• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2021 In der Corona-Krise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juni 2021 In der Corona-Krise"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Juni 2021 – In der Corona-Krise

(2)

5 500

Leitartikel

Direkt hinter dem nächsten Sonntag nach Pfingsten, dem Dreifaltigkeits- sonntag, beginnt der Monat Juni.

Eine Zeit voll bedeutender Feste für uns in Karben und in unserem Bistum Mainz.

Was wäre Mainz ohne den Dom, der von Bischof Bardo fertiggestellt wurde.

Bardo - ein asketischer Mönch, der in der Wetterau geboren wurde - Patron unserer Kirche in Petterweil.

Der Heilige Bonifatius, Missionar der Deutschen, ein Mönch aus Irland na- mens „Winfried“, der sich für das Christentum in Germanien einsetzte, nach Rom reiste und dort vom Papst mit dem Namen „Bonifatius“ betitelt wurde. Sein Werk war beseelt vom Aufbau von kirchlichen Strukturen.

Kommt uns das Thema nicht gerade wieder bekannt vor, wenn wir den

„Pastoralen Weg“ im Bistum Mainz und den „Synodalen Weg“ der deutschen Kirche betrachten.

Der Name Bonifatius kann heißen: der, der es gut macht! Ein klasse Typ, ei- ner, der einen Plan hat, der organisie- ren kann, der sich mit denen anlegt, die nicht für seine Mission sind. So wurde er auch ermordet. Auch Märty- rer kann die Übersetzung seines Na- mens heißen, einer, der sich einsetzt für den christlichen Glauben und dafür am 5. Juni 754 getötet wird.

Dann kommt der 13. Juni, das Fest des heiligen Antonius von Padua. Ein be- liebter Tag für Priesterweihen in unse- rer Diözese Mainz. Bei den Priestern, die 1981, genau vor 40 Jahren, ge- weiht wurden, sind Freunde und Weg- gefährten die uns in Karben nicht Inhalt:

Leitartikel ... S.2 Liebe Gemeinden in Karben .... S.3 Was bedeutet Fronleichnam ... S.4 Gottesdienste im Juni ... S.6 Eine kleine Bitte ... S.11 Patrozinium St. Bardo … ... S.11 Spendenaufruf für Indien ... S.12 Pfarrfest St. Bardo … ... S.13 Kinderseite … ... S.14

Impressum ... S.16

(3)

Unbekannt sind. Wir denken an Euch!

Der 24. Juni, das Fest des Heiligen Johannes des Taufers. Der Verwandte Jesu, der Vorläufer, der zitiert wird, dass er nicht würdig sei Jesus die Schuhe zu öffnen. Der muss natürlich seinen Festtag, genau 6 Monate vor der Geburt Jesu platziert bekommen.

Die beiden berühmten Märtyrer Petrus und Paulus feiern wir am 29.Juni, ein Hochfest! Was wären wir in der römischen Kirche geworden, wenn nicht Petrus, als der sogenannte 1. Papst, als die Gründungsfigur der Kir- che verehrt würde. Und Paulus, vorher ein glühender Hasser und Verfolger der „neuen Lehre“, wie er die Christen betitelte - er wird nach seinem starken Bekehrungserlebnis ebenso für die neue Lehre Jesu kämpfen. Er ist der Theologe des Neuen Testamentes. Auf seine sinngebenden Worte hin baute sich über viele Jahrhunderte die Kirche auf.

Der Juni ist ein bedeutungsvoller Monat auch voll mit wohlschmeckenden Früchten, den Gaben der Natur, Gott sei Dank.

Ursula Rettinghaus

Liebe Gemeinden in Karben,

die Coronasituation in Deutschland entspannt sich ja glücklicherweise zu- nehmend, vor allem der Wetteraukreis hat sehr erfreuliche Zahlen. Sehr vorsichtige Lockerungen und dennoch weiterhin große Vorsicht stehen auch für uns als Kirche an.

So dürfen Taufen und Hochzeiten wieder stattfinden, natürlich unter den gegebenen Bedingungen.

Fronleichnam werden wir noch einmal mit einem Festgottesdienst, je- doch ohne Prozession feiern.

Und um die wieder steigende Zahl an Gottesdienstbesuchern nicht abwei- sen zu müssen, hat der PGR beschlossen, in den Monaten Juni bis August zusätzlich sonntags um 18.00 Uhr eine Abendmesse zu feiern: im Wechsel zwischen Petterweil und St. Bonifatius. Dieses Angebot würden wir aller- dings auch wieder vorzeitig einstellen, wenn die Zahl der Mitfeiernden eine schöne gemeinschaftliche Feier nicht möglich macht.

Mit drei Erstkommunionfeiern im Mai fand eine coronabedingt schwierige Vorbereitungszeit dann doch ihren wunderschönen Höhepunkt und Ab- schluss. Allen, die kreativ und mit viel Liebe den Weg der Kinder begleitet

(4)

haben und sich bei den Gottesdiensten eingebracht haben, sei herzlich ge- dankt.

Am 4. Juli feiern wir 2 Firmgottesdienste. Wie und wo wir sie feiern, werden wir kurzfristig entscheiden, auch das hängt natürlich von den Rah- menbedingungen ab. Zurzeit bereiten sich fast 50 junge Menschen auf den Empfang dieses Sakramentes vor. Es ist großartig, dass die Vorbereitung unglaublich vielfältig und kreativ ist. Zwei Gruppen treffen sich mit Ab- stand und großer Vorsicht und genießen das Beisammensein; eine weitere Gruppe kommt regelmäßig zu online-Treffen zusammen. Über Christi Him- melfahrt haben zwei Gruppen an 5 Tagen ihr „Kompaktprogramm“ ge- macht, wenn auch in veränderter Form und vor allem ohne die geplanten gemeinsamen Übernachtungen. Die „Zeltgruppe“ wird über Fronleichnam unterwegs sein. In drei Gruppen bereiten sich Jugendliche aus Karben und Heldenbergen gemeinsam auf die Firmung vor. Es ist schön, dass auf diese Weise alle Jugendlichen eine Form der Vorbereitung finden, die für sie passend ist.

Herzliche Grüße zum Sommeranfang

Ihr Pfarrer Thomas Korfmann

Was bedeutet Fronleichnam?

Fronleichnam ist einer der höchsten Feiertage im römisch-katholischen Kirchenjahr, der auch das Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi genannt wird. Der lateinische Name des Herrenfests lautet »Sol- lemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi«, in anderen Sprachen wie z. B. Englisch, Französisch oder Italienisch heißt der Feiertag ganz einfach »Corpus Christi«.

Brauchtum am Fronleichnamsfest

Fronleichnam ist bis heute das volkstümlichste religiöse Fest im römisch- katholischen Kirchenjahr, das auf prunkvolle Weise mit Prozessionen ge- feiert wird. In vielen Städten und Gemeinden starten die Vorbereitungen dafür schon mehrere Monate im Voraus. An den Prozessionen selbst betei- ligen sich neben den verschiedenen Kirchengruppen oft auch örtliche Ver- eine und Gruppen wie Musikverein, freiwillige Feuerwehr und Kindergär- ten.

Ablauf der Prozession

Nach der Heiligen Messe am Morgen findet die Fronleichnamsprozession statt. Der Priester trägt dabei die Monstranz mit dem Allerheiligsten, ei- ner geweihten Oblate, durch die Straßen. Die Gemeinde begleitet ihn da- bei mit Musik, Gesang und Gebeten. Dem hohen Feiertag entsprechend ist

(5)

die Monstranz oftmals besonders prunkvoll mit Gold und Edelsteinen ge- staltet.

