• Keine Ergebnisse gefunden

AT URBANA-CHAMPAIGN BOOKSTACKS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AT URBANA-CHAMPAIGN BOOKSTACKS"

Copied!
126
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

UNIVERSITY OF

ILLINOIS LIBRARY AT URBANA-CHAMPAIGN

BOOKSTACKS

(3)

Digitized

by the

Internet

Archive

in

2016

https://archive.org/details/taschenbibliothe37jack

(4)
(5)
(6)

3ttf)aUö*3tttäeige.

@«itt

SlHdugt

aus btttS>enmutt)igfeiUn beß

Rteibenn vcnZott

über bte

£ur*

Jen

iuii>

Sauren.

(Sortfeßung.) 5

SJeife öer ©ra'fftt ©lifafcetl)

©raeen

über fcie

Ärimu

nac&

ÄonjUntü

itopel

tit bea

labten nss —

se.

2lu« feemOriginale

mitMHilt vom

öeranigtbet.

.. . . « 50

(7)

Za\d)M'%5ibiiofytl

bet

n)jcf;ti'öflen

ttnb

tttter

effan

(eftcrt

@ee* «nb £<xnt>=91cifcn,

»ott

ber

Grrjtttburtcj

bcr

SSncfybrucferfunfl bte

auf'unfete

Setten.

SRit f

att&Famn,

ffatteii, 'Portraitf utti> flttöemt Stbtolöwtgett.

3S e r f «

f

t

»on

SOI

e l) t e tt ,

«ttb berauSgegebett

»on

SroadHm Rettin

cf; cf,

Äbttigl. QStbliotbefar ju Santbeog.

37.

SÄnbdfrm.

SR

11 &e

m

latt »ott

@

cbutttla.

III. £I;etl. 1. SSänbcfjen

»on

ber

dürfet.

32itr

n

ber<5.

SScrCcgt»ott .ftaubctifmcferttttö »ott SDtter.

1

8

2 9.

(8)
(9)

5af(()eit''33i61iDt[jcE bt

t

tt)td>ttöffen

unb irumfiantetfen Üvetfen

itt

bie

£ ii t f ( t.

SOWt ßanbfartett, ^Uttett, ^ortraitä uttb anberetr Slbbtlbuttgeit.

SS e t f a

M

oon

SOI c

b

c c

n,

tuii> bfrausgegebeit

»on

3 o a

cf; i

m Meineid)

Äbnigl. Sibliotöefflr su

Bamberg.

III. 3i;eil. l.

23«n&cbm.

Nürnberg,

SBMlegtooii -fmubeitllricfet tittb ooti (übntr.

1

8 2

9.

(10)
(11)

ESSTESaS

J

1

7.1

I/ -«3»

öuß brn $ettfn>ürbigfeifm &eö greisem» »on %ctt über

feie

dürfen

tmb ^arfarett.

(

5

or tfe %«ng.

>

Stuf

unferer SKeife Farnen wir in ein

£bal, wo

wie mehrere SXeiben »on

£ba?

(nogaifcljer Seite) »or

un?

faben, in beten einige wir einquartiert

würben.

tOie «Bauart

meine?

tartarifeben J?aufe?

war

in her

gorm

eine? großen 4)ubner#Äorbe?, ba?

$olswerF

git#

terartig, ging in

einem

Sirfel in bie -Oolye,

tmb war mit

einet 3(rt »on

£t>wm

bebecFt, welcher oben offen war.

€in

Sil}

»on Äamel# paaren

joar »on Stoßen

überall

herum

gejogen, uttb ein

@tücf

eben biefe?

Silje? bebecFte ba? oberlte £ocf>, welche? }unt ^Durcl)?

juge bc?9taucbe? beßintmt war.

Sn Äifcbela

batte icb mir 33rob eingeFauft, helfen ficb bie £artaren nichtbebienen, welche auch au? ©»arfamFeit nichtbeßa

c

ubig Sleifcb genießen, ob#

(12)

6

gleich

U

feör ludern nachbiefem fittb. Sluch batte ich ©elegenbett, bie ©erichte ber (tartaren kennen ju

Jemen. ©er

belle

Äocb

ber

beerbe

fcbüttete in mei#

tter ©egentoart SDlebl »ott gerodetem Jjirfe tu einen Stopfmit kocbenbent©affet, melcbed er beftanbig ber#

um

rührte,

unb

rnarf enblicb febr darf getrocknete

Äafe

oou

Werbe

#tföilch hinein; ba*

©anje

erhielt bie

©eflalt eines blätterig«! glabentf, melcher febr gut fchmeckte.

SSdbrenb

ba$ 2lbenbe(fen jubereitet

mürbe,

faben mir einen großen

Raufen

oon Startaren gegen

im*

kommen

, melcher in einer(Entfernung »on 400 ©cbrit#

ten fteben blieb,

unb

tut* einen alten Sdlann entge#

gen fcbicfte

mit

ber (Sitte,

un$

befucben ju burfeu.

3cb

antwortete felbd,

unb

gab fogleicb

meine

©in#

tviUiguug. 55er Startar aber bat bett591

iria, ihm

ju ieiften, toie weitfie

kommen

bürften. 9?ach gejeigter

©teilegrüßte ich benjenigen, welchen ich für ben »or#

nebmilen hielt,

©r nahm

bie SDluße ab, machte eine SJerbeugung,

unb

alle übrigen lianben auf. 5)iefe*

befrembete mich, weil bie Sturfen nie ben Stopfent#

bloßen, außer meint fie allein, ober in ©efellfchaft guter

Sreuube

ftnb.

2lnt folgenben Stage rci(le ich nach

bem

imeiten Sthale. 2Sir bemerkten einige kleine J)ügel, mie

man

fie in

Slanbern

ober

(Brabant

fleht,

»onmelchen man

glaubt, baß fie »on SOienfchemJjdnben,

«Mb

be#

fonber* burch bie

©rbe

entdanben tvdren, welche je#

(13)

7

ber

©olbat

auf baO ©rabrnal feinet ©eneralO geßrcut

ba'tte. SDlan trift «bnltc&e Spü gelauchin

£

brajien;

aber nie einen allein.

2luf

meinem

gaujcn SBege fattb ich feine

©pur

»om

gelbbaue, tweil bie Startaren bie

©egenben,

burcf>

Welche mgit reiß, nicht befden, bamit biegelbernicht bureb bie Ererbe ber Sßeifettben abgeweibet werben.

@ie

erreichen jwar babureb ihren Swecf. £)afür aber

werben

ihre SKei^gelber oft »on ungeheuren SBolfen ber Jjeufchrecfen beintgefucht, (»eiche bao gelb

6—7

Soll hoch bebeefen. £>aü ©erdufcb bei bent Slbfreffen berfelben iß

bem

©eflatwer beO.fjagelO dbnlicb;

wenn

fie baO gelb »erlaffen, iß alleowie

»om

geuer abge*

jebrt.

©ie würben

unßreitig,

Äleitt*2(fien

ober

©riechen lanb

»erheeren,

wenn

nicht baO fchwarse SKeer eine große SEßenge -Oeufcbrecfen »er*

fcbfdnge.

Oft

fah ich

bie@egenb am

fchwarjenEEßeere gegen ben Äaital mit ihren troefnen Slefern fo bebeefr, baß

man

nicht

am

Ufer gehen fonnte, ohne in biefe bürren häutigen ®eri»»e ju finfen.

2(10 wir

im

erßen

£bale angefommen waren,

fa*

ben

wir einen

Raufen

nogaifeber £artaren

um

ein 5)3ferb fißen, welcheo eben abgejogen war.

EWan

legte

einem

jungen EERenfchen »on is

Jahren,

welcher gan{

naeft

War,

bie Jjaut auf bie ©chultern. €ine

grau

fchnitt

nun

fogleich bao Äleib ju, welcheo

man

fooiel aio möglich, in einem ©tücfe ließ, bamit eo nicht

»iel ju nahen gäbe.

€0 würbe

auch in 2 ©tutiben

(14)

8

fertig. Ourcfe bie Sißffe tvar bie Jüant gefcbmeibig, uni» ber junge Cüienfcbmußte fte burcb feie 55eivegun#

gett feines ÄorverS ju gerben fucfeen.

©r

fließ aucö gleich su

Werbe

,

unb

trieb mit feinen Samerafeett bie 5Borlege#Werbe jufantmen.

SCftit so

Werben

traf iefe in ber SDorftabf

von

45

csa

fett) ein. Oiefe geftung liegt

am

rechtenUfer

fees

O nieder,

neben bejTen Slusftuffe, «uf

einem

ettvaS abhängigen ©ruitbe gegen ben gluß.

©in

®ra#

ben itnb ein bebecfter

©aug

finb feaS ganse 35efeili#

gungoiverf biefes Ortes, tvelcber bie gigur eines

W»*

ralielogranimes bat. ifier, »vie su

25enber unb Äotfcbim

ift eine große ÖÄenge Artillerie,

nnb

ne«

ben jeber fcfelecbt bebienten

unb

fcfelecbt«ufgericbtetett

Kanone

(leben stvei große ©cfeansforbe, »velcbe feiet sut

Sinne

bienen,

nnb

sngleid) bie

©cbuß#

©chatten bilben.

