• Keine Ergebnisse gefunden

Rundschreiben Nr. 2/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rundschreiben Nr. 2/2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rundschreiben Nr. 2/2021

Datum der Herausgabe: 24. März 2021

Sprechstunde

GOZ-Ausschuss Sprechstunden der Ausbildungsberater

für die Bereiche der Oberstufenzentren ...

jeden Mittwoch

von 15:00 bis 18:00 Uhr Tel. 03 55/3 81 48-26

Potsdam | Neuruppin Dr. Matthias Wilke jeden Montag

von 11:00 bis 12:00 Uhr Tel. 03 31/20 17 88 90

Frankfurt (O.) | Bernau Dr. Frank Fuhrmann jeden Mittwoch

von 12:00 bis 13:00 Uhr Tel. 03 35/32 10 57

Cottbus | Luckenwalde ZA Holger Zaruba 14-tägig Montags in den geraden Kalenderwochen von 15:00 bis 16:00 Uhr Tel. 03 55/79 18 41

Inhaltsverzeichnis: Seite

*

*

Berufspolitik querbeet

Wie funktioniert eine Praxis? – Kammer und KZVLB bieten

"Curriculum Junge Zahnärzte" an

2

3

* Praxismitarbeiter

Fresse polieren ... oder: Wie können Schüler für den Beruf der ZFA begeis-

tert werden? 4

*

*

Praxis

BGW – freiwillige Unternehmerversi- cherung: Covid-19-Infektionen zeit- nah anzeigen!

Praxisbegehungen durch das LAVG

5 5

*

*

*

*

*

*

Fortbildung

Fit für die praktische Abschlussprü- fung

Dokumentation von Krankenakten Noch ein Wort zu den Röntgenkursen 2021

Erinnerung an nächste Kurse kurz & knapp

Philipp-Pfaff-Institut: Der Einstieg in die Kinderprophylaxe mit praktischen Übungen@home

Auswahl von Online Live-Seminaren am Pfaff

6 6 7 7

8 9

*

*

*

Wissenswertes | Termine DKV: Gesunde Gartenarbeit:

Rücken schonen und Unfälle vermeiden

DG PARO veröffentlicht neue S3-Leitlinie

1. ordentliche Vertreterversammlung des Versorgungswerkes der Zahnärz- tekammer Berlin

11 12

12

* Job- & Praxis- + Gerätebörse | Anzeigen

10 13 Bitte beachten Sie als Anlage in

diesem Rundschreiben:

• Anmeldeformular für dezentrale Fortbildungskurse

• Kursseiten des Philipp-Pfaff-Insti- tutes Berlin

(2)

Berufspolitik

querbeet – aktuell informiert

BGW: COVID-19 als Berufskrankheit – kaum Zahnmediziner dabei

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) registrierte für das Jahr 2020 insgesamt 19.774 meldepflichtige Ver- dachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrank- heit. Die wenigsten davon in der Zahnmedizin (85 Verdachtsfälle), die meisten beim Klinikpersonal mit 9.005 Verdachtsfällen.

Hier kommen die bereits vor Corona sehr hohen Hygienestandards, wie zum Beispiel die intrao- rale Absaugung mit hoher Durchflussrate, für die Zahnmedizin zum Tragen. Die Bundeszahnärzte- kammer (BZÄK) verweist zudem auf die umfang- reich zusätzlich ergriffenen Maßnahmen zum Pati- entenmanagement in den Praxen.

Quelle: BZÄK-Klartext 2/2021

Hygiene: Preise für persönliche Schutzausrüstung bleiben hoch Zahnärzte zahlen für persönliche Schutzausrü- stung, die sie für eine sichere Behandlung von Patienten benötigen, nach wie vor deutlich mehr als vor der Corona-Pandemie.

Im aktuellen 1. Quartal 2021 kosten:

• Mund-Nasenschutz 300 Prozent,

• Handschuhe 280 Prozent,

• Desinfektionsmittel 125 Prozent mehr. (Q1/ 2020 = 100 Prozent; Quelle: BVD).

Zudem erfolgen die Lieferungen häufig nur in klei- nen Mengen, da der Dentalhandel von den Her- stellern auch nur in kleinen Mengen beliefert wird.

Insgesamt sind die Kosten für die Praxishygiene aufgrund der Knappheit der Produkte während der Pandemie auf dem Weltmarkt deutlich gestie- gen. Eine Normalisierung der Lage ist noch nicht in Sicht, die Beschaffungskosten für den Handel und damit die Einkaufspreise für die Zahnarzt- praxen sind weiterhin deutlich höher als vormals.

BZÄK-Klartext 2/2021

Neu: Hygieneleitfaden 2021

Ab sofort ist der Hygieneleitfaden 2021 des Deut- schen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnme- dizin (DAHZ) auf www.bzaek.de und www.

dahz.org abrufbar. Die KRINKO-Empfehlung 2006

"Infektionsprävention in der Zahnheilkunde"

wird nicht mehr aktualisiert. Dies bedeutet, dass bei der Umsetzung, Anwendung und fachlichen Bewertung der Empfehlung die Kollegenschaft gehalten ist, den Abgleich mit dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand selbst vorzu- nehmen. Der DAHZ hat daher gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Zahnmedizin der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) den Hygieneleitfaden überarbeitet, der den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand wiederspiegelt.

Auf der Internetseite der LZÄKB erreichen Sie den Hygieneleitfaden über: www.lzkb.de >>

Zahnärzte >> Praxisführung >> Arbeitsschutz

| Hygiene.

BZÄK-Klartext 2/2021

Neuer Anbieter eZahnarztausweis

Ende Dezember 2020 hat die BZÄK mit der Firma SHC+Care den vierten und voraussichtlich letz- ten Anbieter von eZahnarztausweisen zugelas- sen. Nach den letzten Nachweisen, die gegenüber der gematik notwendig waren, werden seit 02.

Februar auch von SHC+Care eZahnarztausweise produziert.

BZÄK-Klartext 2/2021

#DeutschlandErkenntSepsis

Mit der Kampagne "Deutschland erkennt Sepsis"

wollen das Aktionsbündnis Patientensicherheit APS und seine Partner, darunter auch die BZÄK, über Sepsis aufklären. Durch Aufklärung soll ein Bewusstsein für eine oft unerkannte Sepsis geschaffen werden:

www.deutschland-erkennt-sepsis.de.

BZÄK-Klartext 2/2021

(3)

Berufspolitik

Das neue Curriculum entstand in Zusammen- arbeit mit der AG Junge Zahnärzte. Immer öfter wurde der Wunsch nach einer kompakten Fortbil- dungsveranstaltung für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte an die Körperschaften herangetragen.

Im Mai dieses Jahres können wir endlich starten.

An insgesamt sechs Wochenenden haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit betriebswirtschaft- lichen, rechtlichen, steuerlichen und praxisorga- nisatorischen Themen zu beschäftigen. Gleich- falls sollen Abrechnung und Patientenführung nicht zu kurz kommen.

Diese Fortbildungsreihe richtet sich sowohl an neu niedergelassene Kolleginnen und Kollegen als auch an diejenigen, die sich gerne niederlas- sen möchten. Herzlich willkommen sind ebenfalls interessierte Zahnärzte, die schon etwas länger im Berufsleben stehen und sich für die Thematik interessieren. Mehr als 20 Referenten konnten für die Vorträge jeweils Freitag und Samstag gewon- nen werden.

Inhalte der Module

Im ersten Modul geht es um die ersten Schritte der Niederlassung: Die Körperschaften Kammer und KZV werden erläutert, die digitale Praxisfüh- rung, Businessplan und mögliche Praxisfinanzie- rungen beleuchtet.

Im zweiten Modul sind unter anderem die Themen Recht und Mitarbeiterführung Schwerpunkte.

Zudem werden unterschiedliche Praxiskonzepte – Leben und Arbeiten in der Stadt bzw. auf dem Land – vorgestellt.

Das dritte Modul beinhaltet die Bausteine Pra- xismarketing, ZQMS und Arbeitsschutz – ergänzt mit einem weiteren Abrechnungsteil zum BEMA und der detaillierten Erläuterung von Fest- zuschüssen.

Im vierten Modul wird der Fokus auf den Patienten- umgang und das Praxiscoaching gelegt. Steu- erliche Aspekte sowie die Fortsetzungen zu BEMA und Festzuschüssen gehören zu den weiteren Vor- tragsthemen.

Schwerpunkte des fünften Moduls sind die Doku- mentation/Patientenrechte sowie das Hygi- enemanagement. Teil 5 der BEMA-Reihe und Teil 3 der Festzuschüsse sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. Der Vortrag "Praxis International:

Schlüsselkompetenzen für den Umgang mit kul- tureller Vielfalt" rundet das Programm ab.