Über den Priester mit Monstranz und Hostie wird oft auch ein Baldachin, auch Tragehimmel genannt, gespannt. Der Baldachin besteht aus einem reich verzierten rechteckigen Stofftuch, das an vier Stangen aufgespannt und getragen wird. Das „Himmeltragen“ übernehmen in der Regel Ge- meindemitglieder. Für die Himmelträger ist dies eine Ehrenaufgabe.

Die Prozession macht an vier Stationen halt. Dort sind reich mit Blumen geschmückte Altäre aufgebaut, die nach den vier Himmelsrichtungen aus- gerichtet sind. An jeder Prozessionsstation wird aus einem der vier Evan- gelien gelesen, es werden Fürbitten gesprochen und der Priester erteilt den Segen.

In manchen Regionen ist es auch heute noch Brauch, vor den Stationsaltä- ren kunstvolle Blumenteppiche zu legen. Diese bunten Prachtstücke zei- gen biblische Szenen, Heilige oder christliche Symbole. Am Morgen vor dem Fronleichnamsfest legen Gemeindemitglieder in mühevoller Kleinar- beit die Blumenteppiche aus, damit der Priester mit dem Allerheiligsten den Boden nicht betreten muss.

Warum Protestanten Fronleichnam nicht feiern

In der evangelischen Kirche gibt es den Feiertag Fronleichnam nicht. Das liegt daran, dass evangelische und katholische Christen ein unterschiedli- ches Verständnis vom Abendmahl haben.

Nach der katholischen Glaubenslehre ist Jesus Christus durch das Sakra- ment der Eucharistie in Brot und Wein real präsent. Die eucharistischen Gaben werden in Leib und Blut Jesu gewandelt.

Für Protestanten hingegen ist Jesus während des Abendmahl »in, mit und unter Brot und Wein« gegenwärtig. Brot und Wein sind jedoch nach der Feier wieder das, was sie auch vorher waren, nämlich Brot und Wein.

»Kampftag« zwischen den Konfessionen

Während der Reformation im 16. Jahrhundert entstanden Konflikte zwi- schen Katholiken und Protestanten über das Fronleichnamsfest. So sollen beispielsweise evangelische Bauern an diesem Tag die Felder gedüngt oder die Hausfrauen Wäsche gewaschen haben, um die Prozessionen zu stören. Im Gegenzug klopften Katholiken an Karfreitag gern lautstark die Teppiche aus.

Fronleichnam in Karben werden wir 2021 noch einmal mit einem Festgot- tesdienst, jedoch ohne Prozession feiern, sagt Pfarrer Thomas Korfmann gesammelt von

Ursula Rettinghaus

(6)

Gottesdienste der Pfarrgruppe Karben Juni 2021

Samstag, 29.05. Kollekte: für die Pfarrgemeinde Kloppenheim

Heldenbergen

18:00 18:30

Vorabendmesse

Vorabendmesse

Sonntag, 30.05. Dreifaltigkeitssonntag

Kollekte: für die Pfarrgemeinde Heldenbergen

Kloppenheim Petterweil

10:00 10:00 10:30

Eucharistiefeier

Online Übertragung Eucharistiefeier Heldenbergen

Eucharistiefeier Montag, 31.05.

Kloppenheim 18:00 18:30

Abschluss der Maiandachten

Eucharistiefeier Mittwoch, 02.06.

Klein-Karben 18:30 Eucharistiefeier Donnerstag, 03.06. Fronleichnam

Heldenbergen Kloppenheim

10:00 10:00

Eucharistiefeier Eucharistiefeier

(7)

Samstag, 05.06. Kollekte: für die Pfarrgemeinde Kloppenheim

Klein-Karben Heldenbergen

18:00 18:00 18:30

Wortgottesfeier

Kroatischer Gottesdienst

Vorabendmesse

Sonntag, 06.06. 10. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde Heldenbergen

Klein-Karben Klein-Karben

10:00 10:30 10:30

Eucharistiefeier Wortgottesfeier

Wortgottesfeier Montag, 07.06.

Kloppenheim 18:30 Eucharistiefeier Mittwoch, 09.06.

Klein-Karben 18:30 Eucharistiefeier

Lebende und †† der Familien Brandau und Teuner

Donnerstag, 10.06.

Petterweil 18:30 Eucharistiefeier

(8)

Samstag, 12.06. Kollekte: für die Pfarrgemeinde Kloppenheim

Büdesheim

18:00 18:30

Vorabendmesse

- für die ungeborenen Kinder

Vorabendmesse

Sonntag, 13.06. 11. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde Heldenbergen

Klein-Karben Petterweil

10:00 10:30 18:00

Eucharistiefeier Eucharistiefeier

Eucharistiefeier Montag, 14.06.

Kloppenheim 18:30 Eucharistiefeier Mittwoch, 16.06.

Klein-Karben 18:30 Eucharistiefeier Donnerstag, 17.06.

Petterweil 18:30 Eucharistiefeier

(9)

Samstag, 19.06. Kollekte: für die Pfarrgemeinde Kloppenheim

Klein-Karben Heldenbergen

18:00 18:00 18:30

Vorabendmesse

Kroatischer Gottesdienst

Vorabendmesse

Sonntag, 20.06. 12. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Pfarrgemeinde Heldenbergen

Petterweil

Klein-Karben Kloppenheim

10:00 10:30

18:00 18:00

Eucharistiefeier Eucharistiefeier

† Walter Montag Eucharistiefeier

Polnischer Gottesdienst Montag, 21.06.

Kloppenheim 18:30 Eucharistiefeier Mittwoch, 23.06.

Klein-Karben 18:30 Eucharistiefeier

Donnerstag, 24.06. Geburt des Hl. Johannes des Täufers Petterweil 18:30 Eucharistiefeier

(10)

Samstag, 26.06. Kollekte: für Aufgaben des Papstes Kloppenheim

Büdesheim

18:00

18:30

Vorabendmesse

†† Wilhelmine und Franz Hieronymi (Stiftsamt)

Vorabendmesse

Sonntag, 27.06. 13. Sonntag im Jahreskreis

Kollekte: für Aufgaben des Papstes Heldenbergen

Klein-Karben Petterweil

10:00 10:30 18:00

Eucharistiefeier Eucharistiefeier

Eucharistiefeier Montag, 28.06.

Kloppenheim 18:30 Eucharistiefeier Mittwoch, 30.06.

Klein-Karben 18:30 Eucharistiefeier Donnerstag, 01.07.

Petterweil 18:30 Eucharistiefeier

Samstag, 03.07. Kollekte: für die Pfarrgemeinde Kloppenheim

Klein-Karben Heldenbergen

18:00 18:00 18:30

Vorabendmesse

Kroatischer Gottesdienst Vorabendmesse

(11)

Sonntag, 04.07. 13. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrgemeinde Heldenbergen

Klein-Karben Klein-Karben

10:00 10:30 14:00

Eucharistiefeier Firmung

Firmung

Eine kleine Bitte…

Solange das Corona-Virus unseren Alltag bestimmt, müssen wir die Kon- taktdaten der Gottesdienstbesucher notieren. Um den Mindestabstand einhalten zu können und allzu große Schlangen vor der Kirche zu vermei- den, wäre es schön, wenn Sie rechtzeitig zur Kirche kommen könnten. Un- ser Ordnungsdienst ist 20 bis 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn an der Kirche. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit sich den Anmeldezettel von der Homepage runterzuladen und auszudrucken. Der Zettel kann dann schon zuhause ausgefüllt werden. Der ausgefüllte Anmeldezettel muss dann nur noch an der Kirche in die Box geworfen werden. Sie erleichtern den freiwilligen Helfern die Arbeit und sparen sich das „Schlange“ stehen.

Vielen Dank!

Dagmar Deutsch-Wittorf

Patrozinium St. Bardo

St. Bardo

Warum heißt eigentlich unsere Kirche in Petterweil St. Bardo?

Stöbert man im Ökumenischen Heiligenlexikon, so wird man schnell infor- miert.

Bardo war ein „Wetterauer Bub“! Er hat sein Leben der Kirche zur Verfü- gung gestellt und den ersten Dombau in Mainz beendet und eingeweiht.

Ökumenisches Heiligenlexikon Bardo von Mainz:

Gedenktag katholisch: Der 11. Juni ist ein nicht gebotener Gedenktag im Bistum Fulda und wird in Mainz am 10. Juni gefeiert. Der Name bedeutet im Althochdeutschen „Streitaxt“ und „Wolf“. Er wurde um 980 in Opper-

(12)

shofen in Hessen geboren; er starb am 10. Juni 1051 in Oerdorla bei Mühl- hausen in Thüringen. Bardo war ein Sohn aus adliger Familie, verwandt mit Kaiserin Gisela, der Frau von Kaiser Konrad II.

Bardo wurde Mönch im Benediktinerkloster - an der Stelle des heutigen Domes - in Fulda, dann Leiter der Domschule und Propst der neuen

Propstei St. Andreas in Fulda, 1029 Abt in Werden - heute der Stadtteil Es- sen-Werden und 1031 auch in Hersfeld - dem heutigen Bad Hersfeld. Ab 1031 wurde er Erzbischof in Mainz - zunächst noch im damaligen Dom an der Stelle der heute evangelischen Kirche St. Johannis, dann ab 1036 im Martin von Tours geweihten neuen Dom. Er lebte so asketisch, dass Papst Leo IX. ihn ermahnte, mehr auf seine Gesundheit zu achten. Berühmt wur- den seine Frömmigkeit und Mildtätigkeit vor allem auch gegen über dem fahrenden Volk. Auch als Prediger wurde Bardo gerühmt und als »

Chrysostomus seiner Zeit«, als Gut- oder Schönprediger bezeichnet.

Unter Bardo wurde der Mainzer Dom fertiggestellt, er weihte ihn 1036 im Beisein von Kaiser Konrad und gründete das Dom- und das Johannesstift in Mainz sowie das Kloster St. Jakob. 1041/42 zog er mit Kaiser Heinrich III.

in den Krieg gegen Böhmen.

Bardo starb während einer Reise; in seinem neuen Dom in Mainz wurde er bestattet. Bardos Grab im Dom in Mainz wurde eine Wallfahrtsstätte, an der sich zahlreiche Wunder ereigneten.

gesammelt von

Ursula Rettinghaus

Spendenaufruf für Indien

Liebe Gemeinde,

in den letzten Tagen haben Sie Bilder aus Indien gesehen und in den Nach- richten von leidenden und sterbenden Menschen aus meiner Heimat ge- hört. Die immer noch an Krankheit leidenden Menschen und ihre Angehöri- gen brauchen unsere helfenden Hände und unser Gebet. Deshalb bitte ich Sie um Ihre großzügige Hilfe. Mein Provinzial und sein Team in Indien or- ganisieren das Hilfsprojekt direkt vor Ort. Ihre Hilfe kommt direkt am Ziel an. Die Bankverbindung lautet:

Sparkasse Starkenburg

Karmeliterprovinz St. Thomas Indien – Deutschland e.V.

IBAN: DE94 5095 1469 0006 0941 51 BIC: HELADEF1HEP

Pater George

(13)

Das Pfarrfest St. Bardo fällt auch in diesem Jahr aus88

Auch in diesem Jahr kann das Pfarrfest in St. Bardo aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Das Pfarrfest war für Mitte Juni geplant. Das gewohnte Zusam- mensein bei schöner Musik, leckerem Essen und Getränken sowie mit Bücherflohmarkt, Konzert und John-Kapp-

Gedächtnislauf erscheint nach wie vor nicht durchführbar.

