• Keine Ergebnisse gefunden

LIEBE PÄDAGOGINNEN, LIEBE PÄDAGOGEN,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LIEBE PÄDAGOGINNEN, LIEBE PÄDAGOGEN,"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LIEBE PÄDAGOGINNEN, LIEBE PÄDAGOGEN,

in den vergangenen Monaten war es in allen gesellschaftlichen Bereichen geboten, die sich abzeichnende Dyna- mik der Ausbreitung der Viruserkrankung einzudämmen. Vor diesem Hintergrund musste der VdMK alle geplan- ten Veranstaltungen bis zur Sommerpause aussetzen. Neben vielen Großveranstaltungen, Festivals, Wettbewer- ben, Konzerten und Ausstellungen zählten auch die Fortbildungen, die Treffen der Fachgruppen sowie die Leiter- treffen oder Lehrgänge dazu.

Gleichzeitig nutzten wir die Zeit und entwickelten – dort wo es sinnvoll war – digitale pädagogische Konzepte. Ein Beispiel ist die Webinar-Reihe zum Thema »Digitale Kunstvermittlung«, die im Mai und Juni stattfand. Nun wird der Bildungsbereich auch in der Fort- und Weiterbildung schrittweise wieder geöffnet, so dass wir unsere Veran- staltungen ab August planen konnten.

Der Gesundheitsschutz aller Beteiligten geht vor. Daher sind für die Lehrkräfte-Fortbildungen alle Vorbereitun- gen getroffen, um je nach den geltenden Verordnungen die Veranstaltungen notfalls in kleineren Gruppen unterteilt, mit digitalen Hilfsmitteln oder auch – bei gutem Wetter – mit Arbeitsphasen im Freien zu veranstalten.

An allen Orten können wir große Räume nutzen und die nötigen Abstands- und Hygieneregeln verantwortungs- voll umsetzen. Und im Herbst hoffen wir, dass auch die Dozentinnen und Dozenten aus dem Ausland wieder anreisen können.

Wir freuen uns darauf, wieder in den direkten Austausch mit Ihnen, den Pädagoginnen und Pädagogen an den Musik- und Kunstschulen, zu treten und uns gemeinsam der Kunst der Vermittlung des künstlerischen Schaffens zu widmen.

Ihr VdMK-Team

FORTBILDUNGEN

HERBST

2020

(2)

5. September 2020 / Schöneiche

KERNPUNKTE EINES MODERNEN STREICHERUNTERRICHTS

Dozentin: ANDREA HOLZER-RHOMBERG Fortbildung für Lehrkräfte von Streichinstrumenten

9./10. September 2020 / Falkensee

KOMMUNIKATION UND KONFLIKTMANAGEMENT

Dozentin: ULRIKE PELIKAN Fortbildung für Verwaltungs- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an Musik- und Kunstschulen 18./19. September 2020 / Guben

»BLECH IN BEWEGUNG« – BLECHBLÄSERFACHTAG

Fortbildung mit REGINA HENG und ANNEGRET LUCKE

auch für interessierte Lehrkräfte der Fachgruppe Holzbläser

26. September 2020 / Kleinmachnow

MUSIK LERNEN

NACH EDWIN GORDON

Dozentin: CLAUDIA EHRENPREIS Fortbildung für Musikschul-Lehrkräfte 26./27. September 2020 / Luckau

MOTIVATION UND ÜBEN

Dozent: PROF. DR. NICOLAI PETRAT Fortbildung für Musikschul-Lehrkräfte

19.–23. Oktober 2020 / Rheinsberg

HERBSTKURS ALTE MUSIK

Dozenten: DR. BEATA SEEMANN, KLAUS HOLSTEN, IRIS HAMMACHER, ALEXANDER KODERISCH

Kurs für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an Musikschulen 23./24. Oktober 2020 / Elsterwerda

LIVE-ARRANGIEREN FÜR KLEINGRUPPEN

Dozenten: PROF. MARUAN SAKAS, PHILIPP WEISS(München)

Fortbildung für Musikschul-Lehrkräfte für Gesang wie auch instrumental 24./25. Oktober 2020 / Falkensee

FACHTAGE »VIERHÄNDIGES KLAVIERSPIEL«

Dozenten: PROF. LINDE GROSSMANN, RÜDIGER MÜHLEISEN u.a.

Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte 30./31. Oktober 2020 / Potsdam

KONSTRUKTIVER

UMGANG MIT FEHLERN UND FEEDBACK-KULTUR

Dozentin: PROF. DR. SILKE KRUSE- WEBER(Kunstuniversität Graz) Fortbildung für Musikschul-Lehrkräfte

AUGUST 2020 — JANUAR 2021

FORTBILDUNGEN

LEHRERFORTBILDUNGEN LEITERTREFFEN

7./8. November 2020 / Fürstenwalde

METHODIK, SPIELTECHNIK

UND NEUES REPERTOIRE FÜR DEN GITARRENUNTERRICHT

Dozent: PROF. FRANK HILL

Fortbildung für Gitarren-Lehrkräfte 7./8. November 2020 / Falkensee

AUFTRETEN — ABER RICHTIG!

Einführung in die Musik-Kinesiologie

Dozentin: PROF. FURUGH DJAFAR-ZADEH-KARIMI Fortbildung für Musikschul-Lehrkräfte

20./21. November 2020 / Kleinmachnow

KREATIVITÄT UND

GRUPPENIMPROVISATION

Dozentin: SOPHIE DUFEUTRELLE(Frankreich) Fortbildung für Lehrkräfte von

Holzblasinstrumenten

BERUFSBEGLEITENDE LEHRGÄNGE

29.—31. Oktober 2020 / Potsdam

START DES ZERTIFIKATS- LEHRGANGS EMP

Kooperation mit der Universität Potsdam (Lehrstuhl Elementare Musikpädagogik) und Universität der Künste Berlin (Lehrstuhl Primarstufe); Start des berufsbegleitenden Lehrgangs des VdMK Brandenburg und LVdM Sachsen-Anhalt

14./15. August 2020 / Potsdam

FACHTAGUNG »KLASSE: MUSIK FÜR BRANDENBURG«

Das gemeinsame Erfolgsprogramm

»Klasse: Musik« von Musikschullehrer*innen und Musikpädagog*innen der Brandenburger Grundschulen feiert 2020 sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden alle Leitertreffen am 14. und 15. August 2020 gemeinsam im Rahmen einer Fachtagung in Potsdam statt. Dabei steht der fachübergreifende Austausch neben dem fachspezifischen Input zu den einzelnen Musikklassen im Vordergrund.

September 2020 / N.N.

