• Keine Ergebnisse gefunden

Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 109. Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom. Vom Neuen Testament zu den apokryphen Apostelakten. Bearbeitet von Otto Zwierlein. 1. Auflage 2013. Buch. XIV, 328 S. Hardcover ISBN 978 3 11 030331 5 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 606 g. Weitere Fachgebiete > Religion > Bibelwissenschaften > Neues Testament: Exegese, Geschichte. schnell und portofrei erhältlich bei. Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte..

(2) Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................................... V Inhaltsverzeichnis ....................................................................... XI A. Petrus in Jerusalem, Paulus in Rom ......................................... 1 I. Petrus in Rom? Die literarischen Zeugnisse ............................3 1. Das Fehlen eines Hinweises auf einen Romaufenthalt des Petrus in den Schriften des Neuen Testaments .................... 3 2. Joh 21,18–19 und Tac. ann. 15,44,4 nach der Deutung von T. BARNES ........................................................................... 4 3. Der Schlußgruß des Ersten Petrusbriefes: 1Petr 5,13 ................. 7 4. Der Erste Clemensbrief ............................................................ 14 5. Ps.Ignatius Röm 4,6 und der gnostische Valentinschüler Ptolemäus ................................................................................. 21 6. Ascensio Jesaiae und Petrusapokalypse ................................... 22 7. Bischof Dionysios von Korinth ................................................ 23 8. Petrus als Bezwinger des Ur-Gnostikers Simon Magus in Rom ...................................................................................... 23 9. Mt 8,22 und der Beginn des christlichen Grabkultes ............... 28. II. Kritisches zur Römischen Petrustradition und zur Datierung des Ersten Clemensbriefes .........................................31 1. CHR. GNILKA, Philologisches zur römischen Petrustradition......................................................................................... 32 a) b) c) d) e). Cyprian über die cathedra Petri .................................................. 32 Tertullian scorp. 15,1/4 über das Martyrium der Apostel ............ 33 Die Voraussage des Martyriums Petri Joh. 21,18–19 .................. 35 Die Grußformel 1 Petr. 5,13 ........................................................ 43 ‘Babylon’ als Symbolbegriff für Exil und Gefangenschaft (und innere Freiheit) .................................................................... 48 f) Neid als Motiv der Verfolgungen im Ersten Clemensbrief.......... 56 g) Dionysius von Korinth über Peter und Paul ................................. 62 h) Chronologie, Tradition und Intertextualität ................................. 66. Unangemeldet | 217.91.108.139 Heruntergeladen am | 11.01.13 12:46.

(3) XII. Inhaltsverzeichnis. 2. R. RIESNER, Paulus, Petrus und Rom im Neuen Testament .......................................................................................... 68 a) Von der Apostelgeschichte zum 2. Timotheusbrief ..................... 68 b) Der Erste Petrusbrief, die Ascensio Isaiae und die Petrusapokalypse ................................................................................... 70. 3. S. HEID, Blutzeuge: Apostelgrab, Märtyrerverehrung und Grabkult ............................................................................. 74 a) Märtyrergrab im Römerbrief des Ignatius ................................... 74 b) Jubel am Grab .............................................................................. 85. 4. J. SCHMIDT, Petrus und sein Grab in Rom ............................... 88 5. W. D. LEBEK, Das Datum des ersten Clemensbriefes .............. 89 a) Zur Datierung des Clemensbriefes in die Zeitspanne 120– 125 ............................................................................................... 89 b) Die vermeintliche Fürbitte 1Clem 60,4–61,2 für die beiden Kaiser Nerva und Trajan zum Ende des Jahres 97 ................ 92 c) Das zeitlose Schlußgebet für die Obrigkeit .................................. 95. III. Sind Petrus und Paulus in Rom gestorben? ......................... 105 Einleitung: Der Festtag ................................................................. 105 1. Die liturgischen Texte zum Fest ‘Peter und Paul’ .................. 106 2. Die historischen Zeugnisse eines gemeinsamen Wirkens der beiden Apostel in Rom ..................................................... 112 a) Dionysios von Korinth ............................................................... 112 b) Dionysios und der Erste Clemensbrief....................................... 115. 3. Das Konzept der concordia Apostolorum .............................. 122 4. Ort und Zeit des Todes Petri................................................... 129 a) Johannes 21,18–19, der 2. Petrusbrief und Justins Apologie .............................................................................................. 129 b) Der Schlußgruß des 1. Petrusbriefs ............................................ 131. 5. Tod und ‘Vermächtnis’ des Apostels Paulus.......................... 132 a) Das Zeugnis der Apostelgeschichte ........................................... 132 b) Der 2. Timotheusbrief ................................................................ 133 c) Die Abschiedsrede in Milet ....................................................... 143. 6. Petrus und Paulus als Garanten der Orthodoxie in der Auseinandersetzung mit den Häretikern ................................ 144 Schluß ........................................................................................... 146 Klemens und Appion über ਕȜ੾șİȚĮ und ıȣȞ੾șİȚĮ............................ 147. IV. Danaïden und Dirken (1Clem 6,2) .......................................151. Unangemeldet | 217.91.108.139 Heruntergeladen am | 11.01.13 12:46.

(4) Inhaltsverzeichnis. XIII. B. Apokryphe Apostelakten .....................................................159 I. Griechische Papyri in der Überlieferung der Acta Apostolorum apocrypha .............................................................. 161 1. Katalog griechischer Papyri der apokryphen Apostelakten ........................................................................................... 161 a) Actus Petri apostoli .................................................................... 161 b) Acta Pauli................................................................................... 164 c) Acta Iohannis ............................................................................. 179. 2. Der apokryphe Briefwechsel im P.Bodmer X und die Paulusakten............................................................................. 181 3. Von Korinth nach Rom: Die versprengte Replik der Quo Vadis-Szene im P.Hamb. bil. 1 ....................................... 185. II. Der Briefwechsel der Korinther mit dem Apostel Paulus (3Kor) im Papyrus Bodmer X und die apokryphen Paulusakten .......................................................................... 191 1. 2. 3. 4.. Von HARNACK zu RORDORF .................................................. 191 Der Erzählzusammenhang ...................................................... 195 Der Überlieferungsbefund und seine Deutung ....................... 196 Das Vorbild der kanonischen Apostelgeschichte (Apg 15)........................................................................................... 200 5. Indizien der Homogenität von Briefkorrespondenz und Paulusakten............................................................................. 202 6. Folgerungen für die Datierung (nach 180) ............................. 214 7. Paulus in Korinth .................................................................... 219 Anhang ......................................................................................... 221 1. Textüberlieferung und Textemendation ................................. 221 2. Die Brieftitel der apokryphen Korrespondenz........................ 227. III. Die Datierung der acta Iohannis und der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.I ......................................................................233 1. Die Datierung der acta Iohannis ............................................. 233 a) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Petrusakten ................................................................................. 235 b) Die literarische Abhängigkeit der acta Iohannis von den Paulusakten ................................................................................ 248. 2. Der Papyrus Kellis Gr. Fragm. A.I und die Johannesakten ........................................................................................... 251. Unangemeldet | 217.91.108.139 Heruntergeladen am | 11.01.13 12:46.

(5) XIV. Inhaltsverzeichnis. C. Nachlese zu dem Tagungsband S. Heid (Hrsg.), Petrus und Paulus in Rom. Eine interdisziplinäre Debatte, Freiburg 2011 .......................................................................263 Ascensio Isaiae/Petrus-Apokalypse – „Babylon“ als vermeintliche Ortsnamensmetapher in 1Petr 5,13 – Zur Datierung des 1. Petrusbriefs – Der 1. Clemensbrief (einschließlich Datierung und literarischer Abhängigkeit) – ਥȞ ਲȝ૙Ȟ in 1Clem 6,1 – Tertullian über das Martyrium der Apostel – Das Martyrium Petri und die Actus Petri – Danaïden und Dirken im mythologischen Theater Roms – Das Verhältnis von 2Petr 1,14 zu Joh 21,18f. – Ausblick (Das Todesdatum Polykarps von Smyrna). Literaturverzeichnis ................................................................... 289 Verzeichnis der Abbildungen und Photonachweise ..................299 Register ...................................................................................... 303 Stellenregister ............................................................................... 303 Wort-, Namen- und Sachregister .................................................. 310. Unangemeldet | 217.91.108.139 Heruntergeladen am | 11.01.13 12:46.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Die Vision des Petrus Stunde 4 Wie kann man für seinen Glauben einstehen.. M 10 (Tx) Ein Gespräch am Brunnen M 11 (Ab) Die Steinigung

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

„Alles hat seine Stunde.“ Es gibt eine bestimmte Zeit zum Gebären und zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und zum Ernten, eine Zeit zum Töten und zum Heilen, eine Zeit

Nur wenn wir imstande sind, konkret alle Gesten der Liebe, der Großherzigkeit, der Solidarität und des Vertrauens wie auch der Verzeihung, der Geduld, des Ertragens und des

(Augustinus) Papst Franziskus spricht in Evangelii Gaudium vom „geistlichen Wohlgefallen,.. 269) 1 „Um aus tiefster Seele Verkünder des Evangeliums zu sein, ist es auch nötig,

Priester des Glücks sind eher die Entertainer, die Unterhalter, Schlagersänger, die für gar nicht so wenige ein hohes Trostpotential haben, in den Gourmettempel sind

Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir ohne das Kreuz aufbauen und Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn.“ Die Eucharistie nimmt uns in das

Heideggers Bereicherung des Phänomens um seinen Vollzugssinn soll gerade gegenüber Husserl zeigen, daß die Phänomenologie nicht in ihren Möglichkeiten auf eine theoretische