Das sechste und letzte Modul steht im Zeichen der Betriebswirtschaftslehre (unternehmerische Aspekte in einer Zahnarztpraxis) und Abrech- nung (GOZ in Abgrenzung und Ergänzung zum BEMA; Abrechnung kompakt). In zwei Teilen erhal- ten die Teilnehmer zudem spannende Einblicke in Körpersignale: Wie kann ich diese richtig interpre- tiert und somit optimal auf den Patienten einge-

hen? 

Wie funktioniert eine Praxis? – Kammer und KZVLB bieten "Curriculum Junge Zahnärzte" an

Autorin: Dr. Romy Ermler, Vorstandsmitglied der LZÄKB

Curriculum Junge Zahnärzte Veranstalter: LZÄKB und KZVLB Ort: KZVLB Potsdam

Termine: 21. und 22. Mai | 11. und 12. Juni | 13. und 14. August | 17. und 18. September | 1. und 2. Oktober | 12. und 13. November Uhrzeit: jeweils Fr., 14:00 bis 19:00 Uhr;

Sa., 09:00 bis 17:00 Uhr

Punkte: je Modul 15 (insgesamt 90)

Kosten: je Modul 250,- € (bei Buchung aller Module 250,- € Rabatt)

Anmeldung und mehr Informationen zu den Referenten und Vorträgen:

ausschließlich online unter www.lzkb.de

(4)

Praxismitarbeiter

Zukunftstag am 22. April nutzen

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, am Donnerstag, dem 22. April, Ihre Praxis für den "Zukunftstag"

frei zu halten. Mit dem Öffnen Ihrer Praxis können Sie auf die Karrierewege von Zahnmedizinischen Fachangestellten aufmerksam machen. Sie kön- nen Jugendliche für einen beruflichen Weg in ihrer Region gewinnen. Bieten Sie daher einen Platz oder mehrere Plätze für Mädchen und Jungen am Zukunftstag über die "Aktionslandkarte" an. Der Zukunftstag will alle – Mädchen und Jungen – unterstützen, ihre Zukunft im Land Brandenburg zu bauen. Sie können dabei helfen, indem Sie sich als Veranstalter unter https://zukunftstag- brandenburg.de eintragen. Geben Sie uns gern Bescheid, wenn Sie Schüler am 22. April in der Praxis haben: Bitte dann eine E-Mail an presse@

lzkb.de!

Weitere Chance: Die Jobbörse der Kammer

Eine weitere Möglichkeit, den eigenen Ausbil- dungsplatz anzubieten, ist die Jobbörse unter

www.lzkb.de. Automatisch werden Ausbil- dungsplatzangebote und -gesuche schließlich auf der Kampagneseite www.diefressepolieren.de veröffentlicht. Außerdem gibt es in Abständen Werbung auf Instagram und Facebook für die

freien Plätze im Land. 

Fresse polieren ... oder: Wie können Schüler für den Beruf der ZFA begeistert werden?

Autorin: ZÄ Manja Gampe, Vorstandsmitglied der LZÄKB

Mit der ZFA-Kampagne "Die Fresse polieren"

waren wir in den vergangenen Jahren recht erfolg- reich und konnten die Ausbildungszahlen in Bran- denburg auch während der Pandemie halten. Wir waren auf den Berufsbildungsmessen vertreten, um für den Beruf der ZFA zu werben. Unsere durchaus gewagte und in manchen Zahnarztpra- xen streitbare Kampagne fand gerade bei unserer Zielgruppe viel Zuspruch.

Doch wie wir alle wissen: In Corona-Zeiten ist alles anders. Obwohl wir auf Berufsbildungsmes- sen virtuell präsent sind, brauchen wir in dieser schwierigen Zeit Ihre Hilfe! Damit wir bei den Jun- gen und Mädchen, aber auch deren Eltern und Großeltern, Familie überhaupt in Erinnerung blei- ben und neue Auszubildende gewinnen, bitten wir Sie ganz herzlich: Legen Sie die Flyer „Fresse polieren“ in Ihrer Praxis aus, um ein größeres Publikum für unsere Kampagne zu gewinnen.

Auch wenn Sie keine Ausbildungspraxis sind, informieren Sie interessierte Patienten über das abwechslungsreiche Berufsbild der ZFA und moti- vieren Sie diese auch für Initiativbewerbungen.

Die LZÄKB unterstützt Sie dabei gern und gibt Antworten auf Fragen: Ihre Ansprechpartnerin ist Jacqueline Blasseck, Tel. 0355/3 81 48-13 bzw.

E-Mail jblasseck@lzkb.de. Nutzen Sie die unten- stehende Faxabfrage, die Sie bitte an: 0355/3 81 48-48 oder per E-Mail an info@lzkb.de senden.

Name der Praxis: ______________________________________________

Adresse: __________________________________________________________________________

Ich bitte um die Zusendung der Materialien aus der Kampagne: "Die Fresse polieren":

... Plakate

... Flyer

___________________________________________

Datum: Unterschrift

(5)

Praxis

Selbstständig tätige Zahnärzte haben die Möglichkeit, sich bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege (BGW), bei der die Mitarbeiter pflichtversichert sind, zu relativ günstigen Konditionen umfassend gegen Fol- gen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie von Berufskrank- heiten zu versichern (freiwillige Unternehmerversicherung).

Neben anderen Leistungen ist hier insbesondere die individu- ell abgestimmte medizinische, berufliche und soziale Rehabi- litation hervorzuheben.

Auch die Covid-19-Erkrankung kann als Berufskrankheit aner- kannt werden, wenn ein Zusammenhang zwischen eigener Covid-19-Erkrankung und einer möglichen Infektion in der Praxis gegeben ist. In diesem Fall empfiehlt die Landeszahn- ärztekammer Brandenburg, den bei der BGW freiwillig versi- cherten Praxisinhabern eine Kontaktaufnahme mit der BGW, um ein mögliches Infektionsgeschehen zu melden.

Nur eine entsprechende zeitnahe ärztliche Anzeige sichert mögliche Reha-Leistungen der BGW.

BGW-Hotline: 040 20207 1880, erreichbar Montag-Donnerstag 07:30 bis 16:00 Uhr

Freitag 07:30 bis 14:30 Uhr

Weitere Informationen sind über folgenden Link abrufbar:

www.bgw-online.de/DE/Home/Branchen/News/Corona-Hotline/Corona-Hotline_node.html 

BGW – freiwillige Unternehmerversicherung:

Covid-19-Infektionen zeitnah anzeigen!

Autoren: Dr. Harald Renner, LZÄKB-Vorstandsmitglied, Yvonne Burri, Referat Praxisführung der LZÄKB

Praxisbegehungen durch das LAVG

Protokoll und Rechnung bitte zusenden

Um über den Inhalt der Praxisbegehungen in- formiert zu sein, bittet Sie der Vorstand der Landeszahnärztekammer, die Rechnung und das Protokoll einer Praxisbegehung anonymisiert zur Kammer per Post, Fax oder E-Mail zu senden:

LZÄKB, Postfach 100722, 03007 Cottbus Fax: 0355/3 81 48-48| E-Mail: info@lzkb.de.

Mit diesem QR-Code oder unter www.lzkb.de Zahnärzte

Praxisführung Praxisbegehungen können Sie die Gebührentabelle auf- rufen.

(6)

Fortbildung

lichkeit und zwischen Angst/Unsicherheit und Zurückhaltung. Sie bekommen, indem die Prü- fungssituation zwanglos nachgestellt wird, ein Coaching in Rhetorik, Körpersprache und allge- meinem Auftreten während einer Prüfung.

Tipps und Kniffe zum Verhalten in „heiklen“ Situ- ationen, ein Blick „hinter die Kulissen“ der Arbeit der Prüfungskommission und heitere Anekdoten aus der langjährigen Arbeit der Referentin als Prüfer runden den Kurs ab. 

Fit für die praktische Abschlussprüfung

[BA] Der Kurs richtet sich an alle Auszubildenden zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) des 3. Ausbildungsjahres, deren schriftlich- theoretische und auch mündlich-praktische Prü- fungen unmittelbar bevorstehen.

Eine erfolgreiche Abschlussprüfung ist das Ziel einer jeden Ausbildung. Das Ziel dieses Kurses ist es, den Prüflingen die Unsicherheit vor der anstehenden Abschlussprüfung zu nehmen, sie sicherer im Umgang mit der Prüfungskommission zu machen, ihnen einen Blick auf das Wesentli- che und Wichtige innerhalb einer Abschlussprü- fung zu ermöglichen und damit den Weg zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen zu ebnen.

Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil wer- den gesetzliche Grundlagen erörtert sowie der organisatorische Ablauf einer Abschlussprüfung erläutert. Im zweiten, praktischen Teil erlernen die zukünftigen Prüflinge den Unterschied zwi- schen selbstbewusstem Auftreten und Überheb-

Fit für die praktische Abschlussprüfung

Referentin: ZFA Anke Franz (Cottbus) jeweils 14:30 bis 17:30 Uhr am:

Mi., 14. April in Cottbus Fr., 23. April in Potsdam Gebühr: 60,- €

Anmeldung: www.lzkb.de

Aus dem Inhalt: rechtliche Grundlagen zur Doku- mentation; Grundlagen zur Patientenaufklärung und -beratung; Dokumentation im Kontext zur Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung; Doku- mentationsanforderung einzelner Abrechnungs- positionen; Umsetzung einer korrekten Doku- mentation in der Praxis; Rechtsprechung ... 

Dokumentation von Krankenakten

[BA] Die korrekte Dokumentation stellt Praxis- inhaber immer und Praxisteams immer wieder vor eine große Herausforderung. Die unzähligen rechtlichen Bestimmungen sowie unterschied- lichen Auslegungen einzelner Rechtsprechun- gen machen die Sache nicht gerade einfacher.

Ebenso gewinnt die Dokumentation regelmäßig bei Wirtschaftlichkeits- oder Qualitätsprüfungen an Bedeutung, da es bei fehlender oder nicht ord- nungsgemäßer Dokumentation zu empfindlichen Honorareinbußen kommen kann.

In diesem Seminar möchten wir Ihnen die recht- lichen Grundlagen zur korrekten Dokumentation näher bringen und dieses neue Wissen in die all- tägliche Praxis transferieren. Hierzu geben wir Ihnen konkrete Handlungshinweise zur einfachen und praxisnahen Umsetzung in Ihrer Zahnarzt- praxis.

Onlinekurs für das Team:

Dokumentation von Kranken- akten – wer schreibt, bleibt!

Referent: Christian López Quintero, VaboDent UG (Potsdam)

Mi., 12. Mai, 14:00 bis 18:00 Uhr Gebühr: 140,- € | 4 Punkte

Anmeldung: www.lzkb.de

(7)

Fortbildung | Wissenswertes

[BA] Die Landeszahnärztekammer Branden- burg wird auch im Jahr 2021 wieder die Aktua- lisierungskurse für die Fachkunde für Zahnärzte bzw. Kenntnisse im Strahlenschutz für die ZFA anbieten. Diese Kurse werden wir online anbieten können – die Genehmigung ist am 16. März vom Ministerium erteilt worden, so dass nun die letz- ten Terminabsprachen erfolgen.

Ein Kurs für ZFA fest im Programm

Im Moment gibt es den alljährlich im Programm enthaltenen Kurs für ZFA: "Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz" am Mi., 26. Mai, von 14:00 bis 18:00 Uhr in Potsdam (siehe auch beiliegendes Anmeldeformular für dezentrale Fortbildungskurse). Bitte denken Sie daran, dass hierfür die Anmeldung nur online erfolgen kann, da wir für die Praxismitarbeiter den Geburtstag als Pflichtangabe benötigen: www.lzkb.de.

Alle anderen Termine und Orte (zusätzlich zu Cott- bus und Potsdam) werden wir Ihnen per E-Mail- Verteiler und auf der Startseite der Kammer unter

www.lzkb.de mitteilen – eine Anmeldung wird wie 2016 ausschließlich nur online möglich sein.

OPG-Röntgenkurs noch ohne Termin – dennoch bitte anmelden Der ursprünglich im März geplante Röntgenkurs für ZFA: "OPG – praktische Positionierung" konnte pandemiebedingt nicht stattfinden, da hier eine Präsenz erforderlich ist. Aber er soll nicht ausfal- len. Deshalb bitten wir Sie, dass Sie Ihr Interesse zeigen und sich anmelden – entweder über das beiliegende Anmeldeformular oder online unter

www.lzkb.de. Sobald ein Präsenzkurs möglich ist, werden alle angemeldeten Praxismitarbeiter benachrichtigt. Erst dann wird die Gebühr in Höhe

von 105,- € fällig. 

Noch ein Wort zu den Röntgenkursen 2021

Erinnerung an nächste Kurse kurz & knapp

Neue PA-Klassifikationen und Leitlinien

Präsenz in Cottbus oder online – für Zahnärzte Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. med. Holger Jentsch (Leipzig)

Mi., 21. April, 14:00 bis 19:00 Uhr 220,- € | 5 Punkte

Ausbildung zum betrieblichen Brand- schutzhelfer

Präsenz in Cottbus – für das Team

Referent: Klaus Welsch, Brandschutzservice Welsch (Berlin)

Fr., 23. April, 13:00 bis 16:00 Uhr 150,- € | 4 Punkte

Patienten mit psychosomatischen Beschwerden

Präsenz in Potsdam – für Zahnärzte

Referentin: PD Dr. Anne Wolowski (Münster) Sa., 24. April, 09:00 bis 15:30 Uhr

240,- € | 7 Punkte

Update Adhäsivtechnik und Lichtpoly- merisation

Präsenz in Cottbus – für Zahnärzte

Referent: Dr. Uwe Blunck, Abteilung für Zahner- haltung und Präventivmedizin (Berlin)

Mi., 28. April, 14:00 bis 19:00 Uhr 210,- € | 5 Punkte

Hygienefehler? Aktuelle Hinweise zum Hygienemanagement

Präsenz in Cottbus oder online – für das Team Referentin: Yvonne Burri, Landeszahnärztekam- mer Brandenburg (Cottbus)

Mi., 5. Mai, 14:00 bis 18:00 Uhr 130,- € | 4 Punkte

________________________

Anmeldungen mit dem beiliegenden Anmelde- formular oder online unter www.lzkb.de. 

(8)

Fortbildung

Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH • Aßmannshauser Straße 4-6 14197 Berlin • www.pfaff-berlin.de • Tel. 030 414 725-0

Der Einstieg in die Kinderprophylaxe mit praktischen Übungen@home

Autorin: Dr. Judith Schimann, Philipp-Pfaff-Institut

Im Pfaff haben wir uns gedacht: Wenn Sie nicht zu den praktischen Übungen kommen können – kommen die praktischen Übungen eben zu Ihnen.

Wir scheuen keine Kosten und Mühen, um Kurse auch wieder mit praktischen Übungen anbieten zu können. Dafür ist die Philipp-Pfaff-Übungs- box kurz nach Ihrer Kursanmeldung auf dem Weg zu Ihnen. Unsere Referentin DH Sabrina Dogan hat zusätzlich eine großartige Überraschungsbox mit vielen Materialien und Instrumenten dazu gelegt. Diese ist ebenfalls in der Kursgebühr ent- halten.

Warum ist besonders für diesen Kurs die praktische Übung wichtig?

Es geht hier um den Umgang mit einer speziellen Patientengruppe. Unsere Kinder liegen uns sehr am Herzen – insbesondere ihre lebenslange Mund- und Zahngesundheit. Deshalb haben gesetzlich- versicherte Kinder im Alter zwischen sechs und siebzehn Jahren Anspruch auf Leistungen der zahnmedizinischen Individualprophylaxe, die sogenannten IP-Leistungen. Diese unterstützen die häuslichen Bemühungen der Eltern um die Mundhygiene ihres Kindes, indem sie auf dessen individuelle Besonderheiten eingehen.

Innerhalb der IP1 wird ein sogenannter Mundhy- gienestatus erstellt. IP2 dient der Beratung und Aufklärung des Kindes und seiner Eltern. Die IP4 beinhaltet die lokale Fluoridierung der Zähne und die IP5 die Fissurenversiegelung.

Diese Schlagwörter wollen nun mit Inhalten gefüllt werden. Dazu hat unsere Referentin eine langjährige praktische Erfahrung und teilt ihre Expertise gern mit Ihnen. So wird sie ausführlich

die Säulen der traditionellen Prophylaxe bespre- chen. Dazu gehören die Aufnahme von Indizes, die Kariesrisikobestimmung und natürlich die Entfernung von Zahnbelägen. Zum Anfärben der Plaque, zum richtigen Scalen und zur Oberflä- chenpolitur wird es ebenso online-Live-Demons- trationen und praktische Übungen geben wie zur Fissurenversiegelung und Fluoridierung. Lassen Sie sich von den Ergebnissen der Geschmacks- und Speichelfließtests überraschen.

Wir wollen nicht alles verraten, aber nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, eine hochwer- tige, nachhaltige Kinder- und Jugendprophylaxe aufzubauen und ein wichtiges Standbein für ein individuelles Praxiskonzept schaffen.

Zusammenfassung

1. Sie melden sich an.

2. Sie erhalten eine Philipp-Pfaff-Übungsbox mit Materialien und Instrumenten zum Üben in der Praxis.

3. Im Online-Livekurs werden die theoretischen Inhalte vermittelt und praktische Übungen mithilfe der Box durchgeführt. 

Kinder- und Jugendprophylaxe:

Der Einstieg in die IP1-5 Kursnummer: 3179.0

Referentin: DH Sabrina Dogan, Hoffenheim Termine: Fr., 23. April, 15:00 bis 19:00 Uhr und Sa., 24. April, 09:00 bis 13:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 Euro

Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.pfaff-berlin.de/ppi/3179.0

(9)

Fortbildung

Eine Auswahl unserer derzeit angebotenen Online Live-Seminare finden Sie auf dieser Seite.

Weitere Kurse und nähere Informationen unter online.pfaff-berlin.de

Optimale Kommunikation, starke Konzentration – So steigern Sie Ihre Arbeitseffizienz

Kursnummer: 4520.1

Referent: Dr. jur. Marco Freiherr von Münchhausen

Termin: Mi., 14. April, 18:00 bis 20:30 Uhr | Kursgebühr: 69,00 Euro Informationen und Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/ppi/4520.1

Prothetische Planung unter funktionellen, parodontalen und forensischen Gesichtspunkten

Kursnummer: 0722.3

Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Reiner Biffar

Termine: Fr., 16. April, 14:00 bis 19:00 Uhr und Sa., 17. April, 09:00 bis 17:00 Uhr Kursgebühr: 389,00 Euro

Informationen und Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/ppi/0722.3

Pimp your practice – Einführung in die Digitalisierung der Praxis

(Dieser Kurs ist als Online-Live-Seminar oder als Präsenzkurs buchbar) Kursnummer: 6112.0

Referenten: Anja Mehling und Jan Schellenberger

Termin: Sa., 8. Mai, 09:00 bis 16:00 Uhr | Kursgebühr: 395,00 Euro Informationen und Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/ppi/6112.0

Minimalinvasive festsitzende Prothetik – Behandlungskonzepte für die moderne Praxis

Kursnummer: 4081.0

Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff

Termin: Di., 11. Mai, 18:00 bis 21:00 Uhr | Kursgebühr: 135,00 Euro Informationen und Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/ppi/4081.0

Optimales Selbstmanagement im (Praxis)Alltag: Wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter immer wieder von neuem motivieren

Kursnummer: 4521.1

Referent: Dr. jur. Marco Freiherr von Münchhausen

Termin: Mi., 12. Mai, 18:00 bis 20:30 Uhr | Kursgebühr: 69,00 Euro Informationen und Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/ppi/4521.1

Ein Behandlungstag im Pflegeheim der Zukunft

Kursnummer: 3341.0 Referentin: DH Nicole Graw

Termin: Mo., 7. Juni, 09:00 bis 16:00 Uhr | Kursgebühr: 215,00 Euro Informationen und Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/ppi/3341.0

Patienten mit Unverträglichkeiten – (k)eine Herausforderung in der Prophylaxe

Kursnummer: 3209.0 Referentin: DH Sona Alkozei

Termin: Di., 15. Juni, 18:00 bis 21:00 Uhr | Kursgebühr: 135,00 Euro Informationen und Anmeldung unter www.pfaff-berlin.de/ppi/3209.0

Fortbildung online buchen

Unter www.lzkb.de finden Sie rechts unter Servicedienste den Bereich Fortbildung, in dem Kurse direkt online gebucht werden können. Sie können auswählen zwischen ...

* ... den Kursen innerhalb der dezentralen Fortbildung der LZÄKB in Cottbus und Potsdam,

* ... dem kompletten zentralen Fortbildungsangebot am Philipp-Pfaff-Institut in Berlin und

* ... zahlreichen Kursen über die Seiten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).

(10)

Wissenswertes Anzeige

Das Krankentagegeld der DKV für Zahnärzte.

Wer gewohnt ist, beste

Ergebnisse zu liefern, sollte auch beste Ergebnisse

einfordern.

Jetzt die Vorteile der Gruppenversicherung mit der Landeszahnärztekammer Brandenburg K.d.ö.R. nutzen:

• ab 22,60 Euro mtl. Beitrag*

• Annahmegarantie für

versicherungsfähige Personen

• Absicherung der weiterlaufenden Kosten des Geschäftsbetriebes www.dkv.com/zahnaerzte

*) Für eine(n) 35-jährige(n) Zahnarzt/-ärztin nach Tarif KTAA für 3.000 Euro Krankentagegeld mtl. ab dem 29. Tag. (Stand: 1.3.2021)

017-21_GV_Kamp_neu_KT_Zahnärzte_LZäK_BRB_A4h_PB.indd 1 10.03.21 09:06

(11)

Wissenswertes

Gesunde Gartenarbeit:

Rücken schonen und Unfälle vermeiden

Autoren: Dr. Wolfgang Reuter, DKV Deutsche Krankenversicherung | Dimitar Gouberkov, ERGO

Um Rückenschmerzen vorzu- beugen, sollten Gartengeräte wie Schaufeln, Hacken oder Besen einen langen Stiel haben, der idealerweise individuell ein- stellbar ist. Bei der Gartenarbeit sollte auf eine entspannte Kör- perhaltung geachtet und der Rücken, wenn möglich, gerade gehalten werden. Am besten während der Arbeit immer mal wieder die Position oder die Tätigkeit wechseln – das vermei- det eine einseitige Belastung und verhindert Verspannungen.

So zum Beispiel bei Arbeiten im Beet zwischen Hocke und Knie- sitz wechseln. Zwischendurch aufstehen und strecken lockert die Muskulatur und entspannt.

Kniekissen können zudem hel- fen, Kniescheibe, Meniskus und Schleimbeutel zu entlasten.

Schwere Gegenstände wie Blumenerde- oder Düngersä- cke sollten Hobbygärtner am besten mit einer Schubkarre oder einem Rollbrett transpor- tieren. Und: Beim Heben und Abladen darauf achten, mit geradem Rücken in die Knie und wieder hoch zu gehen, um den Rücken zu schonen.

Unfälle vermeiden

Jedes Jahr kommt es zu mehr als 200.000 Unfällen in deutschen Gärten. Doch mit der richtigen Vorbereitung und umsichtigem Arbeiten können Hobbygärtner das Unfallrisiko deutlich sen-

ken. Das beginnt bereits bei der passenden Kleidung sowie ergänzend für manche Arbei- ten eine spezielle Schutzaus- rüstung mit Gehörschutz, Brille oder Helm. Zudem ist es wich- tig, zwischendurch Pausen ein- zulegen, um Überanstrengung und Unkonzentriertheit vorzu- beugen. Im Sommer außerdem die Mittagshitze meiden.

Vor der erstmaligen Benutzung neuer Geräte ist es empfehlens- wert, unbedingt die Betriebs- anleitung zu lesen, um einen sachgerechten Gebrauch zu gewährleisten. Wer im Frühjahr die Gartengeräte das erste Mal aus dem Schuppen holt, sollte zunächst prüfen, ob sie nach der Winterzeit noch funktions- tüchtig sind.

Arbeiten in luftiger Höhe

Hinauf auf die Leiter geht es für Hobbygärtner unter anderem zum Stutzen der Hecke oder zum Schneiden der Bäume.

Immer wieder kommt es dabei zu schlimmen Stürzen. Um das zu verhindern, ist besonders beim Aufstellen und Befestigen der Leiter Sorgfalt geboten.

Wichtig ist ein fester Stand, die Leiter sollte nicht wackeln und auch nicht verrutschen. Für une- benen Rasen sind Leitern mit speziellen Spitzen angebracht, die sich in den Boden bohren.

Hobbygärtner sollten die Leiter

außerdem nicht zu steil aufstel- len, da sie sonst nach hinten kippen könnte, und sie sollte nicht an Zäunen oder einem Sichtschutz lehnen. Für die Arbeit in der Höhe gilt: Immer aufrecht stehen und nicht zur Seite beugen. Wer eine Stelle nicht gut erreichen kann, sollte die Leiter lieber umstellen.

Arbeiten mit Geräten

Auch bei der Arbeit mit elekt- rischen Geräten wie Hecken- schere oder Rasenmäher lauert so manche Gefahr. Daher vor dem ersten Einsatz am besten gründlich durchchecken: Sind alle Teile fest und intakt? Sind die Kabel ausreichend isoliert?

Ist der Akku in Ordnung? Säge-, Klingen- oder Scherenblätter beispielsweise von Hecken- scheren sollten zudem rostfrei sein.

Schwerere Geräte immer mit beiden Händen halten und mit Scheren oder Messern immer vom Körper weg arbeiten. Wer den Rasen mähen will, sollte vorher Steine oder andere Hin- dernisse aus dem Weg räumen, die beim Überfahren zu Wurfge- schossen werden könnten. Und darauf achten, nicht über Kabel zu fahren.

Sind die Arbeiten erledigt, die Geräte am besten direkt weg- räumen, so entstehen keine Stolperfallen. 

(12)

Wissenswertes | Termine

Zahnarzt-Suchdienst auf www.lzkb.de

Haben Sie eine Internetseite für Ihre Zahnarztpraxis eingerich- tet? Dann senden Sie bitte die Internetadresse per E-Mail an die LZÄKB, Inga Schulz: ischulz@lzkb.de, damit der Zahnarzt-Such- dienst mit Ihrer Internetseite verlinkt werden kann.