FORTBILDUNG »KLASSE: KUNST«

Dozent: DR. JOACHIM PENZEL

Aufbau-Fortbildung für alle Lehrkräfte von Kunstklassen im Rahmen von »Klasse: Kunst für Brandenburg«

13./14. November 2020 / N.N.

LEITERTREFFEN

»INKLUSIVE: MUSIK«

Dozentin: PROF. DR. KARIN SCHUMACHER Aufbau-Fortbildung für Projektleiter und qualifizierendes Modul für neue Tandempartner im Programm »Inklusive: Musik«

(3)

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

MODERNER STREICHER- UNTERRICHT

FORTBILDUNG FÜR LEHRKRÄFTE VON STREICHINSTRUMENTEN

Der Unterricht auf einem Streichinstrument geht weit über die Vermittlung von instrumentaler Spieltechnik hinaus. Die mit dem Erlernen der Spieltechnik eng verbundene Schulung des Gehörs und das schrittweise

»Begreifen« musikalischer Phänomene führt die Kinder zu einer kontinuierlichen Entwicklung der musikalischen Gestaltungsfähigkeit am Instrument. Die Anwendung von Erkenntnissen aus der Lernforschung sowie eine behutsame Einbindung der Eltern in die kindlichen Lernprozesse sorgen für Nachhaltigkeit. Kursinhalte: »rechte Hand – linke Hand«, Essentielles für die Spieltechnik, Musik-»Theorie« – praktisch umgesetzt am Streichinstru- ment, Elternarbeit und Üben. Das aktive Ausprobieren von Übungen, Lernspielen und Literaturbeispielen aus bewährtem Unterrichtsmaterial sowie der kollegiale Meinungsaustausch sollen den Teilnehmenden viele wert- volle Impulse für ihre eigene künstlerisch-pädagogische Tätigkeit vermitteln. Die Teilnehmenden werden gebeten, ihr Instrument mitzubringen.—Als eintägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Musikschul-Lehrkräfte für Streich-Instrumente

DOZENTIN:ANDREA HOLZER-RHOMBERGist Lehrerin für Violine, Viola und Streicher-Ensembles sowie Fachbe- reichsleiterin der Streicher in Vorarlberg. Darüber hinaus ist sie Autorin der Violinschule »Fiedel-Max« (Holz- schuh Verlag) sowie von Artikeln zu streicherspezifischen Themen. Website:WWW.PASSION4STRINGTEACHING.COM

TERMIN

5. September 2020 Samstag, 10—18 Uhr ORT

Musikschule »Jutta Schlegel« Oder-Spree Rüdersdorfer Str. 65

15566 Schöneiche bei Berlin

KURSGEBÜHR 30 EUR ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 17. August 2020

VERANSTALTER VdMK Brandenburg

(4)

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

BLECH

IN BEWEGUNG...

BLÄSER TREFFEN FELDENKRAIS — FACHTAG FÜR BLECHBLÄSER UND INTERESSIERTE HOLZBLÄSER

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit allem, was wichtig ist, um beim Entwickeln von Ansatz, Atmung und Blastechnik ein müheloses Spielgefühl und Klangentfaltung zu erreichen. Mit und ohne Instrument und in Fel- denkrais-Lektionen geht es um die Wechselwirkung von Bewegung, Atmung, Spielgefühl und Klang. Die Teil- nehmenden lernen Arbeitsweisen kennen, mit denen sich von Anfang an leichte und effiziente Spielabläufe ent- wickeln lassen. Sie erfahren, wie in Unterrichtssituationen blockierende Muster beim Spielen aufgelöst werden können – oder erst gar nicht entstehen – und durch zweckmäßige Bewegungs- und Spielabläufe ersetzt werden.

Weiterhin befassen wir uns mit schwungvollen Herangehensweisen zur Entwicklung des musikalischen Aus- drucks. Sie machen Erfahrungen, die Ihnen dabei helfen, einen anderen Blick für Schülerinnen und Schüler und eigene Arbeitsweisen zu entwickeln, und bekommen damit Werkzeuge an die Hand, wie beim Spielen vieles leichter gehen kann. Zugleich lernen Sie jede Menge praktische, sofort umsetzbare Übungen für den Unter- richtsalltag kennen. Bitte Instrumente mitbringen.

Als zweitägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE

Musikschul-Lehrkräfte für Blechblasinstrumente – auch für Lehrkräfte von Holzblasinstrumenten geeignet DOZENTINNEN:REGINA HENGunterrichtet Trompete und Blechbläsermethodik am Dr. Hoch‘s Konservatorium in Frankfurt/Main. Sie ist europaweit als Dozentin instrumentalpädagogischer Fortbildungsveranstaltungen tätig und Autorin mehrerer Unterrichtswerke und didaktischer DVDs. Weitere Infos: WWW.REGINAHENG.DE

ANNEGRET LUCKEunterrichtete Querflöte und die Feldenkrais-Methode am Dr. Hoch‘s Konservatorium, Frank- furt und an der Akademie für Tonkunst, Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Feldenkrais-Pädagogin absolvierte sie bei Chava Shelhav, einer langjährigen Mitarbeiterin von Moshé Feldenkrais. Seit 2005 ist sie lizensiertes Mit- glied des Feldenkrais-Verbandes Deutschland (FVD).

TERMIN

18./19. September 2020 Samstag 11—18 Uhr Sonntag 9—16 Uhr ORT

Städtische Musikschule »Johann Crüger« Guben Gasstraße 7, 03072 Guben

KURSGEBÜHR 50 EUR ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 21. August 2020

VERANSTALTER VdMK Brandenburg TERMIN

9./10. September 2020 Jeweils 9—16.30 Uhr ORT

Konzertsaal Gleis 5 der Musik- und Kunstschule Havelland Bahnstraße 5, 14612 Falkensee KURSGEBÜHR

60 EUR

ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de ANMELDEFRIST

17. August 2020 VERANSTALTER VdMK Brandenburg VERWALTUNG

KOMMUNIKATION

& KONFLIKT-

MANAGEMENT

SOUVERÄNER UMGANG MIT MENSCHEN

Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz. Inhalte und Logik verblassen, wenn die Kommunikation nicht stimmt. Leider kommt es im Arbeitsalltag auch immer wieder mal zu kritischen Situationen, die sehr belastend sein können. Dieses praxisorientierte Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auch schwierige Gespräche steuern, ent- schärfen und sogar zu einem positiven Abschluss bringen können. Die Kunst der Kommunikation aus der Praxis für die Praxis

ZIELGRUPPE

Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter an Musik- und Kunstschulen, pädagogische Leitungskräfte DOZENTIN:ULRIKE PELIKAN ist selbstständige Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und langjährige Dozen- tin des Seminars »Musikschulsekretariat« an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossin- gen. Ihre Schwerpunktthemen sind Selbst- und Zeitmanagement, allgemeine Organisation, Kommunikation (schriftlich, verbal und nonverbal), Coaching und Motivation. Sie besitzt ein großes Erfahrungsspektrum in den Bereichen Assistenz/Sekretariat, Sachbearbeitung und Ausbildung.

(5)

TERMIN

26./27. September 2020 Samstag 11—19 Uhr Sonntag 9—16 Uhr ORT

Niederlausitzer Musik- und Kunstschule e. V.

Am Bahnhof 5, 15926 Luckau VERANSTALTER

VdMK Brandenburg

KURSGEBÜHR 50 EUR

TEILNEHMERZAHL max. 35 Teilnehmer NACHMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de möglich bis 2. September 2020 TERMIN

26. September 2020 Samstag, 10—17 Uhr ORT

Kreismusikschule »Engelbert Humperdinck«

Potsdam-Mittelmark, Am Weinberg 18 14532 Kleinmachnow

KURSGEBÜHR 30 EUR ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de ANMELDEFRIST

28. August 2020 VERANSTALTER VdMK Brandenburg INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

MUSIK LERNEN NACH EDWIN GORDON

HARMONISCH-TONALE UND METRISCH-RHYTHMISCHE STRUKTUREN VERSTEHEN LERNEN

Diese Fortbildung bietet eine Einführung in Edwin Gordons »Music Learning Theory« als Grundlage jedweder Beschäftigung mit Musik, ob im Elementar-, Instrumental- oder Vokalunterricht. Edwin Gordon möchte mit sei- nem an natürlichen Lernprozessen orientierten Ansatz des (frühen) Musiklernens zu einem selbstständigen, ver- stehenden Umgang mit Musik führen. In der sogenannten Audiation ist das Gestalten eines musikalischen Hör- und Kommunikationsumfeldes wesentlich, das jedes Kind zu einer eigenständigen Koordination von Atem, Bewegung und Stimme anregt. Dies geschieht mit einem vielfältigen Angebot an Liedern und Sprechgesängen ohne Worte sowie mit dem Aufbau verschiedener Wortschätze. Dieses Verständnis ist für Musikpädagogen im Instrumental- und Vokalunterricht sowie im Vor- und Grundschulbereich sehr hilfreich, um Menschen individuell in ihrem musikalischen »Alter« wahrzunehmen und weiter begleiten zu können. Ein Schwerpunkt dieses Kurses besteht darin, aufzuzeigen wie durch die Einbeziehung tonaler und rhythmischer Pattern-Spiele und die Entwick- lung eines musikalischen Bewegungsrepertoires die Musizierfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern berei- chert werden kann (weitere Infos: WWW.GORDON-GESELLSCHAFT.DE). Die Teilnehmenden werden gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen. —Als eintägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Musikschul-Lehrkräfte

DOZENTIN:CLAUDIA EHRENPREISist Diplom-Musiklehrerin für Klavier und Elementare Musikpädagogik und frei- beruflich u. a. an der Musikhochschule Mannheim sowie als Dozentin der Edwin Gordon Gesellschaft Deutsch- land tätig.

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

MOTIVATION & ÜBEN

FORTBILDUNG FÜR MUSIKSCHUL-LEHRKRÄFTE

Anhand zahlreicher typischer Situationen aus der Praxis des Instrumentalunterrichts wird in dieser Fortbildung gezeigt, dass Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Motivationsverlust und beim Üben ganz unterschiedli- che Ursachen haben, und wie Motivationsprobleme analysiert und bewältigt werden können. Insbesondere auf der Grundlage von neurowissenschaftlichen Zusammenhängen wird aufgezeigt, wie das Üben effektiver gestaltet werden kann. An beiden Tagen werden einerseits Perspektiven zur Schülermotivierung (wie Motivati- on funktioniert / warum Schülerinnen und Schüler gerne Musik machen, wie sie herausgefordert werden kön- nen, was sie verunsichert / was erfolgreiches Lernen fördert / was eine Gruppe motiviert / Supervision zum eige- nen Unterrichtskonzept sowie zur Eigenmotivation beim Unterrichten) und andererseits Perspektiven zum effektiven Üben erörtert (wie unser Gehirn lernt / Dimensionen der Musikverarbeitung im Gehirn / wie gehirnge- rechtes Üben möglich wird / neurodidaktische Perspektiven zum gehirngerechten Üben / üben und musizieren im Flow / üben für den Konzertauftritt: Lampenfieber rechtzeitig bewältigen). Um die Selbstreflektion der Teil- nehmenden dieser Fortbildung anzuregen, soll auch viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bzw. zur Diskussion gegeben werden.— Als zweitägigeF O R T B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Lehrkräfte an Musikschulen

DOZENT:PROF. DR. NICOLAI PETRATist Professor für Didaktik der Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Cellopädagoge und Autor mehrerer Bücher zur Schülermotivierung sowie zahlreicher Artikel in ver- schiedenen Fachzeitschriften.

(6)

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

LIVE-ARRANGIEREN FÜR KLEINGRUPPEN

FORTBILDUNG FÜR MUSIKSCHUL-LEHRKRÄFTE

Im Kurs wird das vokal basierte Live-Arrangieren vermittelt. Es entsteht aus dem Moment und bringt eine beliebi- ge Gruppe von Menschen zum Musizieren, ohne dass großes Üben von Nöten ist – frei nach dem Motto »Ich zeige euch nicht, was ihr lernen müsst, sondern ich zeige euch, was ihr bereits könnt!« Im Gegensatz zum feststehenden Arrangement reagiert es unmittelbar auf die Gegebenheiten, wie die unterschiedlichen musikalischen Vorausset- zungen innerhalb einer Gruppe, das vorhandene Instrumentarium, die Raumsituation, die aktuelle Gruppendyna- mik etc. Im Zentrum des Seminars stehen das Anleiten zum notenfreien Musizieren mit heterogenen Kleingrup- pen sowie das Kennenlernen grundlegender Arrangiertechniken und geeigneter Patterns. Die Inhalte werden beim gemeinsamen Musizieren erfahren und im Gespräch reflektiert. Der genaue Zeitplan ist unter WWW.VDMK- BRANDENBURG.DE/FORTBILDUNGabrufbar.

Als zweitägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Musikschul-Lehrkräfte für Gesang und Instrumente, die für Vokalensembles und Popchöre, aber auch für Instrumentalensembles arrangieren.

DOZENTEN:PROF. MARUAN SAKASist als Pianist, Komponist, Arrangeur und Hochschullehrer gleichermaßen in der Klassik als auch im Jazz zu Hause. Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland belegen seine rege Konzerttätigkeit. Er ist Alumnus der Deutschen Studienstiftung sowie der Musikerförderung von Yehudi Menuhins »Live Music Now«. Von 2010 bis 2017 unterrichtete er Schulpraktisches Klavierspiel, Jazzklavier sowie Schulische Ensemble- praxis an der Münchner Musikhochschule. 2017 wurde er an die Hochschule für Musik Dresden als Professor für Schulpraktisches Klavierspiel berufen.

