• Keine Ergebnisse gefunden

NATURA 2000 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) Öffentliche Informationsveranstaltung FFH-Gebiet 176 Pleißewiesen Windischleuba

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NATURA 2000 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) Öffentliche Informationsveranstaltung FFH-Gebiet 176 Pleißewiesen Windischleuba"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MYOTIS – Büro für Landschaftsökologie Dipl.-Ing. (FH) Burkhard Lehmann

Magdeburger Straße 23 06112 Halle (Saale) Landsberger Straße 223 12623 Berlin 0345/ 122 76 78-0 info@myotis-halle.de 030/ 120 820 43-0 info@myotis-berlin.de

Öffentliche Informationsveranstaltung

FFH-Gebiet 176 „Pleißewiesen Windischleuba“

(2)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(3)

Lage/ Abgrenzung

Größe: 219,00 ha , Bearbeitungsgrenze: 218,95 ha LK: Altenburger Land

Forstamt: Weida

Gebietscharakteristik

Flußabschnitt der Pleiße, großflächige, von Gräben durchzogene Feuchtwiesen in der Aue, landesweit bedeutsame Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings

Schutzstatus nach Naturschutzrecht LSG Kohrener Land

SPA Nordöstliches Altenburger Land FND Flusslauf der Pleiße

FND Porphyrsteinbruch Remsa

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(4)

Übersichtskarte – Verteilung der Offenland-LRT im FFH-Gebiet

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(5)

Vergleich Ergebnisse Kartierung und Standarddatenbogen

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(6)

LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Vorkommen: ein großer, vollbesonnter Teich am Ortsrand von Kraschwitz als LRT (0,43 ha) ausgewiesen,

drei Kleinstgewässer auf den Pleißewiesen und der Mühlgraben bei Borgishain sind LRT- Entwicklungsflächen (0,28 ha)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(7)

Bewertung:

− artenreiches, umfangreiches Röhricht,

− typisches Arteninventar nur in Teilen vorhanden,

− starke Beeinträchtigungen durch sehr starken Algenwachstum und nur sehr schmale Verlandungszone

C-EHZ Maßnahmen:

angepasster Fischbesatz, Beendigungen von Einleitungen, Entschlammung alle fünf bis zehn Jahre, Vergrößerung der

Verlandungszone

LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(8)

LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Vorkommen:

Abschnitt der Pleiße zwischen Remsa und Schelchwitz und ein Abschnitt des Katzenbaches zwischen Remsa und der südlichen Gebietsgrenze als LRT (2,97 ha) ausgewiesen,

vier LRT-Entwicklungsflächen (7,33 ha)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(9)

Bewertung:

− durchgängiger überwiegend einzeiliger Auwaldsaum, typische Tauchfluren und Schwebematten, relative Artenarmut

− Beeinträchtigungen: Begradigung, für Fische unpassierbares Wehr, Rasengittersteine im Uferbereich

B-EHZ

Maßnahmen: Erhöhung der Fließdynamik, Schaffung von Zonen unterschiedlicher

Fließgeschwindigkeit und Sedimentablagerung, Erhöhung der Wasserqualität, Entwicklung des Ufers und der Sohle, Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

(10)

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

Vorkommen:

15 LRT Flächen (61,49 ha) auf den Pleißewiesen und entlang der Fließgewässer im Süden und Norden des Gebietes und

eine LRT-Entwicklungsfläche (0,32 ha)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(11)

Bewertung:

− obergrasdominierte Bestände, mäßig artenreich,

− zum Teil durch Pleißehochwasser eutrophierte Flächen,

− überwiegend keine Beeinträchtigungen, bei einigen Flächen suboptimale Nutzung

B-EHZ

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

(12)

Maßnahmen (nicht für Pleißewiesen!):

− zweischürige Mahd, mind. 8 Wochen Pause zwischen den Nutzungsgängen, mit Beräumung des Mahdgutes

− alternativ kann ein Nutzungsgang durch Beweidung ersetzt werden

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

(13)

Maßnahmen (Pleißewiesen – Berücksichtigung aller Schutzgüter):

Die Pleißewiesen beherbergen bedeutende Habitate des Dunklen Wiesenknopf-

Ameisenbläulings (und einst Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings) sowie Habitate des Braunkehlchens und des Schwarzkehlchens als wertgebende Arten des Anhang I der VS-RL.

Eine angepasste Nutzung umfasst ein heterogenes Pflegemosaik, das sowohl Mahd als auch Umtriebsweide beinhaltet:

− erste Nutzung vor dem 15. Juni und die zweite Nutzung nach Mitte September für 2/3 der Fläche, zweite Nutzung ab Ende Juli für 1/3 der Flächen -> jährlich rotierend, um den Schutz des LRT und der Maculinea-Arten zu gewährleisten

− Nutzungspausen in den Brutzeiten von Braun- und Schwarzkehlchen (Mai bis Mitte Juli)

− Anlagen von Hecken als Ansitzwarten für Braun- und Schwarzkehlchen

− Belassen von Saumstreifen für das Braunkehlchen

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling am Großen Wiesenknopf

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

(14)

LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Vorkommen: alter Quarzporphyr-Steinbruch westlich von Remsa beim Katzenberg als LRT-Entwicklungsfläche (0,23 ha) erfasst

Maßnahmen: Freistellung und Entbuschung

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(15)

Übersichtskarte – Verteilung der Arten des Anhang II der FFH-RL im FFH-Gebiet

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(16)

Vergleich Ergebnisse Kartierung und Standarddatenbogen

Fledermaus-Arten nach Anhang II der FFH-RL:

Nachweis Mopsfledermaus und Mausohr im 3km-Radius, kein Nachweis im FFH-Gebiet

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(17)

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779)

➢ Ausweisung zwei aktueller Habitatflächen sowie zwei Erweiterungsflächen unmittelbar angrenzend

Habitat-ID Fläche

in ha Habitatfläche Nachweise 2019 EHZ

30080 63,759 Pleißewiesen zwischen Windischleuba und Remsa

2. Juli-Dekade 40 Ind., Anfang August 28

Ind.

C

30076 2,719 Pleißewiesen nördlich Windischleuba

11 Ind.

C

30078 0,004 Erweiterungsfläche

nördlich Windischleuba C

0 1,964 Erweiterungsfläche

Windischleuba 2. Juli-Dekade 1 Ind. C

0

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(18)

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) am Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779)

(19)

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779)

Hab.- ID 30080, Pleißewiesen Mahd:

➢ Pflege der gemähten Flächen entspricht den optimalen Behandlungsempfehlungen

➢ Zweischürige Mahd:

❖ erste Nutzung vor dem 15. Juni und die zweite Nutzung nach Mitte September für 2/3 der Fläche, zweite Nutzung ab Ende Juli für 1/3 der Flächen

-> jährlich rotierend, um den Schutz des LRT, des Dunklen und des Hellen Wiesenknopf-

Ameisenbläulings zu gewährleisten

❖ Beräumung des Mahdgutes,

❖ Brachestreifen sollten dem zweischürigem

Mahdregime angepasst werden oder alternativ einmal jährlich gemäht werden.

Beweidung:

➢ rotierende Beweidung im Bereich mit reichlich Wiesenknopf im kritischen Zeitraum auslassen,

➢ Optional: Mähweide mit Nachbeweidung.

30076

30074

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(20)

Hab.- ID 30076 und 30078 Mahd:

➢ Zweischürige Mahd des Damm-Bereiches:

Damm der Fläche ID 30076 sollte zum ersten Mahdtermin etwas früher gemäht werden, so dass der Wiesenknopf frühzeitiger zur Blüte gelangen kann (1. Schnitt vor der 1. Grasblüte) Beweidung:

➢ Weidefläche wies 2019 keinen blühenden Wiesenknopf auf. Hier sollte auf eine

nutzungsfreie Zeit im kritischen Zeitraum geachtet werden.

Erweiterungsfläche außerhalb des FFH-Gebietes (Hab.- ID 0)

Mahd:

➢ Zweischürige Mahd unter Berücksichtigung der Phänologie der Maculinea-Arten

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779)

(21)

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea teleius (BERGSTRÄSSER, 1779)

➢ letztes bekanntes Vorkommen weniger Individuen 2005

➢ Ausweisung einer Habitat-Entwicklungsfläche

Habitat-ID Fläche in

ha Habitatfläche EHZ

40002 63,759 Pleißewiesen zwischen

Windischleuba und Remsa C

Maßnahmen decken sich mit denen zum Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Hab.-ID 30080)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

Wiederansiedlung- und Monitoringkonzeption:

− Untersuchung der Habitatentwicklungsfläche auf Vorkommen der Wirtsameisen Myrmica scabrinodis und Myrmic rubra sowie individuengenaue Erfassung der Pflanzenart Großer Wiesenknopf

− Verbesserung der Habitatqualität und Reduzierung der Beeinträchtigungen durch angepasste Bewirtschaftung

− Wiederansiedlung von Individuen

− Bewirtschaftungs- und Monitoringpläne, Monitoringfläche mit jährlichen Kontrollen

(22)

Grüne Keiljungfer – Ophiogomphus cecilia (Fourcroy, 1785)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

➢ zahlreiche Nachweise im Verlauf der Pleiße

➢ naturnahen Abschnitte der Pleiße entlang der Pleißewiesen bedingen hohe Schlupf- und Imaginesdichten

➢ Ausweisung einer aktuellen Habitatfläche

Habitat-ID Fläche

in ha Habitatfläche EHZ

30073 7,645 Pleiße bei Windischleuba/

Remsa B

Maßnahmen:

− Schaffung von locker mit Gehölzen

bestandenen, gut besonnten Abschnitten der Pleiße

− Verbesserung der Wasserqualität durch Verringerung von Einleitungen

(23)

Fischotter – Lutra lutra (Linnaeus, 1758)

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

Erfassung 2016/ 2017, Nachweis (Losungen) am 19.10.2016 Pleiße an der Brücke B7

sowie am Pegel an der Pleiße-Brücke östlich Remsa am 01.03.2017

→ Ausweisung einer aktuellen Habitatfläche

Maßnahmen:

Berücksichtigung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze,

keine einzelflächenspezifischen Maßnahmen innerhalb des FFH-Gebietes erforderlich, unmittelbar angrenzend Gefährdungspunkte bzgl. Straßenverkehr

Habitat-ID Fläche

in ha Habitatfläche EHZ

30075 9m819 Pleiße und Nebengewässer B

(24)

Nachweis von 16 als wertgebend eingestufte Vogelarten innerhalb des FFH-Gebietes

Bedeutung für die Avifauna:

Flussabschnitt der Pleiße mit großflächigen, von Gräben

durchzogenen Feuchtwiesen in der Aue

→ Eisvogel, Neuntöter, Rotmilan Arten des Offenlandes

→ Wachtel, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen

Uferbereiche der Pleiße und die umliegenden Gräben als

reichstrukturierte Habitate sowie auch auentypische Gehölze

→ Neuntöter, Ziegenmelker Wertgebende Arten innerhalb des FFH-Gebietes:

Wertgebende Arten angrenzend an das FFH-Gebiet:

Nachweis von 13 als wertgebend eingestuften Vogelarten unmittelbar angrenzend

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

(25)

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Gebietsvorstellung!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Sie erreichen uns am 17.08./ 24.08./ 28.08./ 31.08./ 07.09.2020 jeweils von 8:30 – 14:30 Uhr.

Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren:

marianna.curth[at]myotis-berlin.de

Öffentliche Informationsveranstaltung Sommer 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

1166 Kammmolch (Triturus cristatus) 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) 1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Naturschutzgebiets-Grenze

MR01: Fortsetzung der extensiven Nutzung/Pflege LRT 6210 MR02: Wiedereinführung der extensiven

MR01: Fortsetzung der extensiven Nutzung/Pflege LRT 6210 MR02: Wiedereinführung der extensiven

MR01: Fortsetzung der extensiven Nutzung/Pflege LRT 6210 MR02: Wiedereinführung der extensiven

Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000- Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie umgesetzt

Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 8113-341.

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätte in ihrem derzeitigen Zustand, Aufwertung von verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten. Beschriftung Erfassungseinheit: