt.

Das Unbewusste – der wahre Kaufentscheider

9

(12)

Limbisches System und Stammhirn:

unbewusste biologische Kaufbeeinflussung

Großhirn:

unbewusste

kulturelle und situative Kaufbeeinflussung

Wo die Kaufbeeinflussungsprogramme im Gehirn wirken.

In die unbewussten Verarbeitungsmechanismen unseres Ge- hirns haben wir aber keinen Einblick – wir bekommen nur das Ergebnis in unser Bewusstsein gespielt. Der deutsche Hirn- forscher Gerhard Roth hat das einmal so erklärt: „Das Be- wusstsein gleicht einem Regierungssprecher, der auf die ei- gentlichen Entscheidungen keinen Einfluss hat und auch nicht weiß, wie sie in den Hinterzimmern der Politik entstanden sind.“ Noch knapper formuliert es der australische Hirnfor- scher Alain Synder.

„Bewusstsein ist nur eine PR-Aktion Ihres Gehirns, damit Sie denken, dass Sie auch noch was zu sagen hätten.“

Damit wir besser verstehen, wo und wie wir unbewusst be- einflusst werden können, müssen wir uns mit den Ebenen unseres Unbewussten und ihren unzähligen Einflussmöglich- keiten auf unsere Kaufentscheidungen etwas näher beschäf- tigen.

(13)

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

Haben Sie sich schon einmal darüber Gedanken gemacht, warum Sie überhaupt etwas kaufen – was Sie also zum Kaufen treibt? Wahrscheinlich nicht. Wir nehmen es als ganz normal hin, dass wir uns eine neue Hose, ein Auto, eine Limonade kaufen oder einen Abenteuerurlaub buchen. Was wir dabei nicht bemerken, ist, dass wir unbewusst zum Kauf getrieben werden. Die Antreiber sind unsere Emotionssysteme im Gehirn. Und sie sind nicht nur Antreiber – sie entscheiden erheblich mit, was gefällt und was nicht.

Bevor wir uns etwas genauer mit den Emotionssystemen be- schäftigen, gilt es zu klären, was Emotionen überhaupt sind.

Emotionen sind unsere inneren Triebwerke, die uns aktivieren. Gleich- zeitig sind sie unser Autopilot, der uns zeigt, ob wir auf Kurs sind und was wichtig und bedeutend für uns ist.

Doch woher wissen die Emotionen, worauf es ankommt? Die Antwort: aus der Evolution. In unseren Emotionssystemen sind Erfahrungen über Milliarden von Jahren gespeichert, die das Überleben und die Fortpflanzung sichern.

In der Alltagssprache werden Emotion und Gefühl oft syno- nym verwendet – doch das ist zu kurz gegriffen, wie Sie in der folgenden Tabelle sehen. Hinter dem Begriff „Emotion“ ver- bergen sich verschiedene Merkmale.

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

11

(14)

Übersicht: Die Merkmale von „Emotion“

Merkmal Erklärung

Gefühle Die Wirkung der Emotionssysteme erfahren wir in unserem Bewusstsein als Gefühl.

Gefühle sind also die „sichtbare“ Spitze unserer unbewussten Verarbeitung.

Belohnung/

Bestrafung Die Emotionssysteme im Gehirn haben zwei Seiten. Eine belohnende Seite und eine be- strafende Seite. Wenn das Belohnungssystem aktiv ist, erleben wir das als positive Gefühle (Freude, Stolz, Liebe usw.). Wenn das Be- strafungssystem aktiv ist, macht sich das in negativen Gefühlen bemerkbar (Angst, rrger, Trauer usw.)

Körperliche

Reaktion Da Emotionen unser Überleben und unsere Fortpflanzung sichern, muss auch unser Körper „mitmachen“. Bei Gefahr etwa müssen wir flüchten: Das Herz schlägt schneller, der Bauch zieht sich zusammen und unsere Muskeln werden besser durchblutet.