PHILIPP WEISS studierte Jazzklavier und Schulmusik mit Schwerpunkt EMP. Seit 2011 ist er als hauptamtlicher Dozent für Schulpraktisches Klavierspiel und Schulische Ensemblepraxis an der Musikhochschule München tätig, außerdem absolvierte er das zweite Staatsexamen als Musiklehrer. Philipp Weiß ist Leiter des Pop- und Gos- pelchors »Surprise of Voices« und weiterer musikalischer Projekte.

TERMIN

23./24. Oktober 2020 Freitag, Samstag 9—18 Uhr ORT

Elsterschloss-Gymnasium

Schlossplatz 1A, 04910 Elsterwerda

KURSGEBÜHR 60 EUR ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 1. Oktober 2020

VERANSTALTER VdMK Brandenburg ALTE MUSIK

HERBSTKURS ALTE MUSIK

HISTORISCHE SPIELPRAXIS AUF MODERNEN INSTRUMENTEN

Der VdMK veranstaltet in den Herbstferien 2020 einen Kurs für Alte Musik (Kammermusik und Solo-Literatur) an der Musikakademie Rheinsberg. Dieser Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spielerinnen und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben. Die Dozierenden vermitteln fundiertes Wissen über die Aufführungspraxis dieser Zeit. Zu den Themen gehören »Musik als Klangrede«, Verzierungslehre und die stiltypische Artikulationsweise der einzelnen Instru- mente. Die Kunst des Continuo-Spiels bezüglich der Betonungen und Phrasierungen steht für Violoncellisten im Mittelpunkt. Mit dem Generalbassspiel nach Ziffern lernen Cembalisten, wie sich auf spielerische Weise lebendige Begleitstimmen entwickeln lassen. Die Spielerinnen und Spieler der modernen Querflöte erhalten Hinweise, wie sie das Spiel der Alten Musik auf ihrem Instrument umsetzen können

Als zweitägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Der Kurs ist für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler gedacht, die auf modernen und historischen Instrumenten die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spielen. Wer sich mit der Spielweise eines Barockinstru- mentes vertraut machen möchte (z. B. Barockcello, Traversflöte), kann hier erste Schritte tun. Der Kurs eignet sich als langfristige Vorbereitung für den Wettbewerb »Jugend musiziert« in der Kategorie Alte Musik und in der Kate- gorie Bläserkammermusik. Je nach verfügbaren Plätzen sind auch interessierte Laienmusizierende herzlich will- kommen.

DOZENTINNEN UND DOZENTEN DR. BEATA SEEMANN(Cembalo) IRIS HAMMACHER(Blockflöte)

KLAUS HOLSTEN(Quer- und Traversflöte) ALEXANDER KODERISCH(Barockcello) TERMIN

19. – 23. Oktober 2020 Anreise Montag ab 10 Uhr Abreise Freitag um 14 Uhr ORT

Musikakademie Rheinsberg Kavalierhaus der Schlossanlage 16831 Rheinsberg

KURSGEBÜHR siehe Ausschreibung ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 31. August 2020

ÜBERNACHTUNG/VOLLPENSION siehe Ausschreibung

VERANSTALTER VdMK Brandenburg TEILNEHMERZAHL max. 40 Personen

(7)

JUDITH MOSCH-DEMUTHwar vor ihrem Studium Schülerin von Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe. Ihr Konzertexamen bestand sie an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe mit Auszeichnung. Nach der Gründung des Klavierduos Villarceaux entwickelte sich eine rege Konzerttätigkeit, u. a. in Wien, London, Paris und im Rahmen internationaler Festivals (Schleswig Holstein Musikfestival, Klavier-Festival Ruhr). Mit Werken für Klavier zu vier Händen und für zwei Klaviere sind vier CDs erschienen (Strawinsky, Rachma- ninoff, Debussy, Ravel und Tangos). Judith Mosch-Demuth lehrt als Dozentin an der Hochschule für Musik, Thea- ter und Medien Hannover und bildet hauptsächlich Studierende in Schulmusik- und Klavierpädagogik-Studien- gängen aus. Außerdem unterrichtet sie an der Städtischen Musikschule Potsdam.

HITOMI TAKEO, geboren in Tokio/Japan, studierte in Berlin und Hamburg und unterrichtet seit vielen Jahren als Kla- vierpädagogin an Musikschulen in Berlin und an der Musik- und Kunstschule Havelland. Sie ist seit vielen Jahren Jurorin beim Wettbewerb »Jugend Musiziert«. Neben ihrer pädagogischen Laufbahn konzertiert sie erfolgreich als Solistin und Kammermusikpartnerin (u. a. »The Art of Duo«). Ihr Repertoire umfasst neben Klassik und Moder- ne auch Jazz und Tango.

SASCHA JANKO DRAGIC´EVIC´studierte an der Musikhochschule Köln Komposition, elektronische Komposition und Klavier und besuchte Meisterkurse u. a. bei György Ligeti, Mauricio Kagel und Karlheinz Stockhausen. Er arbeitete mit renommierten Ensembles zeitgenössischer Musik wie etwa dem Ensemble Modern oder dem Minguet-Quar- tett zusammen und erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und Stipendien. Als Pianist ist er als Interpret eigener Werke und im Bereich der Improvisierten Musik und des Jazz zu hören und ab 2021 Leiter des Ensembles Berlin PianoPercussion. Er ist Dozent für elektroakustische Komposition und Orchestration an der Hochschule der populären Künste (HdpK) Berlin.

HELGO BELINSKIstudierte Klavierpädagogik, Musiktheorie und Komposition in der Ukraine und arbeitet seit vielen Jahren als Komponist, Dirigent und Pianist. Seit 2000 ist er Lehrer für Tasteninstrumente, Komposition und Ensembles an der Musik- und Kunstschule Havelland. Darüber hinaus ist er in der studienvorbereitenten Ausbil- dung tätig sowie als Lehrer und Juror u. a. bei »Jugend musiziert« aktiv. Unter seinen Klavier- und Kompositions- schülern sind mehrere Preisträger und Gewinner verschiedener nationaler und internationaler Musikwettbewer- be (»Jugend musiziert«/»Jugend komponiert« auf Bundesebene, Steinway-Klavierwettbewerb u. a.). Jedes Jahr bereitet er erfolgreich Schüler auf die Aufnahmeprüfungen an den Musikhochschulen und Universitäten vor.

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

VIERHÄNDIGES KLAVIERSPIEL

FACHBEREICHSTAGUNG UND FORTBILDUNG FÜR KLAVIER-LEHRKRÄFTE

Die Lehrkräfte im Fachbereich Klavier an den Musik- und Kunstschulen in Brandenburg sind zu dieser Tagung rund um das vierhändige Klavierspiel nach Falkensee eingeladen. Mit einer Fülle von Vorträgen, unterrichtspraktischen und methodischen Übungen und im Demonstrationsunterricht vermittelt ein Team aus Dozierenden von Hoch- schulen und Musikschulen einen Überblick über das Musizieren als Duo am Klavier. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden historisch und stilistisch das Repertoire, die Dozierenden vermitteln methodische Überlegungen zum Ensemblespiel und Schülerduos erhalten die Gelegenheit, an ihrem Programm zu feilen. Erfahrene Pädago- gen und Juroren des Wettbewerbs »Jugend musiziert« geben Einblick in die Jurytätigkeit und beraten Lehrkräfte und ihre Ensembles in der Vorbereitung auf Konzerte und Auftritte, Prüfungen und Wettbewerbe. Die Fortbildung ist eine Fördermaßnahme im Hinblick auf die Vorbereitung des Wettbewerbs »Jugend musiziert« 2021 in der Kategorie Klavier vierhändig. Das detaillierte Programm der Fachbereichstagung ist unter WWW.VDMK-BRANDEN- BURG.DE/FORTBILDUNGabrufbar.— Als zweitägigeF O R T B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Klavier-Lehrkräfte an Musikschulen DOZENTINNEN UND DOZENTEN:

PROF. LINDE GROSSMANNlehrt seit 1992 an der UdK Berlin Klavier und Klaviermethodik und unterrichtet am Julius- Stern-Institut der UdK Berlin. Zuvor war sie Assistentin an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar. Sie erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in Weimar und studierte dann an der Russischen Gnessin-Musikakademie in Moskau. Sie konzertierte solistisch und in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen, vor allem im Kla- vierduo. Darüber hinaus veröffentlichte sie zahlreiche Schriften über die Geschichte und Methodik des Klavier- spiels. Sie leitet Fortbildungskurse für Klavierpädagogen und ist Jury-Mitglied bei »Jugend musiziert« und ande- ren Wettbewerben. Schüler ihrer Klasse erhielten mehrfach Preise bei internationalen Jugend-Wettbewerben und bei »Jugend musiziert«. Seit vielen Jahren ist sie Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion der EPTA (European Piano Teachers Association).

RÜDIGER MÜHLEISENist Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus und als Pianist, Pädagoge und Liedbegleiter in Kon- zertsälen unterwegs. Er studierte Klavier an der HdK Berlin und absolvierte zahlreiche Interpretationskurse, u. a.

bei D. Fischer-Dieskau und A. Reimann. Er arbeitete mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten zusammen, so mit der Sopranistin Christine Schäfer, mit dem Chansonnier Tim Fischer und mit dem 2011 verstorbenen Georg Kreisler. Aus der Zusammenarbeit entstanden diverse CDs. Er ist seit über 20 Jahren für »Jugend musiziert« und als Juror auf Regional- und Landesebene tätig. Seine Schüler haben diverse Regional-, Landes- und Bundespreise bei »Jugend musiziert« erreicht. Rüdiger Mühleisen hat eine Klavierklasse an der Musikschule Fanny Hensel Ber- lin Mitte sowie Lehraufträge an der UdK Berlin, der Hochschule für Musik Hanns Eisler und an der BTU Cottbus.

TERMIN

24./25. Oktober 2020

Samstag, Sonntag jeweils 9—18 Uhr ORT

Konzertsaal Gleis 5

Musik- und Kunstschule Havelland Bahnstraße 14, 14612 Falkensee

KURSGEBÜHR 50 EUR ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 1. Oktober 2020

VERANSTALTER VdMK Brandenburg

(8)

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

METHODIK,

SPIELTECHNIK UND NEUES REPERTOIRE

FORTBILDUNG FÜR GITARREN-LEHRKRÄFTE

Das zweitägige Seminar bietet Vorträge, öffentlichen Unterricht und moderierten fachlichen Austausch. Der Einfluss von Körpermechanik auf den Klang, detaillierte Ansätze der Spieltechnik und die Ausarbeitung der gewünschten Klangvorstellung im Gitarrenunterricht werden ebenso thematisiert wie die Vorstellung eines neuen Repertoires und dessen Analyse. Ein kleines Konzert rundet die Veranstaltung ab. Detaillierter Ablauf siehe VDMK-BRANDENBURG.DE/FORTBILDUNGEN.

Als zweitägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Lehrkräfte des Fachbereichs Gitarre vorrangig der Musikschule Oder-Spree »Jutta Schlegel«, nachrangig offen für interessierte Lehrkräfte anderer Schulen

DOZENT:FRANK HILList Professor für Gitarre und deren Methodik sowie Autor einer Gitarrenschule, die heute als Standardwerk in Musikschulen eingesetzt wird. Seit langem konzertiert er als klassischer Gitarrist in Europa, Asien und Amerika. In Deutschland ist er in großen Konzerthäusern zu Gast, z. B. im Konzerthaus Berlin, in der Deutschen Staatsoper Berlin oder im Gewandhaus Leipzig. Er ist Künstlerischer Leiter internationaler Kammer- musikfestivals im Berliner Konzerthaus mit einer Reihe von Meisterkursen an der Hochschule Hanns Eisler in Ber- lin. Er war lange Zeit im Vorstand der European Guitar Teachers Association in Deutschland und verfasste als Kom- ponist und Pädagoge zahlreiche Werke für Gitarre. Frank Hill leitet außerdem die Studienvorbereitende Ausbil- dung an der Musikschule in Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