Oie

^ubeit in ber SBorftabt verfaßen

uns

mit £e«

benSmitteln, »velcbe »vir nocfe »vdbrenb unfererSteife burcfe bie

©egeub Ogambovlncf

brauchten, tvelcfee ebenfalls von nogaifcbeu SJartaren betvobnt ift, 2lnt folgenben W'orgen gingen tvir über ben

O nieder,

»velefeer bei feinem Aueffuffe bnrcfe eine ©rfejunge ge#

feßinmt tvirb, bie

Äilburun

beißt,

unb

bis ait bas anbere Ufer reicfet.

Oaburcb

»virb eine 9frt von

©ee

gebilbet, »velefeer fiefe naefe Sftorben erfrreeft, tvober auefe ber

gluß

fontrnt.

©r

ift breiter, als 2 CKeilett stvifefeen

Ocsafoiv nnb bem gorte,

tvelefeeSgerabe

(15)

9

u&ejf

bem

Urfprunge ber faubigen

©piße

liegt, bei mclcbcr mir auch über benfeiben feßten.

©rei ©tun#

ben brachten mir rait biefer traurigen Ueberfabrt ju,

mabrenb

melcber

und

bloß Die

Sprünge

einiger

©el*

pbine belugigten. Snblicb langten mirin

Äilburttu, bem

gerabe gegenüber liegenbcn ©ebleife an.

Uufer Söegnäherteund

bem

fcb

m atje

nSÜf eere, uitb bae ©eräufcb Der ilöogen intereffirte jeßt noch

immer mebr,

als Die großen einfachen ©beneit.

©ie

©artaren brennen ben getrecfneten COiifi ihrer Jjeer#

ben, melcben fie mit einer faitbigen €rbe mtfcben.

Obgleich fie grbgtentbeils »cn Jjirfe

unb

SDlilcbleben, fo finb fie bod)

im ©taube,

fo »iel Sleifd) in effen, bag ein nogaifcber ©artar ficber einen gaujen

©cbop;

fen »erjebren

fann,

ebne bei ficb eine Unoerbaulicb;

feitjn oeraitlaffen. 2lber

megen

ibter ©igennüßigfeit

»erjebren fie begbalb nur basienige

Sieb,

melcbeS (iirbt,

menn

fie nocbjeitig

genug

baju

fommen,

bas

Slut

flüffigju fi'nben.

©ie

©artaren folgen in biefero

fünfte

auch ben

mabomebanifcben

©efeßen bei fran;

feit ©bieten; fie beobachten

genau

ihreÄranfbeit,

unb

fddaebte» fie nicht eher, als einen 2lugenblief »orber, ehe fieeines natürlichen

©obeS

derben, meil fie fonjt noch

immer

ben SerfanfSpreis einjubügen befürchten.

Sbre

Jjeerben, ©etreibe, fcblecbtes ieber

unb

eine Cütenge Jjafenbälge finb 2(uSfubr;2(rtifel, mofür fie ein anfebtilicbeS

©elb befommen,

melcbeS fie, meil

fie feinen ©ebraueb baoon

w machen

miffeu, »er;

(16)

10

fcbarren. SSiele fier&cn, cörte baß

3tmanö

erfahrt, l»o ti »ergraben liegt.

2ßir brachten hie beacht in einer elenben J>utte neben

bem

SSKeere ju; ben folgeitben CDlorgen reiften

mir

langö ber Hüfte fort,

unb

bemerften halb bie Slbenbfeite ber Jjßlbinfel, melcbe ficb

un$

jur SKecb*

ten in balSSKeer erßrecfte. £>iefeö

£anb

iftaucheben;

«ber

etmal

erhabener, altf jenetf, auf

melchem

ich reiße,

unb

»erbinbet ficb

mit bem

feflen

£anbe

burch einen fanften Slbbang, melcber nur auf einem febma*

len €rbftricbe liegt,

unb

aufhelfen

höherem

Stellebie

£inien »on

4>rca»i

fich beftnben.

£>ie £inie geht über bie

Srbenge unb

iftungefähr brei»iertel

teilen

lang; smeiSOleere beefen bieglan#

fen,

unb

fie ragt ungefa'br 46

Suß

b»cb über bie »er ihr liegenbe

Oene.

/Die Seit ber

Srbauung

ift unge*

t»iß; aber

man

ift »erattlaßt, su glauben baß biefeö SSerf »or Slnfunft ber Sartaren errichtet

mürbe,

ober hiefe

Nation müßte

eine größere Hentttniß,

am

«egen*

toartig befelfen haben. £>ie

©alsmerfe »on Ärfaui,

melchc ju ben lanbeäberrlicben ©infünften gehören, finb entmeber an

3uben

, ober an

Armenier

»eroach#

tet.

@ie

finb febr unmiffenb, ihren «ßortbeil ju be#

nußen

,

unb

ihr

©eih

mirö oft burch ihre Unmilfeit;

heit geta'ufcht.

@ie

babeu gar fein /Dacl>, unter

meh

ehern fie bng

©als

aufbemahren

unb

troefnett fönnen, melcbeä »on felbftin ben

©al$<©een

erseugtrnirb.

Sftachbem mir bie

©egenb

ber

@alj*@een

»erlaffen

(17)

11

batten, erblichen mir einen

©oben,

toelcber

mehr

SrucbtbarFeit, als 9Cn&au verriet!),

unb

ber SfnblicE einet COIenge jerflreuter

Dörfer

trat für

unb um

fo reißenber, meil mir benfefbenlangenicht genoffen b

au

ten.

©egen

9lbenb

famen

mir an einen

bemohnten ört,

melcber tief in einem

Shale

lag; einige bafelbft liegeube Seifen liegen eine anbere ©efebaffenbeit beb SSoöetiS ermatten.

2lm

folgenbett

borgen

reiften mir über eine bergige

©egenb

,

unb famen

burch einenftei#

len SSeg nach

©achtfebiefarei.

©ei

meiner9!n fünft febiefte

mir

ber tfhan fogleicfj ben ©tat bei?

San

n. ®iefeb ift eine freie Lieferung non Lebensmitteln für biejenigen, melcbe

man

begün#

fügen mill. £>ie ©rthetlung befreiten mirb

im

ganjen -Orient alt eine

€hre

betrachtet.

3ch

machte

bann

beut Äljan

meine

Slufmartung,

unb mürbe

fehr gut

«nfgenommen. — ©egen

bieÄülte beb SSBittterbbaute ich

mir

eine neue

SSobnung.

3<J) H>ar bei

bem Äban

ofterb jur 9lbenb*Unterbaltung eingelaben,

unb

machte

ihm

bureb Slbbrcnnung fleinerJeuertverfe,

unb

burch eleftrifcl)e SBerfuche viel iSergnügen. 9lnt folgenben CDiorsen

mar

bie gauje

©tabt

voll von ben Sßunbet*

merfen, melcbe ich oerrichtet hatte. S)ieLeuteftürrn*

ten mit ©itten in mich,

unb

bie Sahl ber Üteugieri.' gen

mürbe

ta'glicb oermehrt.

£>ft beluftigte ich mid) mit

bem Äban

auf ber

3ägb

, mobei ihn

immer

fünfbib feebb hunbertSKeiter begleiteten. 5Btrreiften burchbieumliegenben(Ebenen,

(18)

12

unb

bie SOleuge beb geber*3Bilb»retb, nebft bet:(Eigen*

liebe ber 3ager, machte biefe

3agb

febr lebhaft.

Wut Eubnerhun

be felgten, bne 585ilb»ret ju tagen,

neu,

bureb £iebfofung »erborbenen

Eunb mußte

ich

bem Sban

abtreten. 2U<> er aber bei ber erßeu

3«3ö

feinen galten lob ließ, yaefte er ben gaifeit fo, baß beibe gleich eingefebreeft nach

Eaufe

juruef febrten.

2Ub ein

3uben*©fla»e

feinen

Eerrn

in feinem

Weinberge

ermorbet batte, mellten ibrn bie SSRufel*

manner

babureb ber ©träfe ju entliehen fueben, baß

fie ibn uberrebeten, bie£ebre

SOiabontebb

ansuneb*

men.

2(lb biefeb ber

Äban

erfuhr, fo ertbeil te er ben

3uben

bie Srlaubniß, ben Verbrecher, toie eb

im

al*

ten

©unbe

erlaubt loar, tu

£obe

ju ßeinigert..

Sie

Slublieferung beb Verbrecberb iß bei ben

Surfen

bureb beitÄoran eingefubrt, meleber bennach*

ßen Vermanbten

beb

©rmorbeten

bab Stechtgibt,

mit bem

55lute beb Vtörberb nacb SOillfübr su »erfahren.

3tt ber Surfei iß berKläger

nur

bei ber Einrichtung jngegen. 35ei ben Sartaren,- melcbe ficb rnebf an ben

Sucbßaben

halten, ntnß ber Äla'ger bie Einrichtung

»oUjieben,

3

« ber Sfirfei bat

man

©eifviele, baß ber ©treicb beb

Eenferb

noclj suruef gehalten mürbe, meilbie

grau

beb (Ermorbeten bie ihrgebotne

©umme

©elbeb annahm. ©ei

ben Sartaren hat

man

bieoon fein ©eifoiel«

Sie grau

beb (Ermorbeten, bie felbß bab Sföeffer in bie

©ruß

beb Vtorberb ßoßen

muß,

gibt hier

nur

allein ben

€m#nbungen

ber Stäche

©e*

(19)

13

hör.

Sin

öfftjict bed Rürflen, welcher mit aufgcbo#

beitem2(rnteein ftlbernei (Seil halt, gebt »or

bem

93er#

brecber,

unb

ili bet feiltetEinrichtung jugegett. £)ie Verbrechen finb in feinem i'anbe fo feiten, alö in bet

Sartarei.

®ie

nogaifcben ©betten liegen beinahe bet (Olee#

redffacbe gleich; hingegen biefcbmale©rbeitge, tvelche bie Ealbinfel mit

bem

feilen

fanbe

»erbinbet,

30—40 Ruß

hoher. £>ie höhere (Ebene erlireeft ftch über bie ganje mitterndcbtlicbe@egenbberEalbinfel,berübrige (Soben i(l »oll fchroifer Reifen

unb

35erge, welche in einer Dichtung »on Eli nach 2ße|t gehen; unter lefy teren ragt ber

£fcbabir#£>agu

Cber 35erg bed Selted) heroor, welcher

bem

COleere fo nahe liegt, bah er tuegen feiner geringen ©runbfldcbe feine äußerer#

bentlicbe

Eöbe

erreichen fann,

unb beßwegen

auch nur unter bie (Serge jweiter Älaffe gerechnettvirb.

2llle (Serge »on einer gleichen

E»he

haben bie

gleiche ©eftalt einer Relfettlage. ®iefe Reifen

»on

ihrerSlußenfeite

mehr

ober tveniger »erbittert, geben einen offenbaren (3et»eid, t»ie gefchdftig ehemald bad Sßaffer getoefen iff.

©ehr

beutlich uuterfebeiben ftch

»0« biefen jene (Serge, welche noch ber

©ewalt

bei COJeereö audgefeht finb; fte fittb noch mit ®cbalett!©e#

bdufen angefüllt, lüdche

man nur

mit SDlühe lodma#

eben fann. £>ie Shier», tvelche fonff biefe Schalen#

©ebdtrfe

bewohnten

, finb in ber Scannte »öliig mibe#

fattnt. 2ln ber Vorbfeite beö feb

warten

SSÄ

eered

(20)

14

befi'nben lieh jeftt Fein« @cbalthiere,

unb

in bent fub#

lieben £beile ift nur bie Fleine

©attung

beftnblicb.

3a man

fünbet fclbfl an ben Seifen ein (Schalent

®e*

häufe, welche^ fon(l

nur im

rotbenSKeereeinbeimifcb

ift.

3n

ben Kbälern biefeä Sbeileä ber Ärirnnt beftu#

ben ftcb noch gattje CföufcbelbänFe,beren

@cbalem©e#

häufe nur aus einem einjigen ©tuefe befteben,

unb

bie »cti berjenigen

©attung

finb, welche

man ebine*

fifebe

Sinn

je nennt; in einigen Stbälern finb fie fo häufig, baß fie alle

Wanjen

in ihrem fffiacbetbnrae erfticFen. /Oie

@cbalen*©ebäufe

finb mit ©tücFen

#on

blättrigem Suff »ermifebt, welcher häufig

Wanjen#

SlbbrucFe enthalt,

nnb

beffen

©runb man

in ben aus*

gefaulten Slußbeeten erblicFt. /Oie SKufcbelbänFe fanb icb in -Oinficbt ihrer JjobeberSföeereSfläcbe gleich.

/Oie £uft ift in ber1fr

im m

febr rein, ber

©o*

ben außerotbentlicb fruchtbar, ber Selbbau erforbert

wenig

Arbeit.

Unter

ben wilben

©ewäcbfeu

jeiebnen ftcb

©rargel,

9Fü|fe

nnb

Jjafelnüße bureb ihre »or*

juglicbe

©roße

aus. Slucb waebfen

©lumen

inUeber*

fluffe. 53er

Weinbau

fann

wegen

feiner geringen pflege in ben £bälern nie jur iöollFommenbeit ge*

langen.

ber 1fri

mm

ift auch eine

©attung

wilber

©änfe

bemerFenswertb, beten

©eine

hoher, als ge#

wohnlich finb, fie haben ein jiegclrotbes ©efteber.

Slucb fanbet

man

in Feinem

£a«be

Sßacbreln läufiger, als hier.

(21)

15

Sanb

, ttrelcöeö matt mit

bem tarnen

bet Flei

ne

n Starta rei belegt, beliebt

aue

ber £>alb*

infei

Är

intnt, ber f

nbanifchen Startarei unb einem

Stbeile

»onÄirfaffien unb

allen £<Snbern, Welche bae ruffifcbe SKeid)

»cm

fcbwarjen 5)beere treu#

nett, Süiefee

Sanb

een ber SDlolbau bie

Stagattrog

liegt iwifcben

bem

46.

©rabe

berBreite, i|i ungefa'br

3o—4o

COieilen breit,

unb

betnabe 200 ©leilen lang.

<gö enthalt »01t 2ßeli nach

OliJJetitfcbefttle, .©giambonluf, P

e& ef att

unb SSeffarabien.

sgeffarabien,

welchee

man

auch

SBubjaf

nennt,

bewohnen

Startaren, Welche ftci> gleich ienett in

berÄrimm,

in

Dörfern

ttiebergelalfen haben,

©ie ©nwobner

ber übrigen breHDrooinjen (nogaifche Startaren genannt), haben nur gelte an« gilj,welche

fiebortbin tragen,

wo

ee ihnen gefällt.

@ie wohnen

itt ben stbälern, welche fich »on 9Forb nach

©üb

er#

lireefen.

3bre

Jjütten, welche in einer SHeibe lieben, bilben eine 2(rt »on

©orf,

bae oft 30

35 SOlei#

len lang ili, burcb welcbee jebe-öorbe »on

beranbern

fich abfonbert-

©ae mäßige

Sebeu

unb

bie

wenigen

SBebürfniffe biefee jpirtemSSolfee begünliigett bie Ö5e#

»olferung.

©t'e gamilie ber gürlien aue

bem ©tamme

bee

©fcftingie^Äban,

ttttb bieeigentbümliche Strtber Sehen*Sßerfaffung hat fich bie auf biefe geit bei ben Starteten erhalten.

Sftach berregierenben gamilieffitb bieoornehmlien

(22)

16

bie »ott

©d)

tritt, »ott attr,

»ott@abjub,

»ott 3(0gttin

unb

»ott 35drutt*- 3lut> ber i?(ttmlte beö

S

fd)itt3to Äl>fltt fontntctt bie 35el)errfcber,

unb

«tto bett fünf anbertt gamiliett bie »ornebntf:en Vafallen beoJReicbtf.

Si

efe, 35et)g getiennt, über?

laffen btc boebfte Sßurbe bett Stelteften iJjrer gamilien.

Siefe atten nad) bett©broitiFen

»on

bett

@e?

führten beü

Sfcbingio Äbatt

abfiantntenb, bilbett bett hoben tartartfcöett 9(bel,

unb

fottneu nie mit bett neugeabelten gamilien »ermtfebt merben. £et}tere (ie#

ben «nter ber -fjerrfdjaft beü

Vlina Äa^iftel»

(CDlirja,ein

@Fla»e

beügürlien), bfi&en tttbeffen bod) einen 35e», toelcber fie »ertritt,

unb

aueb baü Siecbt ber böbern fBafallett, nämlich einen

©iß

in ber 35er?

fammlung

ber

©ta

ciibe.

Ser

35e» ber neugeabeltett

unb

jene ber fünf genannten gamilien ntacbcn in 3Ser?

binbung mit ibremSebeno'bewttben

@-en

at

unb Jjof

ber Sartaren.

Sie Verfammlungett metben

nur bei außerorbeitt*

(icljen

Veranlagungen jufammen

berufen.

Samit

aber ber

Äban,

tvelcber baoStecht ber

Sufammenberufutta

ber 33e»o bat, nicht bureb ibte 2(bt»efenbeit bie ©eie?

genbeit jur

Vergrößerung

feiner Vlacbt erbalte, fo Hellt ber 33e» »ott

©ebirin

bie fünf aitbern 35e»6

»or.

€r,

baü Jjau»t beä tartarifeben aibelü, bat, tvie ber

Äban

, feinen §:alg a, feinett

V

ur« bin

unb

feine Vlinilier.

Sie SBurbe

etneö

Äalga

»on

(23)

17

©

d)iri« bcfiljt ber dltefie nach bern SSet> in biefer gomilie.

€t? gi6t tu bet

Stimm

uttb tu 55effa rabiett

«beliebe Zebett, lanbebberrlicbe

Oontainen

uttb bürget;

liebe Za'ttbereien, ©rfiere fittb »bllig erblich, fallen nie toieber au bie

Srone

juruef, uttb jablen «ueb feine

©teuern. ?9iit ben berrfcbaftlicben

Romainen

fittb gewilfe

Abgaben

»erfnürft, aub welchen Die baoonfal;

lenbett ©infünfte belieben. £>ie übrigen Sattbereieu fittb »on beut Zanbe^berrn «tt biejettigen »ertbeilt, welche er bamit begünfiigen will,

3n

2ftifebuttg «Her

«belieben

©üter

ili ba$ SHücffalls;SRecbt eingefübrt, fobalb ©rbett

im

fiebenten

©rabe

fehlen. 3eberiOiirj«

bat in feinem gittjen Zebett bagfelbe Stecht aufbie Zaubereien ber ^Bürgerlichen. Stuf bie ndntliebe Sfrt wirb auch bie jabrticbe Slbgabe eingeboben, welcher

«Ile ©brtllen

unb

3ttben unterworfen fittb. Slermit;

telfi bet? leßtert Siechtet? erlangen,bie

©igeuthümer

abe;

lieber

©üter

in ber Startarei eine febr große

©ewalt.

?lur bureb bie SBerfamntlttng ber

©taube

fontteu bie COiirja, Welche Zehen befißen,

mm

Sriegt?bieii|ie »er;

pflichtetWerben-

£>iefe55efcbra'nfuttg beb

Z«nber;©igentbunW

ili in ber nogaifebenSartarei unbefannt. Oiefeb©>irten»olf fennt feine anbere ©ranje, alt? bie, bureb welche eine .ftorbe »on ber anbertt abgefonbert ili. Obgleich bie nogaifeben SDiirjab

mit

ibrett «ntertbanen in ©enteilt;

beit leben,

unb

felbft mit

bem

Slcferbaue ben 55egrilf

. 2lPea33. Xürtei. III. I. 2

(24)

IS

»oit Uciebrigfeit »erbinbett, fo ffn b fie befibalb nicht Weniger mächtig. SBdhrenb beg Söiiiterg finb fie iit

ben »tbdlcrn, welche tljte Jjotben einfcblielien; fie

empfangen

bort, jeber in feinem

2loul (bem

35e«

jirfe einerJjerbe, welcher »on ben SSafaUen eineg Sibelixben

bewohnt wirb),

bie 'Abgaben in allerlei Söieb

unb

£ebeitOmitteln,

unb wenn

bie

©nat

seit an#

frmmt,

begeben fie fiel) mit ihren 23afal!en aufbie

€benen, Wahlen

bad

ianb sum

Slcferbaue,

unb

tbei«

len baefelbe aug. fjn ber

Ärimnt

finb jwar grofctu bienfte eingeführt, unbefannt aber in ber nogaifeben Sartarei. £)ie nogaifdmi Sartaren bejahten bloß ben Sebent an ben (Statthalter ber Iprooinj. £>ie

©ultaite, gewöhnlich (Statthalter, führen ben £itel

©eragfier, unb

berrfchen alg sBije*ÄÖnige.

£>ie wiebtigde Söürbe

im

SKeidje ift jene beg

Äalga,

welche ber

Äh

au

immer

bemjenigen iPrinjei*

feineg 43aufeg ertbeilt,

welchem

er baö meide 93er<

trauen fcheiift,

©eine

SKefibeitj id su 21cl)ntet«

©cb

ib, einer

@tabt,

welche'8 SOleilen »ou 03acl)

feb

iefa

fei entfernt id.

€f

hat hier bag 2lnfeben eineg

©onoeraing;

feine 05efel)!e

Werben

osti feinen SOiinideru »olijogeit; feine Jjerrfchafx erdreeft fich big nach

Äaffa.

03ei

bem £obe

beg Jjerrfcherg oerwal«

<et ber

Äalga

bie Stegieruugg*®efci)dfre big jur 2lit«

fünft eineg neuen.

€r

orbnet alg£>ber-'5>efchigbaber bte tartarifchen 2lrmeeu,

wenn

ber

Ähan

nicht felbft in bag gelb jiebt, tutb id, tote bie

Scirjag,

ber

(25)

19

€rbe (tlkr berient'gen, welche in feiner Statthalter?

febaft ebne Srben

im

fiebenten

©rabe

derben.

Sie

SEBüröe einesS 91

ur« bin,

bie jweite

im Staate,

oertoaltet gleichfalls ein

Sultan,

welcher aueb feine Sdliitider bat, bie, wie er, nichts su fagett haben.

Sr

bdft fiel) ju 95 acbtfebief

arei

auf,

unb

maebt beinahe einen Xheil beS

SofdaateS

bes

Äban

aus.- 9Ber.it ber

91ur abin im

Kriege eine glrmee anfübrt, bat er mit feinen SOJinidern fouoeratne

©ewalf.

Sie

britte SSßürbe

im

Sleicbe oerWaltet and) ein

Sultan

unter

bem

Xitel

Sr?

95 et), ftiird Bott

Sr?

Fapi;

jutoeileu erhielten SOiiräaS ans ber Samilie

Scbir in

biefelbe,

wenn

fie mit ^rittieffinen oer?

mahlt waren. Siefe 2(belicben

nehmen

Stellen ber Slittider nicht

au,

fonbertt

nur

folcbe, Welche eisent#

lieb ©ultanett bedintmt fiub.

Slufer biefen Stellen, welche oon beit in gewifiett 93ro»ittjett eiitgefuhrten

Abgaben

ihr Siufoiitmcn er?

halten, gibt es auch jwei Weibliche 95ebieuungen; bie Stelle ber 2(labet), welche ber

Äban

gewöhnlich fei?

ner SKutter ober einer feiner

©emablinnen

ertheilt, itub bie SSSürbe einer

ö

ulu1ani, welche

immer

bie

Scb weder,

ober altede Xocbter bes ÄhattS erhalt.

Sücrfcbiebette Sorfer

hangen Bon

biefett Sitrdinnen ab; fie fcl)lichten auch bie SHechtShdnbel ihrerUnter?

toatien, uttb oerwalten bie ©erechttg ett

brrb

ihre

® wider

, welche beßbalb nahebei

bem

njaret«

wohnen.

(26)

20

£)ie Söurbett beb ©lufti, &er ©ejierete.

fcmmcit

mit bene» in bcr Surfet überein, außer baß ihre

®e;

malt burd) bie feijen?SSerfnfTunci eingefd)ranft wirb, ällle ©infunfte bebäbhatt jur Unterhaltung feitteb

©w;

feb, tiberfteigen feine600,000 £i»reb,

3 m

©erlaufe beb Äriegeb »on Seite SRußlanbb gegen bie Pforte fatn id) auch nach

QSotufcban,

ei;

«er

Stabt,

welche id)

wegen

beb Äriegeb leer fanb.

3

d> erfuhr burc!) ben 3Jriorbeb Äloßerb, baß bie2ln;

jabl ber

©inwohner

auf 700

800 fiel) belief, welche

flcb burd) bie ©Itßbanblung einiger Leiter

(Spahib)

bittrer bie «Kauer.beb

Äl

olterb »erfreuen.

©ad)

»feien überftanbenen ©efchwerlicbfeiten, ttnb ttachbem wir eine fehr fparfante £>iät jn halten ge;

jwungeit

waten

,

famen

mir ju .ftif d)enctu an.

Söegen

beb tfarf gefallenen @d)tieeb bebiente id) micb eiueb Schlitten,

unb

fattt burcb bie SchneUigfeit bef;

felben halb in bie ©betten »01t

Äaufd)a

11, tue id) treue ©>inberniffe fanb*

3

B

4

l)renb beb Srtegeb

mußte

ich ben

Sban

bc;

gleiten, uttb erhielt eitt tartarifefeeb Seit, ©itt ©it;

terwerf, weldieb ficb leid)t jufantmen legen,

unb

aubeiuanber

nehmen

laßt, bient ju einer jirfelformige«

Sßattb, Welche ungefähr 4 1/2

guß

hod) ifi. £>i,e bet;

ben

©nbe

beb ©itterb, Welche ungefähr 2

guß

»on einanberentfernt ftnb, bilben ben ©ittgang,

unb

ei;

nige 20SXutben, welche an

einem ©nbe

jufammett

gebunben, unb am

anbern

©nbe

mit fupfernen 9tin;

(27)

21

gen öerfebeu finb,

uub um

bab©itterioerf eingebaugt iverbett, bienen jur

©tuge

beb gelt#Saebeb. Siefeb beilebt aus einer gilsbeefe, au toelcber ein berabbdn#

genber ©treifbie

guge

beb Settel bebecft, mit ioel#

cbem baä ©itter

umsogen

ili. Siefe

Sebecfuug

bdit ein umtoicfelter

©urt

feil, ©cbtiee

uub

©rbe, io elebe

man

rttub

berum

geloorfcnbat, »erbinbent beu

Surcb#

jug bet fuft.

