• Keine Ergebnisse gefunden

Sexismus und LGBTIQ*-Feindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen im Internet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sexismus und LGBTIQ*-Feindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen im Internet"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sexismus und LGBTIQ*-Feindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen

im Internet

Netzwerk Medienkompetenz Schweiz 24. November 2020, 13.30 – 14.45 Uhr, Online

25.11.20 / 1

Dr. Lea Stahel

Soziologisches Institut Universität Zürich

(Bericht zus. mit PD Dr. Nina Jakoby,

Abteilung Gleichstellung und Diversität)

(2)

Kinder &

Jugendliche

Geschlecht, Geschlechts- identität,

sexuelle

Orientierung Hassrede

online

online

25.11.20 / Lea Stahel / 2

(3)

(Hetero-)sexistische Hassrede

Heterosexismus

LGBTIQ*-Feindlichkeit -   Homosexualität -   Bisexualität -   Transidentität

-   Intergeschlechtlichkeit -   Queer

«(…) das Befürworten und Fördern von oder Aufstacheln zu jeglicher Form von Verunglimpfung, Hass oder Herabwürdigung einer Person oder Personengruppe, ebenso wie jegliche Belästigung, Beleidigung, negative Stereotypisierung, Stigmatisierung oder Bedrohung einer Person oder

Personengruppe und die Rechtfertigung der genannten Ausdrucksformen – aufgrund (….) von persönlichen Eigenschaften (…), darunter (...) biologisches oder soziales Geschlecht,

Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung.»

Sexismus

Binäre Geschlechter- hierarchien (Mann-Frau)

(ECRI General Policy Recommendation N°15 on Combating Hate Speech vom 8. Dezember 2015)

(Cattancin et al. 2006; Degele 2008; Haines et al. 2016; Swim & Campbell 2001) 25.11.20 / Lea Stahel / 3

= Individuelles diskriminierendes

Verhalten

(4)

(Hetero-) sexistische

Hassrede

«Komplimente»

und Witze

Diffamierung Sexuelle

Online- Belästigung

Geschlechter- Trolling

Slut- Shaming

Digital Dating Abuse Bildbasierter

sexueller Missbrauch

Kinder &

Jugendliche

Hassrede

online

online

25.11.20 / Lea Stahel / 4

(z.B. Ehman & Gross 2019; Willem 2019)

Einbettung in (hetero-)sexistische Online-Phänomene

Geschlecht, Geschlechts- identität,

sexuelle

Orientierung

(5)

Relevante Plattformen

Online-Spiele

(z.B. Banaszczuk 2019) 25.11.20 / Lea Stahel / 5

(6)

Klassische Webseiten Online-Spiele

Relevante Plattformen Manosphäre

25.11.20 / Lea Stahel / 6

(z.B. Ribeiro et al. 2020)

(7)

Klassische Webseiten Foren und Blogs

Online-Spiele

Relevante Plattformen

25.11.20 / Lea Stahel / 7

(z.B. Baele et al. 2019; Massanari und Chess 2018; Ribeiro et al. 2020)

(8)

Relevante Plattformen

Klassische Webseiten Foren und Blogs Etablierte Social- Media-Plattformen

Online-Spiele

(«Code of Conduct», Total: 4364 Meldungen, Reynders 2020; Lingiardi et al. 2019) 25.11.20 / Lea Stahel / 8

(9)

Klassische Webseiten Foren und Blogs Etablierte Social- Media-Plattformen

Online-Spiele

Relevante Plattformen

Kommentarspalte

25.11.20 / Lea Stahel / 9

(Tagesanzeiger, 12.02.2018; Baider 2018)

(10)

Klassische Webseiten Foren und Blogs Etablierte Social- Media-Plattformen

Dating-Plattformen Online-Spiele

Relevante Plattformen

Kommentarspalte

25.11.20 / Lea Stahel / 10

(Stray M. 2017)

(11)

11

Klassische Webseiten Foren und Blogs Etablierte Social- Media-Plattformen

Chats

Online-Spiele (1) ger. Die isch en hässlichi Nutte ‘She is an ugly slut.’

(2) fr. C’est la pire pute ‘She is the worst slut.’

(3) ger. ih hasse so lehrer ih ha gaar nüt gseit u die bitch faat afa liire ..

‘I hate those teachers, I said nothing, and that bitch begins to drone…’

(4) fr. Il y a de ces poules dans la classe Passerelle ‘There are those sluts in the ‘Passerelle’-class.’

(5) ger. De isch so en wixxer ‘He is such a wanker.’

(6) ger. huere bitch ! ‘Fucking bitch!’

(z.B. Binder et al., Veröffentlichung bevorstehend)

Relevante Plattformen

Dating-Plattformen Kommentarspalte

25.11.20 / Lea Stahel / 11

(12)

(EU Kids Online Schweiz, Hermida 2019)

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in CH

25.11.20 / Lea Stahel / 12

(13)

Häufigkeit (hetero-)sexistischer Online-Phänomene bei Kindern und Jugendlichen in CH & Ausland

Online-Hassrede:

ca. 20-30%; 30-55%

Cybermobbing:

ca. 5-30%; 5-60%

Grooming:

ca. 30%; 10-60%

Online-Hassrede:

ca. 5%; 5-20%

Missbräuchliche Online- Phänomene: 10-70%

Geschlechterunterschiede!

Beobachtende

Betroffene Täter- schaft

25.11.20 / Lea Stahel / 13

(z.B. Abreu und Kenny 2018; Baier 2019; Craig et al. 2020; Smahel et al. 2020;

Sorrentino et al. 2019; Stonard et al. 2014; Hermida 2019)

(14)

Risikofaktoren

•  Höheres Alter

•  Belastung

•  Sichtbarkeit

•  Problematische Mediennutzung

•  Spez. Gesetze, Normen etc.

•  Spez. Vorerfahrungen und Persönlichkeit

25.11.20 / Lea Stahel / 14

Online-Hassrede:

ca. 20-30%; 30-55%

Cybermobbing:

ca. 5-30%; 5-60%

Grooming:

ca. 30%; 10-60%

Online-Hassrede:

ca. 5%; 5-20%

Missbräuchliche Online- Phänomene: 10-70%

Beobachtende

Betroffene Täter- schaft

Häufigkeit (hetero-)sexistischer Online-Phänomene bei Kindern und Jugendlichen in CH & Ausland

(z.B. Abreu und Kenny 2018; Baier 2019; Craig et al. 2020; Smahel et al. 2020;

Sorrentino et al. 2019; Stonard et al. 2014; Hermida 2019)

(15)

(z.B. Brown 2018)  

Konflikte durch soziales Aufeinandertreffen Distanz und Unsichtbarkeit (z.B. Anonymität)

Inhaltliche und metrische Manipulation

Sofortige Veröffentlichung Kaum Sanktionen

Aufmerksamkeit durch Simplifizierung und Dramatisierung

Offline __

Online ++

Begünstigende digitale Umwelt

Einfache Vernetzung

Zugängliche, vielfältige Verbreitungselemente

25.11.20 / Lea Stahel / 15

(16)

Negative Auswirkungen

(Hetero-)

sexistische Online- Phänomene inkl.

Hassrede

Betroffene: emotional sozial

beruflich/finanziell

Aber: Individuelle/

soziale Unterschiede!

Beobachtende und Gesamtgesellschaft:

Indizien für:

«Emotionale Ansteckung»

Polarisierung

Weniger prosoziales Verhalten Normalisierung von Intoleranz Analoge Hassverbrechen

(z.B. Soral, Michal und Winiewski 2018; Amnesty International 2017; Woodlock 2017; Stonard et al. 2014; Jane 2018) 25.11.20 / Lea Stahel / 16

(17)

Zivilgesellschaftliche Gegenmassnahmen (CH & Ausland)

Kinder &

Jugendliche, Bezugsper-

sonen

Hassrede online

online

25.11.20 / Lea Stahel / 17

Präventiv-sensibilisierend

& intervenierend

•  Wissensvermittlung, z.B. Medien- und Sozialkompetenz

•  Sensibilisierung

•  Individuelle Beratung und Meldung

•  Monitoring und Gegenrede

Umsetzungselemente, z.B.

•  Praktisch und interaktiv mit Apps

& Social Media

•  Multiplikator*innen (z.B.

«Influencer*innen»)

•  #Kampagnen

•  Online-Hassrede veröffentlichen

•  Beratung durch Gleichalterige

•  Bereitstellung von Gegenredematerial

•  Unterstützungsnetzwerke

Wahrnehmung als Minderheitenproblem Holistische Perspektive / Ausdifferenzierung Mangelnde Ressourcen und Rahmenbedingungen

Vernetzung/Austausch

Herausforderungen

Geschlecht,

Geschlechts-

identität,

sexuelle

Orientierung

(18)

•  Abreu R. L. und M. C. Kenny 2018. Cyberbullying and LGBTQ youth: A systematic literature review and recommendations for prevention and intervention.

Journal of Child & Adolescent Trauma 11(1): 81-97.Baele S. J. et al. 2019. From ‘Incel’ to ‘Saint’: Analyzing the violent worldview behind the 2018 Toronto attack. Terrorism and Political Violence: 1-25.

•  Amnesty International. 2017. Amnesty reveals alarming impact of online abuse against women. Amnesty International (20. November 2017).

•  Baider F. 2018. ‘Go to hell fucking faggots, may you die!’ Framing the LGBT subject in online comments. Lodz Papers in Pragmatics 14(1): 69-92.

•  Banaszczuk Y. 2019. Toxic Gaming: Rassismus, Sexismus und Hate Speech in der Spieleszene. Bundeszentrale für politische Bildung (26. Juli 2019).

