• Keine Ergebnisse gefunden

Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cornelia Leistner

Der Wandel der normativen

Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?

Studienarbeit

Pädagogik

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2003 GRIN Verlag ISBN: 9783638223089

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/17836

(4)

Cornelia Leistner

Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

D ER W ANDEL DER NORMATIVEN

R OLLENVERTEILUNG IN DER F AMILIE -

NEUE A UFGABEN DER

F AMILIENBILDUNG ?

H H A A U U S S A A R R B B E E I I T T

IM I M Z Z U U S S AT A TZ Z S S T T UD U D IU I U M M A A ND N DR R AG A G OG O G IK I K

AN A N DE D E R R O O TT T T O O -F - F R R IE I E D D R R IC I CH H - - U U N N IV I VE ER R S S IT I T ÄT Ä T B B AM A MB BE E R R G G

V V

EERFRFAASSSSEERR

: : C C

OORNRNELELIIA A

G G

EESKSKEE

(7)

Einleitung

1

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG... 3

2 ENTWICKLUNG DER FAMILIE ... 6

2.1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK... 6

2.2 EXKURS: FAMILIENKONZEPT DER KERNFAMILIE - RÜCKBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG IN DEN LETZTEN ZWANZIG JAHREN... 7

2.2.1 Formen von Familien ... 11

2.2.1.1 Kernfamilie ... 12

2.2.1.2 Ein- Elternfamilie ... 14

2.2.1.3 Wohngemeinschaft ... 16

2.2.1.4 Homosexuelle-Elternfamilie ... 17

2.2.1.5 Nichteheliche Gemeinschaften... 17

2.2.2 Die erwerbstätige Frau als Ausdruck des Wandels der normativen Rollenverteilung... 18

2.2.3 Scheidung und ihre Auswirkungen ... 21

2.3 AUSBLICK... 23

3 FAMILIENBILDUNG ... 24

3.1 DEFINITORISCHE ABGRENZUNG DES BEGRIFFES DER FAMILIENBILDUNG... 25

3.2 ABGRENZUNG DES BEGRIFFS DER FAMILIENBILDUNG VON FAMILIENBERATUNG UND FAMILIENTHERAPIE... 28

3.3 AUSGANGSPUNKT UND AUFGABENVERSTÄNDNIS DER FAMILIENBILDUNG... 29

3.3.1 Ausgangspunkt der Familienbildung ... 29

3.3.2 Aufgabenverständnis der Familienbildung... 30

3.4 FAMILIENBILDUNG UND DAS GESETZ DER FAMILIENFÜRSORGE... 32

3.5 ANBIETER UND FORMEN DER FAMILIENBILDUNG... 33

3.6 HISTORISCHER EXKURS: ENTWICKLUNG DER FAMILIENBILDUNG... 35

3.7 ZIELE, INHALTE, METHODEN UND MOTIVE DER INSTITUTIONELLEN FAMILIENBILDUNG... 37

3.7.1 Ziele ... 37

3.7.2 Inhalte... 39

3.7.3 Zielgruppe ... 41

3.7.4 Methoden ... 43

3.7.5 Motive... 43

(8)

Einleitung

2

3.8 FAMILIENBILDUNG UND FAMILIENWIRKLICHKEIT... 44

3.9 GRENZEN, PROBLEME UND KRITIK DER FAMILIENBILDUNG... 47

3.9.1 Probleme der Familienbildung ... 47

3.9.2 Grenzen der Familienbildung ... 51

3.9.3 Kritische Auseinandersetzung ... 52

4 FAMILIENBILDUNG ANGESICHTS DES WANDELS VON FAMILIEN... 55

4.1 VERGLEICH DER FAMILIENWIRKLICHKEIT MIT DER FAMILIENBILDUNGSWIRKLICHKEIT... 55

4.2 AUSBLICK: MÖGLICHKEITEN EINER BEDARFSGERECHTEN FAMILIENBILDUNG... 59

5 RESÜMÉE... 66

6 LITERATURLISTE ...I Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 (Datenreport 2002, 31) ... 8

Abbildung 2 (Datenreport 2002, 15) ... 12

Abbildung 3 (Datenreport 2002, 25) ... 16

Abbildung 4 (Statistisches Bundesamt, 11/1996, 4) ... 13

Abbildung 5 (Zeitlupe, Familie, 14) ... 19

Abbildung 6 (vgl. Datenreport 2002, 44). ... 22

Abbildung 7 (Schiersmann 2001, S 191) ... 24

Abbildung 8 (vgl. Walter u.a., 2000, 18) ... 32

Abbildung 9 (ebd., 96). ... 39

Abbildung 10 (ebd., 74) ... 41

Abbildung 11 (Schiersmann, 1998, 79) ... 42

Abbildung 12 (ebd., 51) ... 44

Abbildung 13 (Schleicher, 1984, 9) ... 45

Abbildung 14 (Schleicher, 1984, 11) ... 46

Abbildung 15 (Schiersmann, 1998, 110) ... 50

(9)

Einleitung

3

1 E

INLEITUNG

Die Familie als primäre Sozialisationsinstanz des Kindes hat aufgrund der vielfältigen sozialen Funktionen in den Erziehungs-, Bildungs- und Ausbildungsprozessen eine herausragende Bedeutung:

„Unter den Verhältnissen, welche die seelische Prägung des größten Teils aller Individuen sowohl durch bewußte als durch unbewußte Mechanismen entscheidend beeinflussen, hat die Familie eine ausgezeichnete Bedeutung. Die Vorgänge in ihr formen das Kind von seinem zartesten Alter an und spielen bei der Entfaltung seiner Fähigkeiten eine ausschlaggebende Rolle. So wie im Medium dieses Kreises die Wirklichkeit sich spiegelt, erfährt das Kind, das in ihm aufwächst, ihren Einfluß. Die Familie besorgt, als eine der wichtigsten erzieherischen Mächte, die Reproduktion der menschlichen Charaktere, wie sie das gesellschaftliche Leben erfordert“ (Horkheimer, 1936; zit. n.: Bohrhardt, 1999, 14).

Muss (1999) bezeichnet die Familie sogar als die Lebensform, die „die effektivste körperliche, emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklung von Kindern gewährleistet“ (ebd., 116). So liegt die Vermutung nahe, dass eine gestörte

Entwicklung des Kindes im Zusammenhang mit den familiären Bedingungen steht. Die Leistungen, die Familien selbst vollbringen sind nicht zu unterschätzen:

„Familien vollbringen groß(artig)e Leistungen: Kinder werden aufgezogen und auf ein eigenständiges Leben vorbereitet, Familienmitglieder werden lebenslang emotional unterstützt, man hilft im Haushalt und bei der Enkelbetreuung, pflegt bei Krankheit und im Alter, und man steht mit beträchtlichen finanziellen Transfers füreinander ein“

(Szydlik, 2002, 1).

Familienbildung als Medium der Prävention von dysfunktionalen Familien erscheint in diesem Zusammenhang von großem Interesse für das professionelle pädagogische (und andragogische) Handeln. Doch es stellt sich die Frage, wie kann die institutionelle Familienbildung den Anforderungen der heutigen pluralistischen Gesellschaft

(Ferchoff, 1999)1, in der „der Zerfall der Familie“ (Rauchfleisch, 1997) alltäglich von der Boulevardpresse thematisiert wird, entsprechen? Inwiefern finden die Veränderung der Familienrealität ihren Ausdruck in den Angeboten der institutionellen

Familienbildung:

1 vgl. hierzu: W. Ferchoff: Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. 1999

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soll die Rechnung, mit hyperbolisehen Logaritlnnen geführt werden, so empfiehlt es sich, dabei die durch Gleichung III zu bestimmende Hülfs- grüsse F zu brauchen, und hieraus N durch

Es sei des Himmelskörpers heliocentrische Länge = 1, Breite = ß; die geocentrische Länge = Z, Breite : b, Abstand von der Sonne 7°, von der Erde Ä; endlich die helioeentrische

Auf ähnliche Weise verändere ich das Merkzeichen, falls in den ersten Ausdruck statt zweier geocentrischen Längen und Breiten irgend zwei heliocentrische der Erde.. Wenn zwei Längen

Da die Bestimmung elliptischer Elemente, mit welchen die Störungen behuf genauer Darstellung der Beobachtungen zu verbinden sind, eine Kenntniss der Störungen voraussetzt,

(siehe

Berechnet ist diese Tafel nach einem dort angeführten continuirten Bruche, dessen vollständige Ableitung aber dort nicht gegeben ist, und zu dessen theoretischer Entwickelung, die

Durch den Mittelpunkt der Sonne lege man drei auf einander senkrechte Ebenen, die eine parallel mit dem Erdaequator, die zweite durch die Punkte der Nachtgleichen, also die dritte

Fehler-Verzeichniss der deutschen