• Keine Ergebnisse gefunden

Das Handbuch der Langzeit- Elektrokardio graphie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Handbuch der Langzeit- Elektrokardio graphie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael E. Kaikreuth

Das

Handbuch

der Langzeit- Elektrokardio graphie

STEINKOPFF

DARMSTADT

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort IX Arrhythmie-Klassifikation (Lown) 15 Zirkadiane Rhythmik 16

Kapitel 1

Die Langzett-Elektrokardiographie Langzeit-EKG - was ist das?

Indikationen

Holter - wer war das?

Langzeit-EKG-Richtlinien der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung

K a p i t e l 2

D i e E l e k t r o p h y s i o l o g i e u n d i h r e A n w e n d u n g . . . 7

2.1 Grundlagen 7 Grundbegriffe der Elektrophysiologie . . . . 7 Depolarisation und Repolarisation 7 Erregungsausbreitung 7 Reizleitungssystem 7 Definitionen im EKG 9 P-Welle 9 Q-Zacke 10 R-Zacke 10 S-Zacke 10 J-Punkt 10 T-Welle 10 U- Welle 10 PQ-Strecke 10 QT-Zeit 10 ST-Strecke 11 Lagetyp 11 Refraktärzeit 11 Kompensatorische Pause 12 Proarryhthmischer Effekt 14

2.2 Rhythmus und Überleitung 17 Normaler Sinusrhythmus 17 Sinusarrhythmie 18 Sinuatrialer Block (SA-Block), Pausen,

Arrest 18 Ventrikuläre Leitungsstörung

(Rechts-/Linksschenkelblock) 19 AV-Block 1. Grades 20 AV-Block 2. Grades - Typ Mobitz I und

TypMobitzlI 21 AV-Block 3. Grades-Kompletter Block . . 25 WPW(Wolf-Parkinson-White)-Syndrom,

LGL (Lown-Ganong-Levine)-Syndrom, Beschleunigte Überleitung (Präexzitations-

syndrom) 25 Ektoper Vorhofrhythmus (Wandernder

Vorhofschrittmacher) 27 Atrioventrikulärer Rhythmus

(AV-, Nodal-Rhythmus) 28 Idioventrikulärer Rhythmus und

beschleunigter Kammerrhythmus 30 Paraarrhythmie, Parasystolie 30 Vorhofflimmern 33 Vorhofflattern 34 Ersatzschlag (Ersatzsystole), Ersatzrhythmus 36

2.3 Vorzeitige Schläge

Supraventrikuläre Extrasystole (SVES) . Nodale oder junktionale supraventrikuläre Extrasystole (Nodale SVES)

Aberrant geleitete supraventrikuläre Extrasystole (Aberrante SVES) Nicht übergeleitete supraventrikuläre Extrasystole

Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) . .

36 36

37 38 39 40

(3)

XII Inhaltsverzeichnis

Ventrikuläre Extrasystole (VES)

Bigeminus, Trigeminus, Quadrigeminus . . . Fusionsschlag (Fusionssystole, Kombinations- systole)

Interponierte VES R auf T-Phänomen

Couplet (ventrikuläres Paar) Ventrikuläre Kette, Ventrikuläre Tachykardie (VTAC)

Spitzenumkehrtachykardie (Torsades de pointes)

Kammerflattern Kammerflimmern

42 Kapitel 3

43 Die Analyse 71 44 3.1 Auswertung 71 44 Einlesen einer Langzeit-EKG-Aufnahme . . 71 44 Kontrolle der QRS-Schablonen 72 46 Trend, Histogramm 74 Vollausschrieb 75 46 Auswertung eines Langzeit-EKG 76 Patientenprotokoll und Anforderung 77 48 Registrierzeit, Analysezeit, Artefaktzeit . . . 82 48

50

2.4 ST-Streckenanalyse

(ST-Segmentanalyse) 51 Indikation 51 C o m p u t e r u n t e r s t ü t z t e ST-Streckenanalyse . 51 Problematik der Aufzeichnungsmethoden . . 52 Kalibrierung, Kalibrierungssignal 52 ST-Streckenmarkierung, Referenzpunkt . . . 54 ST-Streckensenkung/-hebung 54 Artifizielle ST-Streckenveränderungen . . . . 57

2.5 Schrittmacher 57 Computerunterstützte Schrittmacheranalyse 57 Pausenparameter 58 Schrittmacherterminologie 59 Wl-Schrittmacher, AAI-Schrittmacher . . . 60 DVI-Schrittmacher 60 DDD-Schrittmacher 61 Bipolare Stimulation, Unipolare Stimulation 61 Schrittmacherfusionsschlag - Competition . . 63 Angepaßter Schrittmacherschlag - Hysterese 64 Schrittmacherinduzierte Tachykardie -

Pacemaker-Mediated Tachycardia (PMT) . . 64 Sicherheitstimulation - Safety-pacing 65 Stimulationsverzögerung - Inhibition -

Oversensing 66 Nicht beachtete Herzaktion - Sense Failure - Undersensing 67 Nicht übergeleiteter Schrittmacherimpuls -

Capture Failure 68

3.2 Artefakte 82 Allgemeines 82 Artefakte der Elektrode 83 Artefakte des Kabels 84 Artefakte des Rekorders 85 Gleichlaufschwankungen 89 Artefakte, die keine sind 92 Grundlinienschwankungen 92 Artefakte durch äußerliche Einwirkungen . . 94

3.3 Analysequalität 96 Qualitätsdefinition 96 Qualitätssicherung 97

Qualitätsrichtlinien für die Langzeit-

Elektrokardiographie 97

Kapitel 4

Das Anlegen eines Langzeit-EKG 101 4.1 Ableitungen im Langzeit-EKG 101 Ableitungen 101 Grundsätzliches beim Anlegen einer

Langzeit-EKG-Ableitung 102 Ableitungen für die Rhythmusanalyse . . . . 103 Ableitungen für die ST-Streckenanalyse . . . 104 Ableitungen für die Schrittmacheranalyse . . 105 Ableitungskontrolle 105 Langzeit-EKG-Adapter 106

(4)

Inhaltsverzeichnis XIII

4.2 Anlegetechniken 108 Allgemeines 108 Anlegetechnik I 108 Anlegetechnik II 110 Anlegetechnik III 111

4.3 Nach dem Anlegen 111 Ankleiden und Kontrolle 111 Einweisung des Patienten 112

Kapitel 5

Das Verbrauchsmaterial 113 5.1 Elektroden 113 Allgemeines 113 Elektrodenarten 114 Dauerelektrode (Intensivmedizin) 114 Kurzzeitelektrode (Standard-EKG) . . . . 114 Belastungselektrode (Belastungs-EKG,

Streßtest) 114 Langzeitelektrode (Langzeit-EKG) . . . . 114 Kinderelektrode (Pädiatrie) 115 Frühgeborenenelektrode (Neonatologie) . 115 Röntgentransparente Elektrode 115 Elektrodenaufbau 116 Sensor 116 Elektrodenträger 117 Schaumstoff elektroden 117 Mikroporelektroden (Kunstseide) 117 Folienelektroden (Okklusionselektroden) 117 Gewebeelektroden 117 Kontaktgel 118 Feucht-Gel 118 Clear-Gel 118 Solid-Gel (Festgel) 118 Karaya 118 Tangumed 118 Distanzring, Klebering 118 Gellose Elektroden, Dauerelektroden

(Mehrweg-Elektroden) 119 Präparationszubehör 120 Elektrodencreme 120 Präparationscreme 120 Kleberinge 120

Elektrodenanschlüsse 120 Druckknopf 120 Bananensteckerkupplung 121 Integrierte Zuleitung mit verschiedenen

Anschlußmöglichkeiten 121 Sicherheitskupplung 122 Raststeckeranschluß 122 Krokodilklemmenanschluß 122 Zentraler Anschluß - Dezentraler Anschluß 123 Klebekraft von Elektroden 123 Hautverträglichkeit 124 Elektrodenlagerung 124 Elektrodenentsorgung 124 Offsetspannung 125 Definition von Elektrodenwerten 126 Offsetspannungsmessung 126 Impedanzmessung

(elektrischer Widerstand 126 Klinische Impedanzmessung 126 Defibrillationstest 126 Statische Offsetspannung 127 Dynamische Offsetspannung 127

5.2 Batterien 127 Problematik der Stromversorgung 127 Unterschied zwischen Zelle und Batterie . . 128 Kennzeichen einer Zelle/Batterie . 129 Kapazität 129 Nennleistung 129 Betriebsdauer 129 Energiedichte 129 Nennspannung - Arbeitsspannung 130 Chemische Systeme 130 Aufbau einer Zelle/Batterie 130 Zell-/Batterietypen 131 Ladetechniken bei Akkus 134 Lagerung von Zellen und Batterien 135 Lebensdauer von Zellen und Batterien . . . . 135 Entsorgung 136 Auslaufen einer Zelle oder Batterie 136 Gängige Batterie und Zelltypen 137

5.3 Kassetten 138 Allgemeines 138 Magnetband 138 Mechanik und Gehäuse 139

(5)

XIV Inhaltsverzeichnis

Löschen von Kassetten 139 Magnetlöschverfahren 140 Hochfrequenzlöschverfahren 141

