• Keine Ergebnisse gefunden

3 % / Jahr mit einer Halbierung der globalen Emissionen von CO2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 % / Jahr mit einer Halbierung der globalen Emissionen von CO2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 6: Transformationspfade

1035 AAR14

3 % / Jahr mit einer Halbierung der globalen Emissionen von CO2-Äquivalenten bis 2050 vereinbar sei. Dies würde für In- dustrieländer erfordern, ihre Gesamtemissionen um 80–95 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren (siehe etwa IPCC, 2007).

Um diese Zielvorgaben alleine durch Energieeffizienzmaßnah- men zu erreichen, müsste die Energieeffizienz in Österreich jährlich um mehr als 3 % steigen. Bei stärkerem nationalem Wirtschaftswachstum im Bereich von 2 % / Jahr wären dann Effizienzsteigerungen von mehr als 5 % / Jahr nötig. Alternativ könnte allerdings ein Teil dieses Zieles auch durch die Dekar- bonisierung der Primärenergie, etwa durch den Ausbau erneu- erbarer Energien, erreicht werden. Insgesamt würden solche Annahmen von einer Verbesserung der Energieeffizienz im Be- reich eines Faktors von 10 ausgehen, was selbst OptimistInnen als unrealistisch einschätzen (Hinterberger, 2009).

Insgesamt ist die Energieintensität der Österreichischen Wirtschaft in den vergangenen 20 Jahren um weniger als 1 % jährlich gesunken, wobei der Großteil dieses Rückgangs auf strukturelle Veränderungen zurückzuführen ist (siehe Abbil- dung 6.4), während das BIP im selben Zeitraum um mehr als die doppelte Rate wuchs. Langfristig sank die CO2-Intensität der Primärenergie (Tonnen CO2 / Terrajoule) im Zeitraum 1990 bis 2011 nur um etwa 0,4 % / Jahr, ebenso wenn nur die Periode 2000 bis 2011 berücksichtigt wird. Erst seit 2004 ist durch den Ausbau der regenerativen Energieträger eine Be- schleunigung der Dekarbonisierung (auf  −1,2 % / Jahr für den Zeitraum 2004 bis 2011) zu beobachten. Insgesamt resultierte die Entwicklung seit 1990 aber in einem netto Wachstum des Energieverbrauchs und der damit verbundenen THG-Emis- sionen (Sorrell und Dimitriopolous, 2008; Madlener und Al-

1990 1995

2000 2010 2005

200000 220000 240000 260000 280000 300000 320000 340000 360000 380000

0,2 0,22 0,24 0,26 0,28 0,3 0,32 0,34 0,36 0,38 0,4

GDP, million $

THG Intensität ($/kg CO2-Eq.)

Austria

Österreich 1990 Isoquanten (78,2 Gt CO2-Eq.)

Österreich Kyotoziel Isoquanten (68,8 Gt CO2-Eq.)

1990 1995

2000 2010 2005

1400000 1600000 1800000 2000000 2200000 2400000 2600000

0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55

GDP, million $

United Kingdom

UK 1990 Isoquanten (767,3 Gt CO2-Eq.) UK Kyotoziel

Isoquanten (679,3 Gt CO2-Eq.)

Abbildung 6.3 BIP vs. Kohlenstoffintensität, Pfadverläufe 1990 bis 2011 für Österreich (oben) und das Vereinigte Königreich (unten); Quelle:

Verändert nach Mechler et al. (2010)

Figure 6.3 Trajectories of GDP vs. carbon intensity 1990-2011 for Austria (upper panel) and the UK (lower panel); Source: modified from Mechler et al. (2010)

THG$Intensität$(kg$CO22Eq.$/$$)$

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber es gibt ein Problem: Eine treibhausgasneutrale Chemieproduktion erfordert sehr große Energiemengen.. Die Autoren der Roadmap schätzen, dass dadurch der Strombedarf

Mit der Einführung von HRM2 kommen verschiedene Faktoren zum Tragen, die dazu führen, dass das Rechnungsergebnis langfristig durch eine buchmässige Entnahme um CHF 1,5

In ihrem gemeinsamen Projekt schaffen das KIT und Siemens eine solide Basis für zukünftige Entwicklungen bei supraleitenden Kraft- werksgeneratoren.. Das ITEP errichtet

Entsprechend der Zunahme der Verkehrs- und damit der Fahrleistung (Fzg-km) steigen der Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen in den nächsten Jahren weiter an. Entspre- chend

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE.. 210 003769193C:\Documents and Settings\u80710486\Local

Die Verbrauchergruppe „Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher“ hatte mit rund 50 Prozent den größten Anteil an den CO 2 -Emissio- nen im Land Bremen

dies kann durch Sanierung der bestehenden Gebäude nach. Minergie-Standard

ƒ ƒ Alternative Technologien (Elektro Alternative Technologien ( Elektro (Hybrid), Downsizing) können (Hybrid), Downsizing) können Schwachpunkte sparsamer, konventioneller