• Keine Ergebnisse gefunden

Lest euch nochmal S. 92, Text Wasser als Lösungsmittel durch. Wiederholen bitte!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lest euch nochmal S. 92, Text Wasser als Lösungsmittel durch. Wiederholen bitte!"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

04.05.2020 Liebe Klasse 5a,

nun erhaltet ihr die Lösungen für die NaWi-Aufgaben aus der Woche vom 30.03. bis 03.04.2020.

Bitte kontrolliert wieder eure selbst beantworteten Aufgaben mit einem selbst gewählten bunten Stift. Also, wieder abhaken was schon richtig ist und durchstreichen was falsch war. Und das was richtig ist dann hinschreiben. So wie beim letzten Mal. Wer Fragen hat, kann mir natürlich eine Mail schreiben.

Ihr müsst bitte nicht alles ausdrucken!! Bitte selbstständig wiederholen!

1. Teil: Aufgaben aus dem Bereich Stoffe im Alltag:

1 a) Wasser als Lösungsmittel:

Lest euch nochmal S. 92, Text „Wasser als Lösungsmittel“ durch. Wiederholen bitte!

1. Frage:

Was ist eine Lösung? Wie erkennt man sie?

Antwort:

Zum Beispiel eine Salzlösung:

Das Salz mit seinen Salzkristallen ist der gelöste Stoff und Wasser das Lösungsmittel.

Beide zusammen bilden eine Lösung. Eine Lösung ist klar und durchsichtig.

Außerdem interessant hierbei ist, dass das Wasser nach langer Stehzeit verdampft. Dann bleibt der gelöste Stoff, also in unserem Beispiel das Salz, in seiner ursprünglichen Form zurück. Das Verdampfen des Wassers kann beschleunigt werden. Dazu muss man der Lösung Wärme zuführen.

→ Das Verdampfen war ja ein Trennungsverfahren von Stoffgemischen!!

Erinnert ihr euch noch?

2. Frage:

Welche Bedeutung hat das Lösungsmittel Wasser?

Erläutere die Bedeutung anhand von Beispielen aus dem Text.

Antwort: Wasser wird in verschiedensten Bereichen genutzt und ist somit von großer Bedeutung für den Menschen.

Beispiele aus dem Text sind:

In der Industrie: Herstellung von Getränken Reinigung von Mehrwegflaschen

• Kosmetikindustrie und chemische Industrie: Als Lösungsmittel genutzt

• Privathaushalte: Reinigung der Wohnung, ebenfalls als Lösungsmittel genutzt

(2)

b) Wasser wird satt/ gesättigt:

Lest euch nochmal S. 93, Text „Wasser wird satt“ durch. Wiederholen bitte!

1. Frage:

Das damalige Zuckerexperiment mit Zuckerwürfeln. Nach wie vielen Zuckerwürfeln in etwa, war die Lösung gesättigt?

Ab ca. …. Zuckerwürfel war die Zuckerlösung gesättigt. (Auf die Punkte könnt ihr eure Anzahl an Zuckerwürfeln eintragen. Aus eurem Versuchsprotokoll im NaWi-Hefter.)

2. Frage:

Was passiert mit dem Zucker, wenn eine Lösung gesättigt ist? Woran sieht man das?

Antwort:

Solange sich die Zuckerkristalle im Wasser lösen können, ist die Lösung ungesättigt.

Wenn sich kein Zucker mehr im Wasser lösen kann, dann bleiben überschüssige, nicht mehr lösbare Kristalle im Wasser übrig. Sie fallen dann zum Boden des Gefäßes und bilden einen Bodensatz. Auch wenn man jetzt lange rührt, werden die übrig gebliebenen Kristalle sich nicht mehr auflösen können. Also in Lösung gehen mit Wasser. Da die Lösung zu diesem Zeitpunkt schon gesättigt ist.

2) Auflösen von Kandiszucker im Teilchenmodell: (Das war auch der Text S. 90.)

Im Arbeitsblatt „Zuckerlösung im Teilchenmodell“ solltet ihr einige wichtige Informationen eintragen. Hier musstet ihr die richtige Reihenfolge auf dem Blatt finden.

Wie war das mit den Zuckerteilchen und den Wasserteilchen?

Die Bilder aus dem Arbeitsblatt folgen jetzt im Anschluss:

Alle Zuckerteilchen sind noch zusammen.

1. Zucker vor dem Lösen

(3)

Einige Zuckerteilchen haben sich aus der Menge gelöst.

2. Ein Teil des Zuckers ist aufgelöst.

Alle Zucker- und Wasserteilchen sind vermischt.

3. Alles ist aufgelöst.

(4)

2. Teil: Aufgaben aus dem Bereich der Pflanzen – Tiere – Lebensräume:

3 a) Die Kennzeichen der Lebewesen: Text S. 186 nochmal lesen.

Ich hoffe ihr habt alle Kennzeichen der Lebewesen ordentlich untereinander abgeschrieben. Bitte auch die Überschrift „Die Kennzeichen der Lebewesen“ nicht vergessen. Wenn sie fehlt, noch ergänzen bitte!