Wir wissen jetzt ungefähr, was Emotionen sind. Die Frage, die für uns besonders wichtig ist, lautet: Welche Emotionssys- teme gibt es im Gehirn und welche Kaufwünsche leiten sich davon ab?

(15)

Die Emotionssysteme im Gehirn

Welche Emotionssysteme gibt es nun in unserem Gehirn? In einer umfangreichen Forschungsarbeit verknüpften wir die vielfältigen Erkenntnisse der Hirnforschung mit bestehendem Wissen der Psychologie und umfangreichen eigenen Unter- suchungen zu einem in dieser Form weltweit einzigartigen Emotions-Gesamtmodell. Sein Name ist: Limbic1(mehr da- rüber finden Sie unter www.haeusel.com). Der Name hängt damit zusammen, dass die Bereiche im Gehirn, die mit der Emotionsverarbeitung beschäftigt sind, als limbisches System bezeichnet werden. Wie sieht nun das emotionale Betriebs- system in unserem Kaufhirn genauer aus?

Im Zentrum aller Emotionssysteme stehen die sogenannten physiologischen Vitalbedürfnisse, wie Hunger, Durst, Schlaf und Atmung. Mit diesen Bedürfnissen werden wir uns nicht weiter befassen. Neben diesen Vitalbedürfnissen gibt es drei große Emotionssysteme:

J Balance

Ziel und Zweck: Sicherheit, Risikovermeidung, Stabilität, Aufbau von Gewohnheiten

J Dominanz

Ziel und Zweck: Selbstdurchsetzung, Konkurrenzverdrän- gung, Autonomie

J Stimulanz

Ziel und Zweck: Entdeckung von Neuem, Lernen von neuen Fähigkeiten

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

13

(16)

Exploration Entdeckung

Dominanz Stimulanz

Konkurrenz Verdrängung

Balance Sicherheit

Stabilität Sexualität Fürsorge

Bindung

Die Emotionssysteme im Gehirn

Im Laufe der Evolution haben sich zusätzliche Emotionssys- teme im Gehirn entwickelt. Besonders wichtig bei uns Men- schen ist das Sozialsystem, das aus einem Bindungs- und Fürsorge-Modul besteht.

J Bindung

Ziel und Zweck: Soziale Sicherheit

J Fürsorge

Ziel und Zweck: Nächstenliebe

Ein bedeutendes Emotionssystem fehlt noch:

J Sexualität

Ziel und Zweck: Fortpflanzung

Die Sexualität ist evolutionsbiologisch später entstanden und hat sich teilweise bestehende Hirnstrukturen und vorhandene Hormone zu Nutze gemacht. Die männliche Sexualität ist eng

(17)

mit dem Dominanz-System im Gehirn gekoppelt, die weib- liche dagegen ist enger mit dem Bindungs- und Fürsorgesys- tem verknüpft. Im letzten Kapitel dieses Buchs, wenn es um Persönlichkeitsunterschiede geht, werden wir darauf noch- mals eingehen.

Die enge Verknüpfung der Sexualität mit den anderen Emoti- onssystemen führt dazu, dass der Kauf vieler Produkte auch einen sexuellen Ursprung hat. Wenn sich ein Mann einen Sportwagen kauft, ist das ein Potenzbeweis. Wenn sich eine Frau ein modisches Top kauft, will sie damit einen Sexual- partner anlocken. Wir betrachten jetzt, wie sich die Emotions- systeme beim Kaufen auswirken.

Viele Produkte haben auch einen sexuellen Hintergrund. Zum Beispiel bei Männern der PS-starke Sportwagen, bei Frauen das neue Outfit.

Balance: Wie wir Sicherheit kaufen

Wir beginnen mit dem stärksten Emotionssystem im Gehirn – dem Balance-System. Es bringt uns dazu, nach Sicherheit zu streben, Risiken zu vermeiden und Stabilität und Ordnung in unser Leben zu bringen. Das beginnt schon auf der körper- lichen Ebene: Das Balance-System sorgt dafür, dass wir un- seren Körper in Ordnung halten wollen. Gesundheitsprodukte sind deshalb Balance-Produkte. Wenn wir nun in höhere geistige Sphären aufsteigen – denken wir beispielsweise an den Glauben oder Esoterik –, treffen wir wieder auf das Balance-System: Denn die wichtigste Funktion des Glaubens ist es, uns Halt und Sicherheit im Diesseits und im Jenseits zu geben. Wenn wir also in der Buchhandlung ein Esoterikbuch

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

15

(18)

kaufen, führt das Balance-System die Regie in unserem Kopf.

Diese Beispiele sollen Ihnen verdeutlichen, dass unsere Emo- tionssysteme unser gesamtes Leben durchdringen – von ein- fachen körperlichen bis zu hochgeistigen Dingen.

Das Balance-System bewirkt, dass wir nach Sicherheit streben, Gefahren vermeiden und Gewohnheiten aufbauen. Es ist das stärkste Emotions- system in unserem Gehirn.

Nun werfen wir einen Blick in die Konsumwelt und schauen uns an, welche Produkte und Dienstleistungen auf das Balan- ce-System zurückzuführen sind. Die Tabelle ist natürlich nicht vollständig, aber wenn Sie das Prinzip erkannt haben, werden Sie in Ihrem Leben viele weitere Balance-Produkte entdecken.

Balance-System: Produkte und Dienstleistungen

Produkte Wunsch nach …

Gesundheitsprodukte körperlicher Konstanz, Sicherheit und Wohlbefinden

Bioprodukte Herkunfts- und Erzeugungssicherheit Versicherungen Sicherheit und Risikobegrenzung Putz- und

Reinigungsmittel Ordnung und Sauberkeit Schließ- und

Sicherheitssysteme

Sicherheit und Geborgenheit im Haus

Airbags, ABS und Co. Fahrsicherheit

Ratgeberbücher Orientierung und Sicherheit

(19)

Stimulanz: Wie wir Abwechslung kaufen

Während das Balance-System uns dazu bringt, Sicherheit und Konstanz im Leben zu suchen, ist das Stimulanz-System der große Gegenspieler im Gehirn: Es hasst Sicherheit und Kon- stanz. Hier erkennen wir auch, dass die Emotionssysteme in unserem Gehirn einer übergeordneten Logik folgen. Während das Stimulanz- und das Dominanz-System Risiko und Heraus- forderungen lieben, versucht das Balance-System jedes Risiko zu vermeiden. Im Alltag führt das oft dazu, dass wir bei Ent- scheidungen innerlich hin- und hergerissen sind. Diese Kon- flikte spielen sich in unserem Bewusstsein als innerer Dialog in etwa so ab:

Stimulanz-System: „Ich will mir einen neuen iPod kaufen.“

Balance-System: „Du hast kein Geld dafür. Wenn du ihn kaufst, kannst du deine Miete nicht mehr bezahlen.“

Das Stimulanz-System ist für unsere Neugier zuständig. Es gibt uns vor, nach Neuem Ausschau zu halten und Neues zu entdecken.

Das Stimulanz-System treibt uns an, neue Erfahrungen zu machen, Gewohnheiten zu durchbrechen und die Welt zu entdecken. Die folgende Tabelle zeigt typische Stimulanz-Pro- dukte.

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

17

(20)

Stimulanz-System: Produkte und Dienstleistungen

Produkte Wunsch nach …

Unterhaltungselektronik Abwechslung

Genussmittel neuen Geschmackserfahrungen Urlaubsreisen neuen Eindrücken

Unterhaltungsliteratur geistiger Abwechslung

Musik auditiver Abwechslung

Kino Erlebnis

Spiele „Kick“ und Abwechslung

Dominanz: Wie wir Durchsetzung kaufen

Das Leben ist hart, die Ressourcen sind begrenzt und der Wettbewerb ist groß. Nicht ohne Grund ist deshalb in der Evolution das Dominanz-System entstanden, das uns hilft, uns im Leben durchzusetzen und unsere Ziele zu erreichen.

Aufgabe des Dominanz-Systems ist es, uns effizienter, stärker und besser zu machen.

Das Dominanz-System weckt in uns das Bedürfnis, uns durchzusetzen und in der sozialen Hierarchie nach oben zu streben.

Es ist aber auch das System im Gehirn, das uns nach Macht und Ressourcen streben lässt und uns dazu bringt zu ver- suchen, unseren Status zu erhöhen. Die negative Seite des Dominanz-Systems liegt auf der Hand: Es ist das Neid- und Aggressions-System in unserem Gehirn. Die folgende Tabelle zeigt typische Dominanz-Produkte.

(21)

Dominanz-System: Produkte und Dienstleistungen

Produkte Wunsch nach …

Automobil größerer Freiheit und Mobilität Maschinen und Computer höherer Leistungsfähigkeit Funktionskleidung Leistungssteigerung Sportgeräte Leistungssteigerung

Waffen Konkurrenzverdrängung

Kampfspiele Sieg und „Kick“

Bindung und Fürsorge: Wie wir Zuneigung kaufen

Der Mensch geht ohne sozialen Anschluss zugrunde; er kann alleine nicht leben. Er bindet sich schon als Baby an seine Mutter, weil sie ihm Sicherheit und Geborgenheit gibt, die Mutter wiederum antwortet auf den Bindungswunsch des Babys mit Fürsorge. Bindung und Fürsorge sind ein unzer- trennliches Paar, das in allen sozialen Beziehungen zum Ausdruck kommt: in der Elternliebe, in der Partnerschaft, in der Familie, bei Freundschaften und letztlich auch in der (Haus-)Tierliebe.

Das Bindungs- und Fürsorge-System ist der große Gegenspieler des Dominanz-Systems in unserem Gehirn. Es sorgt dafür, uns um unsere Kinder, unseren Partner, aber auch um andere Menschen (und Tiere) zu kümmern.

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

19

(22)

Kein Wunder, dass auch das Sozialsystem in vielen Konsum- produkten zum Ausdruck kommt. Die Tabelle zeigt typische Sozial-Produkte.

Bindungs- und Fürsorge-System: Produkte und Dienstleistungen

Produkte Wünsche

Geschenke aller Art Wunsch nach Stärkung der sozialen Bindung und „Liebes- beweis“

Baby- und Kinderprodukte Wunsch, dass es dem Nach- wuchs gut geht

Tierprodukte Wunsch, dass es dem Haustier gut geht

Sexualität: Wie wir Attraktivität kaufen

Die Sexualität hat nur ein Ziel: dass wir uns fortpflanzen und möglichst viele unserer Gene gesund und munter in die nächste Generation bringen. Damit uns das gelingt, brauchen wir einen Sexualpartner und der muss zunächst einmal ange- lockt werden. Aus evolutionsbiologischen Gründen sind die Attraktivitätsmerkmale von Männern und Frauen höchst un- terschiedlich. Wertet man beispielsweise weltweit Partner- schafts- und Heiratsanzeigen aus, gibt es ein klares Muster:

J Frauen werben mit ihrer Schönheit und Attraktivität,

J Männer werben mit Status, Stärke und finanzieller Macht.

(23)

Warum das so ist, habe ich zum Beispiel in meinem Buch

„Brain View – Warum Kunden kaufen“ ausführlich beschrie- ben (siehe Literaturverzeichnis). Auch unsere Konsumwelt ist von Produkten durchdrungen, die versprechen unsere sexuelle Attraktivität zu steigern. Die Tabelle zeigt typische Sexual- produkte.

Sexualitäts-System: Produkte und Dienstleistungen

Produkte Wünsche

Kosmetik (w) „Ich will attraktiv sein.“

Mode (w) „Ich will auffallen.“

Sportwagen (m) „Ich will meine Potenz zeigen.“

Fitnessstudio (m) „Ich will meine Stärke und Potenz steigern.“

Fitnessstudio (w) „Ich will meinen Körper attraktiv machen.“

Bei Produkten, die etwas mit Sexualität zu tun haben, stoßen wir auf einen wichtigen Aspekt vieler Konsumprodukte: Wir kaufen Produkte nicht nur, weil sie uns selbst einen direkten emotionalen Nutzen bescheren, wir kaufen Produkte auch, um den anderen etwas zu zeigen und zu beweisen. Im Falle der Sexualität ist es die Attraktivität. Gerade dieser zweite Aspekt macht Produkte oft teuer – und besonders attraktiv. Diesen Aspekt schauen wir uns etwas genauer an.

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

21

(24)

Unser Wunsch nach Status und Individualität

Der Mensch lebt in einer sozialen Gemeinschaft. Die Treiber hierfür sind das Bindungs- und Fürsorge-System – aber auch das Balance-System: Wir wollen Teil einer großen Gruppe sein und wollen zur Gemeinschaft gehören. Der Wunsch nach Harmonie und Gleichheit in der Gruppe wird durch die beiden großen Gegenspieler des Balance-Systems, dem Dominanz- und Stimulanz-System, erheblich gestört. Diese beiden ver- folgen nämlich ein anderes Ziel – sie treiben uns an, uns von der breiten Masse abzuheben:

J Das Dominanz-System ist der Treiber unseres Wunsches nach Status und Macht.

J Das Stimulanz-System ist der Treiber unseres Wunsches nach Anderssein und Individualität.

Während wir für Produkte, die kein soziales Unterschei- dungsversprechen haben, also Massenprodukte, relativ wenig bezahlen, wird es bei Produkten, die Status oder/und Indivi- dualität versprechen, teuer. Beginnen wir mit dem Status- versprechen.

Beispiel

Ü

Eine normale Armbanduhr mit einem Quarzwerk bekommen Sie ab etwa 30 EUR. Wenn Sie eine Uhr mit Statusversprechen kaufen, zum Beispiel eine Rolex, sind Sie gleich mit 10.000 EUR dabei. Sie werden mit der Rolex keine Sekunde Zeit gewinnen und sie geht auch nicht genauer als eine billige Uhr.

Ein anderes Beispiel: Für ein Kilogramm VW Golf bezahlen Sie 18 EUR für ein Kilogramm Rolls Royce müssen Sie 160 EUR be- rappen.

(25)

Das gleiche Spiel läuft auch mit der Individualität ab. Ein normales Mineralwasser kostet ca. 60 Cent. Wenn Sie aber mit Paris Hilton und anderen Individualisten mithalten wollen, kaufen Sie ein „Bling-Wasser“ für 60 EUR. Geschmacklich werden Sie keinen großen Unterschied feststellen. Nun wer- den Sie sagen, das sei aber extrem und habe nichts mit Ihrem Alltag zu tun – deshalb ein anderes Beispiel: Haben Sie ein iPad oder ein iPhone? Wenn Ja: Herzliche Grüße aus Ihrem Stimulanz- und Dominanzsystem, die sich einfach nach etwas Status und Individualität gesehnt haben.

Wie (Kauf-)Stimmungen entstehen

Erinnern Sie sich an Ihren letzten Einkaufsbummel im Urlaub und vor allem, dass Sie weit mehr Geld ausgegeben haben, als Sie eigentlich wollten? Woran liegt das? Ganz einfach – Sie waren in bester Stimmung. Im Urlaub vergessen wir die Sor- gen des Alltags, das pessimistische Balance-System wird aus- geschaltet. Das Balance-System mahnt uns zur Vorsicht auch beim Geldausgeben und ist deshalb unser „Sparsystem“ im Gehirn. Im Urlaub erleben wir neue spannende Dinge, das optimistische Stimulanz-System führt deshalb dort die Regie im Kopf. Das Stimulanz-System liebt aber auch das Risiko. Der Effekt: Wir geben mehr Geld aus, als wir uns eigentlich leisten können. Diesen Stimmungseffekt erleben wir nicht nur im Urlaub. Bei guter Stimmung können wir leichter verführt wer- den und geben deshalb mehr Geld aus, als wenn wir schlech- ter Stimmung sind.