Sab

gelt ioirb babureb ebnealle

©tan#

gen

uub

©triefe beledigt,

uub

ba cgbie gigur eineb abgellumpften Äegels bat,

fofann mau

in bcmfelben geuer maeben.

Ser

Sdaucl) siebt fiel) oben smifcöen beu sufammeit gebunbenen SKutben bureb,

unb man

tü gegen alle golgen ber Söitterung gefebügt.

95ei

Sombafcbir

tourbe gelagert,

um

bie

£rup#

pen ju ermatten. 2fnt folgeubeu

Sage

naberte fiel)

bie Sltmee

bem 25og,

ging über bas ©ib beffelben,

unb

toir feblugen uufere gelte in ber

jarporoot#

feben ©teppe

auf.

Sie

Slrmee, rnelcbe

immer

nach 9forbeu ihren Sßegnabttt, fuebte beu großen

glu§

ringulju er«

reichen, an helfen Ufer fie naeb 12 ©teilen aufam.

©inige »erlaffeue

2Bobnungeu uub

Sett#S«ufe11

famen unb

trefflich ju Hatten.

SBir

famen

jegt an

52eu#@er»ien,

100 ber

©infall gefebeben füllte. 21nt folgenbcu

Sage

fegten ioir über ben

5sngul. Söabrenb

beb Ueberfegeub er#

tranf ein

Saufen

»on ©pabib.

©in 3nat#Äofaf

boite mit »ieler ©efebiefliebfeit bab ©elb eitveb ©r#

(28)

22

fruitFeiten aus beut SBaffer. SQiele

©olbaten

oerloren ihr Heben bureb i>en groß.

2fufiöUent> ift Die SiebenbigFeif^

©ebulb unb

Sb<S?

tigFeit, »oclcbe bie Startaren jur€rbaltungihrer 55eute

«ntoeitben.

€in

l)a!b

iöußenb ©flauen

uerfebie?

beiter 2frt, 60 ©cfiafe uiib 20

öebfen, midie

ein ein?

Jiger erbeutet batte, feßten il>n in feine SJerlegenbeit.

5>ie

Äinber

tuerben in

einem ©acE,

aus toelcbem nur berJfoiuf gefeben

wirb,

oonte

am

©attcl gebangt, ein junget ©idbcben n>irb uorne auf ben ©cfjoog ge?

fefit,

unb

mit

bem

linFeit Strme feft gebalten, t'nbeö bie SUutter bittten auffißen

muß;

ber Sßater fißt auf

bem

einen, ber

©ob«

auf

bem

nnbertt Jjanboferbe, bas 2>ieb tutrb» oorauSgetrieben,

unb

alles fo

genau

beobachtet, baß nichts entFontmen Fann.

3br

2ö«cb?

ter »erfammelt fie, fuhrt fie, forgt für ihren Unter?

halt,

unb

gebt felbft ju

guß, um

es feinen

©flauen

leichter ju machen.

£)er 53efebl, 21bjentFa ju oerbrennen, lourbe fo fchnell uolljogen, baß mirfelbü, alstvirbiefe

©tabt

oerließen, bureb bie SDlitte ber

glantmen

geben

muß?

ten. £>ie fuft,

mit

Slfche

unb

ben SluSbüniiungen bcS gefcbmoljenen

©chneeS

gefüllt, oerbunFelte einige Seit bie

©onne.

Snblicb fielein

©ebnee,

toelcber bie?

oon eine graue garbe batte,

unb

befla'nbig unter un?

fern

gußen

Fnifterte. JJtinbert

unb

füufjig

Dörfer

oerbrannten aufähnliche SBeife.

2luf unfernt CKarfcbe gegen bie

yolnifcb«

(29)

23

Itfraine

frtttt bie Slrmee in baS Z)orf

Ära^itifom

(Einige greimillige von ber Slrmce »erbrannten bie SSorüa'bte »on

©ibiloff, mdbrenb

fiel) ber Äbatt

mit

feiner Strmee nach

25urfi

in iPoleit begab.

2tUe Dörfer, melcbe auf bent göege laßen,

mürben

abgebrannt,

unb

bie ©irtmohner ju

©flauen

gemacht.

Q5ei

bem

erften 2tnblicfe Tonnte

mau

bie

©flauen

auf 20,000 fcödfjen; bie

beerben

tuaren unsablig.

25efonber«j breiig seigte fiel) ber Zartaren

Äban

gegen jette, melcbe feine SSefeble itt betreff bed ÜJIün*

bernd übertraten,

©eine

©orforge erüreefte fich fogar für ben ©ottebbieiift in 33

ölen.

Einige Zartaren, melcbe überfuhrt lvurbeu, eilt ©l)ri(iu^35ilb

uerßüm*

me!t su haben,

befamen

100 ©toefbiebe »orber

Zbüre

ber Äirc&b. SOlait

muß,

fagte er, bie Zartaren lehren, bie febbnettÄünjte

unb

bie Propheten hoch su fdxthen.

Sn ©au ran mürbe

bie 25eute oertbeilt,

unb

bie uerfdjiebenen

Z

nippen entlaßen. Z)er gürft erhielt 2000

©flaoen,

melche er »erfchenfte; einige, bie er

mir

anbot, fdtlug ich autf, meil meine Sleligion©fla#

»eit su haben, nicht erlaubt.

2lig id) ben

dtabilegfier

bei»

Ähan

befudjte, bemerfte ich einige junge SOtabcbeu,

unb

machte bie 2teußeruitg, baß

mancher

nogaifdteZartarsu früh ber#

felben für feine Slbfichten fidy bemächtigt hatte.

€r

erjahlte

mir,

baß bei biefem Sjolfe eine ganj eigene

©itte herrfdte, bie meiblichen gabtgFciten su prüfen,

©in

Zartar,

menn

er fiel) »erheirdthen mill, fudtt bad

(30)

24

SWäbchen fomeit ju bringen, baß escor

ihm

Verlauft

;

menn

es in »ollem £aufe begriffen ift, tvtrft er feine große äftuße

auf

ihren SÄücfeu; fallt es baburch Hie- bet, fo halt er feinen Slntrag für su früh angebracht.

3cl) a'ußerte meine'33ebenflid)Feit gegen bat, lliuureü cbeube biefer $robe

unb

ihrer ȟnftlidjen ^Befolgung.

£)er

ÄabileSfier

aber »erficherte mir, baß altes

^erfommen

bei einem einfältigen 23olfe helfet beob*

aclitet

mürbe,

als bie ffrengffeu ©efehe bei einer cioi«

Jifirten Nation.

SSir Farnen

am

folgenbett

borgen

nach 55en be r,

mo

ber

Ähan

»on beit

Kanonen

ber geffung begrüßt mnrbe. (Tr hielt fiel)

nur

fo lange auf, bis feinijauS in

Äaufdian

ju feinem

©mpfange

bereitet mar.

Sßührenb biefer Sefcbäftigungcn hatte er feine hüufü gen Slnfalle »on -ötmodgonbrie ffa'rFer, alb jemals.

£>urd) einen

SranF

oon

bem

griecbifchen Slrjte

<5ü

ro"holo enbete er fein ieben. £>ie

@»uren

bes ®if*

tes geigten fich bei ber Sinbalfamitung besLeichname«

fehr bentlid); aber bas gegenmartige 3»tereffe bes djofes unterbrücFte geben

©ebanFen

an 9lad)e

unb

25e*

jlrafung beo ©diulbigen. £)er Äoimer beS gürüeit

mürbe

in

einem

mit

Such

bebaugten SEBagen nach

Ärimnt

geführt, mor meld)ent fed)S mit fdjmarjem

Suche

bebecFte ipferbe angefoannt mareit. günfjig Leiter, einige ©tirjas

unb ein@ultan,

meldierbie ieichen*Begleitung befehligte,

maren

ebenfalls in

(31)

25

,

Stauer.

©b

iit anfftttlenb, baß

im

ganseit Oriente nur bie Sartareu Allein biefen ©ebraucb fetttten.