TERMIN

7./8. November 2020 Samstag 9—18 Uhr Sonntag 10—17 Uhr ORT

Musikschule »Jutta Schlegel«

Landkreis Oder-Spree Fiete-Schulze-Straße 5 15517 Fürstenwalde

KURSGEBÜHR

Für externe Teilnehmer 30 EUR pro Veranstaltungstag ANMELDUNG

Musikschule.fuerstenwalde@l-os.de Max. 18 Teilnehmer

VERANSTALTER

Musikschule »Jutta Schlegel«

Landkreis Oder-Spree INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

KONSTRUKTIVER

UMGANG MIT FEHLERN

& FEEDBACK-KULTUR

FORTBILDUNG MIT PROF. DR. SILKE KRUSE-WEBER

Feedback und Kommunikation beeinflussen Lernprozesse und die Leistung. Das Wissen um den lerntheoreti- schen Hintergrund sowie die Sensibilisierung für die Wirkungsweisen verschiedener Feedback-Methoden schaffen die Möglichkeit für einen bewussteren Umgang und können das Lehren und Lernen im Instrumental- und Gesangsunterricht wesentlich verbessern. Lernende werden motiviert, ihre Arbeit selbsttätiger zu steuern, und eigene Perspektiven zu entwickeln. Ein wertschätzendes, und konstruktives Feedback ermöglicht Schüle- rinnen und Schülern einen angstfreien Umgang mit Musik, führt zu einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung und motiviert zum Lernen. Durch das Bewusstmachen von ausgewählten psychologischen, pädagogischen und didaktischen Perspektiven wird in diesem Seminar gezeigt, dass Feedback und der konstruktiv(istisch)e Umgang mit Fehlern der Schlüssel für erfolgreiches Lehren und Lernen im Unterricht sein können. Der interakti- ve Workshop gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auch mit ihrer eigenen Lehrtätigkeit auseinanderzu- setzen und die Sensibilisierung für ressourcenorientierte Feedbackmethoden zu erhöhen.

Als zweitägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Musikschul-Lehrkräfte

DOZENTIN:SILKE KRUSE-WEBERist Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz und Vorständin des Instituts für Musikpädagogik. Neben der Durchführung zahlreicher internationaler Symposien umfasst ihre wissenschaftliche Forschungstätigkeit Projekte und Publikationen an der Schnittstelle zwischen Instrumentalpädagogik und Musikpsychologie. Sie absolvierte ein künstlerisches und ein pädagogi- sches Klavier-Diplom sowie einen Magister in Musik- und Theaterwissenschaft und promovierte im Fach Musikpädagogik.

TERMIN

30./31. Oktober 2020 Freitag 11—18 Uhr Samstag 10—17 Uhr ORT

Städtische Musikschule

»J. S. Bach« Potsdam

Galileistraße 6, 14480 Potsdam

KURSGEBÜHR 50 EUR ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 1. Oktober 2020

VERANSTALTER VdMK Brandenburg

(9)

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

KREATIVITÄT UND

GRUPPENIMPROVISATION

INNOVATIVE METHODEN FÜR MUSIKSCHUL-LEHRKRÄFTE

Dirigieren, miteinander erfinden, ohne Partitur spielen, die eigene Phantasie entwickeln, neue Spieltechniken erproben, anderen zuhören – am Schnittpunkt von Sophie Dufeutrelles eigenen Kompositionen für Ensemble und kollektiven Improvisationstechniken wie »soundpainting« wird allen Teilnehmenden die Gelegenheit geboten, Gestalter, Improvisator und Organisator dieser Ensembles zu werden. Diese kreative Gruppenarbeit ermöglicht die Gestaltung eines gemeinsamen Klangs und das Erlernen der individuellen Beteiligung an der Gestaltung eines vergänglichen Werkes. Die Methode ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihrem Niveau im Ensemble mitzuspielen. Während der zwei Fortbildungstage wenden die Lehrkräfte verschiedene ein- fache Dirigiertechniken an, um ein jeweils eigenes musikalisches Vokabular zu finden. Auf spielerische Weise wer- den Übungen zur Förderung der Kreativität der Schülerinnen und Schüler entwickelt. Die Teilnehmenden werden gebeten, ihr Instrument mitzubringen. Der genaue Zeitplan ist unter WWW.VDMK-BRANDENBURG.DE/FORTBILDUNGabzuru- fen. AM SONNTAG FINDET EIN FLÖTENFESTIVAL MIT VIELEN WORKSHOPS DER DOZENTIN FÜR FLÖTISTINNEN UND FLÖTISTEN DER MUSIK- SCHULEN SOWIE EINEM KONZERT STATT – IN KOOPERATION MIT POWELL FLUTE (GESONDERTE ANMELDUNG ERFORDERLICH).

Als zweitägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Musikschul-Lehrkräfte für Holzblasinstrumente und Leiterinnen von Orchestern und Ensembles DOZENTIN:SOPHIE DUFEUTRELLEist eine französische Flötistin, Komponistin und Pädagogin. Bei Flötisten ist sie weltweit bekannt für ihre innovativen Werke, die Musikerinnen und Musiker jeden Alters an Ideenreichtum und Kreativität in der Musik heranführen. Regelmäßig wird sie von internationalen Flötenfestivals und von Universi- täten als Dozentin eingeladen. Sie veröffentlichte dreizehn ihrer Werke bei Leduc/Notissimo, erhielt mehrere Auszeichnungen für ihre Werke und Kompositionsaufträge. Zurzeit ist sie Professorin an der National School of Music in Villeurbanne, Frankreich und seit 2008 erste Gastdirigentin des Landes-Flötenorchesters Rhône.

WWW.SOPHIEDUFEUTRELLE.COM

TERMIN:

20./21. November 2020 Freitag 14—21 Uhr Samstag 11—18 Uhr ORT

Kreismusikschule »E. Humperdinck«

Potsdam-Mittelmark

Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow VERANSTALTER

VdMK Brandenburg

KURSGEBÜHR

50 EUR für die Fortbildung (Fr/Sa) TEILNEHMERZAHL

max. 25 Teilnehmer ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 15.10.2020

INSTRUMENTAL- & VOKALPÄDAGOGIK

AUFTRETEN — ABER RICHTIG!

EINFÜHRUNG IN DIE MUSIK-KINESIOLOGIE

Der Workshop widmet sich der Körperarbeit, der Atmung und mentalen Übungen. Wir lernen, wie wir in kurzer Zeit viel Energie aufnehmen können. Die Musik-Kinesiologie ist eine noch junge Fachrichtung mit kreativen Wegen zur Stressbewältigung im Musiker-Beruf. Bewegungen fördern das Netzwerk im Gehirn, mit Koordina - tionsübungen wird gelernt, das, was man gerade im Notenbild sieht, schneller spielen zu können. Rechte und linke Gehirnhälften werden im Gleichgewicht gehalten. Für das Musizieren braucht das Gehirn Bewegung. In der Musik-Kinesiologie ist die Ganzheitlichkeit des menschlichen Körpers mit seinen Emotionen der Ausgangspunkt für jegliche Arbeit am Instrument. Sowohl im Instrumentalunterricht als auch im Berufsleben von Musikerinnen und Musikern spielen die Leistung und die Technik, aber auch die Musikalität, die Interpretation und die Freude am musikalischen Ausdruck eine große Rolle. Die Dozentin hat ein eigenes Atelier für Musik-Kinesiologie, Atembe- wegung und Stressabbau.— Als zweitägigeF O RT B I L D U N G I M S I N N E D E S § 3 A B S. 2 N R. 6 B B G M K S C H U L Ganerkannt.