Wie Emotionen unsere Kaufwünsche steuern

23

(26)

Warum Geld emotionalen Wert besitzt

Wie wir gesehen haben, sind die Emotionssysteme die großen Treiber in unserem Gehirn. Sie geben uns unsere Ziele vor und sie sagen uns, was für uns wichtig ist. Man kann es auch so ausdrücken: Nur Dinge und Ereignisse, die Emotionen aus- lösen, haben für unser Gehirn Wert und Bedeutung. Jetzt werden Sie einwenden: Das mag ja sein – aber Geld, das ich zählen kann, folgt doch einer anderen Logik. Leider nicht:

Denn Geld ist für unser Gehirn ein hochemotionales Medium.

Man muss sich nur fragen: Warum ist Geld für uns so at- traktiv? Ganz einfach: Weil wir uns mit Geld fast alle unsere Wünsche erfüllen können. Wir können in den Urlaub fahren, ein neues Auto kaufen oder unsere Altersvorsorge verbessern.

All diese Wünsche und Motive sind aber höchst emotional.

Geld ist ein generalisiertes Wertsymbol.

Geld ist konzentrierte Lust in unserer Hosentasche, verbunden mit einer Zukunftsoption.

Wenn ich Geld habe, erweitern sich meine zukünftigen Mög- lichkeiten. Geld ist ein Universaljoker zur Befriedigung unserer Wünsche. Die Rechnung des Gehirns folgt einer einfachen Logik: Der generalisierte Emotionswert des Geldes wird mit dem konkreten Emotionswert des Angebots verrechnet. Strahlt das Angebot nur schwache Emotionen aus, bleibt das wert- volle Geld im Geldbeutel. Aktiviert das Angebot gleichzeitig viele Emotionssysteme im Gehirn, steigt der Wert des Pro- duktes für den Konsumenten – er ist bereit, dafür Geld aus- zugeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Führen Sie Ihren neuen PW privat aus dem Ausland ein, so müssen Sie vor der Zulassung vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) eine Bescheinigung verlangen und eine allfällige

Fritz Forrer: „Sandra Müller: Excellence be- deutet für mich, dass man sich nicht mit dem Erreichten zufrieden gibt, sondern sich immer wieder neue Ziele setzt und kontinuierlich

Einwoh- nern ebenso viele Ärzte ausgebildet werden wie in den USA mit 240 Mil- lionen Einwohnern, wenn nur 40 Prozent eines teuer ausgebildeten Jahrganges eine Weiterbildungs-

Auch bei Angststörungen ist für die Wahl der Therapie – geeignete Formen der Psychotherapie oder Pharmakothe- rapie oder eine Kombination der bei- den – die

Die PERSON erinnert sich noch an ein weiteres Detail: Einer der Eingeloggten habe laut überlegt, dass man wohl nicht ganz ausschliessen könne, dass die Gegner dieser Aktion

Die Schüler sollen Š sich darüber bewusst werden, dass elektrische Energie für einen großen Teil ihres Alltaglebens gebraucht wird, Š durch projektorientiertes Arbeiten Kenntnisse

Daher sind Hochstammreben in ausgesprochenen Frostlagen ungeeignet, an- sonsten können sie eine Alternative für die eine oder andere Anlage sein..

In Bayern ist laut einer Liste des Landesamtes für Umwelt von 2012 in folgen- den Städten der Einsatz verboten oder eingeschränkt:.. Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg,