• Keine Ergebnisse gefunden

Gibt es ein Jüngstes Gericht? Matthias Zeindler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gibt es ein Jüngstes Gericht? Matthias Zeindler"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gibt es ein Jüngstes Gericht?

Matthias Zeindler

(2)

1. Bilder des Jüngsten Gerichts

(3)
(4)
(5)
(6)

Theater: rohestheater Aachen

(7)

Film

(8)

Cartoon

(9)
(10)

Kunst:

Kandinsky

(11)

2. Das Jüngste Gericht in der (reformierten) Kirche

Wann habe ich das letzte Mal eine Predigt über das Jüngste Gericht

(12)

Gründe von Pfarrer:innen, nicht über das Jüngste Gericht zu predigen:

• «Ich möchte nicht moralisieren.»

• «Ich möchte keine Höllenpredigten halten.»

• «Ein richtender Gott widerspricht meinem Gottesbild.»

Hauptgrund:

Das Jüngste Gericht widerspricht der Liebe Gottes.

(13)

3. Unverzichtbarkeit des Gerichts - biblisch

(14)

Ps. 10,18: «So hilfst du Waisen und Benachteiligten, dass sie zu ihrem Recht kommen.»

Ps. 9,9: «Über den Erdkreis fällt er ein gerechtes Urteil. Nationen richtet er nach Recht und Ordnung.»

Jes. 2,4: «Er sorgt für Recht unter den Völkern. Er schlichtet Streit zwischen mächtigen Staaten.»

Ps. 33,5: «Er sorgt gerne für Recht und Ordnung. Die Güte des HERRN erfüllt die Welt.»

(15)

2. Kor. 5,10: «Denn wir alle müssen einmal vor dem Richterstuhl von Christus erscheinen. Dann bekommt jeder, was er verdient. Es hängt davon ab, ob er zu Lebzeiten Gutes oder Böses getan hat.»

Offb. 20,12: «Und ich sah die Toten, die Mächtigen und die einfachen Leute. Sie standen vor dem Thron. Buchrollen wurden geöffnet.

Darunter war auch das Buch des Lebens. Dann wurde das Urteil über die Toten gesprochen. Es richtete sich nach ihren Taten, die in den Rollen aufgeschrieben waren.»

(16)

Matth. 25,34-41:

«Dann wird der König zu denen rechts von sich sagen: Kommt her!

Euch hat mein Vater gesegnet» Nehmt das Reich in Besitz, das Gott seit der Erschaffung der Welt für euch vorbereitet hat. Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich war ein Fremder, und ihr habt mich als Gast aufgenommen. Ich war nackt, und ihr habt mir Kleider

gegeben. Ich war krank, und ihr habt euch um mich gekümmert. Ich war im Gefängnis, und ihr habt mich besucht.

(17)

Dann werden die Gerechten fragen: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und haben dir zu essen gegeben? Oder durstig und haben dir zu trinken gegeben? Wann warst du ein Fremder und wir haben dich als Gast aufgenommen? Wann warst du nackt und wir haben dir Klei- der gegeben? Wann warst du krank oder im Gefängnis und wir haben dich besucht? Und der König wird ihnen antworten: Amen, das sage ich euch: Was ihr für einen meiner Brüder oder eine meiner Schwes- tern getan hat – und wenn sie noch so unbedeutend sind –, das habt ihr für mich getan.»

(18)

Einsichten:

• Die Bibel spricht häufig vom Gericht – man darf auf den Gedanken nicht vorschnell verzichten.

• Die Bibel ist erfüllt von der Hoffnung, dass Gott seine Gerechtigkeit durchsetzen wird.

• Der Ort, wo Gott seine Gerechtigkeit umfassend durchsetzt, ist das (Jüngste) Gericht.

• Das Gericht Gottes ist ein unverzichtbarer Aspekt seiner Gerechtig- keit.

• Die Rede vom Gericht gehört in die Mitte der biblischen Botschaft.

(19)

4. Gott schafft Recht: alternative Bilder

In Gottes Gericht wird…

… Unrecht aufgedeckt,

… Böses als Böses und Gutes als Gutes benannt,

… Unklares geklärt und scheinbar Klares relativiert,

… Recht geschaffen.

(20)

Welche anderen Bilder haben wir, um dasselbe auszudrücken?

a. Offenes Gespräch

(21)

b. Psychotherapie

(22)

c. Krise als Chance

(23)

d. Wahrheitskommission

(24)

5. Gott schafft Recht – Gericht und Gottesreich

(25)

Joh. 21,3-4:

«Und ich hörte eine laute Stimme vom Thron her rufen: Sieh her: Got- tes Wohnung ist bei den Menschen! Er selbst wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein. Gott selbst wir als ihr Gott bei ihnen sein. Er wird jede Träne abwischen von ihren Augen. Es wird keinen Tod und keine Trauer mehr geben, kein Klagegeschrei und keinen Schmerzen. Denn was früher war, ist vergangen.»

