• Keine Ergebnisse gefunden

Organisationsplan des Ministeriums für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig Holstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organisationsplan des Ministeriums für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig Holstein"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite | 1

Organisationsplan des Ministeriums für

Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig‐Holstein

Stand 01. Januar 2020

Inhaltsübersicht

Anschrift ... 2

Die Ministerin ... 2

Büro der Ministerin ... 2

Der Staatssekretär ... 2

Koordinierungsstelle ... 2

Europäische Prüfbehörde ... 2

Die Abteilungen ... 3

Abteilung II 1 "Allgemeine Angelegenheiten, Gleichstellung" ... 3

Abteilung II 2 "Justizvollzug, Ambulante Soziale Dienste der Justiz, Freie Straffälligenhilfe“ ... 3

Abteilung II 3 "Rechts- und justizpolitische Angelegenheiten, Gerichte und Staatsanwaltschaften, Gnadenwesen" ... 4

Abteilung II 4 "Verbraucherschutz" ... 4

Abteilung II 5 "Europa-, Ostsee- und Nordseeangelegenheiten" ... 5

Personalvertretungen und besondere Funktionen ... 5

(2)

Seite | 2

Anschrift

Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig‐Holstein

Lorentzendamm 35, 24103 Kiel

Referat II 13 sowie Referat II 35: Jensendamm 5, 24103 Kiel Abteilung II 2: Legienstraße 1, 24103 Kiel

Abteilung II 4 und II 5: Muhliusstraße 38, 24103 Kiel Postfach: 71 45, 24171 Kiel

Telefon: 0431 988‐0 Fax: 0431 988‐3870

E‐Mail: Poststelle@jumi.landsh.de

Die Ministerin

Büro der Ministerin

Das Ministerinbüro ist der Ministerin zugeordnet.

Der Staatssekretär

Koordinierungsstelle

Die Koordinierungsstelle ist dem Staatssekretär zugeordnet.

Europäische Prüfbehörde

Die Europäische Prüfbehörde ist dem Staatssekretär zugeordnet.

(3)

Seite | 3

Die Abteilungen

Abteilung II 1 „Allgemeine Angelegenheiten, Gleichstellung“

Folgende Referate sind der Abteilung II 1 zugeordnet:

Referat II 10 „Personal des Ministeriums, Personalrecht und Orden“

Referat II 11 „Haushalt, Finanzen, Bauhaushalt“

Referat II 12 „IT- und Servicereferat“

Referat II 13 „Gleichstellung der Geschlechter, Schutz von Frauen vor Gewalt“

Referat II 14 „Organisation, Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung“

Abteilung II 2 „Justizvollzug, Ambulante Soziale Dienste der Justiz, Freie Straffälligenhilfe“

Folgende Referate und Projekte sind der Abteilung II 2 zugeordnet:

Referat II 20 „Vollzugsgestaltung“

Referat II 21 „Personal, Organisation, Neue Steuerung und Haushalt“

Referat II 22 „Sicherheit und Ordnung, Bau, Vollzugsrecht, Belegung“

Referat II 23 „Arbeit und Qualifizierung von Gefangenen; Aus- und Fortbildung der Bediensteten“

Referat II 24 „Ambulante Soziale Dienste der Justiz, Freie Straffälligenhilfe, Therapieunterbringung“

Projekt „Übergangsmanagement“

Projekt „Personalbedarfsanalyse“

Teilprojekt „Einführung der Elektronischen Justizakte im Justizvollzug SH“

(4)

Seite | 4

Abteilung II 3 „Rechts- und justizpolitische Angelegenheiten, Gerichte und Staatsanwaltschaften, Gnadenwesen“

Folgende Referate und Projekte sind der Abteilung II 3 zugeordnet:

Referat II30 „Strafrecht, Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften, Gnadenwesen"

Referat II 31 „Zivilrecht, Gerichtsverfassungsrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit“

Referat II 32 „Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Fachgerichte, Justitiariat“

Referat II 33 „Personal der Gerichte und Staatsanwaltschaften, Juristenausbildung, Rechtsanwälte und Notare“

Referat II 34 „Organisation und Service für die Gerichte und Staatsanwaltschaften“

Referat II 35 „Gemeinsame Stelle für Informations- und Kommunikationstechnik in Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzug – GemIT“

Das Referat II 35 unterteilt sich in folgende Teams:

Team „IT-Steuerung“

Team „Verfahrenspflegestellen, Fachverfahren“

Team „Verfahrenspflegestellen E-Akte „ ERV“

Team „IT-Basisdienste“

Projekt „eJustizSH - elektronischer Rechtsverkehr/elektronische Akte bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften"

Abteilung II 4 „Verbraucherschutz“

Folgende Referate und Projekte sind der Abteilung II 4 zugeordnet:

Referat II 40 Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten des Verbraucherschutzes,

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Digitalisierung, Qualitätsmanagement“

Referat II 42 „Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Bedarfsgegenstände und Vermarktungs- normen“

Referat II 43 „Lebensmittel tierischer Herkunft“

Referat II 44 „Produktsicherheit, Interdisziplinäres Kontrollteam, Koordinierungsstelle Export“

Projekt „Analyse der Lebensmittelüberwachung“

(5)

Seite | 5

Abteilung II 5 "Europa-, Ostsee- und Nordseeangelegenheiten"

Folgende Referate und Projektesind der Abteilung II 4 zugeordnet:

Referat II 50 „Landespolitische Schwerpunkte, INTERREG A, Zusammenarbeit mit Dänemark, Nordseeangelegenheiten, Informationsarbeit"

Referat II 51 „Ostseeangelegenheiten"

Referat II 52 „Europapolitik am Standort Berlin“

Projekt „Geschäftsführung der IMAG EU-Fonds“

Hanse-Office

Personalvertretungen und besondere Funktionen

Gleichstellungsbeauftragte/r Personalrat des Ministeriums Hauptpersonalrat

Hauptrichterrat

Hauptstaatsanwaltsrat

Schwerbehindertenvertretung

Inklusionsbeauftragte/r des Arbeitgebers

Vertrauensperson für Menschen mit Behinderungen Beauftragte/r Umsetzung UN-BRK

Datenschutzbeauftragte/r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die parlamentarische Initiative 2014-244 "Für eine unparteiische Justiz" wird abgeschrieben. Liestal, Im Namen

Form von Mietverträgen über Grundstücke und Räume, die keine Wohnräume sind (1) Wird ein Mietvertrag über Grundstücke oder Räume, die keine Wohnräume sind, für

Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis << zurück zu §21 In Ergänzung von § 12 (5) der AV des Senators für Justiz und Verfassung über Aufgaben und Or- ganisation der

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) beabsichtigt, entspre- chende Vorhaben auf Grundlage des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministe-

Die Neugestaltung des § 811 ZPO dürfte zu einer Entlastung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher führen. Die Regelungen des § 811 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe d, Nummer

Es ist ein wichtiges Signal für die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats auch in Krisenzeiten, wenn nicht nur die im Zentrum der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit stehenden

Nach § 32 Absatz 1 Satz 3 StPO können sie dabei die Einführung der elektronischen Aktenführung auf einzelne Gerichte oder Strafverfolgungs- behörden oder auf allgemein

Referat 34 Organisation und Service für die Gerichte und Staatsanwaltschaften Referat 35 Gemeinsame Stelle für Informations- und Kommunikationstechnik in..