Der Ortsrat von St. Bardo überlegt derzeit, wie bei weiteren Lockerungen ggf. eine kleine Alternative unter Beachtung der geltenden Auflagen aus- sehen kann. Bitte achten Sie hierfür auf die Aushänge im Schaukasten und die Ankündigungen in den Gottesdiensten.

Gemeinsam hoffen wir auf ein Pfarrfest im kommenden Jahr.

Für das Pfarrfest-Team

Thomas Schrage

(14)

Kinderseite

(15)
(16)

Impressum:

Gemeinsames Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrgruppe, Karben Herausgeber: Pfarrgruppe Karben

Redaktion: Ursula Rettinghaus, Dagmar Deutsch-Wittorf, Karin Scholz, Gerlinde Waltner, Gabriele und Reinhold Witzel

Anschrift der Redaktion: Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Redaktion, Karbener Weg 2, 61184 Karben,

Tel: 06039-2534, E-Mail: ursula.rettinghaus@gmx.de;

V.i.S.d.P.: Ursula Rettinghaus, Gemeindereferentin Druck: Katholisches Pfarramt St. Bonifatius Redaktionsschluss: jeweils am 10. des Vormonats

Kontakt Pfarrbüro: Katholisches Pfarramt St. Bonifatius / St. Bardo, St. Johannes Nepomuk / Mariä Geburt,

Karbener Weg 2, 61184 Karben, Tel. 06039-2534, Fax: 06039-45310 E-Mail: pfarrbuero@kirche-karben.de

Bürozeiten: Montag: keine Sprechzeiten

Dienstag: keine Sprechzeiten Mittwoch: 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 08.00 bis 10.00 Uhr Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr Spenden für die Gestaltung und Erhaltung unserer kirchlichen Gebäude können auf die hier angegebenen Kirchenkonten überwiesen werden.

Kontonummern:

St. Bonifatius: IBAN: DE97 5139 0000 0085 2233 05 BIC: VBMHDE5F St. Bardo: IBAN: DE50 5019 0000 4101 2304 28 BIC: FFVBDEFF St. Joh.Nepomuk: IBAN: DE93 5019 0000 4101 2401 30 BIC: FFVBDEFF

Für unverlangt eingesandte Texte, Grafiken oder Fotos übernehmen wir keine Gewähr.Mit Namen unterzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar.

Der Pfarrbrief erscheint 8-mal im Jahr als Einzelausgabe in einer Auflage von 600 Stück und liegt in der Kirche kostenlos aus; die Sommer- und Winterausgabe erscheint jeweils als Doppelnummer in einer Auflage von 3400 Stück und wird ausgetragen.

www.katholische-kirche-karben.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die

Wir beten für alle Pfarrangehörigen, die während der letzten zehn Jahre in der Zeit vom 15.08... 09:00 Uhr Einschulungsgottesdienst GGS Konkordiastraße

Dazu werden in den nächsten Wochen Flyer an die Haushalte verteilt, auf denen auch mit einem QR-Code die Möglichkeit für eine Spende mit Smartphone direkt für die

Du bist nahe, Gott, * und alle Deine Gebote sind Wahrheit.. Längst habe ich aus Deinen Zeugnissen erkannt, * dass Du sie gegründet hast

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, / und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, / empfangen durch den

Wir können nur ahnen, dass Jesus wirklich nicht alle geheilt hat, aber die, von denen wir im Evangelium hören, wurden deswegen gesund, damit die Menschen erkennen, wer der Herr

Nach den monatelangen Corona bedingten Einschrän- kungen wollen wir es im De- zember versuchen: am 7. De- zember um 15:00 Uhr unsere traditionelle Weihnachtsfeier

Petrus durfte für einen Augenblick die Herrlichkeit Got- tes schauen, und diese Erfahrung machte ihn zu einem Fremdling auf Erden.. Er war fortan der Welt