•  Binder L. et al. (Veröffentlichung bevorstehend). Gendered hate speech in Swiss WhatsApp messages, in: Giusti G. und G. Iannàccaro (Eds.), LIGHTS 2018. Selected Proceedings: Linguaggio, parità di Genere e parole d’odio/Language, Gender and HaTe Speech. Edizioni Ca’Foscari, Venice, https://

edizionicafoscari.unive.it/.

•  Brown A. 2018. What is so special about online (as compared to offline) hate speech? Ethnicities 18(3): 297-326.

•  Cattancin S. et al. 2006. Monitoring misanthropy and rightwing extremist attitudes in Switzerland. An explorative study, Research Repopt – PNR 40+, Sociograph – Sociological Research, Study No 1 of the Department of Sociology. Geneva: University of Geneva

•  Craig W. et al. 2020. Social media use and cyber-bullying: A cross-national analysis of young people in 42 countries. Journal of Adolescent Health 66(6):

100-108.

•  Degele N. 2008. Gender/Queer Studies. Paderborn: UTB.

•  Ehman, A. C., & Gross, A. M. (2019). Sexual cyberbullying: review, critique, & future directions. Aggression and violent behavior, 44, 80-87.

•  Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI). General Policy Recommendation N°15 on Combating Hate Speech vom 8. Dezember 2015.

•  Haines E.L. et al. 2016. The times they are a changing … or are they not? A comparison of gender stereotypes, 1983-2014, Psychology of Women Quarterly 40(3): 353-363.

•  Hawdon J. et al. 2019. The perpetuation of online hate: A criminological analysis of factors associated with participating in an online attack. Journal of Hate Studies 15(1):157-181.

25.11.20 / Lea Stahel / 18

Bibliografie

(19)

•  Lingiardi V. et al. 2019. Mapping Twitter hate speech towards social and sexual minorities: A lexicon-based approach to semantic content analysis. Behaviour & Information Technology 39: 1-11.

•  Massanari A. und S. Chess 2018. Attack of the 50-foot social justice warrior: The discursive construction of SJW memes as the monstrous feminine. Feminist Media Studies 18(4): 525-542.

•  Reynders D. 2020. 5th evaluation of the Code of Conduct (Juni 2020).

•  Ribeiro M. H. et al. 2020. The evolution of the manosphere across the web. arXiv preprint arXiv:2001.07600.

•  Skinner B. et al. 2018. Weiblich, mächtig – und verhasst. Tagesanzeiger (12. Februar 2018).

•  Soral W., B. Michal und M. Winiewski. 2018. Exposure to hate speech increases prejudice through desensitization. Aggressive Behavior 44(2):

136-146.

•  Sorrentino A. et al. 2019. Epidemiology of cyberbullying across Europe: Differences between countries and genders. Educational Sciences:

Theory & Practice 19(2): 74-91.

•  Stonard K. E. et al. 2014. The relevance of technology to the nature, prevalence and impact of adolescent dating violence and abuse: A research synthesis. Aggression and Violent Behavior 19(4): 390-417.

•  Stray M. 2017. Online Hate Crime Report 2017. Challenging online, homophobia, biphobia and transphobia. Galop, UK.

•  Swim J. K und Campbell B. 2001. Sexism: Attitudes, Beliefs, and Behaviors. In: Brown, R. und S. L. Gaertner (Hg.): Blackwell Handbook of Social Psychology: Intergroup Processes, Oxford, UK: Blackwell.

•  Willemse I. et al. 2017. JAMESfocus: Onlineverhalten. Unproblematisch – risikohaft - problematisch. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich.

•  Willem C. et al. 2019. Chonis and pijas: Slut-shaming and double standards in online performances among Spanish teens. Sexualities 22(4):

532-548.

•  Woodlock D. 2017. The abuse of technology in domestic violence and stalking. Violence Against Women 23(5): 584-602.

25.11.20 / Lea Stahel / 19

Bibliografie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

z Auch heute noch gibt es viele Tiere die den Menschen z Auch heute noch gibt es viele Tiere, die den

Insbesondere die Tatsache, dass gerade in Amerika eine hohe Zahl von Prominenten (und so auch mitunter die Schauspieler sowie die Produktionsmitglieder) mit einem eigenen

„Und dann stelle ich ein Antrag auf ein Hobby …!“ Eine Interviewstudie zur Partizipation in den Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII ...… 61.

Die hier versammelten Praxisforschungen zeigen Prozesse der Sozialraumentwicklung und Sozial- raumorganisation von Kindern und Jugendlichen in drei Perspektiven: Erstens geht es

Die technische, ökonomische und soziale Regelungshoheit, die vor allem die großen Internetkonzerne – und, in allerdings wesentlich überschaubarerer Weise, auch eine

Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das

≤ einen falschen, aber existenten Sender ausweisen kann (z.B. eine wissenschaftliche oder staatliche Institution, die es gibt, die aber nicht der Sender dieser Information ist),.

Kirche Hard.. Nicht nur Diebstahl, Brandangriffe und Vandalismus gegen Regenbogenflaggen zeigen im Jahr 2021 einen Anstieg von LGBTIQ-Feindlichkeit in Österreich. Auch