• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Solidarpakt III: Weiter sparen heißt schließen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Solidarpakt III: Weiter sparen heißt schließen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Landesweiter Aktionstag der Universitäten in Baden-Württemberg (Bild: LRK)

Die Universitäten in Baden-Württemberg verhandeln seit über einem Jahr mit dem Finanz- und dem Wissenschaftsministeri- um über einen neuen Solidarpakt, der die Hochschulfinanzie- rung ab Januar 2015 bis zum Jahr 2020 regeln soll. Das Land hat bis jetzt aber noch keine konkreten Rahmenbedingungen bekannt gegeben. Auch auf Bundesebene fehlen klare Konzep- te zur künftigen Hochschulfinanzierung. Sollte im Solidarpakt III keine deutliche Verbesserung der Grundfinanzierung erreicht werden, wird sich die prekäre finanzielle Lage der Universitäten in Baden-Württemberg weiter verschärfen. Auch am KIT wären einzelne Studiengänge und Serviceangebote von der Schlie- ßung bedroht.

Um die Folgen eines Sparkurses für die Universitäten und die Wirt- schaftskraft des Landes Baden-Württemberg zu diskutieren, lädt das KIT Medien und Öffentlichkeit anlässlich des landesweiten Aktions- tag der Universitäten ein:

Aktionstag am Mittwoch, 21. Mai, von 11.30 bis 12.30 Uhr KIT-Campus Süd, Ehrenhof, Eingang Kaiserstr. 12

Solidarpakt III: Weiter sparen heißt schließen

Stand der Verhandlungen mit dem Land gibt Anlass zur Sorge – Aktionstag der neun Landesuni- versitäten am 21. Mai – KIT lädt Medien und Öffentlichkeit ein

Presseinformation

Nr. 061 | lg | 15.05.2014

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 061 | lg |15.05.2014

Das Programm:

11.30 – 11.45 Uhr: Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT:

Eröffnung der Informationsveranstaltung „Weiter sparen heißt schließen – Unis in Not“

11.45 – 12.30 Uhr: Moderiertes Podiumsgespräch mit Prof. Ale- xander Wanner, Vizepräsident für Lehre und Akademische An- gelegenheiten, Dr. Ulrich Breuer, Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen, Prof. Stefan Hinz, Dekan der Fakultät für Bauin- genieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Frau Alexa Schnur, Stellv. Vorsitzende des AStA.

Die Universitäten des Landes inklusive Klinika leisten mit mehr als 1 Mrd. Euro den mit Abstand größten Beitrag zur Einwerbung von Drittmitteln aller Hochschulen in Baden-Württemberg. Damit holen die Landesuniversitäten mehr Bundesgelder nach Baden- Württemberg, als umgekehrt das Land Baden-Württemberg insge- samt für die Forschungsförderung des Bundes zahlt.

„Unter einem weiteren Sparkurs würde mittelfristig auch die Wirt- schaftskraft in Baden-Württemberg leiden“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Denn jeder Euro, der netto in die Universitäten fließt, erhöht die Wertschöpfung im Land um 2,30 Euro.“ Dies führe eine Studie der Landesrektorenkonferenz deutlich vor Augen. So sicherte die durch die Landesuniversitäten bewirkte Bruttowertschöpfung von 3,7 Mrd. Euro im Jahr 2012 insgesamt mehr als 63.000 Arbeitsplätze allein in Baden-Württemberg, betont Hanselka.

Obwohl die Studierendenzahlen seit 1998 um fast die Hälfte gestie- gen sind, wurde die Grundfinanzierung der Universitäten in Baden- Württemberg kaum erhöht. Ihren Betrieb erhalten sie mit eingewor- benen Forschungsmitteln und aus Sonderprogrammen zur Erhö- hung der Studienplatzkapazitäten aufrecht. Da zudem eine ausrei- chende Finanzierung für dringend erforderliche Sanierungen und Neubauten fehlt, müssen die Universitäten mittlerweile auch Gelder, die eigentlich der Forschung und Lehre zugute kommen sollten, für die Sanierung und die Instandhaltung der Gebäude einsetzen.

„Auch am KIT arbeiten wir am Limit“, sagt der KIT-Präsident. „Ohne eine solide, dem Leistungsspektrum angepasste Grundfinanzierung können wir die jetzigen Angebote in Forschung und Lehre nicht aufrechterhalten.“ So würde ein Einstellungsstopp die Betreuung der Studierenden verschlechtern, bestimmte Studiengänge und Dienst- leistungen könnten nicht mehr angeboten werden.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 061 | lg |15.05.2014

Auch stünde ein Sparkurs bei den Universitäten im klaren Wider- spruch zur Notwendigkeit, heute verstärkt in die Bildung zu investie- ren, um die Innovationskraft des Wirtschaftsstandortes Baden- Württemberg bzw. der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Wettbewerb langfristig zu sichern, betont der KIT-Präsident.

Einer aktuellen Studie von CHE Consult, einer Ausgründung aus dem gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung, zu- folge, liegen die baden-württembergischen Universitäten im bun- desweiten Vergleich bei der finanziellen Ausstattung lediglich nur noch im Mittelfeld. Zudem sind diese im internationalen Vergleich finanziell eher mäßig ausgestattet. Laut CHE-Studie wachsen die Universitäten anderer Bundesländer in wichtigen Leistungsberei- chen inzwischen dynamischer als die baden-württembergischen.

Weitere Informationen zum Solidarpakt III finden Sie unter:

http://www.lrk-bw.de/aktuell/

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Bild steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT