• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas (30. November): Das Andreas-Orakel - Laß mich ihn im Bilde sein - Das Wasserschauen 13. Franz-Xaver (3. Dezember): Das Xaveriwasser 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas (30. November): Das Andreas-Orakel - Laß mich ihn im Bilde sein - Das Wasserschauen 13. Franz-Xaver (3. Dezember): Das Xaveriwasser 16"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Bcuijdjje

N

\

D e r verlorene Brauch

V 33üd)CCC$ V' 10

DER WEIHNACHTSFESTKREIS

Andreas (30. November): Das Andreas-Orakel - Laß mich ihn im Bilde sein - Das Wasserschauen 13 Franz-Xaver (3. Dezember): Das Xaveriwasser 16 Barbara (4. Dezember) Die fast vierzehnfache Nothelferin - Schützt vor Blitz und hitzigem Fieber - Barbarazweige 17

Nikolaus (6. Dezember): D e r Heilige reitet - Nikolaus-Pa- trozinien - Als die Habergeiß noch kam 18

Das Engelamt: Engelamt in Greimharting u m 1900 - Das

goldene Amt - Engelamtslieder 23

Luzia (13. Dezember): D ' L u z geht u m 27 Die Klöpflnächte: Klöpfllieder - Holla, holla, Klopfa san da - Das Klopferbußl - Wannst a Jungfrau bist, derrats d' es

gewiß 31

Die Weihnachtsreisen der Geschwister Schiefer 38 Die Adventssingen: Herbergssuche und Frauentragen - Herbergslieder - Hirten- und Weihnachtslieder - Das Christkindlwiegen - Die Kirchensinger - Chiemgauer Krip­

penspiele 41

Thomas (21. Dezember) 57

D e r Heilige A b e n d (24. Dezember): Die große Rauhnacht - D e r heilige Berchttag - Der fastende Weihnachtstag - Christkindlhabern - Mettenlaib - Das Stundengeläut -

Wurstfahrer - Mettenschamerl 61

r

4

(2)

Johann Evangelist (27. Dezember): Johanniswein - Johan­

nissegen - D e r Met-Hansl 72

Tag der unschuldigen Kinder (28. Dezember): Kindlschnaps

- Fruchtbarkeitszauber 75

Silvester (31. Dezember): Brot und Messer für die Hausgei­

ster 76

Neujahr (1. Januar): Neujahrsschießen - Was gibst mir,

wenn ich dir Glück wünsch 77

Die Zwölfenzeit: 's wuide Gjaid - Liederliche Dirnen trug die Percht fort - D e r Ritter, dem das Geweih wuchs - Heidnisches in Krippenliedern von Ruhpolding und Unter­

wössen - Die Zeit der Rast 78

Dreikönig (6. Januar): 1974 blieben die Kapuziner aus - Das Rezept für den Kinirach - Die Maulgab - Dreikönigszeichen und Drudenhax - D e r Wind, der heut nacht bläst - Jede wollte Salzsteinrühren - Bilmesschneider - Troadverderber - Geschichten von der Bercht - D e r T o d der beiden Dirnen - Die Sternsinger - Die Neurose des Wilderers 84

Sebastian (20. Januar): D e r Sebastianibrezenbaum - Seba­

stian macht a Lackerl in die Bahn - Pestheiliger - Schutzpa­

tron der Holzleute 101

Vinzenz (22. Januar) 106

Pauli Bekehr (25. Januar) 107

Lichtmeß (2. Februar): Imp, Lichtmess'n is da - Angst vor der roten Milch - Ein grausamer Brauch - Mitbringsel fürs Kammerfenster - Ehhalten-Neujahr - Die Verkostnudel für die Dirn - Schlanklweil - Die Schlanklmärkte - Herr und koa H u n d - Was sie verdienten - D e r Schinagl bekam nur die Kost - Pfüa G o t t u n d nix für unguat - Die Bauernangst

(3)

einläuten - Roastag für die Außig'stamperten - Dirnkasten und Goaßlgeld - Grüaß di und gsundn Einstand 109

Agatha (5. Februar): Agathazetteln und Agathazeltln 126 Namenstage: Als die Heiligen abgeschafft wurden 128

DER OSTERFESTKREIS

Donatus (17. Februar): Die Donatln sterben aus 131 Petri Stuhlfeier (22. Februar): Den Peterl anklopfen - Wer Erbsen will essen, darf den Pfinsta nicht vergessen 131 Matthias (24. Februar): H e x austuschen und Aperschnalzen

- Die Pass schnalzt einen Kanon 132

Fasching: Gumpater Donnerstag - Ruaßiger Freitag - Schmalziger Samstag - Foaster Montag - D e r Wasserburger Metzgersprung - Die Dorfener Hemadlenzen - Ochsenren- nats in Aising und anderswo - Die Teisendorfer Bettelhoch­

zeit - Seeräuberfest in Wössen - D e r altbairische Fastnacht­

krapfen 135

Fastenzeit: Ein Aschermittwoch z u m Aushalten - Ein- ascheln mit der Palmasche - Fasten, und wie man es lindert - Geldbeutelwaschen in Traunstein - Mirzenkoda und Mir-

zenkaibe 142

Gertraud (17. März) 146

Josef (19. März): Das Sefferl nicht vergessen - Baumwoll­

weckerl mit Nägeln - Fastenspeisungen in den Chiemsee­

klöstern - Abendmahlbrote in Rosenheim 146

Benedikt (21. März) 151

Mariae Verkündigung (25. März) 151

(4)

1. April: Ein Schachterl Ibidum u n d Iglsamen 152 Palmsonntag: D e r Palmbaum paßt nicht in den VW - In Reit im Winkl ausgesperrt - Die Hexen im Palmstock - Arznei der frommen Denkungsart - D e r Palmeselsturm 153 Die Osterwoche: Die stille Woche - Die Glocken fliegen nach Rom - Vom Segen der Antlaßeier - Baumbeten und Baumschütteln - Karfreitag - Still wie das Grab - Freikugeln für die Wildschützen - Fastentag auch für die Schnupfer - Das Heilige Grab - Klage in einem Hirtenbrief - D e r Wein aus der Hirnschale - 's geweicht Feuer is da - Gloriagras und Allelujawasser - Die Auferstehung in Aschau - D e r Speis­

korb einst und jetzt - Daß 's Roß wieda gangi werd - Osterritte - Die acht Schimmel von Stein an der Traun - Nach Ettendorf wir reiten - Ostereiermalen 158

Die Walburgisnacht (30. April/1. Mai): Hexenbesen - Braut­

schau auf dem Schnappen - Stauden und Schandboschen für

das Dirndl 176

1. Mai: Prakeln, Plattein und Hufeisenwerfen - Das Mai-

baumstehlen 180

Florian (4. Mai): Wenn die Köchinnen das Haus verließen - Die Katastrophe von Wasserburg - D e r Föhn als Feuer- schürer - D e r Rimstinger Auffahrtstag - Patron der Kamin-

kehrer 185

Bittgänge: Wurmfeiertag und Verlöbniskreuzgang - Die Bremen machen das Gatter auf - D e r himmlische Parla­

mentär - Flotte der Andacht - Verlobt gegen den Schauer - Als es den Ruhpoldingern in den Bittgang schneite - D e r Schauerfreitag - D e r Schauerläuter - 's schiach Feia - D e r Wettersegen - Die Hexenwetter - Die Wünsche der Primi- zianten - Die wettergerechten Herren - Wetterfeste Glok- ken - D e r Glockensturm - Hagelschießen - Hausmittel gegen den Blitz - Die Aschauer rührten die Knödel nicht an 191

(5)

Christi Himmelfahrt: Fliagats Fleisch - W o er hinschaut, der H e r r - D e r Höllensturz - Tag der Versöhnung 210

DER PFINGSTFESTKREIS

Pfingsten: Durchs Himmelloch fliegt eine Taube - Das Heilig-Geist-Fangen - Angst vor dem Pfingstloder - Das

Pfingstlümmelsetzen in Thambach 215

Fronleichnam: D e r große Prangertag - Hoffartstag - Das Himmelbrotschutzen auf der Salzach - Das Kranzl-Rezept - Prangerstauden für H o f und Feld - Lampispritzen für den Herrn Pfarrer - Die Bernauer heiraten nicht vor dem Pran­

gertag - D e r kleine Fronleichnam - Festtag für den Bilmes­

schneider 218

Sonnwend: Johanni im Sunnwend - Schandgericht im Feu­

erschein - Drudentreiben, Scheibentreiben - Nacht aller

Geister 223

Die Erntezeit: D e r T h o r hat eingeschlagen - Das Beten war auch Rast - Angst vor dem Bilmes - Die erste Garbe - Die Jaggas-Stirk - Drei Büschel für Wotans Roß - St. Oswald, Aswald - Das Einbinden - Maus, da freßt's enk gnua - D e r Korndämon wird erschlagen - Schmalznudelwind und Ei- kemat - Die Sichelhenk - D e r Rohrdorfer Weizen 228 A n n a (26. Juli): D ö hoaß Anna - Hundstage 238 Laurentius (10. August): D e r erste Herbstbruder - Das

Laurenzibrot 239

Kirchweih: Der Kirta hat Federn lassen müssen - Die erste Nudel für die armen Seelen - 1 schenk dir an Kirta - Bluatige

Kirta 241

Tanzkalender: Ein fast vergessener Kalender - Stiagnhan- seln - Wia war's mit uns zwoa - Ein Kindsmus statt einer

(6)

Maß - Die Geschichte vom Häuslratz - Die Tanzstrafen von

Wildenwart 247

Vom Brot: Die Hausehr - Freitagsbrot ißt Kummer und N o t - Hinterlader - Das erste Brot für den Hafner - A mords Arbat - Das Vogelzehent - Das Uret, die Säuer - D e r Feuerlaib - Ein Scheit auf ein Brot - Drei Stunden backt das Kletzenbrot - Das Bierst - Brotwunder und Brotwucher - Das Backrezept - D e r Gspendtag - Das Kletzenbrot 253

Allerheiligen (1. November): Die Leichen im Moor - Kinder

beten die Seel' naus 267

Allerseelen (2. November): Urlaub aus dem Fegfeuer - Seelnapf am Samerberg - Nudeln für die Bercht in Aibling 269 Die Spinnstube: 's Elektrisch hat de Brauch nausgleucht - In der Gunkelstube - Unter der Hechel - Die Hoagartler

kommen 272

Kathrein (25. November): Kathrein sperrt den Tanz ein 277 Die bäuerliche Tischfamilie: Die Neidschüssel - Wenn die Nudeln barfuß liefen - Als es n u r sechsmal im Jahr Fleisch gab - Vom Samerberger Fleisch - Tagaus, tagein Koch oder Mus - Die Wasserschnalz'n - Wenn's das Kraut nicht gab - Der Tag, an dem der Krautschneider kam - Die letzten autarken Höfe - Die Dotsch'n, du Dotsch'n - Das Gelts- gottfleisch - Geltsgott für die Hausarmen - D e r Hauskreu­

zer - Blick in die Speiskammer 278

Zur Geschichte dieses Buches 293

Stichwortregister 298

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wolfgang Senf (61), Di- rektor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Uniklini- kum der Universität Duisburg-Essen, ist für drei Jahre zum Vorsitzenden der

(5) Der Landkreis verpflichtet sich, alle das Kreisgebiet betreffenden übergemeindlichen Angelegenheiten, die in der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Stadt Düsseldorf - Landkreis

Vom riskanten Wunsch nach Sicherheit Kosten: 5 Euro plus

Altes Rathaus Heisingen, Gathergang, 45259 Essen Altes Rathaus Werden, Werdener Markt, 45239 Essen Schloß Borbeck, Schloßstraße 101, 45355 Essen Sonntag, 13. Februar, 10h

97.822 „Weisungen an die Sonderschulen für die Ausrichtung der Schul- und Kostgeld- sowie der Betriebsbeiträge – gültig ab 1.1.1998“.. Die Rz 27-35 und 38-39 des

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren An diesen Nachmittagen kannst du dir deine eigene Ukulele bauen.. Wir gestalten sie gemeinsam und bauen sie dann Schritt für

Karl Bär GRÜNE Deutscher Bundestag.. Nezahat Baradari SPD