ZIELGRUPPE:Lehrkräfte an Musikschulen

DOZENTIN:FURUGH DJAFAR-ZADEH-KARIMIist Flötistin, Sängerin und Autorin und unterrichtet an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien Flöte, Lehrpraxis und Musik-Kinesiologie. 2004 wurde sie dort als Professorin im künstlerischen Fach Flöte berufen. Neben ihrer Konzerttätigkeit als Solistin in Österreich, Ungarn und Italien absolvierte sie parallel eine pädagogische Ausbildung. Sie war Mitglied des Wiener Musik-Forums und spielte in zahlreichen Konzerten, Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen. 2003 schloss sie eine Ausbildung in Musik- Kinesiologie ab. Sie hält Fortbildungs-Seminare und Meisterkurse zu Themen wie Konzertvorbereitung, Aufnah- meprüfungen und Wettbewerbe mit Hilfe von Musik-Kinesiologie. 2015 veröffentlichte sie die Papageno Flöten- schule sowie »MusicGym – Stressfrei musizieren«. Im Besonderen arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen, die unter Leistungsdruck Wettbewerbe, Konzerte oder jegliche Auftritte nicht stressfrei bewältigen können.

WWW.FURUGHKARIMI.COM

TERMIN

7./8. November 2020

Samstag, Sonntag, jeweils 10—17 Uhr ORT

Musik- und Kunstschule Havelland Poststraße 15, 14612 Falkensee KURSGEBÜHR

60 EUR

ANMELDUNG

https://events.vdmk-brandenburg.de bis 8. Oktober 2020

VERANSTALTER VdMK Brandenburg

(10)

KOOPERATION SCHULE

LEITERTREFFEN KOOPERATIONS- PROGRAMME

GESCHLOSSENE AUFBAU-FORTBILDUNGEN FÜR DIE TANDEM-LEHRKRÄFTE VON MUSIK- BZW. KUNSTKLAS- SEN AN DEN BRANDENBURGISCHEN GRUND- UND FÖRDERSCHULEN UND MUSIK- UND KUNSTSCHULEN IN DEN PROGRAMMEN »KLASSE: MUSIK«, »KLASSE: KUNST«, »INKLUSIVE: MUSIK« UND »KLINGENDE: KITA«

14./15. August 2020 / Potsdam

FACHTAGUNG »KLASSE: MUSIK FÜR BRANDENBURG«

Das gemeinsame Erfolgsprogramm »Klasse: Musik« von Musikschullehrkräften und Musikpädagog*innen der Brandenburger Grundschulen feiert 2020 sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden alle Leitertref- fen am 14. und 15. August 2020 gemeinsam im Rahmen einer Fachtagung in Potsdam statt. Dabei steht der fach- übergreifende Austausch neben dem fachspezifischen Input zu den einzelnen Musikklassen im Vordergrund.

ZIELGRUPPE:Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen und der Musikschulen, die im Rahmen des Programms

»KLAS SE: MUSIK« eingebunden sind und Musikklassen sowie Lehrkräfte im Programm»KLINGENDE: KITA«

betreuen.

September 2020 / N.N.

FORTBILDUNG »KLASSE: KUNST«

für alle Lehrkräfte von Kunstklassen im Rahmen von »Klasse: Kunst für Brandenburg«

DOZENT:JOACHIM PENZEList Kunstpädagoge, Kunstwissenschaftler, Ausstellungskurator und Bereichsleiter des Fachs Gestalten/Kunst an Grund- und Förderschulen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Herausgeber der im deutschsprachigen Raum meistgenutzten Webseite für Kunstpädagogik »Kunstpädagogik kompakt« (WWW.INTEGRALE-KUNSTPAEDAGOGIK.DE).

WEITERBILDUNG

ELEMENTARE

MUSIKPÄDAGOGIK

QUALIFIZIERENDER ZERTIFIKATSLEHRGANG — BERUFSBEGLEITEND

FÜR BRANDENBURG, SACHSEN-ANHALT UND INTERESSIERTE AUS ANDEREN BUNDESLÄNDERN

Ab diesem Jahr soll in Brandenburg und Sachsen-Anhalt ein qualifizierender Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik (berufsbegleitend) aufgelegt werden. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die auf die Ele- mentare Musikpädagogik bezogenen Inhalte des Lehrgangs in der eigenen Berufspraxis anzuwenden. Die Profes- suren der Kooperationspartner Universität Potsdam und Universität der Künste Berlin leiten den Lehrgang gemeinsam mit einem Dozententeam. Die Inhalte des Lehrplans basieren auf dem »Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe des VdM« (2010) und berücksichtigen gleichzeitig landesspezifische Besonderhei- ten, bezogen auf Kooperationsmodelle oder Profilbildungen. Der Zertifikatslehrgang ist schwerpunktmäßig für den Gruppenunterricht mit Kindern konzipiert und befähigt die Teilnehmenden, die Inhalte des Lehrgangs auf die Zielgruppen der Elementaren Musikpädagogik (musikalische Eltern-Kind-Gruppen, Musikalische Früherziehung, Kooperationsmodelle zwischen Musikschulen sowie Kitas und/oder Regelschulen) in der eigenen Berufspraxis anzuwenden.

DOZENTEN (U. A.) UND LEHRGANGSLEITUNG:

PROF. WERNER BEIDINGERstudierte Musikpädagogik mit den Hauptfächern Elementare Musikpädagogik und Kla- vier an der Hochschule für Musik Mannheim. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Lehrtätigkeit an Musik- schulen in Hessen und später auch in Bayern in der Grundstufe (MFE, MGA, Erwachsenenarbeit) sowie als Klavier- pädagoge. Außerdem studierte er Musik- und Tanzpädagogik am Orff-Institut der Universität für Musik »Mozarte- um« in Salzburg. Seit 1994 ist er Professor für Elementare Musikpädagogik an der Universität Potsdam und hat das Fortbildungs-Konzept für »Klasse: Musik« maßgeblich mitentwickelt.

PROF. ENNO GRANASstudierte Schulmusik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und »Musik und Bewegungserziehung« an der Universität »Mozarteum« in Salzburg. Er war viele Jahre als Grundschullehrer tätig. Seit 2007 ist er Professor für Musikalische Gruppenarbeit an der Universität der Künste Berlin, mit dem Arbeitsschwerpunkt »Musikalische Gruppenarbeit«. Von 2012 bis 2015 war er Vizepräsident der Universität.

Enno Granas ist Dozent der deutschen Orff Schulwerk-Gesellschaft, des Arbeitskreises für Schulmusik sowie an verschiedenen Landesmusikakademien.

ORIENTIERUNGSMODUL:29.–31. Oktober 2020 Universität Potsdam, Musik und Musikpädagogik Karl-Liebknecht-Str. 24–25, Haus 6

14476 Potsdam

ENDE DES LEHRGANGS: Juni 2022

DETAILLIERTE INFOS UND ANMELDUNG ERSCHEINEN IN KÜRZE.

(11)

13./14. November 2020 / N.N.

LEITERTREFFEN »INKLUSIVE: MUSIK«

FORTBILDUNG ZUM THEMA MUSIK UND INKLUSION

Aufbau-Fortbildung für Projektleiter und qualifizierendes Modul für neue Tandempartner im Programm »Inklu- sive: Musik«. Im Tandem leiten Pädagoginnen aus Musikschulen und Förderschulen und Erzieher aus Einrich- tungen der Behindertenhilfe wöchentlich Musikgruppen an den brandenburgischen Förderschulen und Behin- derteneinrichtungen im Programm »Inklusive: Musik – Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung«. Es handelt sich dabei um eine musik- und inklusionspädagogische Fortbildung insbesondere zu Fragen des instru- mentalen Musizierens mit Perkussion, Stimme und Bewegung und zu Fragen der Behindertenpädagogik und künstlerisch-kreativen Wahrnehmungsförderung. Darüber hinaus finden eine Reflexion der Projektarbeit anhand von Fallbeispielen sowie eine kollegiale Beratung zu für die Inklusion geeigneten Angeboten und Methoden statt.

DOZENTIN:KARIN SCHUMACHER, Prof. Dr. rer. sc. mus. studierte an den Musikuniversitäten Wien und Salzburg Musiktherapie und Elementare Musik- und Bewegungserziehung. Nach acht Jahren klinischer Arbeit in der Ner- venklinik Spandau übernahm sie 1984 eine Gastprofessur an der Universität der Künste Berlin, um den Studien- gang Musiktherapie aufzubauen und einzurichten, den sie bis 1995 leitete. Sie lehrt seit 1984 an der UdK Berlin und seit 1995 an der Musikuniversität Wien sowie der ZHdK Zürich. Sie war als Musiktherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin über 40 Jahre im klinischen Kontext sowie in freier Praxis tätig. 1998 pro- movierte sie zum Thema »Musiktherapie und Säuglingsforschung« an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Seit 1972 ist sie national und international als Vortragende und Lehrende ihres Faches gefragt. Schwer- punkt ihrer Forschungstätigkeit ist die Musiktherapie bei tiefgreifender Entwicklungsstörung, speziell Autismus.

Seit 1990 entwickelte sie gemeinsam mit der Entwicklungspsychologin Claudine Calvet das sogenannte »EBQ- Instrument« zur Einschätzung der Beziehungsqualität.

(12)

ANERKENNUNG

Die in der Broschüre aufgeführten pädagogischen Fortbildungen für Lehrkräfte sind FORTBILDUNGEN IM SINNE DES §3 ABS. 2 NR. 6 BBGMKSCHULG.

TEILNAHMEBEGRENZUNG

Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl entscheiden der zeitliche Eingang der Anmeldung und die Zuge- hörigkeit zu einer VdMK-Musik- und Kunstschule.

Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.

STORNIERUNG

Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Nach Anmelde- schluss werden bei Absage bis fünf Tage vor Fortbil- dungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr fällig.

Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.

WICHTIG

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an oder den Verlust von mitgebrachten Instrumenten oder Wertsachen.

Änderungen zu den Fortbildungsangaben sind vorbehalten.

Bitte entnehmen Sie den aktuellen Stand der Webseite WWW.VDMK-BRANDENBURG.DE/FORTBILDUNG. Der Veranstalter behält sich die Absage der

Veranstaltung vor, sofern sich bis 14 Tage vor Beginn weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben.

Auch im Falle, dass die Veranstaltung aus Gründen, die nicht vom Veranstalter verschuldet sind, nicht zustande kommt, behält sich der Veranstalter die Absage vor.

KONTAKT

Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.

Schiffbauergasse 4b 14467 Potsdam

Tel. (0331) 201647- 0 / Fax (0331) 201647-29 KONTAKT@VDMK-BRANDENBURG.DE

WWW.VDMK-BRANDENBURG.DE

Musikpädagogisches Programm und Kooperation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe:

KATJA BOBSIN

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung Kooperationsprogramme mit Schulen und Kitas:

MARLENE LANGNER

Projektmanagement Musische Bildung Kunstpädagogisches Programm:

MAIKE SCHÖNFELD

Referentin für Bildende und Darstellende Kunst REDAKTIONSSCHLUSS

30. Juni 2020

GEFÖRDERT DURCH DAS MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KULTUR DES LANDES BRANDENBURG

I M P R E S S U M — H E R A U S G E B E R: V D M K B R A N D E N B U R G R E D A K T I O N: K ATJ A B O B S I N , S A R A H M O H R E N , M A I K E S C H Ö N F E L D G E S TA LT U N G: F R A N K D Ö R I N G F OTO S ( K L E I N ) :D O Z E N T E N F OTO S ( G A N Z S E I T I G ) – V O N D E R 1 0 . FA C H TA G U N G D E S V D M K 2 0 1 9 :

UWE HAUTH DRUCK: BRANDENBURGISCHE UNIVERSITÄTSDRUCKEREI

INFORMATION UND ANMELDUNG

(13)
(14)
(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei diesem Treffen steht die Frage im Mittelpunkt, über welche sprachlichen Ressourcen die mehrsprachigen Lehrkräfte verfügen und wie diese im Unterricht genutzt werden

Die Studiengebühren sind zahlbar innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Angebots für einen Kursplatz im ISKB Casablanca.. Der Betrag soll auf das Konto des

Ein Mann kann eine fürchterliche Person sein, aber „harte Ansagen“ machen, zielorientiert sein und zu seinem Wort stehen - und Du wirst sehen, dass ihn Frauen dafür vielleicht

Eine aktuelle Studie berichtet über einen Zusammenhang zwischen sexueller Aktivität im Alter und kognitiven Fähigkeiten.. Aber was sollen wir mit diesem

Seite 4 Sieben Gründe für das Tanzhaus Bonn Seite 5 Fünf Vorteile für Sie als Kunden Seite 6 Das Team stellt sich vor Seite 8 Bleiben Sie anspruchsvoll Seite 9 Preise

Thomas Fischer Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum

„Mit der grundlegenden Sanierung und Modernisierung des Kreißsaals haben wir den Bürgern im Landkreis gezeigt, dass eine Geburtshilfe im Klinikum Erding für uns elementar

Teilnehmende lernen die "Alte Deutsche Schrift" und Sütterlin kennen und werden so befähigt, alte Handschriften (beispielsweise aus Archiven) lesen zu lernen.. Der Kurs