Oie

oieleu aSefcbmeriicbfeiten ma'hrenb einer fo langen Seit, utib bie Unmiffenbeit meiner £age burch ben

Sob^beb Ähan

, machten nticf> sur Slbreife nncb

Äonftantinottel

geneigt, tun bortbie QBefeble su ermatten, meldte

man

mirsu ertljeilen für gutfänbe.

tartarifdier Äleibung reifte ich mit einem Sefre#

tar, einem SBunbarst

unb

25ebienten,

uub bem

55«#

fcbetfcboabar

beb Äbfltt ab, melcber

mir

sunt

Xüb#

rer mitgegebeu m«r. 2öir machten ben erften

Sag

nur i5 Steilen,

unb

hielten in

55effar«bien

auf einem tylafye, meldjer rnttb mit Jpdufern

umgebe»

mar. 25ei nuferer Slnfunft traten bie

©inmobner

ootr bie S:huren ihrer Jjaufer,

unb

ber

Snmobner

fchaßte fich gliicflich, beffeit Jbflub mir mahlten. 2llb ei»

©reib

meine

Söabl «ufftcb sog, begaben fich bie©in#

mobner

fdmmtlicb in ihre Käufer*

3d> mürbe

in ei»

iticbrigeb reinlidteb Slmnter geführt, roo feine

Sr«»

unb

Socbter gegen bie Sitte ber

Surfen mit

unoer#

fcbleiertem ©efidjte mich empfingen.

Oie

enro.p4i#

fcheit Steubelb, alb

Stuhle,

Sifdte

unb

55ett, erreg#

teil gleicbfallb meine Slufmerffamfeit.

2lm

folgenbett

Sage

tarnen mir nach

3

b

m

«el, Oiefe

Stabt

mirb burch bie Sieberlage beb aufber

Oouau

»erfchiffteu ©etreibeb,

uub

noch burch ihre 3nbu(trie blubenb, inbent bflfelbjt jene £eber#2lrt be#

reitet mirb, meld)e mir unter

bem kanten ©b «3

ritt

(32)

feinte«. 501«« ficfjt runb

«m

bie

©tabt

große ©triebe faube« ju biefer 2lrbeit. £>a« feber mirb juetfl loie

Pergament

bereitet; ttaebber auf 4 ©toefe aufrecht

unb

gefpannterbalten,

unb

baraufsur folgenbe»

$e>

reitmtg gefcljtcftgemacht, melcbe barin beliebt, bag

man

e« mit einer 2lrt febr jufammenjieb,enber

Sorbe

bebeeft,

mobureb

ntan nach bern ©erlaufe einer gemif*

feil Beit ben

©bagriit

»ollig gut erba'lt.

Um

an ba« anbere Ufer ju

fommen

,

mußten mir

über 2 2lrme be« Slulfe« fegen. ©lit

bem

Slttbrucbe be«Stage« braebteutt« bieSabre aufbie bajmifeben tic#

genbe 3nfel- 2Bir reijlen über bie ganje Q3rücfe ber*

felben, melcbe 4©teilen betrug,

um

ben jmeiten 2lrm ju erreicbeit, melcber

Stultfcba,

einer türfifeben gefiung oberhalb be« SufammenfiufTe« beiber Sinne gegenüber ifi.

©aebbern mir über bie

©beneu »onSobrobgan

Ceiner©rosinj ber

eurotxlifcben Stürfei

jmifcljen ber

S)onau unb bem tb rajifeben

©ebirge) gefom*

men maren,

bemerfte icb, baß ber

©oben,

melcber

nun

altmablicb gegen ba«

tbWfcbe

©ebirge bober

mürbe,

au« ©ebiebten

»on SÜarmor

beflaub, melcbe mabrfcbeinlicb

bem

©ebirge

©alfan

Jur

©ruublage

bienten. £>urcb einen boblen 2öeg fanten mir in bie#

fe«©ebirge, au«

melcbem

ber

S

a

m

tf cbif fui ÜPeit*

febenfiuß) entforingt. £>iefer reiffenbe Slußrnaebt fo

»iele

.Krümmungen,

baß

man

hier fiebenjebit ©tale über ibn fegen

muß.

©nblicb fingen mir auf febr be*

(33)

27

fcbmerlidmt SSegett

an,

ba$ ©ebirge felbfl ju erffei#

gen.

33

ir machten in-einem £>orfe Jjalt, melcbeä ungefa'br in Der mittleren

©egenb

btefeß©ebitgeo lag, -f)ier traficl) mit

bau ©ruber

beö »crftorbenen $bait jtifammcn, entfcbloß nt icbauffeinBitten, aud) burcb feine tartarifcbeu £a

c

nbereieu su reifen,

um

biefe 97a#

tion nocb in

gtomelien

iu betrachten.

23ir

mußten

nod) über bte bocbtfeu ©ergfetten be3

©alfan

[teigen, [in biefer

©ebirg^ ©egenb

faf) ieb bte Ueberbleibfel alter ©cbloifer,

unb

eben fo bau#

fige

Noblen, am

icb in ber

Ärimrn

benterft batte.

2fuf

bem

©i»fel be£ ©ebirgee fanben mir eine

SKcnge

SBeilcben, bercn

©tengel unb

Blatter unter

bem

©cbuee

bcr(iecft,

bem ©oben

eine feltene ©eftait gaben.

3n Ä

ir f#Sti l ifftn (»ierjig Äircben) erfannte

icb an

einem

StürFen burcb feinen nieberbängenbett

Äoef,

feinen langen J)al£, baß er ein

greunb

be£

.Opiums

mar.

€r

»erfcblang brei Rillen, beren eine fo groß,

mie

eine Olioe mar. Oiefe ^Dofiö

mare

bei

uns

binteicbenb gemefen, 20 'berfoiten ju tobten, ftcb beobaditetc bas ©piel ber cDiuo'Feln

unb

bie futfen#

meife erfolgenbe

©ermirrung

ber ©inbilbungSFraft,

melde

ber

©eraufebung

oorber ging, in melcber id) biefeu Sberiaf»

(Opium#©|[er)

»erließ.

Söjr

maren

jeßt in

SKomelien.

SOlamiigfaltige

©neugniffe

im

lleberfiuffe, £anbba‘ufer, gut angelegte

©arten,

»iele

Dörfer

,

mo

ficb in jebent noeb bß$

(34)

28

©chlofj bet) ©uteherrn auöjeiehnete,

nahmen

(>tcs

bie ©betten ein, uttb Dehnten ftd> noch bis) aufDie -£>u0el auö.

S5alb tag Die

©tabt ©erat), unb

baö ©chlofj Deö

Ähan

oor unfern Slugen.

3

d>übernachtete in

Dem

zweiten Jjofe beö Äbatt. Stuf

meinem

2ßege

oou

©erat)

etblicfte ich

bieUncrbnungen unb

SJerwüfiun#

gen, welche bat) turfifche Jjeer bei feinemSlbjuge aus

Äon

ft

an tin

oi) et oerübt batte.

£>urcb einen alten ©ebrauch toerben bie

gewöhn#

licbfien ©pajjmachereien mit betn febrfeierlichen Sin#

blicfe oerbunben, welcher baburch entlieht,

wenn man

hier alleÄra'fte eines großenSeichet) jutn Äriege oer#

fammelt

antrifft.

Oie dürfen nennen

biefe ipoffe Stlat) (<j)omt) Des Striumpbeö).

©r

befieht in einer SWaefarabe, bei welcher jebe Sanft

unb

jebet) .ftanD#

Werf ihre Jjanbtbierüttgöffentlich oorftellt.

Oer

StcferS#

mann

führt feinen fPffng,Der £ijcbler hobeltu.f.w., alle aufhohen föfilich auögefcbmücften Söagen, welche beit

3

ug eröffnen,

wenn man

bie

gähne

beö fPropbe#

ten

(@anbiaf#®cberif)

aus betn ©erail sunt Jjeere bringt.

Oie ©mire

haben allein Das Secbt, fie jtt be#

rühren,

3hr Oberhaupt

trügt fie;

nur SRufelmanner

Dürfen fie aublicfett; fie

würbe

Durch Die ’Sliefe anDe#

rer entheiligt

werben, unb

beßhalb ift auch Der

gram

famlie SanatiöinuS in ihrer Sfacbbarfdhaftfo gemein.

Sllö einige unoorffebtige ©htilten suliefen, bemach#

tigteficb bie

Söutb

aller; fit bewaffnete jeben Slrm,

(35)

29

unb

bie ^.rogte

©cbaubtbat würbe

für baö »cröicnft#

licbfieäßcrfgehalten.

SKan

»erfebonte fein Sllter, fein

©efcblecbt, febwangere äßeibeb

Würben

bet ben -£>aa-' ren aufbie

©tragen

gefcblepht,

unb

»on bent $bbel aufbie unbarmberjigffeSßeife tobt getreten.

£)er Sjattn*©cberif (faifevlicbe^ SDcanifefl) fol- tertalle Waffenfähige 9lecbtgläubigeu ju ben

SB

affen gegen bie Seinbe. 2>ie -Dauptftabt, wie bie9Jro»in*

Sen,

würben

bureb baö SXaubgeftnbel, aus

welchem

bie Sfrrnee

sufammen

gefetjt

war,

auf baß fchrecflichfte mißbanbelt- £)ie Utiwillenbeit her gelbberren, ihr

©tgenbünfel

unb

©tols brachte bent Dietche großen

©ebaben.

,©aä

©eewefen

befanb ftcb itt bent feßlech/

tefien gulfattbe. ,©er .fta»itä n a fch a »erfaufte bie ©teilen an bie SCIieiflbieten&eti,

unb

ertheilte ih-

nen

jugletch bie Freiheit, alle nieberett ©teilen auf ihren ©chiffen nach berfelben SSeife ju »erbanbeln.

Salb

erfüllte bie Nachricht »on ber »eiligen SRieber*

läge ber beiben -Deere ju SBaffer

unb

su fanbe gans

Äonffantino»el

ittit ©ebreefen.

©in Sewei6

für bie fchlechte örganifation ber

@ee* unb £anb<@olbae

ten, für bie Unwiffenbeit ber ftelbberren, toclche feine

Äenntniß

»on Saftif, ©efebiebte, ©eograpbie te. ba<

ben, fonbern ihre (leise Unwiffenheit

unb

ihre Soll/

fuhnheit fu-r alle! halten.

5)ie Segierbe be$ ©roßherrtt, mich halb in ben 55arbaneHen ju fehen, erlaubte mir nicht, fo lange su warten, bi$ ich bie iur Arbeiterforberlichen

©e*

(36)

30

getiftditbe

mitnebmen

Fonitte.

Stau

ffclltc für beit glücflicben gortgaitg meiner

Unternehmungen

btfent*

liebe ©ebete an,

unb ber©uitau,

Welcher feine gattje

Hoffnung

auf nticb gefeijt batte, glaubte nicht eber frei

atbmen

jn fottneu, als bis er micl) an

Ort unb

©teilegefetjt batte.

®er

Söefebl

war

gegeben wor*

Den, baß mir alles unterworfen feon feilte.

Sei

ber Uitterfucbung bes guftar.beS ber©chlbf*

fer fanb leb, baß bie

©olbaten

eben fo

wenig

taug*

ten, als bie Sefeftigungswerfe. -Oobe, alte Stauern, ntebrals 30

Suß

bocl), über bie

am

Sßaffer liegenbett Satterien heroor ragenb, brobten bei ben elften

Äa*

noncn*@cbü(Ten ber Stuffen, bie Satterien

unb

ibte

«Bertbeibiger su bebeefen.

3

bre Artillerie »on

ungeheuerem

Äaliber

War

we<

gen ber febfeebten langiamen

Sebienung,

tiaebbem fie einmal abgefeuert

War, wenig

fürchterlich.

&ie

Satterien auf ber ©eite

AfienS unb ©uropaS

waren

mit biefen ungeheueren©teiuftücEeu befebt, be*

reit

Äugeln

ficb jwar an einigen ©teilen, bei beut

©ingange

aber gar nicht erreichen Fonnten. £)iefe

©tücFe

waren

swar bttrehgangig »011 Slctall, batten aberWeber Saufen an ben

©eiten,

noch £a»etten, fonbern fie lagen bloß aufbiefen auegebolteu

Sohlen,

©in ungeheuerer©teilt hinten «11 ber

2

raube »erbin*

bette fie, bei bent Abfeuern surücF ju fpringen.

An*

bereÄanotten

unb

einige Slörfer lagen bloß aufbent

©asibe,

unb

fcbtetien eber Iteberbicibfel einer Sela*

(37)

31

seruttg, «1$ SBorfebtungen, fi'e aue'iubalfen.

©o

tvar berSuftfliib bet £>arb aneile n

,

alO id)

anFam.

Oer Äanal

ber

O

a t ban

e

1 1

en , so ©leilett toeftlicb ooii

Äonftantinopel,

liegt jtoifcben bent

Slrcbipel

uuo

bem

fleinen SOJeete oon 501

arm

o

ra, gebt oon ber Äülfe Stroi

a

e bi 3

©

a

U

ipo1i, £a

m

j>*

fafuO

gegenüber.

€r

iil ungefähr 12 ©tctlen laug, 0011 ungleicher SBreite,

unb

ocrfchiebene ©.pißen ra*

gen fo tveit Ijerpor, baß an

manchen Orten

bie Ufer

oon Sur 00a unb Slfien,

loelche biefer

Äaual

trennt, nicht

mehr

al$

3—400

Älafter oon eiuanber entfernt finb. /Drei ©teilen oon feiner

©lünbung, oon

ber©eite beo21rd)i0el an berfdimalßen ©teile, finb bie

unt« bem Olamen O «rb aneilen

befanu*

ten ©cbloiTer erbaut, bereu

Äanonen

fich hier oolltg bcftreicheu. Oiefe 3Sertbeibigung$?Slnfialt loar eine lange Seit baö einjige ©littel

jum ©ebuße

.1t011fta\\>

tinopelü.

£>a bie Stürfen unruhiger

mürben,

aber unloiffenb blieben/ bauten fie in bergolge noch Jtoei

©chlöffer au ber

©lünbung,

toelche ungefähr isoo Klafter oon eiuanber entfernt finb,

unb

biefeO macht, baß beinahe in einem Onttbeile biefeß

Slaumeo,

bie

©cbüffe unficber,

unb

bie ©chlbffer felbjt fich nid)t gehörig J« oertheibigen

im ©taube

finb.

-

©aebbem

ich mehrere Batterienjur93crtbeibigung angelegt,

unb

mich oon ber Ungefdiicflidjfeit ber Stürfen auf alle

nur

mögliche SSSeife überjeugt hatte, fo befebloß ich/

nachbem

bie 4?fU

4

>tfMbt »on ber

@ee*

(38)

32

feitegebecft

war,

nach meinerSlnFunft ju

Äon

flau?

tinoocl

(meine erfte

©emüßung) bem

Sjofe bcn SJorfcßlag ju

machen,

and) bie Jpauptftabt gegen eine

£anbung

ju fchüßen, welche

man

in

bem

ganj uube?

becften COteerbufen »on ©ttoti ju befurchten batte.

55er ©ultatt fchicfte bloß einen '}5afcba »on brei 9voß?

fcbweifett mit einigen 93ebienten jurn

©chuee

ab,

unb

antwortete auf

meine

SSorftellung, baß er eg mitfei?

tiem

Äopfe

bejahten muffe,

wenn

ber Seinb lau#

ben follte.

3cb

hatte mich heimlicherCDiittel bebient,

m

:ch

bem ©roß?@ultan

jn

nahem

,

unb

ihn jnüberjeugcn,

baß

er fich bei ben

iDarban eilen

beffererfaoctten

unb

befferer Äanoniere bebienen müßte. 55urcb bie Diieberlage »on

Ä raut war

er auf ben

©ebanFen

ge?

Fomrnen, baß bie SDluthlofigFeit feiner

©olbaten bem

ruffifchen

$euer

jujufchreibeu fet>.

€r

ließ mich fra?

gen,

ob ich

wohl

iente ju biefer

©attung

»on Ärie?

gern abrichten tonnte, welche big baher ben

dürfen

unbefannt

gewefen?

2llö ich biefeg bejahte, erhielt ber ©roß?23ejier ben Befehl,

mir

in allem,

wag

baju bienlich

Ware

, bülfreicßeJjanb ju leifleu-

Slig fich

Äon

ft

antinot>el

»ou

bem

©chrecFen, welchen bie SSerbrennung berogmannifchen Slotte »er?

anlaßte, erholt hatte, faßen bie SWinifter e« nicht

mehr

gleichgültig an, baß mir noch mehrere2(uftra

c

ge gemacht

würben.

£>er 9ia

me

bei

©roßherm würbe

gebraucht,

um

mich babin in

bewegen

, bie Äleibung eineg

(39)

83

®olmetfcf)er£«fijuiie&eti, u>eit baß

©olf

feljr »»gerne eine» Europäer mit Denjenigen ©egenjidnbeu befebaf*

itigt feben n>urbe, bereu

©eforgung mau

oorher uuf De» SKechtgläubigcn^n&ertraute.

@ie

müufchteu mich gänjlid) $u entferne», aber Die Jurcht, fiel) ben

Uh*

tmlleu ibreß f)crru $usu$tehen, hielt fie baoon ab,

®te

Pforte febtefte mir eine» Artillerie^Offfiter

tti feiner 3eremonie»;$(e:bung, ber mit

Dem @tabe

in ber

£anb

für

meine

(Sicherheit forgen,

unb

mir in

bem

Slrfenale ber ©tücfgießerei, ober

mo

id> eß fotift no

tim

fdnbe, freien Sutritt oerfebaife» fällte.