Beim Zahnarzt-Suchdienst gibt es verschiedene Suchkriterien:

nach Region, Fachgebieten sowie Praxisbesonderheiten.

Die 1. ordentliche Vertreterversammlung

– konstituierende Vertreterversammlung –

des Versorgungswerkes der Zahnärztekammer Berlin findet statt am

Samstag, 8. Mai 2021, 10:00 Uhr

im Estrel Congress Center, Raum 15, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Die wesentlichen Tagesordnungspunkte umfassen die Wahl der Mitglieder des Aufsichts- und des Verwaltungsausschusses.

Die Sitzung ist für Mitglieder des Versorgungswerkes öffentlich.

[PM] Anfang dieses Jahres veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.

(DG PARO) eine der sicherlich wichtigsten zahn- medizinischen Publikationen: Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III – die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie "Treatment of Stage I-III Periodontitis" der European Federa- tion of Periodontology (EFP) – ist eine 157 Seiten umfassende, gut strukturierte, evidenz- und kon- sensbasierte Leitlinie. Dabei wurden die Original- empfehlungen der EFP-Leitlinie durch verschie- dene Expertengruppen auf ihre Anwendbarkeit im deutschen Gesundheitssystem hin überprüft und teilweise angepasst.

"Die neue Leitlinie ist diagnosebezogen und ermöglicht nun den Kollegen in der Praxis eine breite und umfangreiche Basis für eine evidenz- basierte Entscheidungsfindung in allen Phasen der Parodontaltherapie", erläutert DG PARO-Prä- sidentin Professor Bettina Dannewitz. 36 Fachge-

sellschaften, die KZBV, die BZÄK sowie Patien- tenorganisationen waren an der Entstehung der deutschen Leitlinienversion beteiligt.

Damit die neue S3-Leitlinie nach der Veröffent- lichung schnell in ihrer Bedeutung erfasst wer- den kann und Eingang in die Praxis findet, hat sich die DG PARO etwas Besonderes überlegt:

kurze Erklär-Videos direkt von den Autoren selbst – von Kollege zu Kollege sozusagen. "So sind fünf Videos entstanden, in denen wir die Entstehung und Bedeutung der Leitlinie in knapp in 15 Minu- ten erklären", sagt DG PARO-Präsidentin Prof.

Dannewitz. "Und dann gibt es pro Therapiestufe jeweils ein zehnminütiges Video, in dem der Fach- gruppensprecher die wichtigsten Empfehlungen zusammenfasst." Die Inhalte der neuen S3-Leit- linie Parodontitis Stadium I bis III sind auf den Internetseiten der AWMF, DGZMK und DG PARO zugänglich. Die Videos stehen allen Nutzern zum Verbreiten zur Verfügung. 

DG PARO veröffentlicht neue S3-Leitlinie

(13)

Job- und Praxisbörse

Hinweis:

Auf Grund der zahlreichen Anzeigen innerhalb der Job- und Praxisbörse

veröffentlichen wir an dieser Stelle nur die wichtigsten Angaben. Mehr Details, weitere und tagesaktuelle Einträge finden Sie im Internet unter:

www.lzkb.de >> Job- und Praxisbörse (rechts unter "Servicedienste").

Job- und Praxis- sowie Gerätebörse

Stellenangebote

... für Zahnärzte

Wir suchen ab sofort einen Oralchirurgen oder einen Zahnarzt (m/w/d) mit selbständiger chi- rurgischer Erfahrung zur Erweiterung unserer Praxis für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie im Zentrum von Potsdam. dr.rooseboom@

potsdam.com [A-Z 08/21]

Strausberger Praxis sucht angestellten Zahnarzt/Vorbereitungsassitenten (m/w/d).

ZAP Stolze,15344 Strausberg, Debnoer Str.12, Tel. 0 33 41/42 31 73 [A-Z 09/21]

Für unsere moderne, qualitätsorientierte ZAP in Cottbus suchen wir eine ZÄ/einen ZA zur selbstständigen Betreuung & Behandlung von Patienten. s.zaruba@oralchirurgie-cottbus.

de; 03 55/79 18 41; [A-Z 10/21]

Moderne allgemeinzahnärztl. Praxis in Anklam mit mehreren Tätigkeitsschwerpunk- ten sucht Weiterbildungsassistent (w/m/d;

Vollzeit), um vw. im Bereich Kfo zu entlasten.

(Cave mit Anerkennung des allgemeinzahn- ärztl. Jahres); drbecker@zahnarzt-anklam.de

[A-Z 12/21]

Wir suchen Verstärkung für unsere ZAP in Beeskow/LOS (3 BHZ, 2 Prophylaxezimmer, OP und Praxislabor) und bieten die Möglich- keit, sich auf allen Gebieten der Zahnmedi- zin auszuprobieren und weiterzuentwickeln.

Flexible Arbeitszeiten. zahnarztpraxis.ast@

t-online.de [A-Z 13/21]

Wenn Sie Wert auf qualitätsorientiertes Arbei- ten legen, eine freundliche Ausstrahlung mit- bringen und Interesse in den Bereichen ästhe- tische ZHK, Endo, PA und ZE haben, dann heißen wir Sie in 15732 Eichwalde "Herz- lich Willkommen!": service@zahnaerztinnen-

eichwalde.de [A-Z 14/21]

Moderne ZAP in Finsterwalde sucht zur Verstärkung einen angestellten ZA (w/m/d).

Wenn Sie den Umgang mit Patienten lieben und in Eigenverantwortung arbeiten, dann ler- nen Sie uns doch einfach kennen. Wir freuen uns auf Sie: info@zahnfein-finsterwalde.de

[A-Z 15/21]

2-Behandlerpraxis im Grünen (Elbe-Elster) sucht Zahnarzt (m/w/d) im Angestelltenver- hältnis zur langfristigen Zusammenarbeit und möglicher Übernahme. Tel. 03 53 24/518

[A-Z 16/21]

2 auf einen Streich – in unserem Team im Raum Nauen/HVL sind 2 zahnärztliche Stel- len neu zu besetzen, gern durch (Ehe-)Paar, nicht Bedingung. Tel. 01 72/323 31 02

[A-Z 17/21]

Engagiert, super organisiert, qualifiziert, zuverlässig, gut gelaunt, einfühlsam, einzig- artig ... das sind meine Mädels, ein perfektes Team. Nun fehlen nur noch Sie zur Unterstüt- zung. Wir bieten eine TZ-Stelle in Potsdam:

j_froehndrich@yahoo.de [A-Z 19/21]

Wir suchen für unsere Mehrbehandlerpraxis ab sofort eine Entlastungs- und Vertretungs- assistenz für eine 1- bis 2-jährige oder auch langfristige Zusammenarbeit! Tel. 0 33 77/

30 25 80 [A-Z 20/21]

Kieferorthopäde (w/m/d): Wir suchen für max.

3 Tage pro Woche einen Arzt mit Kfo-Erfahrung als Unterstützung, um eine wirkliche Work- Life-Balance zu realisieren zu können.

www.kfo-lehnitz.de; a.jahn@kfo-lehnitz.d [A-Z 21/21]

Zur Verstärkung unserer ZAP in Königs Wusterhausen suchen wir einen angestell- ten Zahnarzt (w/m/d) in Vollzeit: bewerbung@

zzkw.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

[A-Z 22/21]

Moderne ZAP in Finsterwalde sucht zur Verstärkung einen Vorbereitungsassistenten (w/m/d). Wenn Sie den Umgang mit Patienten lieben und in Eigenverantwortung arbeiten, dann lernen Sie uns doch einfach kennen:

info@zahnfein-finsterwalde.de [A-Z 23/21]

Kinder-ZAP in Potsdam-Babelsberg sucht ab dem 1.4. 2021 eine angestellte Zahn- ärztin (w/m/d) mit Erfahrung in der Kinder- ZHK. Ein professionelles, eingespieltes und harmonisches Team erwartet Sie: j.brun@

kinderzahnarztpraxis-brun.de [A-Z 25/21]

Wir suchen ab sofort in Wandlitz/Barnim einen freundlichen ZA (w/m/d), auch Assi- stenten, der uns hilft, mit professionellem und liebevollem Einsatz in Voll- oder Teil- zeit unsere netten Patienten zu betreuen.

www.zahnarzt-regen.de [A-Z 26/21]

Wir sind eine stark frequentierte Gemein- schaftspraxis mit Eigenlabor in Michendorf, Potsdam/Mittelmark, und suchen Sie als Zahn- arzt (m/w/d), um unsere Patienten zu versor- gen: info@zahnarztpraxis-michendorf.de

[A-Z 29/21]

Engagiertes Zahnarztteam in Rangsdorf sucht zum 01.05.2021 oder sofort eine Zahn- ärztin oder Vorbereitungsassistentin (w/m/d) zur Verstärkung. Bewerbungen bitte per E-Mail: karriere@deinzahnarzt-personal.de

[A-Z 30/21]

... für Praxismitarbeiter

... stehen ausschließlich online unter:

www.lzkb.de >> Job- und Praxisbörse.

