• Keine Ergebnisse gefunden

NATURWISSENSCHAFTEN. Vier gewinnt! Interaktives-Science- Quiz zu den vier erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Wasser und Biomasse N-ERGIE (45 Min.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NATURWISSENSCHAFTEN. Vier gewinnt! Interaktives-Science- Quiz zu den vier erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Wasser und Biomasse N-ERGIE (45 Min."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NATURWISSENSCHAFTEN

Wissenschaftszweig:

8:30 - 9:00 Uhr

12:30 - 13:00 Uhr 12:00 - 12:30 Uhr 11:30 - 12:00 Uhr 11:00 - 11:30 Uhr 10:30 - 11:00 Uhr 10:00 - 10:30 Uhr 9:30 - 10:00 Uhr 9:00 - 9:30 Uhr

Gruppe A Gruppe B

Virtuelle Realität und Robotik in der Arbeitswelt BMBF - Ini- tiative InnoTruck (30 Min.) Grüner Wasserstoff – Energie- träger der Zukunft? ENERGIE- region Nürnberg e.V. (30 Min.)

Das Gehirn

FAU, Philosophische Fak. und Fachbereich Theologie (30 Min.) Wie funktioniert eigentlich ein Computertomograph (CT)? TH Nürnberg, Fakultät Maschinenbau (45 Min.)

Rasterelektronenmikroskopie BMBF - Initiative InnoTruck (60 Min.)

Live-Führung Adler & Co - wie funktioniert die Dampf- lok DB Museum (30 Min.) Das Auto der Zukunft BMBF - Initiative InnoTruck (30 Min.)

Vier gewinnt! – Interaktives-Science- Quiz zu den vier erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Wasser und Biomasse N-ERGIE (45 Min.)

Bionicum goes digital! Bioni- cum (30 Min.)

(2)

TECHNISCHE WISSENSCHAFTEN

Wissenschaftszweig:

8:30 - 9:00 Uhr

12:30 - 13:00 Uhr 12:00 - 12:30 Uhr 11:30 - 12:00 Uhr 11:00 - 11:30 Uhr 10:30 - 11:00 Uhr 10:00 - 10:30 Uhr 9:30 - 10:00 Uhr 9:00 - 9:30 Uhr

Gruppe A Gruppe B

Virtuelle Realität und Robotik in der Arbeitswelt

BMBF - Initiative InnoTruck (30 Min.)

Wie funktioniert eigentlich ein Computertomograph (CT)? TH Nürnberg, Fakultät Maschinenbau (45 Min.) Das Auto der Zukunft

BMBF - Initiative InnoTruck (30 Min.)

Spielzeugprüfung für Große und Kleine TÜV Rheinland (30 Min.)

Vier gewinnt! – Interaktives-Science- Quiz zu den vier erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Wasser und Biomasse N-ERGIE (45 Min.)

Datenübertragung mit Laser FAU, Technische Fakultät (30 Min.)

Mach mit! - Schlüsselanhänger konst- ruieren mit dem Siemens Maker Space und Solid Edge Siemens Digital Industries Software & Zentrale Forschungseinheit Technology (60 Min.)

Grüner Wasserstoff – Energie- träger der Zukunft? ENERGIE- region Nürnberg e.V. (30 Min.)

Rasterelektronenmikroskopie BMBF - Initiative InnoTruck (60 Min.)

Live-Führung Adler & Co - wie funktioniert die Dampf- lok DB Museum (30 Min.)

(3)

HUMANMEDIZIN UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

Wissenschaftszweig:

8:30 - 9:00 Uhr

12:30 - 13:00 Uhr 12:00 - 12:30 Uhr 11:30 - 12:00 Uhr 11:00 - 11:30 Uhr 10:30 - 11:00 Uhr 10:00 - 10:30 Uhr 9:30 - 10:00 Uhr 9:00 - 9:30 Uhr

Gruppe A Gruppe B

Wie funktioniert unser Herz?

FAU, medizinische Fakultät (30 Min.)

Corona – alles, was du wissen musst

Klinikum Nürnberg (60 Min.)

Wie funktioniert eigentlich ein Computertomograph (CT)?TH Nürnberg - Fakultät Maschinenbau (45 Min.)

Das Gehirn PhilFak

FAU, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (30 Min.)

(4)

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wissenschaftszweig:

8:30 - 9:00 Uhr

12:30 - 13:00 Uhr 12:00 - 12:30 Uhr 11:30 - 12:00 Uhr 11:00 - 11:30 Uhr 10:30 - 11:00 Uhr 10:00 - 10:30 Uhr 9:30 - 10:00 Uhr 9:00 - 9:30 Uhr

Gruppe A Gruppe B

Handy-Konsumkrimi. Von Rohstoffen und Menschen Mission Eine Welt (30 Min.)

Das Gehirn PhilFak

FAU, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (30 Min.)

(5)

GEISTESWISSENSCHAFTEN

Wissenschaftszweig:

8:30 - 9:00 Uhr

12:30 - 13:00 Uhr 12:00 - 12:30 Uhr 11:30 - 12:00 Uhr 11:00 - 11:30 Uhr 10:30 - 11:00 Uhr 10:00 - 10:30 Uhr 9:30 - 10:00 Uhr 9:00 - 9:30 Uhr

Gruppe A

Schlaue Ohren, schöne Töne!

Hochschule für Musik Nürnberg (45 Min.)

(6)

REGISTER

Bionicum goes digital! Bionicum (30 Min.)

Interaktive Videos, Podcasts und Quizze - Museumspädagoge Thomas Rode aus dem Bionicum im Tiergarten stellt die digitalen Angebote des Bionicums

vor. Dabei geht es immer darum, was wir von der Natur für die Technik lernen können. Das bekannteste Beispiel ist natürlich der Klettverschluss, der von der Klette ab- geschaut wurde. Doch es gibt noch mehr. Gemeinsam finden wir auch heraus, an welchen Bionik-Projekten gerade im Bereich der Metropolregion Nürnberg geforscht wird. Hierzu gibt es sogar eine App!

Das Gehirn FAU, Philosophische Fak. und Fachbereich Theologie (30 Min.)

Alles was wir denken, fühlen oder tun hängt damit zusammen, was in unserem Gehirn passiert. Dieser Workshop mit Prof. Dr. Louisa Kulke beschäftigt sich damit, wie das menschliche Gehirn aufgebaut ist und wie es funktioniert. Zuerst erfahrt ihr, wie das Gehirn Informationen aus der Umgebung ver- arbeitet und wie es darauf reagiert. Dann lernen wir verschiedene Bereiche des Gehirns kennen und erfahren zum Beispiel, welche Gehirnbereiche aktiv sind, wenn wir Sport treiben, wenn wir besonders starke Emotionen empfinden oder wenn wir uns mit Freundinnen und Freunden treffen.

Das Auto der Zukunft BMBF - Initiative InnoTruck (30 Min.)

BMBF-Initiative InnoTruck - Technik und Ideen für morgen. Der InnoTruck ist eine mobile Ausstellungs- und Erlebniswelt, die auf zwei Ebenen über 80 Exponate zu neuester Forschung und Technik zeigt und als „Innovations-Botschafter“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland tourt. In diesem Seminar geben wir Einblick in das Auto der Zukunft und widmen uns folgenden Fragen: Wie werden wir uns zukünftig auf

den Straßen fortbewegen? Wie können Autos selbstständig fahren? Wenn sie weitere Informationen zu neuesten Innovationen erhalten möchten, dann besuchen Sie uns gerne auf innotruck.de, hier finden Sie auch zusätzliche Angebote für Online-Seminare zu Technik und Ideen für morgen.

Corona – alles, was du wissen musst Klinikum Nürnberg (60 Min.)

Seit über einem Jahr beeinflusst ein kleines Virus unser Leben. Das Virus heißt Corona. Was macht das Virus im Körper, wo kommt der Name CO- VID 19 her, was ist eine Mutation und wie funktionieren Tests? Warum kann eine Impfung helfen? Wer hat das Impfen erfunden und wie wird ein Impfstoff hergestellt? Diese und andere Fragen rund um COVID 19 beantworten die Expertinnen und Experten des Klinikums Nürnberg.

Datenübertragung mit Laser FAU, Technische Fakultät (30 Min.)

Bei diesem Angebot für Schülerinnen und Schüler geht es darum: Wie Social Media Inhalte in Lichtgeschwindigkeit um die Welt trans- portiert werden.

D B

C

G

Grüner Wasserstoff – Energieträger der Zukunft? ENERGIEregion Nürnberg e.V. (30 Min.)

Bisher verwenden wir in Deutschland zur Energiegewinnung fast ausschließlich fossile Energieträger, z. B. Kohle, Erdgas, Heizöl, Benzin. Das ist schlecht für unsere Um- welt, denn bei der Verbrennung entsteht Kohlendioxid (CO2), ein Klimagas. Es ist daher wichtig, fossile Energien zu vermeiden. Dabei spielt der Wasser-

stoff (H2) eine große Rolle, denn bei seiner Verbrennung entsteht nur Wasser (H2O). Schwierig ist die Gewinnung von Wasserstoff. In einer Elektrolyse wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dazu wird viel Energie benötigt. Wenn diese Energie ausschließlich aus Erneuerbaren (Sonne, Wind, Wasser) stammt, dann redet man von „Grünem Wasserstoff“. Wasserstoff hat Nachteile, aber auch Vorteile. Mit Wasserstoff können Autos fahren, Flugzeuge fliegen und noch vieles Mehr.

(7)

REGISTER

Handy-Konsumkrimi. Von Rohstoffen und Menschen Mission Eine Welt (30 Min.)

Beim Handy-Konsumkrimi sucht man nach den Ursachen für das Verschwinden von Nora Grün, einer Unternehmerin, die ein faires und nachhaltiges Smartphone auf den Markt bringen will. Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes stoßt man auf die meist menschenunwürdigen Abbau- und Pro- duktionsbedingungen sowie umweltzerstörende Praktiken in der Handy-Produktion in Ländern wie Argentinien, DR Kongo, Indonesien, China. Aber auch auf Initiativen, Arbeiter*innen, Genossenschaften u.a., die sich für faire und umweltschonende Bedingungen einsetzen. Miteinander wird nach nachhaltigen Handlungsmöglichkeiten für Politik, Wirtschaft und Konsument*innen gesucht.

H

L

Live-Führung Adler & Co - wie funktioniert die Dampflok DB Museum (30 Min.)

Dieser Rundgang bietet Ihren Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen Einstieg in die Anfangszeit der Eisenbahn. Die Schüler lernen die wichtigsten Ausstellungsobjekte kennen, erfahren wie die Eisenbahn das Leben der Menschen veränderte und erlernen die Funktionsweise einer Dampflokomotive.

M

Mach mit! - Schlüsselanhänger konstruieren mit dem Siemens Maker Space und Solid Edge Siemens Digital Industries Software & Zentrale Forschungs- einheit Technology (60 Min.)

Daniel, Leon, Georgi, Caroline und Susann von Siemens erklären euch was ein Maker Space ist und zeigen euch live, welche Geräte im Siemens Maker Space Erlangen zu finden sind. Außerdem erfahrt ihr, wie ein 3D-Drucker funktioniert und welche Kniffe man beim 3D-Druck anwenden sollte. Im zweiten Teil dürft ihr selbst aktiv werden und euren eigenen Schlüsselanhänger mit Solid Edge konstruieren. Dazu bitte vorab die kostenlose Schülerlizenz hier herunterladen: http://www.siemens.de/solid-edge-fuer-studenten und das zugehörige Tutorial durchklicken. Dieses findet ihr hier: https://sie.ag/3xHkMcr Die ersten 50 Entwürfe, die ihr uns schickt, werden von uns ausgedruckt und können im Maker Space Erlangen abgeholt werden. Beide Adressen werden im Workshop bekannt gegeben.

Rasterelektronenmikroskopie BMBF - Initiative InnoTruck (60 Min.)

R

BMBF-Initiative InnoTruck - Technik und Ideen für morgen. Der InnoTruck ist eine mobile Ausstellungs- und Erlebniswelt, die auf zwei Ebenen über 80 Exponate zu neuester Forschung und Technik zeigt und als „Innovations-Botschafter“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland tourt. In

diesem Seminar geben wir Einblick in die Elektronenmikroskopie und widmen uns folgenden Fragen: Wie groß ist ein Nanometer? Wie lassen sich kleinste Dinge auf der Nanoskala untersuchen? Wenn sie weitere Informationen zu neuesten Innovationen erhalten möchten, dann besuchen Sie uns gerne auf innotruck.de, hier finden Sie auch zusätzliche Angebote für Online-Seminare zu Technik und Ideen für morgen.

Spielzeugprüfung für Große und Kleine TÜV Rheinland (30 Min.)

Spielzeug muss sich vielen Prüfungen unterziehen. In unserer Präsentation geht es um die verschiedenen Prüfszenarien von Teddy, SmartToy und Co.

Schlaue Ohren, schöne Töne! Hochschule für Musik Nürnberg (45 Min.)

S

Wie schlau sind deine Ohren? Alle Töne sind durcheinander geraten… Vorschul- und Grundschulkinder sind herzlich eingeladen beim Sortieren zu helfen!

Aus den schönsten Tönen bauen wir ein Lied. Wer Spaß am Singen, Hören und Raten hat, ist hier genau richtig!

(8)

REGISTER

Vier gewinnt! – Interaktives-Science-Quiz zu den vier erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Wasser und Biomasse N-ERGIE (45 Min.)

Rechner und Hirn hochgefahren? Dann kann‘s losgehen! Über einen Live-Stream-Workshop nimmst du an einem interaktiven Quiz der ganz besonderen Art teil: Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der erneuerbaren Energien ein. Physikprofis, Mathemuffel, Grundschüler, Opas - bei diesem

experimentierfreudigen Workshop ist jeder willkommen. Kleine Versuche dienen dem tüftelnden Forscher „Wattisnu“ als Ausgangssituation für knifflige Quizfragen und als Erklärung für verblüffende Antworten. Am Ende heißt es: Wer hat bei den Antwortmöglichkeiten den richtigen Riecher gehabt und wird unser „Voltmeis-

ter“?

V

W

Wie funktioniert eigentlich ein Computertomograph (CT)? TH Nürnberg, Fakultät Maschinenbau (45 Min.)

„In diesem Vortrag erklärt die Maschinenbauingenieurin und Autorin Tamara Schrammel die Funktionsweise eines Computertomographen (CT). Die Teilnehmer*innen erfahren wie Röntgenstrahlung und Röntgenbilder entstehen und wie diese Technik in einem Computertomographen zur medizini- schen Bildgebung angewendet wird. Zudem wird der Ablauf eines CT Scans im Krankenhaus aufgezeigt und auf die Verbesserung der Patientenerfah- rung im Diagnoseprozess eingegangen. Tamara Schrammel teilt dabei Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Lehrtätigkeit an der TH Nürnberg und ihrer Arbeit als Marketing Managerin bei Siemens Healthineers. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen die Medizintechnik eines CT Scanners nahezubringen. Zudem besteht die Möglichkeit Fragen im Chat zu stellen.“

Virtuelle Realität und Robotik in der Arbeitswelt BMBF - Initiative InnoTruck (30 Min.)

BMBF-Initiative InnoTruck - Technik und Ideen für morgen. Der InnoTruck ist eine mobile Ausstellungs- und Erlebniswelt, die auf zwei Ebenen über 80 Expo- nate zu neuester Forschung und Technik zeigt und als „Innovations-Botschafter“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland tourt. In diesem Seminar geben wir Einblick in Virtuelle Realitäten und Robotik in der Arbeitswelt und widmen uns folgenden Fragen: Wie lassen sich Vir- tuelle Realitäten mit der Arbeitswelt kombinieren? Wie können Menschen gefahrlos mit Robotern zusammenarbeiten? Wenn sie weitere Informationen zu

neuesten Innovationen erhalten möchten, dann besuchen Sie uns gerne auf innotruck.de, hier finden Sie auch zusätzliche Angebote für Online-Seminare zu Technik und Ideen für morgen.

Wie funktioniert unser Herz? FAU, medizinische Fakultät (30 Min.)

Das Herz – der Motor unseres Lebens. Ohne das Herz, welches tagein tagaus das Blut durch unseren Körper pumpt, könnten wir nicht existieren. Wir erklären euch anschaulich, wie dieser außergewöhnliche Muskel arbeitet, wie der Blutkreislauf verläuft und auch, welche Konsequenz es hat, wenn das Herz in seiner Funktion geschädigt ist. Mit einem Quiz könnt ihr euer Wissen auch gleich testen. Zum Schluss bleibt noch genug Zeit, um selbst Fragen zu stellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prehabilitation ist ein spezielles Trainings- programm, das individuell für den einzel- nen Patienten zusammengestellt wird.. Ziel ist der Aufbau von Kraft, Beweglich- keit und

auf der Station 3a, unserer Schwerpunktstation für Menschen mit Psychosen in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikum Bremen-Ost.. WEN

Dazu ist meist die Versor- gung mit einem oder zwei Hörgeräten nötig, manchmal auch eine Operation des Mittelohrs oder eine Versorgung mit einem Cochlearimplantat (elektronische

im Kinderonkologischen Zentrum betreuen wir Kinder und Jugendliche mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen und bieten Ihnen das gesamte Spektrum an diagnosti- schen

Wenn Ihr Angehöriger so schwer erkrankt ist, dass wir ihn nicht über die notwendige medizinische Be- handlung aufklären können, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, für den

Nach der Einarbeitungsphase werden die neu- en Kolleginnen/-en von unseren Praxisanleitern durch weitergehende spezielle Fortbildungen in Beatmung und Hämofiltration geschult.

Seit meiner Zusatzausbildung „Pain Nurse – Schmerz- management in der Pflege“ im Jahr 2013 arbeite ich als Pflegeexperte für Schmerztherapie und bin für die Unterstützung

Ab Haltestelle Hauptbahnhof: Straßenbahn: Linie 10 oder Bus: Linie 25 Ab Haltestelle Domsheide: Straßenbahn: Linie 2