MIß ich Die .Stationen mit @d)tvei»0/

©orüe»

außivi/

feben ließ, murrte baß ^Bolf,

unb

fotnne nur DaDur;f>

befanftiöt

merben,

baß ei» fötaler beroor gerufen

mürbe, unb

bezeugte, baß bte SOtofchee» mit 'plnfeln anß

@cbmein$

*

©orßen

angeftricDei?,

unb

nod) oiefe

©orften in be» ^3a

c

nbe» $» ftnbe» fet>en,

©ei

ber Verfertigung t>ou

Bouton

ß, eiche ber

©roßberr halb fertig miiTen tvollte, lieferte» mir Die Jiupferfdsmiebe ©lecb, uiii Die

©errw

btvtyoutonß iu

beheben,

oott febr fd)lecbterSlrbett, bei

meinem

jle

mehr Mangel

an guten Villen, als an ©efebief*

liebfeit oerrietben, Miß ich barauf be

anb,

baß fie beffere Arbeite» liefern feilten, airttvorteien fie, baß bte Pforte biefelben

bem

$tttrt>

(5Wu$) nmermer*

feit tvollte.

®er

$fl

iro

ber

Sürfeu

bat auf a*fe Arbeite» für bie

Äroue

eine fo geringe

Zm

gefegt,

baß bie Arbeiter babei jn

©runbe

gerichtet,

nah

bie

T>, Xürft?i. III.i. 3

(40)

34

fcblecbtcfieu 9frf»ettcit iu liefern geimungeir merben.

2fm.folgenben

Sage nahm

ich mich biefet teilte au,

unb

erfiärte,, baß icl) bte 93otiton<S mit teber überjie*

\mi

laiTen mailte,

um

fie leichter ju machen.

Set

SSerfucb mit ben-i)3oiitoitd lag,

bem Sultan

«nt -Oerien. Sie.33rucfe

mürbe

über beit

Sluß Ä

ia/

tbatia,,

gerate oberhalb beb

Äiobf

beb öberfiall*- meifierä aufgefcblagen..

See

©roßberr erfcfjteit felbft in ber

Äleibung

eiueb

Sha*

afchi C-ÖaurtmamieoO.

Sa

er fab, baß. mir bab lauge

Stehen Schmerlen

»eraufaßte, benn ich

mar

»or einigen

Sagen

auf

bem

©lattcife gefallen') fyrach er ron

meinem

Unfälle mit vieler

Sbetlnabme;

unb. ba ber

©bamlu /Suffei

n*

€f

f

en

bi (2luffe!;er über bie

Stagen)

mich

bem Sul*

tan,rühmte,,, fyracb er, ich mill bir,, -nuffeitt, beit Unterfchieb jmifcbeu euch beiben erfiaren.

SllbSott

auf bie- Stelt fant, fiel er auf feine

Süße, unb

fing fogleicb

au

ju laufen; bu aber fülltaufbeit-tun*

tern, uitb biff auch herauf

bßen

geblieben.

Sur

biefe

Äräufuug mürbe

er aber halb bureb ben 33efcbl ge*

tröffet, einen.

Sacf Sufateu

, melcbe erihm:gab., uti*

ter

meine

teilte ju »ertheileu.

Ser Sultan

fanb gro*

fieb 33erguu geu an biefer ©rücfe.. UJontondmit

einem

Sluffeßcr

unb

teufen an.bieSlrmeeju fehiefen,

mürbe

halb »ergeffeu.

Ser

tutfifchen Slrmee fehlte einegute Selb*2frtil*

lerie.

Sie

bebienten fiel) iu ihren Stücf*©teßereieit eineb gani gembhulicheu Sfenb,. mo. fie bie

Stamme

(41)

35

ntittelß eines 33lafebalges erregtett,

unb

baß halb

faU

cinirte, balb uocO flumpige ©tetall,

würbe

itacfeber in elenbe

gönnen

gegolfcn, ruetdjc^ bie

Äanonen

»bl*

lig »erbarb.

3d)

machte beitSSorfchlag, einen 9leoer*

beriffbfen

anjulegen, Die

Äanonen

in Rollern tu gieße«, uitb Ijentacö ju bobrett. SiefeS bewegte ihre erfrtbvneit bfüiißler junt allgemeinen ©ela'cbter; aiieiit

ba ber ©ultatt mir fei« Sutraueu gefcbenft lyatte, bet fäbl er feinen SOiiniltern, mit mir in Unterbaiiblung ju treten, ©nblicb

überwanb

iclj bie -OinDernijTe »cn

©eite ber 50itm'(iec,

unb

bie llnerfabrenbeit ber 2fie#

beitSleute ,

unb

brachte »ermitteln eines ©riecbett.

Weicher einige -Sfentitniß

»om

5Ülüblem?>aue batte, bie (Oiafcbine jünt 35obren, jiemlicb gut jufamnteit.

3cb

batte in

meinem

geben noch Feilte

Äanone

gießen gef febeti,

unb @t.

9t

em

i nebft ber ©neofiojjabie

Waren

bie einigen ©tufjen, auf Welche ich mich noch »erließ.

£>a alles fertig

war,

ließ icb 30,000 qjfuiiö SKetailS fcbmelien,

unb

goß 20 Äanoiiert junt

©rßaüneu

ber 3"örFen

unb

suf größten greube beS ©rafeit- »01t1

©r.

'15rieft.

3«be(fen icb für netteSlrtillerie ber£urFeit forgte>-

War

bie ruffifcbe an ber

Sonau

jn

bem

9?acbtbeile bcrfelbett befcbdftigt;

unb

einige 55oniben, weldte burcb 53ogeiifcbuiTe in bie SOtitte bet- turFifcbeit .fta<;

»allerie getrieben

würben, unb

fiejerßreuten, »eran*

laßteft ben ©rog^SSejler ebenfalls, fiel; fo-lcbe-ü3ombe«.

unb

35omb«rbirer in erbitten..

(42)

56

2füf Der CTC'rnc sott

Mentet Dan

(©bette Der

Weite) mürbe

i)te cifle

Wöbe

gemacht. £)cr ©ulrart ctmbtcn tu ©egleituug feines

©obneS ©eit

nt.

£er

©folg mar

fo günitig, t>ag ber

©ultan

mtd) mit et/' nent

^ermditt

t

WUe

befdmufte, melcben

mir

smet 3eremoiiietm£0teirter axuogcn. £)cr J>aSnaDar

(@d)a^

meiner

Da Wmat

.tiaffc Des

©ultan)*

überreichte

mir

einen SScutel mit 200£>ufaten, meicbe icl)

meinen

teuren fcöfcdfe.

9K-it Untergang Der ©ernte serlicß icl) Die

Werfe, unb

langte erfr. Daesadlig beacht mar, in Der SSorftaDc

iUra

an. £>ie $mei mich becrreitenDcn

Offnere mur*

Den angegriffen; aber Die f)ü\fe Der herber eilenben 3önirfd;uit'n oertrieb nufere ©egner.

-DL gleich icl) mtcl) nicht über Dtefen Angriff

bv

fchmerre, fo oet?>rad)

mir

Docb Der «polwi'Äuffeber von

l'era

alle

©emrgrbuung

,

men

n ich Die Sbater

anKtöen

founte. <$5elbft Der ©roff'Wlier febiefte Dell*

Wb am

fo’gen&en

borgen

tu

mir, unD

Der

©ultan

tief? fiel) racb

meinem

Seftr.bai erfintbtgcn.

£>te ©rjablnng einer anDernt QSegeb'eufteit mid>

Die ©itfett Der

Surfen unD

Die uiebrige SBerfabrungS*

«rt ihrer

Regierung

ndber aus etnanber fegen.

©in

junges

®

:4bcbe«, ungefähr 13

Sabre

alt, taujte oft

ttt

einem

SSittbSbaufe $u

©alata, um

Demfclben

mehr Abgang

&u uerfebaffen. £>:e Sanitfcbaren sott Der ifomvagnic

£as, unD

Die

©ee;©olbaten

mollteu

fic baten; beite Parteien griffen einander

Sag unD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meist gehen diese Beschäftigten einer vollzeitnahen Beschäftigung nach: Allein aus Hamburg fahren gut 4.100 Arbeitskräfte nach Berlin zur Arbeit, gut 2.100 Menschen aus München und

• In HERA bei DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg kollidieren Elektronen oder wahlweise ihre Antiteilchen, die Positronen, mit einer Energie von 27,5 GeV mit

Mangel Brot (der löwenanteil der ca. Wirtschaftskrise in Filmen wie deren. Es mit CharIes Manson in einer heimischen Wirtschaft. Und sten deckt Verpflegung für wird noch

Geist der Tatkraft sich offenbart Wolfgang Schaffer Retardus, nur als Geist wirksam Wolfgang Peter German, dessen Urbild im Verlaufe als.. Geist des Erdgehirns sich offenbart

Saal der Johannes-Kirche der Christengemeinschaft Reichenbachstraße 30, 01099 Dresden.. Die Pforte der Einweihung Die Pforte

Thanks to Ira Gessel and Yan Zhuang for initiating this direction (and for helpful discussions), and to Alex Yong for an invitation to UIUC. And thanks to you

Wenn du dir nicht sicher bist, setzte den Satz in eine andere Zeit:.

Doch dann fallen sie in die Krallen von Frau B., die ihre Schauermärchen mit einer Auflistung von Schwangerschaftskomplikatio- nen startet, die zwar harmlos wirkten, aber sehr