Kapitel 6

Analysesysteme 143

6.1 Analysearten und Verfahren 143 Allgemeines 143 Analoge Analyse 143 Digitale Analyse 144 Algorithmen 144 Neilson-Algorithmus 144 Fourier-Transformation (-Zerlegung) . . . 145 Echtzeit-Analyse (On-Line) 145 Off-Line-Analyse 146 Ein-Kanal-Analyse 146 Zwei-Kanal-Analyse 146 Reanalyse 147 Trennung digitaler Analysesysteme 147 Herzfrequenzanalyse (Herzfrequenz-

(spontan)variabilität) 148 Automatische QT-Zeit und PQ-Zeit-Analyse 149

6 . 2 B e u r t e i l u n g v o n A n a l y s e s y s t e m e n . . . . 1 5 0 Validierung 150 Sensitivität, Spezifität, positive Korrektheit . 151

6.3 Analysesysteme 152 Kauf eines Langzeit-EKG-Systems 152 Technische Daten und Optionen 153

6.4 Systemorganisation 158 Auswertezentrum, Apparategemeinschaft . . 158 Abrechnung ^"> 159

Aufzeichnung (Langzeit-EKG anlegen

und abnehmen) 159 Auswertung 159 Versand 160

Kapitel 7

Der Aufnahmerekorder 161 7.1 Rekorderarten 161 Allgemeines 161 Rekorder mit kontinuierlicher Aufzeichnung 161 Analogrekorder mit Magnetband 162 Digitale Rekorder mit Festspeicher . . . . 162 Digitale Rekorder mit Flashrom 163 Rekorder mit diskontinuierlicher

Aufzeichnung 164 Analoge Aufzeichnungstechniken 164 Frequenz-Modulation (FM-Aufzeichnung) 164 Amplituden-Modulation

(AM-Aufzeichnung) 165 Datenkompression, Datenreduktion 165

7.2 Rekorderspezifikationen 167 Kauf eines Rekorders 167 Technische Daten und Bauteile 167

7.3 Rekorderteile und deren Wartung . . . . 172 Tonkopf 172 Andruckwalze, Kapstanstange 173 Gummiriemen 174 Kabel 174 Stammkabel 175 Adapterkabel 176 Reinigung des Kabels 177 Rekorder- und Kabelanschlüsse 179

Kapitel 8 Die Fehlersuche

8.1 Fehlfunktionen des Rekorders Allgemeines

Funktionsfehler am analogen Rekorder Funktionsfehler am digitalen Rekorder

181 181 181 182 184

(6)

Inhaltsverzeichnis XV

8.2 Fehlfunktionen des Analysesystems 185 Kapitel 9

Allgemeines 185 Weiterführende Literatur, Bildnachweis 191 Fehlersuche am Analysesystem 185

Multimeter 186 Messen der Batteriespannung 187 Durchmessen der Elektrodenkabel

(elektrischer Widerstand) 188 Messen der Stromaufnahme des Rekorders 189

Testband 189 Sachverzeichnis 195

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Compilerbaupraktikum entwickeln Teams von 4-5 Studenten einen Compiler f¨ ur ein imperatives Java-Subset.. Zielsprache ist

Für meine ursprüngliche Fragestel- lung nach der Bedeutung von Tanzkleidung und -schmuck – und an dieser Stelle konkret nach einer mögliche Handlungs- und Wirkmacht – scheint mir

Harald Darius (Universität Mainz) ist das Ergebnis der Kelly-Studie insofern überra- schend, weil es den Ergebnis- sen zahlreicher Studien mit mehr als 160 000 Patienten

Entweder du hast schon Produkte, die sich dafür eignen oder du entwickelst Produkte für die Aktion.. Schreibe mir eine E-Mail an info@ellenweberschmuck.de und fordere

Extrahiert man mittels einer Chloroform-Methanol- Mischung (l, 2) die Lipide aus einer mehrere Stunden aufbewahrten — auch freie Fettsäuren enthaltenden — Frauenmilch und trennt

des Ganzen („whole“) auf die ontologische Konstitution eines Individuums ab. Ganzheiten haben im Gegensatz zu Einheiten strictu senso keine Teile, sondern ihre Teile sind vielmehr

Auch für die Särge des Sieglers des /?Z.t-Königs und des Vorstehers des Siegels Nachti, S1P und S2P (Louvre 11981; Louvre 11936), kam Schenkel zu einer Datierung nach dem Ende

Der Mini-Atlas „Prähistorische Karten und Zeichensysteme“ von Alexander Wolodtschenko ist eine kompakte Basisarbeit und im Wesentlichen nichts anderes als eine