(26)

Joh. 21,3-4:

«Und ich hörte eine laute Stimme vom Thron her rufen: Sieh her: Got- tes Wohnung ist bei den Menschen! Er selbst wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein. Gott selbst wir als ihr Gott bei ihnen sein. Er wird jede Träne abwischen von ihren Augen. Es wird keinen Tod und keine Trauer mehr geben, kein Klagegeschrei und keinen Schmerzen. Denn war früher war, ist vergangen.»

(27)

Joh. 21,3-4:

«Und ich hörte eine laute Stimme vom Thron her rufen: Sieh her: Got- tes Wohnung ist bei den Menschen! Er selbst wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein. Gott selbst wir als ihr Gott bei ihnen sein. Er wird jede Träne abwischen von ihren Augen. Es wird keinen Tod und keine Trauer mehr geben, kein Klagegeschrei und keinen Schmerzen. Denn war früher war, ist vergangen.»

(28)

Das kommende Friedensreich

(29)

Jes. 11,3-4.6:

«Er urteilt nicht nach dem Augenschein und entscheidet nicht nach dem Hörensagen. Er ist gerecht und sorgt dafür, dass die Schwachen zu ihrem Recht kommen. Er ist aufrichtig und trifft Entscheidungen zugunsten der Armen im Land.

Dann ist der Wolf beim Lamm zu Gast, und er der Leopard liegt neben dem Böckchen. Ein Kalb und ein junger Löwe grasen miteinander, ein kleiner Junge hütet sie.»

(30)

Jes. 11,3-4.6:

«Er urteilt nicht nach dem Augenschein und entscheidet nicht nach dem Hörensagen. Er ist gerecht und sorgt dafür, dass die Schwachen zu ihrem Recht kommen. Er ist aufrichtig und trifft Entscheidungen zugunsten der Armen im Land.

Dann ist der Wolf beim Lamm zu Gast, und er der Leopard liegt neben dem Böckchen. Ein Kalb und ein junger Löwe grasen miteinander, ein kleiner Junge hütet sie.»

(31)

Jes. 11,3-4.6:

«Er urteilt nicht nach dem Augenschein und entscheidet nicht nach dem Hörensagen. Er ist gerecht und sorgt dafür, dass die Schwachen zu ihrem Recht kommen. Er ist aufrichtig und trifft Entscheidungen zugunsten der Armen im Land.

Dann ist der Wolf beim Lamm zu Gast, und er der Leopard liegt neben dem Böckchen. Ein Kalb und ein junger Löwe grasen miteinander, ein kleiner Junge hütet sie.»

(32)

Das Ziel des Gerichts:

Wir werden (um)gestaltet zu Bürgerinnen und Bürgern des Gottesreichs.

(33)

Der Massstab des Gerichts:

Unser Leben wird gemessen an Gottes Liebe – der wir entspro-

(34)

Der Schmerz des Gerichts:

Der Schmerz darüber, wie sehr wir vor Gottes Liebe versagt haben.

(35)

6. Befreiung durch Gottes Gericht

(36)

6.1 Gottes Wahrheit und unsere Unwahrheit

Menschliches Leben ist Leben im Mischmasch von Wahrheit und Unwahrheit: Leugnen, Beschönigen, Vernebeln.

Das Mischmasch von Wahrheit und Unwahrheit verlängert, vertieft und festigt Unrecht und Leiden.

Gottes Befreiung im Gericht besteht darin, dass er uns von der Unwahrheit trennt.

Befreiung von der Unwahrheit ist schmerzhaft, aber erst recht entlastend.

(37)

6.2 Gottes Erinnerung und unsere Vergesslichkeit

Menschliches Leben ist nur möglich als Leben im Vergessen.

Vergessen ist aber auch die Ursache neuen Leids: Vernachlässigung, Verleugnung, Konstruktion einer Scheinexistenz.

Gottes Befreiung im Gericht besteht darin, dass er uns mit der Wahr- heit unseres Lebens konfrontiert.

(38)

6.3 Gottes Versöhnung und unsere zerbrochenen Beziehungen

Menschliches Leben ist Leben in gefährdeten und zerbrochenen Beziehungen.

Gefährdete und zerbrochene Beziehungen sind Grund unserer Leiden und Ursache neuer Leiden.

