• Keine Ergebnisse gefunden

View of Über prähistorische Karten und Artefakte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Über prähistorische Karten und Artefakte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

meta – carto – semiotics (Vol. 3; 2010) Journal for Theoretical Cartography ISSN 1868-1387

Über prähistorische Karten und Artefakte

Viktor Schewtschenko (Kyiv, Ukraine)

<shvia@ukr.net>

Review: Alexander Wolodtschenko (2010). Prähistorische Karten und Zeichensysteme (Am Beispiel von ausgewählten kartosemiotischen Artefakten Europas). Mini-Atlas.

Zweite überarbeitete Auflage. Dresden: Technische Universität Dresden, ISBN: 978-3- 86780-132-4; 56 Seiten .(in russischer Sprache).

1. Einleitung

Die Kartosemiotik hat sich vor etwa 40 Jahren identifiziert und befindet sich seitdem in einer umfassenden Entwicklung, die sich in mehrere Richtungen bewegt. Eine dieser exotischen Forschungsrichtungen ist die Paleokartosemiotik, welche sich mit prähistorischen Karten und Artefakten im Rahmen der angewandten Kartosemiotik beschäftigt.

Bislang war diese Richtung in Form von Ideen und praktischen Realisierungen nur in einigen, einzelnen Artikeln und Monographien vgl. (Wolodtschenko & Schewtschenko, 2004) dargestellt. Diese Publikationen wurden nun jüngst durch eine neue, kompakte und zusammenhängende Arbeit in Form eines Mini-Atlas prähistorischer Karten und kartenähnlicher Systeme (Abb. 1) ergänzt. Ihr Autor ist Alexander Wolodtschenko, tätig am Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden, Vorsitzender der Kommission für Theoretische Kartographie der Internationalen Kartographischen Vereinigung, Enthusiast, Kartosemiotiker und Mitherausgeber von zwei theoretisch-kartosemiotischen Zeitschriften.

2. Inhalt

Grundlage für den Mini-Atlas bildet eine detaillierte Beschreibung von ausgewählten prähistorischen Karten Europas. Diese schließt eine kurze Erwähnung des Ortes des Artefaktes bzw. des Fundes, der Umstände und Forscher der Entdeckung, des Alters des Artefakts, der beabsichtigten Verwendung und nach Möglichkeit eine kartosemiotische Interpretation der prähistorischen Karten ein, sowie Museen, wo diese zu finden sind. Besonderes Augenmerk wird auf die graphische Darstellung von Karten als kartensprachliche Fragmente der diversen

archäologischen Dokumente gelegt. Abbildung 1: Titelseite des Mini-Atlas

Die Geographie der Artefakte wird mit elf ausgewählten, prähistorischen Karten aus Deutschland (1), Italien (1), Polen (1), Russland (1), der Ukraine (6) und der Tschechischen Republik (1) dokumentiert. So liefert etwa die Ukraine sechs Artefakte, während das älteste Artefakt (Pawlow Karte) aus Tschechien stammt.

Viktor Schewtschenko: Über prähistorische Karten und Artefakte (Review) 1

www.meta-carto-semiotics.org

This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en_US

(2)

meta – carto – semiotics (Vol. 3; 2010) Journal for Theoretical Cartography ISSN 1868-1387

Die Träger der kartosemiotischen Information sind Oberflächen von Felsen und Höhlen, Knochen von Tieren, Geschirr aus Keramik und Metall. Die Datierungen von beschriebenen Artefakten liegen zwischen 25.000 Jahre bis 1.000 Jahre v.Ch. .

Die zweite Auflage des Mini-Atlas wird in zwei Formaten herausgegeben: eine Bibliotheks-Variante (A5 Format) und eine ergänzende Variante in Taschen-Format (A6). Der Atlas wird durch Fotografien, sowie mit neuen kartosemiotischen Materialien über Zeichen- Systeme bzw. Modelle der Tripolije Kultur ergänzt, die vor kurzem von ukrainischen Archäologen (vgl. Burdo, 2001; Tkachuk & Melnik, 2000) öffentlich gemacht wurde. Es sind einige Beispiele der Reliefformen und -methoden (z.B. Isolinien-Methode) dargestellt, die auf nicht-kartographischen Traditionen basieren (Abb.2). Wichtige Bestandteile des Miniatlas sind Einleitung und Fazit, welche im Wesentlichen eine Zusammenfassung über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Paleokartosemiotik darstellen.

Abbildung 2: Beispiele von Reliefformen nichtkartographischer Traditionen (aus Burdo, 2001)

Der Mini-Atlas wird durch ein kurzes Wörterbuch von ausgewählten kartosemiotischen Begriffen ergänzt. In der integrierten Studie findet sich auch eine Liste von Museen in Europa, in denen prähistorischen Karten zugänglich sind. Weiters hat die Publikation eine umfassende Bibliographie mit über 60 Literaturquellen, die Hälfte davon Kyrillisch.

Der Mini-Atlas „Prähistorische Karten und Zeichensysteme“ von Alexander Wolodtschenko ist eine kompakte Basisarbeit und im Wesentlichen nichts anderes als eine Mini-Enzyklopädie über die Theorie und Praxis der Paleokartosemiotik, einem wichtigen Bestandteile der modernen Kartosemiotik.

Literatur

Burdo, N. (2001). Terakota tripilskoi kultury. Davnia keramika Ukrainy, 1, 61-92. (in ukrainischer Sprache)

Tkachuk, T., & Melnik, I. (2000). Semiotychny analiz trypilsko-kukutenskyh znakovyh system. Ivano- Frankivsk. (in ukrainischer Sprache)

Wolodtschenko, A., & Schewtschenko, V. (2004). Prähistorische Karten der Ukraine. Dresden:

Selbstverlag TU Dresden. (in ukrainischer Sprache)

Viktor Schewtschenko: Über prähistorische Karten und Artefakte (Review) 2

www.meta-carto-semiotics.org

This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en_US

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bayerisches Landesamt für Statistik und

Soweit die Steineinritzungen in Cerro Sechin anatomische Erfahrun- gen festhalten, sind sie nicht als Inventarisierung des damals ak- kumulierten Wissens zu verste- hen, sondern

Wohl sind im Wasser Knochen auch von Pferd, Rind, Schaf, Ziege gefunden, aber sie sind nicht mehr bearbeitet, gehören wahrscheinlich einer späteren Zeit an, die

Er brachte von diesen Reisen zahlreiche alte Karten mit und legte damit den Grundstein für seine Sammlung japanischer Karten und Pläne, eine der besten privaten

Es ist auch anzunehmen, daß diese Gruppen sich früher oder später an den großen Strom der chinesischen Kultur angepaßt und sie mit ihrem eigenen kulturellen

Es ist uns klar, daß damit nur vorläufige Arbeiten geleistet werden, doch halten wir es für zweckmäßiger, zunächst einmal Karten nach dem philologischen Material

RobotHome Eine mögliche Startposition Dock Orientierter Punkt, an dem ein.. Docking-Manöver beginnen

• Diplomarbeit von Benjamin Hoepner: Entwurf und Implementierung einer Applikation