3 b) 1. Frage: Sind Pflanzen auch Lebewesen? Zum Beispiel eine Mohnpflanze? Ja oder nein?

Versuche deine Antwort mit der Hilfe der sechs Kennzeichen der Lebewesen zu begründen.

Antwort: Ja, Pflanzen sind auch Lebewesen.

Begründung:

Aktive Bewegung:

Zum Beispiel die Mohnpflanze und auch andere Pflanzen, bewegen sich zum Licht hin. Doch die Bewegung verläuft ganz langsam und sie ist nicht sichtbar für uns.

Reizbarkeit:

Pflanzen reagieren auf Reize. Denn auch ohne Sinnesorgane, wie Augen oder Ohren z. B., reagiert auch die Mohnpflanze auf ihre Umwelt. So erfolgt eine Bewegung immer zu einem Lichtreiz hin.

Ein anderes Beispiel ist das Schließen oder Öffnen der Blütenblätter. Wenn sich die Lichtverhältnisse verändern. (Wenn es Nacht wird oder Tag.)

Stoffwechsel:

Außerdem nehmen Pflanzen (auch unsere Mohnpflanze) mit den Wurzeln aus dem Boden, Wasser und andere Stoffe auf. Diese wichtigen Stoffe benötigen sie für ihr Wachstum. Über ihre grünen Blätter geben sie Wasser ab und nehmen Stoffe auf. In den grünen Blättern verarbeiten sie diese Stoffe, während der Fotosynthese zu Nährstoffen.

Fortpflanzung:

Viele Pflanzen (auch die Mohnpflanze) besitzen auffällige Blüten in denen sich die Geschlechtsorgane befinden. Nach der Befruchtung bilden sich hier die Samen aus.

Entwicklung:

Aus den Samen (Mohnsamen z. B.) keimen junge Pflanzen heran. Bei geeigneten Bedingungen wachsen die Keimlinge heran und entwickeln als ausgewachsene Pflanzen Blüten und Früchte mit Samen.

Wachstum:

Junge Pflanzen wachsen zu vollständig ausgewachsenen Pflanzen heran.

4) Pflanzen betrachten und untersuchen:

Pflanzenorgane: Spross und Blüten, Laubblätter und Wurzel Text S. 187 lesen und das Wichtigste herausschreiben.

(5)

Die Pflanzenorgane

1. Der Spross 2. Die Laubblätter 3. Die Wurzel

Die Mitschriften aus dem Text, habe ich euch schon in die Aufgaben reingeschrieben. Schaut nochmal nach, wenn ihr es nicht mehr findet. Das war in der Woche vom 30.03. bis 03.04.2020.

5) Bau einer krautigen Mohnpflanze: Arbeitsblatt „Bau einer Mohnpflanze“:

(6)

6 a) Bau der Blüten und ihrer Fortpflanzungsorgane am Beispiel der Kirschblüte:

S. 189 Text lesen und das Schema der Kirschblüte ansehen. Nachfolgenden Text abschreiben.

Das habt ihr bestimmt schon in euren NaWi-Hefter geschrieben. Wenn nicht dann macht das noch.

Der komplette Text steht in den Aufgaben vom 30.03. bis 03.04.2020.

Zu den Bestandteilen der Kirschblüte gehören:

→ vier äußere grüne Kelchblätter

→ fünf Kronblätter

→ etwa 30 fadenförmige Staubblätter

→ der mittig liegende Stempel (Fruchtknoten, Griffel, Narbe)

b) Bestäubung einer Pflanze: Arbeitsblatt „Bestäubung der Kirsche“.

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausstellung mit großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier präsentiert Wasser von einer bisher kaum

der grobporenarme «Standard»-Boden ( «Zugerberg III»); der grobporenreichere Boden mit 0,02 % bzw. Als Versuchspflanze wählten wir die Fichte. Sie ist für unsere

Das Konzept der Floatpump ist in Abbildung 14 und Abbildung 15 schematisch dargestellt und basiert auf Dawoud et al. Diese Pumpe nützt einen Anteil des Kältemitteldampfes

Nachdem die Wetterprognosen weiterhin trockenes und heißes Sommerwetter zeigen, bittet der Bereich Umwelt der Stadt Ludwigshafen Anwohnerinnen und Anwohner, insbesondere

Die brasilianische Regierung, die seit 2003 das Programm energisch vorantreibt, sieht in Ethanol jedoch nicht nur eine sichere Energiequelle für das eigene Land und den Export;

Dieser Versuch soll dir zeigen, dass sich auch Gase in Wasser lösen.

In Versuch 1 b) hast du gelernt, dass Wasser nicht unendlich viel von einem Stoff lösen kann. Zu Anfang löst sich der Stoff noch, später dauert es immer länger, bis er sich löst.

Gläser, Bindfaden, Stoppuhr Versuch 1: Gewinnen von Salz aus Salzwasser G2: Uhrglas, BunsenVersuch 2: Verdampfen von Leitungswasser und destilliertem brenner, destilliertes