Vertretung

ZA,DR, vertritt Sie sicher und zuverlässig, Tel.

01 77/238 38 96. [V 02/21]

lange+ Praxisvertretung deutschlandweit:

praxisvertretung@langeplus.de [V 03/21]

Frdl. ZA mit mehrj. BE übernimmt gern d.

zahnärztl. Vertretung/Notdienste in Ihrer Pra- xis. Int. Prothetik, Endod., ästh.ZHK. Tel. 01 73/

6 08 55 56. [V 06/21]

ZA, Ex. 81 Gött., 25 Jahre eigene Praxis, ver- tretungserfahren, vertritt Sie bundesweit nach Ihren Vorstellungen. Tel. 0171/41060 13;

dentalsolutions@gmx.de [V 07/21]

Kompetenter ZA in allen Fächern ZHK außer KFO und Mikroscop übernimmt Praxisvertre- tungen. zahndentist@yahoo.de. [V 08/21]

ZA vertritt Sie bundesweit ab einer Dauer von 1 Woche. Mehr als 25 Jahre Berufserfahrung.

Schonende Behandlung, freundlicher Umgang mit Ihren Patienten und fachliche Kompetenz.

dr.armin.luppertz@hotmail.de. [V 10/21]

Als qualitätsbewusster und loyaler Kol- lege mit 28 Jahren BE (auch Oralchirurgie/

Implantologie, Curriculum Implantologie DZOI, vertretungserfahren u.a. in Branden- burg und M-V) übernehme ich Ihre Vertretung vorzugsweise längerfristig in Voll- oder Teil- zeit. Tel. 0176/96 26 46 77 [V 11/21]

Zahnärztin mit langjähriger BE sucht Tätigkeit als Entlastungsassistentin, gern auch Urlaubs- vertetung. Spezialisierung auf Angstpatienten und Hypnose sowie auch Kunststoffästhetik.

j.wackwitz@gmx.de [V 12/21]

(14)

Job- und Praxisbörse

Stellengesuche

... von Zahnärzten

Jungzahnärztin sucht nach absolvierter Ass.- Zeit moderne Praxis im EE-Kreis mit dem Ziel langfristiger Zusammenarbeit. ZAkd@web.de [G-Z 02/21]

Im November 2020 habe ich das Staats- examen der Zahnmedizin an der Univer- sität Greifswald mit dem Ergebnis sehr gut abschließen können. Ich bin nun auf der Suche nach einer Praxis im Nordosten Branden- burgs. Tel. 01 51/17 61 61 02 [G-Z 03/21]

Zahnärztin mit BE und Promotion sucht ab Sommer 2021 eine neue Praxis zur Anstel- lung in Vollzeit, Umgebung Potsdam, Bran- denburg an der Havel, nordwestl. Berlin.

ann_smn@hotmail.de [G-Z 04/21]

Älterer Kollege, der noch ein paar Jahre prakti- zieren möchte, sucht gleichgesinnten älteren Kollegen im Berliner Umland zwecks gemein- samer Berufungsausübung. Jede Form der Zusammenarbeit denkbar. info-praxis.clun@

t-online.de [G-Z 05/21]

Zahnärztin mit KFO-Erfahrung und einem Master in der KFO sucht KFO-Weiterbil- dungsstelle im Raum Potsdam. Tel. 01 70/

554 00 65 [G-Z 06/21]

ZA hat die FSP im Februar 2021 bestanden und sucht nach einer Stelle als Entlastungs- assistent. Tel. 0157/50 40 05 34 [G-Z 07/21]

... von Praxismitarbeitern

Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) mit langjähriger BE in der Behandlung von Patienten jeden Alters sucht neue beruf- liche Herausforderung ab Sommer 2021 im Raum Kloster Lehnin, Groß Kreutz, Wer- der. BewerbungZMP2021@web.de

[G-P 04/21]

Motivierte ZMP sucht herzliche und wertschät- zende Praxis für langfristige Zusammenar- beit im Raum Neuenhagen, Fredersdorf, Petershagen, Strausberg, Hönow, Mahls- dorf, Kaulsdorf, Biesdorf ab 02.08.2021:

h.brunz@web.de [G-P 05/21]

Sie brauchen Hilfe in der Abrechnung, im Qua- litätsmanagement oder Praxismanagement?

Ich bin ZMV und PM und unterstütze Sie gerne auf Honorarbasis (auch stundenweise oder zur Krankheitsvertretung) im Raum Barnim/

Uckermark: zmv-barnim@web.de

[G-P 08/21]

ZFA mit Rezeption- und PZR-Erfahrung sucht im Raum Rangsdorf. Gern Rezeption mit allen üblich anfallenden Tätigkeiten und das

selbstständige Arbeiten in der Prophylaxe.

Teamwork ist mir wichtig. 35 h/W; Tel. 0173/

390 71 57 [G-P 10/21]

Zuverlässige ZMP sucht Praxis in Potsdam, 30 h/Wo., 1 Spätdienst; Zmp80@outlook.de

[G-P 11/21]

ZMV möchte gern per Fernzugriff Praxen unterstützen: zmv.hilft@gmail.com

[G-P 12/21]

Erfahrene ZFA mit 14 Jahren BE und einer Zusatzqualifikation zur QM sucht Praxis in Blankenfelde-Mahlow. Ich befinde mich momentan noch bis April 2022 in Elternzeit, möchte mich aber dennoch gern schon jetzt auf die Suche machen. Dominiquecziasto@

gmail.com [G-P 13/21]

... von Schülern für Ausbildungsplatz ZFA

... immer aktuell unter www.lzkb.de oder:

www.dieFressepolieren.de

Auch auf Facebook und Instagram:

DieFressePolieren.de

Praxisgerätebörse

Aktuelle Angebote und Gesuche unter

www.lzkb.de

Praxisabgaben

Gut gehende, kleine Praxis in Spreewald- nähe mit 2 BHZ, ca. 80 qm groß, seit meh- reren Generationen bestehend, aus Alters- gründen ab sofort abzugeben bzw. ev auch zu verpachten. zahn100@web.de. [PA 02/21]

ZAP (2 BHZ mit Eigenlabor) im Raum Senf- tenberg und Umgebung aus Altersgründen sofort oder später abzugeben. Bei Interesse auch Partnerschaft möglich. Verkehrsgüns- tige Lage und Parkplätze vorhanden. Tel.:

015231939734; zap-freienhufen@gmx.de [PA 03/21]

ZAP in der Uckermark, 186 qm, 4 BHZ, 1 Proph.-zimmer, großer Patientenstamm, geeignet für 2 Behandler, ab sofort abzuge- ben. Tel. 0151/10754732. [PA 04/21]

Ab sofort in Luckenwalde: langjährig eta- blierte große, umsatzstarke, digitalisierte, optimal aufgeteilte Mehrbehandlerpraxis zu verkaufen. 4 BHZ (bis 6 BHZ), Eigenlabor, digitales Röntgen (OPG/FRS), Implantologie etabliert. Top zentrale Lage. E-Mail:

praxis-luckenwalde@web.de. [PA 06/21]

Langjährig erfolgreich geführte Landarztpra- xis in Kleinstadt im Barnim abzugeben. Eine Kollegin vor Ort, Schule, Ärzte und Apotheke ebenfalls vor Ort. Eine Praxis für Kollegenmit gesunder Work-Live-Balance! 017 23/22 20 05 oder info@za-plus.de. [PA 08/21]

Gut gehende, etablierte, ländliche, neu sanierte ZAP ca. 30 min von Berlin Span- dau entfernt, zu einem fairen Preis abzuge- ben. Behindertengerecht und den aktuellen Bestimmungen entsprechend ausgestattet.

landzahnarztpraxis@gmail.com. [PA 09/21]

ZAP in zentraler Lage in Potsdam – 2 BHZ mit Erweiterungsmöglichkeit – abzugeben. Tel.

030/43 73 41 60. [PA 16/21]

Zahnarztpraxis in zentraler Lage in Bernau mit 2 BHZ abzugeben. 030/43 73 41 60.

[PA 17/21]

Professionell geführte, eingesessene Praxis in Gransee Ende 2021 o. Anfang 2022 in engagierte Hände abzugeben. Die Praxis hat 3 Sprechzimmer mit barrierefreiem Zugang, Mietfläche 172 qm, langfristiger Mietvertrag.

praxis@sadowski-zahnarzt.de. [PA 18/21]

Ab ca. 2025 steht eine sehr moderne, ca.

230 qm große, ebenerdig gelegene ZAP zur Übernahme bereit. Die Praxis ist direkt an der Autobahn Berlin-Dresden, in der Nähe des Spreewaldes, sehr gut zu erreichen. Fotos online. langestrasse49@web.de. [PA 19/21]

Für unsere GP in Lenzen (Elbe)/Westprignitz aus Altersgründen ab Januar 2022 Nachfolge gesucht. 4 BHZ(150 qm). Zur Miete in teil- weise eigener Immobilie. Immobilienüber- nahme möglich. Für 1-2 Behandler gut geeig- net. Tel. 038792-7556 [PA 20/21]

Wir bieten eine umsatzstabile funktionstüch- tige ZAP in der Uckermark mit 3 BHZ zum Durchstarten, gern nach gemeinsamer Über- gangszeit. Arbeit, gute Infrastruktur, Kultur.

www.zap-groetzsch.de [PA 21/21]

ZAP in eigener Niederlassung mit 2 BHZ, 105 qm im 1. OG in Finsterwalde nach Verein- barung ab sofort abzugeben. 2 ZFA mit 34 und 35 h/Wo. (Rezeption + Stuhlassistenz + Verwaltung + Prophylaxe + PZR + Abrech- nung), Reinigungskraft, Urlaubsvertretung durch Personal der benachbarten ZAP ... mehr in der Praxisbörse unter www.lzkb.de; margit.

borm@t-online.de [PA 23/21]

(15)

Job- und Praxisbörse

ZAP in OPR, 80 qm, 3 BHZ, separater Rö.- und Steriraum, ab 2021 abzugeben. Nachfragen unter Tel. 03 39 71/723 16. [PA 24/21]

ZAP in Stadtlage im LDS sucht ZA/ZÄ für Zusammenarbeit und Praxisnachfolge in absehbarer Zeit (in ca. 2-3 Jahren). Immo- bilienübernahme nicht möglich. Kontakt:

zap-lds@web.de [PA 25/21]

ZAP im Zentrum von Schwerin abzugeben – modernisiert und voll digitalisiert. Vier BHZ, als Mehrbehandlerpraxis geeignet. Kontakt:

zahnarztpraxis-schwerin-mv@web.de [PA 26/21]

Leistungsstarke ZAP in Spremberg, Südbran- denburg abzugeben. Geeignet für 1-2 Zahn- ärzte m/w/d, 220 qm, 4 BHZ, OPG, Cerec, 3 vollausgebildete, motivierte ZFA, langjäh- riger Mietvertrag, eigene Parkplätze. Ecke-

hartSch1@aol.com [PA 28/21]

Zum Ende 2021 möchte ich meine Praxis in Brandenburg an der Havel verkaufen. Die Fortführung meines Konzeptes (Funktionsdi- agnostik, Schienentherapie und hochwertige Prothetik) ist für die Übernahme der Praxis nicht Bedingung. www.zahnarzt-rascher-bran-

denburg.de. [PA 29/21]

Praxisabgabe 2021/2022 am südöstlichen Stadtrand von Berlin (Eichwalde); etablierte Prophylaxe, langfristiger Mietvertrag, digita- lisiert, geeignet als Mehrbehandlerpraxis, in zentrale Ortslage, sehr gute Infrastrukturan- bindung; praxis.eichwalde@gmail.com

[PA 31/21]

Langjährig familiär geführte Praxis in wald- und wasserreichen Umgebung aus Altersgrün- den ab Ende 2023 im LK OHV abzugeben.

Zentrale Lage im Ort mit guter Bahnanbin- dung nach Berlin und Rostock. Einzugsbereich ca. 10 000 Einwohner. za.fischer@t-online.de

[PA 33/21]

ZAP nordöstlich von Berlin (BAR), Allg. ZHK, aus Altersgründen ab sofort abzugeben. 2 BHZ, behindertengerecht, in ruhiger Wohn- lage. Exp. vorl., Preis n. VB., Tel. 03334-42582 [PA 34/21]

Gut etablierte ZAP in der Prignitz aus Altersgründen abzugeben, 2 Behandlungs- zimmer, zentrale Lage, Parkmögl. vorhan- den, freundliches Team. Tel.: 03877/73780;

zap.schimko@t-online.de [PA 36/21]

Kleine moderne Einzelpraxis (OSL) mit Digit.

Röntgen, 1 BHZ, EG, günstige Miete, Park- plätze vorhanden, zentrale Lage, ab sofort abzugeben. Tel.: 0152/08598433; E-Mail:

za-praxis-osl@web.de [PA 37/21]

2-Stuhlpraxis, 70 qm, Vorort von BRB ab Mai 2022 oder später günstig als Start up zu ver- mieten. Langjährig alleiniger ZA., Ausbaufähig in Endo und Chir., motiv. u. zuverlässiges Per- sonal. Gute Infrastruktur. Tel. 0157/839 88 889 [PA 39/21]

ZAP in zentr. Lage von Cottbus mit voll aus- gest., mod. Eigenlabor aus fam. Gründen n Vereib. abzugeben. Hoher Priv.anteil, 2 fast neue Einh. OPG u Rö voll digit., Abr. u Tele- matik neu, top Personal, Infos unter 0171/

9551914 [PA 41/21]

Moderne, voll digit. Praxis zeitnah aus gesund- heitl. Gründen sofort/zeitnah im Speckgürtel Berliner Stadtrand / MOL abzugeben. Tel.

01 71/854 87 51 [PA 42/21]

ZAP in zentraler Lage in Brandenburg an der Havel mit 2 BHZ im Laufe des Jahres 2022 abzugeben. Alles verhandelbar. 2 BHZ;

2 ZFA; CEREC; digitales Röntgen; Innenstadt;

wasserreiches Umland; Tel. 0 33 81/52 40 60 [PA 43/21]

ZAP in Woltersdorf bei Berlin, in einem eigenständigen Haus mit Grundstück eta- bliert, wird zur Miete oder zum Verkauf ange- boten. 2 BHZ, zentrale Lage, ausbaufähig.

ulrich.kuschel@gmx.de [PA 44/21]

ZAP in Wittenberge/Elbe aus Altersgründen abzugeben. Infrastrukturell sehr gute Lage.

111 qm, 4 Zimmer, günstiges Mietobjekt, Erdgeschoss. Bis 31.5.21 Kontaktaufnahme erwünscht. 03877/56 77 475 [PA 47/21]

Eintreten und sofort behandeln. Gebe schöne, gutgehende Praxis mit 3 BHZ, überdurch- schnittlicher Scheinzahl Im Ärztehaus in Spremberg preiswert ab. Keine Alterspraxis.

Hanne.moll@gmx.net [PA 48/21]

Etablierte ZAP in Lübbenau/Spreewald mit 2 Behandlungszimmern, 125 qm, Erd- geschoss, 2 PKW-Stellplätze im Hinterhof ab sofort abzugeben. Verkauf nur zusammen mit Immobilie (Teileigentum). rjoite@t-online.de

[PA 49/21]

ZAP, seit 1992 in Perleberg etabliert, aus Altersgründen abzugeben. Gemeinsame Ein- arbeitungs- und Übergabezeit möglich, aber nicht Bedingung. 03876/61 23 68 [PA 50/21]

ZAP ab sofort in Brandenburg an der Havel abzugeben. 2 BHZ (ein drittes möglich), digi- tales OPG, Lift, kostenlose Parkplätze, ÖPNV- Anbindung, hohe Scheinzahlen. Infos unter Tel. 0171/9 55 19 14. [PA 51/21]

Im Zentrum von Großräschen steht ab sofort eine alteingesessene ZAP zur Verfügung. Im EG befinden sich 2 BHZ, Parkplätze vorhan- den. Tel. 03 57 53/32 03 [PA 53/21]

ZAP nach über 30 Jahren in Buckow abzuge- ben, 110 qm – EG, Stadtvilla, Zentrum, am See. Parkmöglichkeiten vorhanden; großer Patientenstamm ... - Tel. 0151/16 72 02 31

[PA 54/21]

Langjährig etablierte ZAP in eigener Immobi- lie in Potsdam mit 3 BHZ, optional 1 weiteres Zimmer einrichtbar und kl. Praxislabor, gern mit Übergangsphase abzugeben. fedelkia@

aol.com [PA 56/21]

Sehr schöne GP am nördl. Berl. Stadtrand (OHV, S-Bahn), 3 BHZ, dig. Rö.,OPG, 150 qm im 1. OG eines W.u.G.-Hauses ab sofort abzu- geben. Idealer Standort, auch f. 2 Behandler geeignet. Alle Infos Tel: 0171 9551914

[PA 57/21]

Individ. ZAP in ruhiger Randlage von Neu- ruppin abzugeben, Immobilie auf eigenem Grundstück mit großem Parkplatz, ca. 135 qm, 2 BHZ, Röntgenraum, Funktionsräume, 2 x WC, großzügiger Wartebereich mit Kamin.

Seit 20 J. etabliert. zap-dallmann-bechlin@

t-online.de [PA 58/21]

ZAP in zentraler Lage (2 BHZ) von Potsdam ab sofort abzugeben. 0331/280 14 88

[PA 59/21]

Langjährig etablierte ZAP in der Potsdamer Innenstadt mit treuem Patientenstamm umständehalber ab sofort abzugeben. praxis- verkauf.potsdam@gmail.com. [PA 60/21]

Etablierter Patientenstamm und zwei ZFA suchen ab sofort einen Zahnarzt (w/m/d), der unsere erfolgreiche familiäre ZAP in Bernau weiterführt. Digitalisierte Bestellpraxis mit aktuell zwei BHZ (3. möglich) auf ca. 130 qm im EG eines 1996 errichteten Wohn- und Geschäftshauses mit eigenen Parkplätzen in Innenstadtlage. Infos: 0171/ 9551914

[PA 61/21]

Renommierte, moderne Praxis in Frankfurt (Oder) nach dem plötzlichen Tod des bishe- rigen Inhabers zeitnah in gute Hände abzuge- ben. Einzelheiten finden Sie in der Praxisbörse der LZÄKB oder unter www.norizahn.de.

[PA 62/21]

Langjährig etablierte ZAP und 3 zuverlässige ZFA am nördlichen Berliner Stadtrand (OHV, S-Bahn Bereich) mit 3 BHZ, OPG, kleinem Labor, zusammen 114 qm, Hochparterre in einem reinen Wohngebiet freuen sich ab sofort (jedoch zeitlich flexibel) auf einen enga- gierten Übernehmer (w/m/d). Alle Formen des Überganges möglich. Tel. 0171/955 19 14

[PA 63/21]

ZAP in Cottbus mit 3 BHZ, voll ausgestattetem Praxislabor mit Zahntechniker und motivierten ZFAs ab 2022 an Nachfolger abzugeben. Keine Alterspraxis. Als Einzel- oder Gemeinschaft- spraxis geeignet. Gute Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten. Kurz- oder längerfri- stige Übernahme möglich. Tel. 01 71/206 68

84 [PA 64/21]

Praxis/Sozietät gesucht

Ich suche im Raum Speckgürtel/Umland von Berlin eine ZAP zur Übernahme. Es wäre schön, wenn die Praxis etwas größer ist. 3 BHZ oder mehr und über 500 Scheine wären toll.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Tel.

01 76/34 49 19 58. [PG 01/21]

(16)

Job- und Praxisbörse | Anzeigen

ANZEIGE

Bitte ausschneiden, nicht wegwerfen!

Praxisabgabe – (k)ein Problem (!) ?

Probleme bei einer geplanten Praxisabgabevermeiden Sie, wenn das Prozedere (Wertermittlung, Suche bzw. Selektion des Übernehmers, Einarbeitung ...) rechtzeitig begonnen wird.

Nehmen Sie ca. zwei Jahre vor Ihrem WunschterminKontakt mit uns auf. Wir stellen Ihnen unser Konzept vor und Sie entscheiden, welche Leistungen wir erbringen sollen.

Praxiswertermittlungen bieten wir zum Festpreis!

Gründe für eine Praxisabgabe sind:

- planmäßige Abgabe aus Altersgründen - schwere Krankheit oder Todesfall - Ehescheidung

- Kooperation mehrerer Kollegen - Testamentserstellung

Neu: Hilfe bei der Gestaltung von Praxisübernahme-, Kooperations- und Angestelltenverträgen

ich nehme Ihr Angebot an!

Bitte vereinbaren Sie einen kostenlosen Gesprächstermin mit mir.

Ich interessiere mich auch für folgende Themen:

...

...

_______________________

Name

_______________________

Straße

_______________________

PLZ/Ort

Heilberufe-Service &Sachverständigenbüro Dipl.Ing.oec. Wolfgang Stein

Dünenweg 12 03149 Forst

Tel. (03562) 990 74 Fax (03562) 660 683

E-Mail: Wolfgang-Stein@t-online.de

_______________________

Telefon

_______________________

Fachrichtung Bitte Absenden oder Faxen!

Ja,

Suche Einzelpraxis in Berlin-Nähe mit 2 bis 3 BHZ zur Übernahme. Evtl. auch mit gemein- samer Übergangszeit. picodent@gmx.net.

[PG 03/21]

Plane, eine Praxis zu übernehmen. Am lieb- sten in OHV. Sandra_eggert@gmx.de.

[PG 04/21]

Wie viele zuvor suche ich eine Praxis zur Übernahme. Ab sofort oder etwas später ist möglich. Fließender Übergang möglich. Ich bin ein ZA, der ein nettes Team schätzt und seinen Beruf liebt. Mehrere Jahre BE; spezi- alisiert auf dem Gebiet der Endo, Prothetik und ästhetischen Zahnheilkunde. Vorzugs- weise Praxis mit mindestens 3 Zimmern im Bereich Teltow-Fläming (Ludwigsfelde, Blankenfelde-Mahlow, Schönefeld) gesucht.

zahnarztsuchtpraxis2020@gmail.com.

[PG 06/21]

Ich suche ab sofort oder später meine neue Wirkungsstätte vorzugsweise in Oberhavel (Ostprignitz-Ruppin). Gesucht wird eine kleine Praxis mit 2 bis 3 BHZ, möglichst nicht auf Stand 1990. Eine gemeinsame Übergangszeit wäre wünschenswert, ist aber keine Bedin-

gung. Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe und Sie an einen schleichenden Ruhestand denken, würde ich mich freuen, von Ihnen zu lesen: zahnarzt_ohv@web.de. [PG 08/21]

Junge und engagierte Zahnärztin mit BE sucht eine ZAP im Raum Fürstenwalde/Straus- berg/Erkner zur Übernahme. Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen: zap-suche@

mail.de. [PG 10/21]

ZÄ sucht ab 2022 oder später eine Praxis zur Übernahme. Mietobjekt in geeigneter Lage (nicht auf Privatgrundstück) mit 2-3 BHZ, 80 bis 120 qm. Umkreis etwa 30 km maxima- ler Fahrweg mit dem PKW von Kyritz oder Wusterhausen. Erste Kontaktaufnahme unter zahnjob@yahoo.de [PG 11/21]

ZÄ sucht Praxis mit 2-3 BHZ zur Übernahme im südlichen/westlichen Raum von Pots- dam. Event. auch mit Übergangszeit möglich.

Kontakt über: Praxisabgabe-info@gmx.de [PG 13/21]

ZA sucht eine ZAP im Speckgürtel von Berlin oder Kooperation (Einstieg in eine GP); möglichst ab 3 BHZ (inklusive Prophy-

laxeraum) und gute Lage. Gern erst als angestellter ZA und dann die Übernahme der Praxis, aber kein Muss. Meine Schwerpunkte:

Implantologie, PA und ZE. Tel. 0176/61 97 86 50 [PG 14/21]

Wir, allgemeine ZÄ und Oralchirurgin, suchen eine Praxis zur Übernahme ab Sommer 2021.

3 BHZ sollte die Praxis mindestens haben und in der Umgebung Kleinmachnow, Stahns- dorf, Teltow, Potsdam liegen. E-Mail:

praxis2021@freenet.de. [PA 18/21]

Auch auf Facebook: LandPraxen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Füllen Sie bitte zunächst den Vordruck R0500 “Antrag auf Hinterbliebenenrente” aus. Auch wenn gleichzeitig eine Witwen-/Witwerrente oder Waisenrente für weitere Waisen beantragt

Das FG hat entschieden, dass bei der Berechnung des Gewinns der Buchwert für das häusliche Arbeitszimmer nicht um die (nicht abziehbare) Abschreibung zu er- höhen ist. Dass

Für die Erweiterung unserer allgemeinmedizinisch/internistischen Hausarztpraxis mit dia- betologischem Schwerpunkt in zentraler Lage von Rendsburg suchen wir eine medizini-

Sie haben das Brevet Pool Plus sowie den BLS AED Kurs absolviert oder sie sind bereit, dies nachzuholen. Sie besitzen ein gutes Einfühlungsvermögen für

Die Tätigkeiten in einem Klinikum der Maximalversorgung sind dabei vielfältig und interdisziplinär: Zu den Dienstleistungen der drei Tochtergesellschaften gehören unter

Für das Schülerforschungszentrum (SFZ) in der RoboThek Gotha suchen wir engagierte Menschen, die Zeit und Lust haben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen im technischen und

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte kurzfristig, spätestens bis zum 20.07.2016 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen

Reinigungskraft (m/w/d) gesucht Der Hirschen in FR-Lehen sucht ab sofort eine Reinigungskraft (m/w/d) (in Teil- und Vollzeit) für die.. Reinigung der Hotelzimmer und der