Gottes Befreiung im Gericht besteht darin, dass er uns durch seine Wahrheit und seine Liebe versöhnt.

(39)

6.4 Gottes Heilung und unsere Verletzungen

Menschliches Leben ist Leben als Erleiden und Zufügen von Verlet- zungen.

Das Neue des Reichs Gottes: «Und abwischen wird er jede Träne»

(Apk. 21,4).

Gottes Befreiung im Gericht besteht darin, dass er unsere Verletzun- gen heilt, damit die Ursache von neuer Verletzung beseitigt.

(40)

6.5 Gottes Gerechtigkeit und die Ausbeutung unter uns

Menschliches Leben ist Leben der einen auf Kosten der andern.

Leben der einen auf Kosten der andern gebiert immer neue Ungerech- tigkeit und damit neues Leiden.

Gottes Befreiung im Gericht besteht darin, dass er durch seine Ge- rechtigkeit Ausbeutungsverhältnisse überwindet.

Abschaffung von Ungerechtigkeit ist für beide Seiten befreiend, für bei- de Seiten aber auch schmerzhaft.

(41)

6.6 Gottes Zurechtbringung des Gewesenen

Im Kommen des Reichs Gottes handelt Gott auch nochmals am Vergangenen – die einst wirksame Sünde kann nicht ewig wirksam bleiben.

Karl Barth: «Es gibt keine mit Gott rivalisierende, Gott gewissermassen Bedingungen stellende Zeit an sich. Es gibt keinen Gott Chronos.»

Gottes Befreiung im Gericht besteht darin, dass er auch vergangenes Leid heilt und vergangene Schuld sühnt.

(42)

7. Jüngstes Gericht und Glaube heute

(43)

7.1 Fragliche Hoffnung

Optimismus oder Pessimismus – das ist heute die Frage.

(44)

Kurt Marti: Auferstehung als «aufstand gottes gegen die herren».

→ Das Bestehende und seine «Wahrheit» sind befristet und nicht

(45)

7.2 «Richtet nicht!»

Die moderne «Lust am Tribunal» (Gottfried Bachl).

Social Media als Verschärfung des öffentlichen Tribunals.

Die Gnade der Gerichtsbotschaft: Endgültig sind erst die Urteile Gottes. Alles menschliche Urteilen bleibt endlich, fehlbar und damit relativ.

(46)

7.3 Es kommt an auf mich!

Verbreitetes Gefühl:

Moralität lohnt sich nicht.

(47)

Die Gnade der Gerichtsbotschaft: Als zukünftig Gerichtete sind wir schon jetzt verantwortungsfähige und schuldfähige Subjekte.

Die Gnade der Gerichtsbotschaft: Ethisches Handeln ist zutiefst sinnvoll, auch gegen den Augenschein.

Die Gnade der Gerichtsbotschaft: Auf mich kommt es an!

(48)

8. Und wie geht das Gericht aus?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer der Hauptleiter, eine echte geistliche Größe, zu dem ich wirklich aufschaue, sagte: »Jens, wenn du in dem Buch lehrst, dass in der Hölle nicht ewig bestraft wird, bete ich

Wir bitten Dich für alle, die einen geliebten Menschen in ihrer Mitte vermissen und voll Trauer sind, dass sie spüren, dass Deine Liebe den Tod überwunden hat und unsere Lieben

Leo Weixelbaum, 1808 in Aschbach geboren, war nach seiner Priesterweihe und Primiz 1833 Kaplan, Konviktspräfekt und Professor im Stift.. Über vier weitere Priester, die in

Das Gedicht „Als er Gottes Liebe um Barmherzigkeit anflehte“ von Johann Christian Günther ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Johann Christian Günther Titel „Als er

• Der Sabbat sei ans Kreuz genagelt worden und die Apostel hätten ihn nie gelehrt. Des- halb seien wir seit der Kreuzigung Jesu nicht verpflichtet, ihn zu halten. Sie behaupten,

Meine früheren dispensationalistischen Lehrer haben darauf hingewiesen, dass Gott auch in den letzten Tagen die Verdorbenheit des Menschen beweisen will, wenn wir in Off

7 Auch Kinder m ussen lernen, wie wichtig Ehrlich- ¨ keit ist. Eltern k onnen ihnen das mit der Bibel ver- ¨ mitteln. Kinder merken, wenn Eltern etwas sa- gen, sich aber selbst

„Love shown by God to an individual or to Israel is mentioned less than 25 times.“ 3 Die Liebe Gottes zu allen Menschen, die das Historische Wörterbuch