• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen Nachhaltigkeit. Thema 3: Verpackung, Recycling (Plastik) und Holz. Januar 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen Nachhaltigkeit. Thema 3: Verpackung, Recycling (Plastik) und Holz. Januar 2021"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Januar 2021

Grundlagen Nachhaltigkeit

Thema 3: Verpackung, Recycling (Plastik) und Holz

(2)

Tchibo hat bereits viel für die Reduzierung des Verpackungs-Materials getan und wird auch in Zukunft immer wieder an neuen Möglichkeiten arbeiten – denn wir bei Tchibo sind noch nicht zufrieden.

Was bereits erreicht wurde:

Vergünstigte Mehrweg-to-go Becher und Mehrweg-Taschen:

- Verkauf von über 500.000 Mehrweg-to-go-Becher.

- 90% weniger Gratis-Einweg-Plastiktüten wurden seit 2015 ausgegeben.

Bei Textilien verzichtet Tchibo seit 2020 fast vollständig auf Einweg- Plastik-Verpackungen.

Cafissimo-und Qbo-Kaffee-Kapseln sind zu 100% recyclebar und können über den gelben Sack entsorgt werden.

Seit 2019 kann Tchibo seinen Kunden gemahlenen Kaffee und Kaffeebohnen in mitgebrachten Mehrwegdosen abfüllen lassen.

Für über 99% der bedruckten Verpackungen der Tchibo Gebrauchsartikel wird Material aus verantwortlichen Quellen (FSC Papier) eingesetzt.

97% der Tchibo Gebrauchsartikel-Verpackungen sind recyclingfähig.

Tchibo Versandkartons bestehen zu 100% aus FSC® Papier und damit aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Knapp 20 Millionen Tonnen Verpackungsmüll produziert Deutschland jedes Jahr. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum viele Dinge in Folie eingepackt sind? Könnten wir alle vielleicht sogar vollständig auf Verpackung verzichten?

Leider nein. Ganz ohne Verpackung geht es nicht. Schließlich müssen die Produkte auf ihrem langen Weg zum Kunden ausreichend geschützt werden.

Doch wie viel Verpackung ist nötig und wo kann darauf verzichtet werden?

Und muss es immer die Plastikfolie sein?

Was haben wir bereits

erreicht?

Verpackung, Recycling und Holz

(3)

Wir bei Tchibo haben bereits vor Jahren begonnen, die Verpackung zu reduzieren – zum Beispiel, indem die Verpackung einfach weggelassen oder einfach weniger Material verwendet wurde. Und wo das nicht geht, setzt Tchibo nachhaltigere Materialien ein, zum Beispiel Recyceltes aber auch Papier oder Folie, sowie Kartonage aus nachhaltiger Forstwirtschaft:

Tchibo‘s Prinzipien bei der Auswahl von Verpackungen lauten:

1. Tchibo reduziert den Einsatz von Materialien und fördert Mehrweglösungen

2. Tchibo verwende immer häufiger Materialien aus zertifizierten und verantwortlichen Quellen (zum Beispiel FSC®)

3. Tchibo arbeitet kontinuierlich an der Recyclingfähigkeit der Verpackungen – denn dann können diese wiederverwendet werden.

Tchibo testet auch mal was Neues aus:

RePack

Seit 2020 testet Tchibo mit anderen Unternehmen (Otto), wie anstelle von online-Versandkartons für die Versendung der Tchibo Produkte auch umweltfreundlichere Mehrweg-Versandtaschen (RePack. Auf Deutsch:

wieder verpacken) verwendet werden können.

Das funktioniert folgendermaßen: Die Kunden erhalten die bestellten Tchibo-Artikel per Post: allerdings in einer Mehrwegtasche. Die Kunden nehmen ihre Tchibo Produkte aus der Mehrweg-Tasche und geben die Tasche anschließend wieder zurück in die Post – und diese wird erneut mit Produkten für den nächsten Kunden gefüllt. Praktisch!

Tchibo spart somit Versandkartons ein und tut gemeinsam mit den Kunden etwas Gutes für die Umwelt. Und der Test war erfolgreich: die Kunden finden das Engagement super und machen mit!

Und der Test ist sehr erfolgreich! Die Kunden finden die Idee klasse!

(4)

Verpackung, Recycling und Holz

63% der Tchibo Papier- und Papierprodukte

(Bastelsachen, Schreibwaren, Bücher)

sind bereits FSC®

zertifiziert.

100% aller Tchibo Gartentische & -stühle

werden aus FSC ® - zertifiziertem Holz

hergestellt.

FSC®.

100% der Kunden- Versandkartons

bestehen aus FSC®-zertifiziertem

Material.

(5)

Der Wald als Ökosystem und Produzent von Sauerstoff ist Grundlage menschlichen Lebens und trägt maßgeblich zur Reduktion von CO2- Emissionen bei. Der An- und Abbau von Holz ist jedoch mit hohen Auswirkungen auf Umwelt und Mensch verbunden: Zwischen 1990 und 2015 wurden 239 Millionen Hektar Naturwälder unwiederbringlich vernichtet und weitere 185 Millionen Hektar Wald degradiert – mit erheblichen Folgen für die weltweite Biodiversität, die Böden, das Klima und Grundwasser. Auch indigene Völker werden vertrieben und soziale Standards der Arbeiter oft nur unzureichend eingehalten.

Der Illegale Holzeinschlag und damit verbundener Handel ist das drittwichtigste Geschäftsfeld für organisierte Kriminalität.

Für die Gartenmöbel, Werbemagazine und Verpackungen ist Tchibo jedoch als Unternehmen auf Hölzer angewiesen. Als Menschen zum Leben so oder so.

Für Tchibo Produkte und Werbematerialien wird der Anteil FSC® zertifizierter Hölzer und Papiere gesteigert. FSC® schafft Transparenz über die gesamte Lieferkette und sorgt für strikten Umweltschutz und die Einhaltung von Arbeitsrechten. FSC steht übrigens für „Forrest Stewardship Council“/

übersetzt: Wald-Verantwortungs -Gremium)

100% FSC® zertifiziert sind bereits:

Gartenmöbel

Versandkartonagen

Kundenmagazine

Papierprodukte

Insgesamt sind 63% von Tchibo‘s Holz- und Papierprodukte nachhaltig.

Bei den Verpackungen achtet Tchibo darauf, dass so wenig Material wie nötig verwendet und diese recyclingfähig gestalten werden. Tchibo setzt Materialien aus zertifiziert verantwortlichen Quellen ein. Außerdem wird dafür gesorgt, dass die Verpackungen in der Gelben Tonne und in der Papiertonne entsorgt und wiederaufbereitet werden können. Künftig sollen auch verstärkt schnellwachsende Rohstoffe, wie zum Beispiel die Wasserhyazinthe, eingesetzt werden.

Warum engagiert sich Tchibo?

Wie

engagiert

sich Tchibo?

(6)

Sortiments- abdeckung

„Was hat Tchibo in den letzten Jahren beim Thema Verpackungen, Recycling und Holz erreicht? “:

2012: vollständige Umstellung der Magazin- und Büropapiere auf FSC®

2013: alle Gartenmöbel sind FSC® 100% zertifiziert 2015: 90% weniger Einwegtüten

2018: 95% der Produktverpackungen aus Papier sind FSC-zertifiziert 2020: keine Plastikbeutel mehr für die Textil-Verpackung

Haben Sie weitere Fragen, Anregungen oder Ideen?

Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an Monika

Focks aus dem Nachhaltigkeitsteam:

monika.focks@tchibo.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade auch für Wohneigentümergemeinschaften (WEG) muss klargestellt werden, dass sie zur Versorgung der Bewohner nicht zum Energieversorgungsunternehmen werden und die Versorgung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unter natürlichen Bedingungen das Vorkommen einer Art nicht allein durch einen bestimmten ökologischen Faktor begrenzt wird, sondern immer

Der Mensch nutzt das Meer als Nahrungsquelle, erkläre diese Aussage.. Erkläre den

Ansonsten bleibt es dabei, wir haben immer online-Unterricht zu unserer normalen Unterrichtszeit!. Datum Aufgabe

Begründe, warum Seehunde an ihren Ruheplätzen möglichst wenig gestört werden sollten.. Schreibe die zwei kleinen Blöcke mit dem blauen Dreieck (und grauem Balken) in

Aufgabe: Alles was Einfluss auf eine Pflanze nimmt, kann ein Lebewesen sein oder auch nicht.. Ordne

Insgesamt ist die Energieintensität der Österreichischen Wirtschaft in den vergangenen 20 Jahren um weniger als 1 % jährlich gesunken, wobei der Großteil dieses Rückgangs

Die Zufuhr von gebundenem Stickstoff in das Ökosystem wird äußerst wirkungsvoll durch freilebende und symbiontische Bakterien vollzogen, durch Sprühnebel der See