• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Referent:

gem. RAB 30, Anlage B & C

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/in

2

Kerstin Ludwig

(3)

Modul 1

Thema:

Grundlagen des

Arbeitsschutzes

(4)

1. Grundgesetz

2. Konsequenzen Arbeitsunfall 3. Statistiken Unfälle

4. Ziele des Arbeitsschutzes

5. Teilbereiche des Arbeitsschutzes

Inhaltsverzeichnis

4

(5)

Die Grundlagen des Arbeitsschutzes:

Artikel 2

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

Auszug aus dem Grundgesetz

(6)

Welche Folgen hat ein Arbeitsunfall?

 Arbeitsunterbrechung

 Kosten- und Zeitaufwendungen für Ursachenermittlung

 Ausfall an Bruttowertschöpfung (ca.

172,-€/ Tag)

(Wirtschaftszweig – Baugewerbe, Quelle: http://www.baua.de)

 Geldbußen bis Haft bei Verschulden des Unternehmers

 Zivilrechtliche Forderungen

 Erhöhung der Beiträge der Berufsgenossenschaften (BG)

Betriebswirtschaftliche Konsequenzen eines Arbeitsunfalls

Quelle: adobe stock

Sorgen Sie dafür, dass Sie als SiGeKo über jeden Unfall informiert werden.

Lassen Sie sich die Unfall- berichte zusenden.

(7)

Meldepflichtige Arbeits-/ Wegeunfälle

Es werden nur versicherte Beschäftigte erfasst. Selbständige Einzelunternehmer fehlen  somit in Zeiten des Subunternehmertums wenig aussagefähig!!!

Quelle: BAUA: Arbeitswelt in Zahlen, Ausgabe 2019

(8)

Tödliche Arbeitsunfälle (2017)

Quelle: BAUA: Arbeitswelt in Zahlen, Ausgabe 2019

(9)

Ursprünglich:

 Schutz vor:

 Unmittelbarer Überforderung

 Direkten Gefahren für Leben und Gesundheit

Heute:

 Schutz des Individuums

 Erhalt und Optimierung der Arbeitsleistung

 Erreichen des gesetzlichen Rentenalters Ziele des Arbeitsschutzes

(10)

Teilbereiche des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz

Sozialer Arbeitsschutz

Arbeitsstätten und Ergonomie

Technischer Arbeitsschutz

Medizinischer Arbeitsschutz

Verbraucher- schutz

(11)

Abwehr von Gefahren durch angewandte Technik

 Schutz von stoffbezogenen Gefahren (physikalische, biologische oder chemische Einwirkungen)

 Gefahren, die von Geräten und Anlagen bei deren Betreiben ausgehen oder die aus der Gestaltung von Arbeitsstätten resultieren

 Störfallschutz

 Vermeidung von Entstehungsbränden und Explosionen

 Löscheinrichtungen für die Bekämpfung von Entstehungsbränden

 Flucht- und Rettungsmöglichkeiten

Technischer Arbeitsschutz

(12)

Aufgaben des sozialen Arbeitsschutzes sind:

 Regelung der Arbeitszeiten

 Mutterschutz

 Schutz von Kindern und Jugendlichen

 Schutz für Behinderte

Sozialer Arbeitsschutz

(13)

Aufgaben des medizinischen Arbeitsschutzes sind:

 Vorsorgeuntersuchungen

 Nachsorgeuntersuchungen

 Medizinische Beratung und Betreuung bei Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsbedingungen, Verfahren und Geräten

Medizinischer Arbeitsschutz

(14)

Anforderungen an Arbeitsstätten:

 Optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen

 Gestaltung von Verkehrswegen

 Klimatische Verhältnisse (Lüftung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur)

 Lichtverhältnisse

 Bildschirmarbeitsplätze

Arbeitsstätten und Ergonomie

(15)

Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG)

Aufgaben:

 Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten (technische Arbeitsmittel, Verbraucherprodukte)

 Errichtung und Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen, wie:

 Dampfkesselanlagen

 Druckbehälteranlagen

 Aufzugsanlagen

 Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Verbraucherschutz

(16)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Für Rückfragen und/oder weiterem Gesprächsbedarf setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!

distancelearning@forum-verlag.com

Weiter geht es mit dem Modul 2 zum Thema:

Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsysteme

16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für

Erreichbarkeit der Bedienelemente (wandmontiert oder Rufsäulen) ist gegeben, wenn sie für kleinwüchsige Beschäftigte und für Beschäftigte, die einen Rollstuhl benutzen, in einer

höher oder tiefer werdende Tonfolgen für aufwärts oder abwärts führende Treppen, schneller werdende Tonfolgen für die Weiterleitung im Gebäude oder Sprachansagen zur

(16) Flügel von Türen und Toren, die zu mehr als drei Viertel ihrer Fläche aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen, müssen durch Sicherheitsmarkierungen so gekennzeichnet sein,

- Für Beschäftigte mit Einschränkungen der Hand-/Arm-Motorik sowie für Beschäftigte, die eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl benutzen darf der maximale Kraftaufwand

höher oder tiefer werdende Tonfolgen für aufwärts oder abwärts führende Treppen, schneller werdende Tonfolgen für die Weiterleitung im Gebäude oder Sprachansagen zur

Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit sind gegeben, wenn sie für Beschäftigte mit Sehbehinderung visuell kontrastierend und für blinde Beschäftigte taktil erfassbar